33 Beziehungen: Bauerneinheit, Bauernendspiel, Bauernkette, Bauernopfer, Bauernstruktur, Dame (Schach), Doppelbauer (Schach), En passant, Endspiel (Schach), Eröffnung (Schach), FIDE, Freibauer (Schach), Gambit, Geschlossene Spiele, Hans Kmoch, Hebel (Schach), Isolani (Schach), Kompensation (Schach), Läufer (Schach), Mittelspiel, Patt, Schach, Schachbrett, Schachfigur, Spielstein, Springer (Schach), Strategie (Schach), Tempo (Schach), Turm (Schach), Umwandlung (Schach), Unicode, Unicodeblock Verschiedene Symbole, Unterverwandlung.
Bauerneinheit
Die Bauerneinheit ist ein System zur Quantifizierung des Wertes von Schachfiguren.
Neu!!: Bauer (Schach) und Bauerneinheit · Mehr sehen »
Bauernendspiel
Das Bauernendspiel ist ein Endspiel beim Schach, in dem außer den beiden Königen nur noch ein Bauer oder mehrere Bauern auf dem Schachbrett sind.
Neu!!: Bauer (Schach) und Bauernendspiel · Mehr sehen »
Bauernkette
Bauernkette ist ein Ausdruck aus dem Schachspiel.
Neu!!: Bauer (Schach) und Bauernkette · Mehr sehen »
Bauernopfer
103px Unter Bauernopfer versteht man im Schachspiel die freiwillige Preisgabe eines Bauern mit dem Ziel, ein anderweitiges Äquivalent bzw.
Neu!!: Bauer (Schach) und Bauernopfer · Mehr sehen »
Bauernstruktur
Die Bauernstruktur beschreibt im Schach die Position der einzelnen Bauern zueinander, ohne Berücksichtigung der sonstigen Figuren.
Neu!!: Bauer (Schach) und Bauernstruktur · Mehr sehen »
Dame (Schach)
Die Dame (Unicode: ♕ U+2655, ♛ U+265B) ist die stärkste Figur beim Schachspiel.
Neu!!: Bauer (Schach) und Dame (Schach) · Mehr sehen »
Doppelbauer (Schach)
Doppelbauer ist ein Begriff aus dem Schach.
Neu!!: Bauer (Schach) und Doppelbauer (Schach) · Mehr sehen »
En passant
Ein Schlag en passant: Schwarz hat seinen Bauern von c7 nach c5 gezogen. Der nun neben ihm stehende weiße Bauer kann ihn trotzdem schlagen, durch einen unmittelbaren Zug auf das übersprungene Feld c6. Der französische Ausdruck en passant (Abk.: e. p.) lässt sich mit im Vorbeigehen, im Vorübergehen oder auch beiläufig übersetzen und bezeichnet im Schachspiel einen besonderen (Schlag-)Zug eines Bauern.
Neu!!: Bauer (Schach) und En passant · Mehr sehen »
Endspiel (Schach)
Als Endspiel bezeichnet man im Schach die Endphase einer Partie, wenn nur noch wenige Figurenarten auf dem Brett sind.
Neu!!: Bauer (Schach) und Endspiel (Schach) · Mehr sehen »
Eröffnung (Schach)
Anfangsstellung im Schach Die Eröffnung ist die erste Phase einer Schachpartie.
Neu!!: Bauer (Schach) und Eröffnung (Schach) · Mehr sehen »
FIDE
Abgewandeltes Logo der FIDE Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.
Neu!!: Bauer (Schach) und FIDE · Mehr sehen »
Freibauer (Schach)
Als Freibauer bezeichnet man im Schachspiel einen Bauern, der auf seinem Weg zum Umwandlungsfeld (auf der letzten Reihe) durch keinen gegnerischen Bauern aufgehalten oder geschlagen werden kann.
Neu!!: Bauer (Schach) und Freibauer (Schach) · Mehr sehen »
Gambit
Unter einem Gambit (dt., engl., ital. gambetto, span. gambito) versteht man beim Schach eine Eröffnung, bei der ein Bauer (bzw. mehrere Bauern) oder eine Leichtfigur für eine taktische oder manchmal auch strategische Kompensation dem Gegner preisgegeben wird.
Neu!!: Bauer (Schach) und Gambit · Mehr sehen »
Geschlossene Spiele
Die Geschlossenen Spiele sind eine Gruppe von Eröffnungen im Schachspiel.
Neu!!: Bauer (Schach) und Geschlossene Spiele · Mehr sehen »
Hans Kmoch
Botwinnik und Hans Kmoch (Groningen, 1946) Hans Kmoch (* 25. Juli 1894 in Wien; † 14. Februar 1973 in New York City) war ein in die USA emigrierter österreichischer Schachmeister und Schachjournalist.
Neu!!: Bauer (Schach) und Hans Kmoch · Mehr sehen »
Hebel (Schach)
Als Hebel bezeichnet man beim Schachspiel ein Bauernpaar entgegengesetzter Farbe, welches sich diagonal gegenübersteht, so dass jeder den anderen schlagen kann.
Neu!!: Bauer (Schach) und Hebel (Schach) · Mehr sehen »
Isolani (Schach)
Als Isolani oder isolierten Bauern bezeichnet man beim Schach einen Bauern, der keinen anderen Bauern der eigenen Farbe auf einer benachbarten Linie mehr hat.
Neu!!: Bauer (Schach) und Isolani (Schach) · Mehr sehen »
Kompensation (Schach)
Kompensation im Schach ist ein Ausgleich eines Stellungsnachteils oder eines Materialrückstands.
Neu!!: Bauer (Schach) und Kompensation (Schach) · Mehr sehen »
Läufer (Schach)
Der Läufer (Unicode: ♗ U+2657, ♝ U+265D) ist eine Figur beim Schachspiel.
Neu!!: Bauer (Schach) und Läufer (Schach) · Mehr sehen »
Mittelspiel
Die auf die Eröffnung folgende Phase einer Schach-Partie wird Mittelspiel genannt.
Neu!!: Bauer (Schach) und Mittelspiel · Mehr sehen »
Patt
Vier Beispiele für Pattsituationen – Schwarz am Zug ist patt. Für jedes Beispiel wird ein Brettviertel dargestellt, außerhalb dessen sich kein zugfähiger schwarzer Stein und kein Schach bietender weißer Stein befindet. Ein Patt ist eine Endposition einer Schachpartie, bei der ein am Zug befindlicher Spieler keinen gültigen Zug machen kann und sein König nicht im Schach steht.
Neu!!: Bauer (Schach) und Patt · Mehr sehen »
Schach
Schachbrett mit Figuren in der Grundstellung Eine mögliche Mattstellung (Unsterbliche Partie) Ein Tisch mit einem Schachbrett in einem Park in Goleta Schach (von persisch šāh – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.
Neu!!: Bauer (Schach) und Schach · Mehr sehen »
Schachbrett
Ein Schachbrett ist ein beim Schachspiel und seinen Varianten verwendetes Spielbrett.
Neu!!: Bauer (Schach) und Schachbrett · Mehr sehen »
Schachfigur
Die sechs verschiedenen Schachsteine: König, Dame, Läufer, Turm, Springer und Bauer Schachfiguren (Foto) Im Schachspiel benutzen beide Spieler je einen Satz von 16 Spielsteinen, die als Schachfiguren bezeichnet werden.
Neu!!: Bauer (Schach) und Schachfigur · Mehr sehen »
Spielstein
Verschiedene Spielsteine Ein Spielstein (auch Spielfigur) ist ein kleiner Gegenstand, der in einem Gesellschaftsspiel entweder einen der Spieler oder ein Teil dessen Mannschaft repräsentiert.
Neu!!: Bauer (Schach) und Spielstein · Mehr sehen »
Springer (Schach)
Der Springer (auch Pferd, „Ross“ oder „Rössel“, Unicode: ♘ U+2658, ♞ U+265E) ist eine Figur beim Schachspiel.
Neu!!: Bauer (Schach) und Springer (Schach) · Mehr sehen »
Strategie (Schach)
Die Schachstrategie hat das Entwickeln eines Plans zur Spielführung im Verlauf einer Schachpartie zum Gegenstand.
Neu!!: Bauer (Schach) und Strategie (Schach) · Mehr sehen »
Tempo (Schach)
Tempo ist im Schachspiel ein Maß für die Anzahl benötigter Spielzüge beziehungsweise den Faktor Zeit im Spiel.
Neu!!: Bauer (Schach) und Tempo (Schach) · Mehr sehen »
Turm (Schach)
Der Turm (Unicode: ♖ U+2656, ♜ U+265C) ist die zweitstärkste Figur beim Schachspiel.
Neu!!: Bauer (Schach) und Turm (Schach) · Mehr sehen »
Umwandlung (Schach)
Eine Umwandlung oder Bauernumwandlung im Schach erfolgt, wenn ein Bauer die gegnerische Grundreihe erreicht.
Neu!!: Bauer (Schach) und Umwandlung (Schach) · Mehr sehen »
Unicode
Logo von Unicode Unicode (Aussprachen: am. Englisch, brit. Englisch; dt.) ist ein internationaler Standard, in dem langfristig für jedes Sinn tragende Schriftzeichen oder Textelement aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme ein digitaler Code festgelegt wird.
Neu!!: Bauer (Schach) und Unicode · Mehr sehen »
Unicodeblock Verschiedene Symbole
Der Unicodeblock Verschiedene Symbole (U+2600 bis U+26FF) enthält entsprechend seinem Namen ein Sammelsurium von Symbolen und Figuren aus verschiedensten Lebensbereichen, darunter Symbole für Wetterkarten, religiöse Symbole, astronomische Symbole, Schachfiguren, Spielkartenfarben, genealogische und esoterische Zeichen und vieles andere.
Neu!!: Bauer (Schach) und Unicodeblock Verschiedene Symbole · Mehr sehen »
Unterverwandlung
Als Unterverwandlung bezeichnet man im Schach die Umwandlung eines Bauern auf der gegnerischen Grundreihe in eine geringerwertige Figur als die Dame – also in Turm, Läufer oder Springer.
Neu!!: Bauer (Schach) und Unterverwandlung · Mehr sehen »