Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Basilika Vierzehnheiligen

Index Basilika Vierzehnheiligen

Ansicht der Basilika von Nordosten Ansicht aus Osten Ansicht aus Nordwesten Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken.

102 Beziehungen: Ablass, Achatius von Armenien, Adam Friedrich von Seinsheim, Altar, Apolda, Arzt, Ägidius (Heiliger), Bad Staffelstein, Balthasar Neumann, Bamberg, Bamberger Dom, Barbara von Nikomedien, Barock, Basilica minor, Basilika Gößweinstein, Basilika Marienweiher, Bayerische Franziskanerprovinz, Benedikt von Nursia, Bernhard von Clairvaux, Bischof, Blasius von Sebaste, Chor (Architektur), Christkönigsfest, Christophorus, Cyriacus (Heiliger), Deutscher Bauernkrieg, Diakon, Dionysius von Paris, Disposition (Orgel), Dreißigjähriger Krieg, Erasmus von Antiochia, Erzbistum Bamberg, Eustachius, Franz Konrad von Stadion und Thannhausen, Franz von Assisi, Franz Xaver Feuchtmayer, Franziskaner (OFM), Fränkischer Marienweg, Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, G. F. Steinmeyer & Co., Georg (Heiliger), Georg Hagel, Gesprengter Giebel, Giuseppe Appiani, Glockengießerei Bachert, Glockengießerei Johann Hahn, Gottesgarten, Gottfried Heinrich Krohne, Halbton, Heinrich Ulrich (Glockengießer), ..., Jesuskind, Johann Georg Üblhör, Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere, Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein, Johann Thomas Nissler, Junge, Kapelle (Kirchenbau), Kartusche (Kunst), Katharina von Alexandrien, Kloster Banz, Kloster Langheim, Kloster Marienthal (Haguenau), Kloster Vierzehnheiligen, Klosterlangheim, Kommunionbank, Landkreis Lichtenfels, Landshut, Leo XIII., Lichtenfels (Oberfranken), Ludwig I. (Bayern), Ludwig Weineck, Main, Margareta von Antiochia, Marmor, Maximilian von Welsch, Märtyrer, Mönchtum, Meranier-Gymnasium Lichtenfels, Metallspende des deutschen Volkes, Neunkirchen (Baden), Oberfranken, Obermainland, Orgelbau Eisenbarth, Pantaleon (Heiliger), Psalm 130, Regina caeli, Register (Orgel), Rieger Orgelbau, Ritter, Rocaille, Rokoko, Säkularisation in Bayern, Schwellwerk, Stella maris, Stephan Mösinger, Veit (Heiliger), Vierung, Vierzehn Nothelfer, Vierzehnheiligen (Bad Staffelstein), Wallfahrt, Wallfahrtskirche, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Ablass · Mehr sehen »

Achatius von Armenien

Marienkirche Kyritz, gotischer Schnitzaltar mit Szenen der Achatiuslegende Achatius als Soldat in Rüstung, Barockskulptur, Kirche St. Achatius, Zahlbach (Mainz) Achatiuskirche Achatius († ca. 140 auf dem Ararat; auch genannt: Achaz, Akakios) war ein römischer Offizier und christlicher Märtyrer.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Achatius von Armenien · Mehr sehen »

Adam Friedrich von Seinsheim

Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim St. Jakob in Bamberg. Adam Friedrich auf einem Konventionstaler von 1764 Adam Friedrich August Anton Joseph Maria Graf von Seinsheim (* 16. Februar 1708 in Regensburg oder Sünching; † 18. Februar 1779 in Würzburg) war Fürstbischof von Würzburg (ab 1755) und Bamberg.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Adam Friedrich von Seinsheim · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Altar · Mehr sehen »

Apolda

Apolda (umgangssprachlich Abolle oder Apolle) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Apolda · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Arzt · Mehr sehen »

Ägidius (Heiliger)

''Passionsaltars'' des Lübecker Doms von Hans Memling, ca. 1491 Der heilige Ägidius (* um 640 in Athen; † 1. September zwischen 710 und 724, wahrscheinlich 720 im heutigen Saint-Gilles) war ein griechischer Kaufmann und später Abt der Abtei Saint-Gilles in Südfrankreich.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Ägidius (Heiliger) · Mehr sehen »

Bad Staffelstein

Bad Staffelstein (bis 2001 Staffelstein) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Bad Staffelstein · Mehr sehen »

Balthasar Neumann

Balthasar Neumann, Porträt von Marcus Friedrich Kleinert (1727) Johann Balthasar Neumann, gemeinhin bekannt als Balthasar Neumann (* 27. Januar 1687 in Eger; † 19. August 1753 in Würzburg), war einer der bedeutendsten Baumeister des Barocks und des Rokokos in Süddeutschland.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Balthasar Neumann · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Bamberg · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Barock · Mehr sehen »

Basilica minor

Umbraculum Benedikts XVI. über dem Portal weist auf den Status als Basilica minor hin. Basilica minor („kleinere Basilika“, im Gegensatz zu den vier Basilicae maiores in Rom) ist seit dem 18.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Basilica minor · Mehr sehen »

Basilika Gößweinstein

Die Basilika Gößweinstein ist eine Basilica minor in der Gemeinde Gößweinstein.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Basilika Gößweinstein · Mehr sehen »

Basilika Marienweiher

Basilika Marienweiher Die Basilika Mariä Heimsuchung im Marktleugaster Gemeindeteil Marienweiher ist die Wallfahrtsbasilika der römisch-katholischen Pfarrei Marienweiher des Dekanats Hof im Erzbistum Bamberg.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Basilika Marienweiher · Mehr sehen »

Bayerische Franziskanerprovinz

Kloster und Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen Die Bayerische Franziskanerprovinz vom heiligen Antonius von Padua (Bavaria) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Bayerische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Bischof · Mehr sehen »

Blasius von Sebaste

St. Blasius auf einem Altar von Hans Memling (1491) in Lübeck St. Blasius widersteht dem Statthalter – Glasfenster aus dem frühen 13. Jahrhundert Blasius von Sebaste (* 3. Jahrhundert; † um 316) war Bischof von Sebaste, der Hauptstadt der römischen Provinz Kleinarmenien (heute Sivas im Nordosten der Türkei).

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Blasius von Sebaste · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christkönigsfest

Christkönigsskulptur von Jan Eloy und Leo Brom an der St.-Martins-Kirche in Groningen (1936) Messkasel mit dem Christus-König-Motiv (um 1930) Christkönigsmosaik (1936) in der Pfarrkirche Neufünfhaus, Wien Distrikt Kollam, Kerala (Indien) Das Christkönigsfest („Hochfest unseres Herrn Jesus Christus, des Königs des Weltalls“, vollständig „Hochfest Christus, König der Welt“), auch Christkönigssonntag oder Christkönig, ist in der katholischen Kirche ein Hochfest.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Christkönigsfest · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Christophorus · Mehr sehen »

Cyriacus (Heiliger)

Cyriakus; Barockfigur St. Cyriakus im Speyerer Evangelistar aus Worms-Neuhausen, 1197 Cyriakusstifts Worms, 1507 Figur des St. Cyriakus in St. Cyriakus (Berghausen) Cyriacus (griechisch Κυριακός Kyriakós, von κύριος „Herr“, auch Cyriak, Cyriakus; † um 303 in Rom durch Enthauptung) war ein Diakon aus der Zeit der Christenverfolgung in Rom, der in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Märtyrer gilt und als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Cyriacus (Heiliger) · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Diakon · Mehr sehen »

Dionysius von Paris

Skulpturensammlung in Berlin, um 1460 Dionysius von Paris war Missionar in Gallien, erster Bischof von Paris und Märtyrer.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Dionysius von Paris · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erasmus von Antiochia

Hl. Erasmus (Detail aus Matthias Grünewalds Erasmus-Mauritius-Tafel, Alte Pinakothek, München) Erasmus, Elmo bzw.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Erasmus von Antiochia · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Eustachius

Mittelalterliche Darstellung des heiligen Eustachius (13. Jh.) Eustachius (Efstathios, latinisiert Eustathius, „der Standfeste“) war ein frühchristlicher Märtyrer († um 118) und gilt als Heiliger.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Eustachius · Mehr sehen »

Franz Konrad von Stadion und Thannhausen

Franz Konrad von Stadion und Thannhausen Fürstbischöfliches Wappen Franz Konrad Reichsfreiherr (seit 1686 Reichsgraf) von Stadion und Thannhausen (* 29. August 1679 in Arnstein; † 6. März 1757 in Bamberg) war von 1753 bis 1757 Fürstbischof von Bamberg.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Franz Konrad von Stadion und Thannhausen · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Franz Xaver Feuchtmayer

Stuckarbeiten von F. X. und Johann Michael Feuchtmayer im Marienmünster Dießen Franz Xaver Feuchtmayer (auch: Feichtmair, Feichtmayr) der Ältere (* 11. August 1698 in Wessobrunn; † nach unterschiedlichen Angaben vor dem 21. August 1763 oder vor dem 28. April 1764 in Augsburg) aus der Künstlerfamilie Feuchtmayer war ein Stuckateur und Ornamentstecher der barocken Wessobrunner Schule.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Franz Xaver Feuchtmayer · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Fränkischer Marienweg

Verlauf des Fränkischen Marienweges Wanderzeichen Der Fränkische Marienweg ist ein rund 1920 km langer Fernwanderweg durch die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Oberfranken und Mittelfranken.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Fränkischer Marienweg · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim

Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (um 1730) Friedrich Karl Reichsgraf (bis 1701: Reichsfreiherr) von Schönborn-Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 25. oder 26. Juli 1746 in Würzburg), kurz Friedrich Karl (von Schönborn), war ab 1729 Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und seit 1705 Reichsvizekanzler.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

G. F. Steinmeyer & Co.

Das Unternehmen G. F. Steinmeyer & Co. in Oettingen war in den Jahren 1847 bis 2001 ein namhafter Hersteller von Harmonien und Orgeln.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und G. F. Steinmeyer & Co. · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Hagel

Georg Hagel Georg Hagel (* 1968 in Bamberg) ist ein deutscher Organist, Regionalkantor und Orgelkünstler.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Georg Hagel · Mehr sehen »

Gesprengter Giebel

Gurk Petra Sony Building, New York Gesprengter Giebel oder Sprenggiebel, auch gebrochener Giebel, ist ein Fachbegriff aus der Architektur- und Kunstgeschichte.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Gesprengter Giebel · Mehr sehen »

Giuseppe Appiani

Deckengemälde in der Basilika Vierzehnheiligen, Bad Staffelstein, 1769. Joseph Ignaz Appiani (italienisch: Giuseppe Ignazio Appiani; * 16. Oktober 1706 in München; † 19. August 1785 in Triefenstein) war ein Maler, insbesondere Freskenmaler, Kurfürstlich Mainzer Hofmaler, Gründer und erster Direktor der Mainzer Kunstakademie.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Giuseppe Appiani · Mehr sehen »

Glockengießerei Bachert

Gießerzeichen Die Glockengießerei Bachert ist eine traditionsreiche südwestdeutsche Glockengießerei, die zahlreiche Kirchenglocken für bedeutende Kirchen gegossen hat.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Glockengießerei Bachert · Mehr sehen »

Glockengießerei Johann Hahn

Marke der Glockengießerei Johann Hahn auf der beschädigten Marienglocke der Pfarrkirche St. Martinus in Wangen im Allgäu, 1950 Die Glockengießerei Johann Hahn war eine Glockengießerei in Landshut.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Glockengießerei Johann Hahn · Mehr sehen »

Gottesgarten

Blick vom Staffelberg auf den sogenannten Gottesgarten zwischen Kloster Banz (links) und Basilika Vierzehnheiligen (rechts), 2010 Die Dolomitfelsen des Staffelbergs, 2006 Die Basilika Vierzehnheiligen im Gottesgarten, 2017 Als Gottesgarten wird eine Region im Obermainland bezeichnet.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Gottesgarten · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich Krohne

Jakobstraße 15 in Weimar Gottfried Heinrich Krohne (* 26. März 1703 in Dresden; † 30. Mai 1756 in Weimar) war ein deutscher Architekt in der Zeit des Barocks.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Gottfried Heinrich Krohne · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Halbton · Mehr sehen »

Heinrich Ulrich (Glockengießer)

Die Petersglocke für den Dom zu Köln in der Glockengießerei Ulrich in Apolda, links ihr „Vater“ Glockengießermeister Heinrich Ulrich (1923) Die Petersglocke im Kölner Dom 2018 Heinrich Richard Karl Ulrich (* 25. März 1876 in Apolda; † 12. Februar 1924 in Weimar) war ein deutscher Glockengießer.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Heinrich Ulrich (Glockengießer) · Mehr sehen »

Jesuskind

Muttergottes mit segnendem Kind und Cherubim. Gemälde von Jacopo Bellini, 1455 Als Jesuskind oder Jesusknabe, auch Christuskind, wird eine Darstellung Jesu Christi bezeichnet, die ihn bis zum Alter von etwa zwölf Jahren abbildet (im Alter von dreizehn Jahren erlangen im Judentum Jungen die Religionsmündigkeit und werden als Erwachsene betrachtet).

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Jesuskind · Mehr sehen »

Johann Georg Üblhör

Johann Georg Üblhör, auch Ueblher, Üblher, Übelherr, Ybelher u. a. (* 23. März 1703 in Wessobrunn; † 27. April 1763 in Maria Steinbach) war ein deutscher Stuckateur und Bildhauer.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Johann Georg Üblhör · Mehr sehen »

Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere

Stuckarbeiten von J. M. Feuchtmayer d. J. in der Basilika Ottobeuren Zwiefalten Gnadenaltar, Basilika Vierzehnheiligen, Bad Staffelstein Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere, auch „Feuchtmeyer“, „Feuchtmayr“, „Feichtmair“ oder „Feichtmayr“ (* 1709 in Haid, bei Wessobrunn; † 4. Juni 1772 in Augsburg), Sohn von Michael (* 1667) aus der Künstlerfamilie Feuchtmayer, war Bildhauer und Stuckateur der Wessobrunner Schule.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein

Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein Fürstbischof von Frankenstein mit Wappen Freiherr Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein (* 27. März 1695 in Forchheim; † 3. Juni 1753 in Bamberg) war Bamberger Fürstbischof von 1746 bis 1753.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein · Mehr sehen »

Johann Thomas Nissler

Johann Thomas Nissler (* 13. April 1713 in Floß; † 1. September 1769 in Staffelstein, auch Nißler) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Johann Thomas Nissler · Mehr sehen »

Junge

Junge in Galicien Jungen in Deutschland beim Aufführen eines Puppenspiels Jungen in Bangladesch Jungen in Äthiopien Ein Junge oder Bub oder Knabe, vereinzelt auch Bursch(e) oder Bube, ist ein junger Mensch männlichen Geschlechts, der das Erwachsenenalter noch nicht erreicht hat, also ein männliches Kind oder ein männlicher Jugendlicher.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Junge · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kartusche (Kunst)

Franziskanerkirche Überlingen) Eine Kartusche ist in der Ornamentik ein Zierrahmen.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Kartusche (Kunst) · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Kloster Banz

Kloster Banz Westansicht Hauptgebäude Innenhof-Panorama mit Eingang Die Woehl-Orgel Vertikalpanorama Innenraum Klosterkirche Banz Kaisersaal Deckenansicht Kloster Banz ist eine ehemalige Benediktinerabtei nördlich von Bamberg und Gemeindeteil der Stadt Bad Staffelstein.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Kloster Banz · Mehr sehen »

Kloster Langheim

Das Kloster Langheim (lat. Monasterium Langhemium) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Klosterlangheim, einem Stadtteil von Lichtenfels in Oberfranken im Erzbistum Bamberg.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Kloster Langheim · Mehr sehen »

Kloster Marienthal (Haguenau)

Innenansicht der Wallfahrtskirche (nach Osten) Innenansicht der Wallfahrtskirche (nach Westen) Klosteranlage Das Kloster Marienthal geht auf eine 1240 durch Albert von Hagenau gegründete Einsiedelei zurück.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Kloster Marienthal (Haguenau) · Mehr sehen »

Kloster Vierzehnheiligen

Eingang des Franziskanerklosters Vierzehnheiligen, 2010 Kloster Vierzehnheiligen ist ein Kloster der Franziskaner bei der Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Kloster Vierzehnheiligen · Mehr sehen »

Klosterlangheim

Klosterlangheim ist ein Stadtteil der oberfränkischen Stadt Lichtenfels im Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Klosterlangheim · Mehr sehen »

Kommunionbank

St. Laurentius, Ahrweiler Kommunionbank in der Holmens Kirke in Kopenhagen Die Kommunionbank ist eine halbhohe Abschrankung vor dem Altarraum einer Kirche, vor der die Gläubigen zum Empfang der Kommunion niederknien.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Kommunionbank · Mehr sehen »

Landkreis Lichtenfels

Der „Gottesgarten am Obermain“ Der Landkreis Lichtenfels liegt im Westen des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Landkreis Lichtenfels · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Landshut · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Leo XIII. · Mehr sehen »

Lichtenfels (Oberfranken)

Lichtenfels, die Korbstadt Lichtenfels von Westen Lichtenfels ist die Kreisstadt des Landkreises Lichtenfels im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und ein Mittelzentrum.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Lichtenfels (Oberfranken) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Weineck

Ludwig Karl Ernst Weineck (* 1809 in Naumburg (Saale); † 1884) war ein deutscher Orgel- und Klavierbauer.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Ludwig Weineck · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Main · Mehr sehen »

Margareta von Antiochia

„Hl. Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen“, Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im Ulmer Münster Margareta von Antiochia, in der orthodoxen Kirche Marina, in Okzitanien und der Provence Magali, (* in Pisidien; † um 305) war eine Geweihte Jungfrau und Märtyrerin an der Wende vom 3.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Margareta von Antiochia · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Marmor · Mehr sehen »

Maximilian von Welsch

Johann Maximilian von Welsch (* vor 23. Februar 1671 in Kronach; † 15. Oktober 1745 in Mainz) war ein deutscher Architekt, Oberbaudirektor und Festungsbaumeister.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Maximilian von Welsch · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Märtyrer · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Mönchtum · Mehr sehen »

Meranier-Gymnasium Lichtenfels

Das Meranier-Gymnasium Lichtenfels ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium in Lichtenfels (Oberfranken).

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Meranier-Gymnasium Lichtenfels · Mehr sehen »

Metallspende des deutschen Volkes

Pfännchen, Metallspende 1916. Umschrift „''Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin. Im Weltkrieg 1916''“ Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Metallspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Neunkirchen (Baden)

Neunkirchen ist eine zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörende Gemeinde in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Neunkirchen (Baden) · Mehr sehen »

Oberfranken

Oberfranken liegt im Norden des Freistaats Bayern, im fränkischen Teil, und grenzt an die Länder Sachsen und Thüringen sowie die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Oberfranken · Mehr sehen »

Obermainland

mini Als Obermainland wird eine Hügellandschaft in Franken entlang des Oberlaufes des Mains (Oberes Maintal oder Obermaintal) und seiner beiden Quellflüsse bezeichnet.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Obermainland · Mehr sehen »

Orgelbau Eisenbarth

Orgelbau Eisenbarth ist eine deutsche Orgelbaufirma mit Sitz in Passau.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Orgelbau Eisenbarth · Mehr sehen »

Pantaleon (Heiliger)

Darstellung des heiligen Pantaleon auf einem Mosaik einer Kirche in Korinos (Griechenland). Pantaleon (* Mitte des 3. Jahrhunderts in Nikomedia; † ca. 305) ist ein frühchristlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Pantaleon (Heiliger) · Mehr sehen »

Psalm 130

Stundenbuch ''Très Riches Heures'', Folio 70r. Rechte Spalte: ''De profundis'' (Psalm 130). Psalm 130 (Vulgata: 129) beginnt mit den Worten „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Psalm 130 · Mehr sehen »

Regina caeli

''Maria Himmelskönigin'' bzw. ''Maria Königin der Engel'', Meister der Lucialegende, etwa 1485 bis 1500 Regina caeli, Himmelskönigin, in Mittellatein häufig auch Regina coeli geschrieben, ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu, und der Beginn einer marianischen Antiphon im Stundengebet der Kirche.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Regina caeli · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rieger Orgelbau

Produktions- und Verwaltungsgebäude in Schwarzach Moderne Ausgabe des Logos Rieger Orgelbau ist eine österreichische Orgelbaufirma, die auf das 1845 in Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien) von Franz Rieger gegründete Unternehmen zurückgeht.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Rieger Orgelbau · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Ritter · Mehr sehen »

Rocaille

Abteikirche Amorbach Rocaille ist das kunstwissenschaftliche Fachwort für die typischen Ornamentgebilde des 18.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Rocaille · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Rokoko · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Schwellwerk

Orgel mit geöffnetem Schwellkasten unterhalb des Hauptwerks Balanciertritt des Schwellwerks (rechts) Detailansicht Die Schwellwirkung anhand von Klangbeispielen Der Begriff Schwellwerk bezeichnet ein Teilwerk einer Orgel, das in seiner Lautstärke durch eine zusätzliche Einrichtung reguliert werden kann.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Schwellwerk · Mehr sehen »

Stella maris

Maria, Stern des Meeres, Glasfenster in der diesem Patrozinium geweihten Kirche im irischen Goleen Stella maris (auch Maris stella) ist eine Anrufung Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Stella maris · Mehr sehen »

Stephan Mösinger

Stephan Mösinger (* 1697 in Haßfurt; † 1751 im Kloster Langheim) war von 1734 bis 1751 Abt des Klosters Langheim.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Stephan Mösinger · Mehr sehen »

Veit (Heiliger)

Veitskirche in Flein Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf Skulptur des hl. Veit im Ölkessel, Veit Stoß, Lindenholz, um 1520, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Statue des San Vito in seinem Geburtsort Mazara del Vallo Veit oder auch (* in Mazara auf Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Veit (Heiliger) · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Vierung · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

Vierzehnheiligen (Bad Staffelstein)

Luftaufnahme Vierzehnheiligen Vierzehnheiligen ist ein Stadtteil von Bad Staffelstein, Oberfranken.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Vierzehnheiligen (Bad Staffelstein) · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche

Der Nevigeser Wallfahrtsdom (Erzbistum Köln) Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Eine Wallfahrtskirche an einem Wallfahrtsort ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Wallfahrtskirche · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Basilika Vierzehnheiligen und Zisterzienser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vierzehnheiligen (Basilika).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »