Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig

Index Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig

Die östlichen Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig, nach 1725. name.

129 Beziehungen: Adolph Knigge, Aegidienfreiheit, Aegidienkirche (Braunschweig), Aegidienkloster (Braunschweig), Altewiek, Altstadt (Braunschweig), Appelhans Verlag, Archäologische Kommission für Niedersachsen, Architekt, Asseburg (Burg), August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel), Ölper, Ölper Turm, Bammelsburg, Bastion, Bordell, Braunschweig, Braunschweiger Landwehr, Braunschweiger Rogenstein, Bruchstraße (Braunschweig), Burg, Burg Campen, Burg Dankwarderode, Burg Neubrück, Chausseehaus, Die Brücke (Braunschweig), Die Reise nach Braunschweig (Knigge), Dietmar Brandes, Dreißigjähriger Krieg, Echternstraße (Braunschweig), Eisenbüttel, Elmar Arnhold, Erhard Cosack, Ewald Banse, Fallersleber Straße (Braunschweig), Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fehde, Festung, Feuerwaffe, Flussaue, Frankfurt am Main, Frühmittelalter, Furt, Gaußberg (Braunschweig), Gesamtanlage, Geschütz, Geschichte der Oker in Braunschweig, Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter, Glacis (Festungsbau), Gliesmaroder Turm, ..., Hagen (Braunschweig), Hans-Adolf Schultz, Hartmut Rötting, Harz (Mittelgebirge), Höhenburg, Heike Pöppelmann, Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinz Wolff (Architekt), Henning Steinführer, Hermann Dürre, Hildesheim, Hochstift Hildesheim, Innenstadt (Braunschweig), Inselwall, Inselwallpark, Jana Esther Fries, Jean-Pierre Blanchard, Johann Caspar von Völcker, Kalenwall, Karl Venturini, Karl Wilhelm Sack, Kiryat-Tivon-Park, Kohlmarkt (Braunschweig), Kurtine, Lange Brücke (Braunschweig), Löwenwall, Lüneburg, Leipzig, Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Magdeburg, Manfred Gläser, Michael Geschwinde, Museumpark, Neustadt (Braunschweig), Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Norddeutschland, Nußberg (Braunschweig), Park, Paul Raabe, Peter Joseph Krahe, Petritorwall, Pfahlgründung, Pfarrkirche, Prinzenweg (Braunschweig), Promenade, Radeklint, Raffturm, Rathaus, Ravelin, Rüninger Turm, Rothenburger Turm, Rotlichtviertel, Sack (Braunschweig), Schöppenstedter Turm, Schleifung, Schloss Hessen, Schloss Vechelde, Siebenjähriger Krieg, St. Magni (Braunschweig), St. Michaelis (Braunschweig), St. Petri (Braunschweig), Stadtlandschaft (Geographie), Stadtmauer, Stadtrat, Stadttor, Steinweg (Braunschweig), Sumpf, Theaterpark, Torturm, Wallanlage, Wallring (Braunschweig), Wehr (Wasserbau), Wehrtechnik, Weichbild, Wendenstraße (Braunschweig), Wendenturm (Braunschweig), Werner Spieß, Wolfenbüttel, Zwinger (Architektur). Erweitern Sie Index (79 mehr) »

Adolph Knigge

128px Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge (* 16. Oktober 1752 in Bredenbeck bei Hannover; † 6. Mai 1796 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Adolph Knigge · Mehr sehen »

Aegidienfreiheit

Okerarme (Dunkelgrün). Die Aegidienfreiheit war neben der Burgfreiheit und dem Bezirk des CyriakusstiftsHermann Dürre: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter. S. 736.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Aegidienfreiheit · Mehr sehen »

Aegidienkirche (Braunschweig)

Aegidienkirche von Norden Blick von Südosten auf die Aegidienkirche Innenansicht mit Blick in den Chorraum Westseite mit Turmresten Die Aegidienkirche ist die katholische Hauptkirche in Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Aegidienkirche (Braunschweig) · Mehr sehen »

Aegidienkloster (Braunschweig)

Blick auf das Konventsgebäude sowie den ehemaligen Innenhof Plan des Aegidienklosters und der angrenzenden Ägidienhalle (Aegidienkirche) 1829 Die Klosterfreiheit um 1400 Das Aegidienkloster in Braunschweig war ursprünglich ein Benediktinerkloster und wurde im 12. Jahrhundert gegründet.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Aegidienkloster (Braunschweig) · Mehr sehen »

Altewiek

Wappen des Weichbildes Altewiek Das Weichbild Altewiek um 1400 (hellrot dargestellt) Das Altewiekrathaus Die Siedlung Altewiek war ein eigenständiges Weichbild der Stadt Braunschweig, bis die Stadt im Jahre 1671 infolge der welfischen Inbesitznahme ihre Unabhängigkeit verlor.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Altewiek · Mehr sehen »

Altstadt (Braunschweig)

Wappen des Weichbildes Altstadt Das Weichbild Altstadt um 1400 (rot dargestellt) Die Altstadt war eines von fünf eigenständigen Weichbilden der heutigen Braunschweiger Innenstadt.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Altstadt (Braunschweig) · Mehr sehen »

Appelhans Verlag

Die E. Appelhans Verlag GmbH & Co. ist ein Unternehmen mit Sitz in Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Appelhans Verlag · Mehr sehen »

Archäologische Kommission für Niedersachsen

Die Archäologische Kommission für Niedersachsen ist eine 1970 gegründete fachwissenschaftliche Vereinigung, die die archäologische Forschung sowie Bodendenkmalpflege in Niedersachsen fördert und koordiniert.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Archäologische Kommission für Niedersachsen · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Architekt · Mehr sehen »

Asseburg (Burg)

Die Asseburg ist die Ruine einer Höhenburg auf einem schmalen Bergkamm des Höhenzuges Asse unweit Wolfenbüttel.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Asseburg (Burg) · Mehr sehen »

August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 8. März 1662 in Wolfenbüttel; † 23. März 1731) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1714 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Ölper

Ölper ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Ölper · Mehr sehen »

Ölper Turm

Der Ölper Turm ist einer der sieben ehemaligen Wehrtürme der Braunschweiger Landwehr, die im Jahre 1376 als äußere Befestigungsanlage der Stadt Braunschweig errichtet wurde.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Ölper Turm · Mehr sehen »

Bammelsburg

Die Bammelsburg auf einer Zeichnung von Joseph Eduard Wessely etwa 1820 Die Bammelsburg war ein Wehrturm der Befestigungsanlagen der niedersächsischen Stadt Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Bammelsburg · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Bastion · Mehr sehen »

Bordell

Hannover-Mitte Die Antoniusstraße in Aachen ist eine typische Bordellstraße mit Koberfenster. Bordell (von; Synonyme: Eroscenter, Freudenhaus, Etablissement, umgangssprachlich auch Puff, veraltet Hurenhaus) ist die Bezeichnung für ein Gebäude oder Teil eines Gebäudes, in dem Menschen (meist Frauen) sexuelle Dienstleistungen anbieten und ausüben.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Bordell · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Landwehr

Überreste der Braunschweiger Landwehr im Ölper Holz zwischen Lehndorf und Kanzlerfeld Gliesmaroder Turm 1839 Raffturm 1839 Wendenturm 1839 Ölper Turm 1818 Die Braunschweiger Landwehr (auch: Alte Landwehr) war ein Teil der Befestigungsanlagen der mittelalterlichen Stadt Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Braunschweiger Landwehr · Mehr sehen »

Braunschweiger Rogenstein

Plangeschliffener Braunschweiger Rogenstein mit deutlich erkennbaren roten Ooiden, Muster ca. 9 × 4 cm Braunschweiger Rogenstein mit freigewitterten Ooiden, Muster ca. 11 × 8 cm Martinikirche Mauerwerk aus Braunschweiger Rogenstein Der Braunschweiger Rogenstein ist ein Naturwerkstein, der vom Mittelalter bis ins 18.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Braunschweiger Rogenstein · Mehr sehen »

Bruchstraße (Braunschweig)

Die Bruchstraße in Braunschweig mit ihren Koberfenstern in historischen Fachwerkhäusern ist das Zentrum des Rotlichtviertels der zweitgrößten Stadt Niedersachsens.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Bruchstraße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Burg · Mehr sehen »

Burg Campen

Merian-Stich der Burganlage, bezeichnet als Fürstliches Amtshaus Campen an der Schunter, um 1650 Vorwerk von 1740. Deutlich erkennbar ist die Lage in einem Wiesengelände zwischen zwei Flussarmen der Schunter Burg Campen, auch Schloss Campen, ist eine frühere Niederungsburg in Flechtorf, einer Ortschaft in der Gemeinde Lehre im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Burg Campen · Mehr sehen »

Burg Dankwarderode

Die Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig ist eine sächsische Niederungsburg.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Burg Dankwarderode · Mehr sehen »

Burg Neubrück

Die Burg Neubrück war eine mittelalterliche Inselburg in Neubrück in Niedersachsen, von der heute keine Reste mehr vorhanden sind.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Burg Neubrück · Mehr sehen »

Chausseehaus

mini Ein Chausseehaus war das Dienstgebäude des Chausseewärters, das er mit seiner Familie bewohnte.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Chausseehaus · Mehr sehen »

Die Brücke (Braunschweig)

Steintorwall 3: Ehemaliges Gebäude der ''Brücke'' (2011). Die Brücke war ein Kulturzentrum in Braunschweig, das unter diesem Namen von 1949 bis zu seiner Auflösung und dem anschließenden Verkauf des Gebäudes 2007 bestand.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Die Brücke (Braunschweig) · Mehr sehen »

Die Reise nach Braunschweig (Knigge)

Die Reise nach Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Die Reise nach Braunschweig (Knigge) · Mehr sehen »

Dietmar Brandes

Dietmar Brandes (* 12. März 1948 in Braunschweig) ist ein deutscher Botaniker, Universitätsprofessor und Bibliothekar.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Dietmar Brandes · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Echternstraße (Braunschweig)

Die Echternstraße ist eine Straße in der Innenstadt Braunschweigs.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Echternstraße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Eisenbüttel

Eisenbüttel war eine Ortschaft, die im 19.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Eisenbüttel · Mehr sehen »

Elmar Arnhold

Elmar Arnhold an der Kemenate Hagenbrücke (2022) Elmar Arnhold (* 29. August 1964 in Nieheim) ist ein deutscher Architekturhistoriker und Sachbuchautor.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Elmar Arnhold · Mehr sehen »

Erhard Cosack

Erhard Cosack (* 1. März 1941; † 30. März 2022 in Uetze) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Erhard Cosack · Mehr sehen »

Ewald Banse

Ewald Banse, gemalt von Fritz Flebbe, vor 1930 Ewald Banse (* 23. Mai 1883 in Braunschweig; † 31. Oktober 1953 ebenda) war ein deutscher Geograph, pangermanistischer Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Ewald Banse · Mehr sehen »

Fallersleber Straße (Braunschweig)

Blick auf die Katharinenkirche und den Hagenmarkt um 1840 (Stahlstich von Johann Poppel, nach einer Zeichnung von Wilhelm Pätz) Die Fallersleber Straße, Gemälde von Johannes Leitzen, um 1870 Die Fallersleber Straße ist eine etwa 700 m lange Straße in Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Fallersleber Straße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Fehde · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Festung · Mehr sehen »

Feuerwaffe

SIG Pro Selbstladepistole Feuerwaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen nach unterschiedlichen Kriterien und Legaldefinitionen.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Feuerwaffe · Mehr sehen »

Flussaue

Flussauenlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal Schematische Darstellung der Zusammenhänge von Wasserstand und Auenwaldart. Hochwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe Beispiel für eine landwirtschaftlich genutzte Aue mäßigen Zustandes in Mitteleuropa, hier Jagstwiesen bei Möckmühl Die Flussaue, auch nur Aue oder Au (von mittelhochdeutsch ouwe, verwandt lateinisch aqua „Wasser“) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Flussaue · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Furt

Furt in North YorkshireAls Furt bezeichnet man eine Flachstelle (Untiefe) in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Furt · Mehr sehen »

Gaußberg (Braunschweig)

Gauß-Denkmal (im Hintergrund der Gaußberg) Der Gaußberg ist eine kleine Grünanlage von 1,38 Hektar Fläche, die eine Erhebung am nordnordwestlichen Rande des Weichbildes Hagen in Braunschweig bildet.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Gaußberg (Braunschweig) · Mehr sehen »

Gesamtanlage

Eine Gesamtanlage ist eine Gruppe von unbeweglichen Sachen, also Immobilien (Gebäude, Straßen, Platz- oder Ortsbilder, Pflanzen-, Frei- und Wasserflächen), die gemeinsam als Bauwerksensemble ein Kulturdenkmal bilden, also ein Ensembledenkmal.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Gesamtanlage · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Geschütz · Mehr sehen »

Geschichte der Oker in Braunschweig

Die Oker in Braunschweig besteht aus der Okerumflut und den Wasserläufen im historischen Innenstadtbereich, den so genannten Stadtgräben.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Geschichte der Oker in Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter

Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter ist der Titel eines zweiteiligen Werkes über die Geschichte der Stadt Braunschweig, das 1966 von Werner Spieß veröffentlicht wurde.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter · Mehr sehen »

Glacis (Festungsbau)

Wall- und Grabenanlage mit Glacis, perspektivische Darstellung und Schnitt Mit Strauchverhau gesichertes Glacis Das Glacis (ursprünglich für Abhang) ist im neuzeitlichen Festungsbau eine von der Feldseite her leicht ansteigende Erdanschüttung vor dem Graben.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Glacis (Festungsbau) · Mehr sehen »

Gliesmaroder Turm

Der Gliesmaroder Turm war einer von sieben Wehrtürmen der Braunschweiger Landwehr, der mittelalterlichen, äußeren Befestigung der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Gliesmaroder Turm · Mehr sehen »

Hagen (Braunschweig)

Wappen des Weichbildes Hagen Das Weichbild Hagen um 1400 (orange dargestellt) Der Hagen ist das zweite von fünf Weichbildern der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Hagen (Braunschweig) · Mehr sehen »

Hans-Adolf Schultz

Hans-Adolf Schultz (* 27. August 1909 in Braunschweig; † 24. Januar 1990 ebenda) war ein deutscher Archäologe und Historiker.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Hans-Adolf Schultz · Mehr sehen »

Hartmut Rötting

Hartmut Rötting (* 11. August 1932 in Neustadt an der Orla; † 4. Januar 2015 in Schliestedt) war ein deutscher Historiker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Hartmut Rötting · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Höhenburg · Mehr sehen »

Heike Pöppelmann

Heike Pöppelmann, 2019 Heike Maria Pöppelmann (* 29. Mai 1965) ist eine deutsche Archäologin.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Heike Pöppelmann · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Juni 1463; † 23. Juni 1514, bei Leer gefallen), gen.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heinz Wolff (Architekt)

Heinz Arthur Wolff (* 14. April 1909 in Braunschweig; † 15. Oktober 1993Urs Boeck: Heinz Wolff: Ein niedersächsischer Denkmalpfleger. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Jg. 13, 1993, S. 170.) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger in Braunschweig und Hannover.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Heinz Wolff (Architekt) · Mehr sehen »

Henning Steinführer

Henning Steinführer (* 1970 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Henning Steinführer · Mehr sehen »

Hermann Dürre

Hermann Christian August Konrad Dürre (* 18. Januar 1819 in Braunschweig; † 11. Dezember 1893 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Hermann Dürre · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Innenstadt (Braunschweig)

Braunschweig-Innenstadt ist einer von 19 Stadtbezirken Braunschweigs.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Innenstadt (Braunschweig) · Mehr sehen »

Inselwall

Der Inselwall (früher Petrithor-Promenade, dann Insel-Promenade) ist eine Straße in Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Inselwall · Mehr sehen »

Inselwallpark

Villa Löbbecke. Der Inselwallpark ist eine Parkanlage in der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Inselwallpark · Mehr sehen »

Jana Esther Fries

Jana Esther Fries (* 1969 in Gießen) ist eine deutsche Archäologin.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Jana Esther Fries · Mehr sehen »

Jean-Pierre Blanchard

Jean-Pierre Blanchard, vor 1786 Jean-Pierre (auch Nicolas François) Blanchard (* 4. Juli 1753 in Les Andelys; † 7. März 1809 bei Paris) war ein französischer Ballonfahrer.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Jean-Pierre Blanchard · Mehr sehen »

Johann Caspar von Völcker

Johann Caspar von Völcker (auch Johann Kaspar von Völker; * 21. Januar 1655 in Lüneburg; † 10. September 1730 in Braunschweig) war ein deutscher Ingenieur, Architekt, Braunschweiger Festungsbaudirektor und Generalmajor.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Johann Caspar von Völcker · Mehr sehen »

Kalenwall

Der Kalenwall ist eine Straße in der Innenstadt von Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Kalenwall · Mehr sehen »

Karl Venturini

Karl Heinrich Georg Venturini (* 30. Januar 1768 in Braunschweig; † 25. Mai 1849 in Schöppenstedt) war ein deutscher Theologe und sehr produktiver Verfasser theologischer und historischer Werke.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Karl Venturini · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Sack

Karl Wilhelm Sack, auch Carl (* 22. November 1792 in Seesen; † 27. Juni 1870 in Braunschweig) war ein deutscher Kreisgerichts-Registrator und Lokalhistoriker, der insbesondere durch seine zahlreichen Werke über die Geschichte der Stadt Braunschweig Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Karl Wilhelm Sack · Mehr sehen »

Kiryat-Tivon-Park

Karte des Parks Blick auf die Namenstafel Der Park im Frühjahr Der Kiryat-Tivon-Park ist ein 2,3 haUmweltatlas der Stadt Braunschweig großer Park in der Innenstadt von Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Kiryat-Tivon-Park · Mehr sehen »

Kohlmarkt (Braunschweig)

Karte des Kohlmarkts Haus zum Stern“. Der Kohlmarkt ist ein zentraler Marktplatz in Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Kohlmarkt (Braunschweig) · Mehr sehen »

Kurtine

Als Kurtine oder Mittelwall bezeichnet man seit dem 16.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Kurtine · Mehr sehen »

Lange Brücke (Braunschweig)

Die ''Lange Brücke'' auf einer Karte der Stadt Braunschweig aus dem Jahre 1829 Die Lange Brücke in Braunschweig war bis zu ihrem Abbruch 1879 die größte innerstädtische Brücke.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Lange Brücke (Braunschweig) · Mehr sehen »

Löwenwall

Städtischen Museums Zwei der vier Löwen vom Löwenwall Der Löwenwall kurz nach der Fertigstellung (1823) Der Löwenwall ist ein Platz in Form eines Ovals mit Grünflächen in Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Löwenwall · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Lüneburg · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel

Ducatus Brunsvicensis, 1645 Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Magdeburg · Mehr sehen »

Manfred Gläser

Manfred Gläser, 2007 Manfred W. Gläser-Mührenberg (* 24. Januar 1949 in Sulingen) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe und Historiker in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Manfred Gläser · Mehr sehen »

Michael Geschwinde

Harzhorn im Jahr 2013 Michael Geschwinde (* 1959) ist ein deutscher prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Michael Geschwinde · Mehr sehen »

Museumpark

Blick auf Park und Umflutgraben Die ''Thüringer Venus'' von Gerhard Marcks Denkmalgeschütztes Pissoir aus dem Jahre 1896 auf der Nordseite des Parks. Das Bauwerk wurde 2012 restauriert. Der Museumpark (gelegentlich auch Museumspark) ist eine Parkanlage in der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Museumpark · Mehr sehen »

Neustadt (Braunschweig)

Wendenstraße sichtbar. Das Weichbild Neustadt ist das nördlichste der fünf Weichbilde des mittelalterlichen Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Neustadt (Braunschweig) · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Sitz des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege in Hannover, Haupteingang an der Scharnhorststraße, Ecke Kirchwenderstraße (2010) Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) mit Sitz in Hannover ist die zentrale staatliche Denkmalfachbehörde für übergeordnete Aufgaben der Denkmalpflege im deutschen Bundesland Niedersachsen.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Norddeutschland · Mehr sehen »

Nußberg (Braunschweig)

Der Nußberg mit dem Prinz-Albrecht-Park in der Karte der Stadt Braunschweig 2019 Der Nußberg ist eine kleine Erhebung im Östlichen Ringgebiet der Stadt Braunschweig am Franzschen Feld innerhalb des Prinz-Albrecht-Parks.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Nußberg (Braunschweig) · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Park · Mehr sehen »

Paul Raabe

Paul Raabe (* 21. Februar 1927 in Oldenburg; † 5. Juli 2013 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar, laut FAZ „Deutschlands bekanntester Bibliothekar“.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Paul Raabe · Mehr sehen »

Peter Joseph Krahe

Von Wilhelm Habich 1887 angefertigte Büste Krahes Grab Peter Joseph Krahes Peter Joseph Krahe (* 8. April 1758 in Mannheim; † 7. Oktober 1840 in Braunschweig) war ein deutscher Architekt des Frühklassizismus.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Peter Joseph Krahe · Mehr sehen »

Petritorwall

Die Friedrich-Wilhelm-Eiche Der Petritorwall ist eine Straße in der Innenstadt von Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Petritorwall · Mehr sehen »

Pfahlgründung

Drehbohrgerät Liebherr LRB 355 bei der Herstellung von Doppelkopfbohrpfählen. Die Pfahlgründung ist in der Bauausführung eine Variante der Tiefgründung.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Pfahlgründung · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Prinzenweg (Braunschweig)

Der Prinzenweg ist eine kurze Straße am südlichen Rand der Innenstadt von Braunschweig, im historischen Weichbild Altstadt.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Prinzenweg (Braunschweig) · Mehr sehen »

Promenade

Strandpromenade in Étretat Eine Promenade (franz. se promener ~ spazieren) ist ein großzügig und aufwendig ausgebauter Fußgängerweg.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Promenade · Mehr sehen »

Radeklint

Der Radeklint ist eine zentrale Straßenkreuzung in der Innenstadt von Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Radeklint · Mehr sehen »

Raffturm

Der Raffturm war einer von sieben Wehrtürmen der Braunschweiger Landwehr, der mittelalterlichen, äußeren Befestigung der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Raffturm · Mehr sehen »

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Rathaus · Mehr sehen »

Ravelin

Zwei idealtypische Beispiele aus dem 17. Jahrhundert: Links und rechts springt jeweils eine Bastion vor, verbunden durch die Kurtine (die im unteren Beispiel sehr schmal ist). Der Ravelin steht jeweils vor der Kurtine. Als einen Ravelin (deutsch: Wallschild) bezeichnet man im Festungswesen ein eigenständiges Werk, dessen Aufgabe es ist, die Kurtine, also den Wall zwischen zwei Bastionen, zu schützen – daher sein deutscher Name Wallschild – und gleichzeitig deren Facen (die Feindseite bzw. die vordere, außenliegende Seite eines Festungswerkes) zu flankieren.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Ravelin · Mehr sehen »

Rüninger Turm

Der Rüninger Turm im Jahr 1846 Der Rüninger Turm war einer von sieben Wehrtürmen der Braunschweiger Landwehr, der mittelalterlichen, äußeren Befestigung der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Rüninger Turm · Mehr sehen »

Rothenburger Turm

Der Rothenburger Turm war einer von sieben Wehrtürmen der Braunschweiger Landwehr, der mittelalterlichen, äußeren Befestigung der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Rothenburger Turm · Mehr sehen »

Rotlichtviertel

Reeperbahn Die Große Freiheit in Hamburg Als Rotlichtviertel (in der Schweiz: Rotlichtquartier) bezeichnet man einen Bereich einer Stadt, in dem sich Prostitution und andere Arten des Sexgewerbes konzentrieren.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Rotlichtviertel · Mehr sehen »

Sack (Braunschweig)

Wappen des Weichbildes Sack Das Weichbild Sack um 1400 (lila dargestellt) Der Sack war das kleinste, letzte und somit das jüngste der fünf Weichbilde der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Sack (Braunschweig) · Mehr sehen »

Schöppenstedter Turm

Der Schöppenstedter Turm war einer von sieben Wehrtürmen der Braunschweiger Landwehr, der mittelalterlichen, äußeren Befestigung der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Schöppenstedter Turm · Mehr sehen »

Schleifung

Die Festung Hohentwiel nach der Schleifung von August bis Oktober 1801 durch die Franzosen Schleifung bezeichnet meist den Abriss von Burgen oder Befestigungsanlagen der verlierenden Partei eines militärischen Konflikts.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Schleifung · Mehr sehen »

Schloss Hessen

Schloss Hessen, links die Unterburg mit dem Bergfried, rechts die Hauptburg mit dem Hausmannsturm Schloss Hessen ist eine Schlossanlage im Ortsteil Hessen der Stadt Osterwieck in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Schloss Hessen · Mehr sehen »

Schloss Vechelde

Schloss Vechelde, Kupferstich von Anton August Beck, um 1760 Das Schloss Vechelde war ein Jagd- und Lustschloss im ehemaligen Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel in Vechelde bei Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Schloss Vechelde · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

St. Magni (Braunschweig)

Südostansicht Die Magnikirche in Braunschweig stammt aus dem frühen 11.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und St. Magni (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Braunschweig)

Michaeliskirche von Südosten St.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und St. Michaelis (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Petri (Braunschweig)

St. Petri von Osten Annenkapelle Wetterhahn von Bodo Kampmann St.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und St. Petri (Braunschweig) · Mehr sehen »

Stadtlandschaft (Geographie)

Regionaler Grünzug, 2004 Stadtlandschaft ist ein Sammelbegriff für städtisch geprägte Räume.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Stadtlandschaft (Geographie) · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadtrat

Sitzung des Stadtrats von Isselburg, Nordrhein-Westfalen, 2011 Ein Stadtrat ist in Deutschland ein zur Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung in Städten berufenes Kollegialorgan oder ein Mitglied eines solchen Organs.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Stadtrat · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Stadttor · Mehr sehen »

Steinweg (Braunschweig)

Der Steinweg ist eine kurze Verbindungsstraße in Braunschweig von der Innenstadt nach Osten.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Steinweg (Braunschweig) · Mehr sehen »

Sumpf

Malaysia Ein Sumpf ist ein Feuchtgebiet in Flussniederungen und an Ufern.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Sumpf · Mehr sehen »

Theaterpark

Der ehemalige Bastionshügel vom Umflutgraben aus gesehen Blick auf den Hügel und den Umflutgraben Statue ''Die Stehende – Liebe zum Vollmond'' von Kurt Edzard Der Theaterpark ist eine Parkanlage in der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Theaterpark · Mehr sehen »

Torturm

Der Torturm ist ein Turm, durch den im Erdgeschoss ein Tor führt, er erhebt sich über oder auch neben einem Tor einer größeren Anlage.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Torturm · Mehr sehen »

Wallanlage

Simone Martini, ''Der siegreiche Feldherr Guiddo Riccio da Fogliano'', Palazzo Pubblico, Siena, nach 1315, Fresko (Detail) Die Wallanlage diente einst der Befestigung von Städten.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Wallanlage · Mehr sehen »

Wallring (Braunschweig)

Der Wallring Der Löwenwall Ansicht und Plan der barocken Wallanlagen vor der Schleifung Das neue Steintor im 19. Jahrhundert Der neue Verlauf der Umflutgräben nach der Schleifung und die noch erkennbaren alten Seitenarme Der Östliche Umflutgraben mit dem Hügel im Theaterpark Der Wallring in Braunschweig ist eine städtebauliche Anlage rund um die Altstadt und innerhalb der Umflutgräben, bestehend aus Grün- und Parkanlagen, einem Straßenring, Wohnbebauung und Funktionsbauten, der ab 1803 auf den ehemaligen Befestigungsanlagen der Stadt entstand.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Wallring (Braunschweig) · Mehr sehen »

Wehr (Wasserbau)

Lage Wehr am Zwenkauer See Ein Wehr, auch Stauwehr, Stauwerk, in der Schweiz, in Österreich und Süddeutschland auch Wuhr, Werche oder Legi genannt, ist im Wasserbau ein Absperrbauwerk, das den Zufluss oder Abfluss eines Gewässers abschließt.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Wehr (Wasserbau) · Mehr sehen »

Wehrtechnik

Trebuchet Als Wehrtechnik (auch Militärtechnik, Kriegstechnik oder Verteidigungstechnik) bezeichnet man den technischen Aufbau militärischer Rüstungsgüter.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Wehrtechnik · Mehr sehen »

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Weichbild · Mehr sehen »

Wendenstraße (Braunschweig)

Die Wendenstraße in der Innenstadt Braunschweigs verläuft vom südlich liegenden Hagenmarkt nach Norden, wo sie in die Straße Am Wendentor übergeht.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Wendenstraße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Wendenturm (Braunschweig)

Der Wendenturm um 1839 in einer Darstellung von Wilhelm Pätz Der Wendenturm ist einer der sieben ehemaligen Wehrtürme der Braunschweiger Landwehr, die im Jahre 1376 als äußere Befestigungsanlage der Stadt Braunschweig errichtet wurde.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Wendenturm (Braunschweig) · Mehr sehen »

Werner Spieß

Werner Spieß (* 5. Februar 1891 in Düsseldorf; † 7. Dezember 1972 in Braunschweig) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Werner Spieß · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bastionärbefestigung in Braunschweig, Braunschweiger Bastionen, Braunschweiger Befestigungsanlagen, Braunschweiger Stadtbefestigung, Braunschweiger Wallanlagen, Stadtbefestigung Braunschweig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »