Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bardonen

Index Bardonen

Die Bardonen waren ein sächsisches Adelsgeschlecht, dessen Angehörige von etwa 850 bis 1050 nachweisbar sind.

27 Beziehungen: Abt, Annales Fuldenses, Bardengau, Betzendorf, Bienenbüttel, Billunger, Cobbo der Ältere, Große, Gudingau, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Ilmenau (Fluss), Kloster Liesborn, Lüneburg, Liudolfinger, Loingau, Ludwig der Deutsche, Ludwig der Fromme, Marstemgau, Nithard, Normannenschlacht 880, Paul Wigand, Roswitha von Liesborn, Slawen, Soltau, Speculum (Zeitschrift), Stammesherzogtum Sachsen, Worms.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Bardonen und Abt · Mehr sehen »

Annales Fuldenses

Carolina-Kopie aus dem 11. Jahrhundert in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt. Aufgeschlagen ist der Bericht zum Jahr 855 mit dem Erdbeben in Mainz. Die Annales Fuldenses, Jahrbücher von Fulda oder Fuldaer Annalen sind die umfangreichste Annalenkompilation im ostfränkischen Reich des 9.

Neu!!: Bardonen und Annales Fuldenses · Mehr sehen »

Bardengau

Der Bardengau ist eine historische Landschaft, die sich im Mittelalter in etwa über das Gebiet der heutigen Landkreise Lüneburg und Uelzen sowie die angrenzenden Teile der Landkreise Harburg, Lüchow-Dannenberg und des Heidekreises erstreckte.

Neu!!: Bardonen und Bardengau · Mehr sehen »

Betzendorf

Betzendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Bardonen und Betzendorf · Mehr sehen »

Bienenbüttel

Bienenbüttel ist eine Gemeinde am östlichen Rand der Lüneburger Heide im Norden des Landkreises Uelzen, Niedersachsen, an der Grenze zum Landkreis Lüneburg im südlichen Teil der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Bardonen und Bienenbüttel · Mehr sehen »

Billunger

Die Billunger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht mit Herrschaftszentrum in Lüneburg, das von 936–1106 über fünf Generationen die Herzöge in Sachsen und 933–976 die Bischöfe von Verden stellte, ehe die Herzogslinie 1106 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Bardonen und Billunger · Mehr sehen »

Cobbo der Ältere

Cobbo der Ältere, auch Cobbo, Choppo oder Kobbo (erwähnt 842 und 845) war ein fränkischer Großer aus dem Geschlecht der Ekbertiner.

Neu!!: Bardonen und Cobbo der Ältere · Mehr sehen »

Große

Als Große bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die (durchaus heterogene) Führungsschicht eines Reiches, eines Fürstentums oder einer sozialen Gruppe vor allem dann, wenn diese nicht fest umrissen ist.

Neu!!: Bardonen und Große · Mehr sehen »

Gudingau

Der Gudingau (auch Guddingo, Guddingen, Guttingau, Guottinga, Guddinge) ist eine mittelalterliche, vorwiegend vom 9.

Neu!!: Bardonen und Gudingau · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Bardonen und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Ilmenau (Fluss)

Die Ilmenau (offizielle Abkürzung: Im) ist ein 86 Kilometer langer, mit dem Quellfluss Stederau 125 Kilometer langer, linker und südlicher Nebenfluss der Elbe im nordöstlichen Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Bardonen und Ilmenau (Fluss) · Mehr sehen »

Kloster Liesborn

Klosterkirche zu Liesborn Abtei Liesborn erbaut von Michael Spanner Kloster Liesborn in Liesborn, Kreis Warendorf, wurde um 815 als Damenstift gegründet.

Neu!!: Bardonen und Kloster Liesborn · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Bardonen und Lüneburg · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Bardonen und Liudolfinger · Mehr sehen »

Loingau

Der Loingau und die umgebenden Gaue im Stammesherzogtum Sachsen um 1000 Der Loingau ist das Gebiet zu beiden Seiten von Böhme, Örtze, Unteraller und Leine, zwischen Rethem, Stellichte, Timmerloh, Hermannsburg und dem Steinhuder Meer im Süden.

Neu!!: Bardonen und Loingau · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Bardonen und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Bardonen und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Marstemgau

Der Marstemgau oder Marstengau, Merstem war ein mittelalterlicher Gau im sächsischen Engern.

Neu!!: Bardonen und Marstemgau · Mehr sehen »

Nithard

Nithard (* um 795; † 845) war ein fränkischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Bardonen und Nithard · Mehr sehen »

Normannenschlacht 880

Bei der Normannenschlacht im Februar 880 vernichtete ein Wikingerheer ein vornehmlich aus Sachsen bestehendes Aufgebot unter der Führung des Liudolfingers Brun.

Neu!!: Bardonen und Normannenschlacht 880 · Mehr sehen »

Paul Wigand

Paul Wigand (* 10. August 1786 in Kassel; † 4. Januar 1866 in Wetzlar) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Bardonen und Paul Wigand · Mehr sehen »

Roswitha von Liesborn

Roswitha von Liesborn zeitgenössisch Rotswindis (* 8. Jahrhundert; † 29. April im 9. Jahrhundert) war die erste Äbtissin des Klosters Liesborn (gegründet um 815) und ist eine Heilige der katholischen Kirche.

Neu!!: Bardonen und Roswitha von Liesborn · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Bardonen und Slawen · Mehr sehen »

Soltau

Soltau ist eine niedersächsische Mittelstadt im Landkreis Heidekreis.

Neu!!: Bardonen und Soltau · Mehr sehen »

Speculum (Zeitschrift)

Speculum wird seit 1926 von der Medieval Academy of America herausgegeben.

Neu!!: Bardonen und Speculum (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Bardonen und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Bardonen und Worms · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »