Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Frequenzplan

Index Frequenzplan

In der Funktechnik beschreibt ein Frequenzplan – auch Bandplan oder Wellenplan genannt – die Aufteilung der Frequenzen bzw.

55 Beziehungen: Amateurfunkbetriebsart, Amateurfunkdienst, Amateurfunkwettbewerb, Amateurfunkzeugnis, Ausbreitungsbake, Österreich, Österreichischer Versuchssenderverband, Bandbreite, Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation, Bundesamt für Kommunikation, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Bundesnetzagentur, Curt Rint, Deutscher Amateur-Radio-Club, Digital Audio Broadcasting, DVB-T, Elektromagnetische Induktion, Elektromagnetisches Spektrum, Fernsehen, Frequenz, Frequenzband, Funkdienst, Funkwetter, Genfer Wellenplan (1975), Genfer Wellenplan (1984), Hertz (Einheit), Hoheit (Staatsrecht), Infrarotstrahlung, International Amateur Radio Union, Internationale Fernmeldeunion, ISM-Band, ITU-R, Kopenhagener Wellenplan, Kurzwelle, Langwelle, Langwellenrundfunk, Luzerner Wellenplan, Ministerium für Unternehmen und Made in Italy, Mittelwelle, Mittelwellenrundfunk, Mittenfrequenz, Modulationsart, Rechtsinformationssystem des Bundes, Regional Radiocommunication Conference 2006, Rundfunk, Sendeanlage, Sendefrequenz, Telekommunikationsgesetz (Deutschland), UKW-Rundfunk, Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure, ..., Vertrag, Vollzugsordnung für den Funkdienst, Weltfunkkonferenz, Weltrundfunkverein, Zwischenfrequenz. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Amateurfunkbetriebsart

Kurz­wellen­bereich. Hier ein Testbild. Im Amateurfunk werden unterschiedliche Betriebsarten verwendet.

Neu!!: Frequenzplan und Amateurfunkbetriebsart · Mehr sehen »

Amateurfunkdienst

144-MHz-Gruppenantenne zur Erde-Mond-Erde-Echokommunikation alternativtext.

Neu!!: Frequenzplan und Amateurfunkdienst · Mehr sehen »

Amateurfunkwettbewerb

Urkunde für die Teilnahme an einem Contest der American Radio Relay League (1930) Amerikanische Funkamateurin während eines Contests (2014) Conteststation in Deutschland (2017) Ein Amateurfunkwettbewerb, häufig auch englisch bezeichnet als Contest, ist ein Wettbewerb unter Funkamateuren und somit ein Teil des Funksports.

Neu!!: Frequenzplan und Amateurfunkwettbewerb · Mehr sehen »

Amateurfunkzeugnis

Alfred Gross (1935) Das Amateurfunkzeugnis ist eine Prüfungsbescheinigung der für den Amateurfunkdienst zuständigen Behörde.

Neu!!: Frequenzplan und Amateurfunkzeugnis · Mehr sehen »

Ausbreitungsbake

Signal einer Ausbreitungsbake aus New York Eine Ausbreitungsbake ist eine Funkbake, die zur Beurteilung des Funkwetters für Weitverkehre verwendet wird.

Neu!!: Frequenzplan und Ausbreitungsbake · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Frequenzplan und Österreich · Mehr sehen »

Österreichischer Versuchssenderverband

Der Österreichische Versuchssenderverband (ÖVSV) ist ein nicht auf Gewinnerzielung gerichteter Verein zum Zwecke der Förderung und Erhaltung des Amateurfunks.

Neu!!: Frequenzplan und Österreichischer Versuchssenderverband · Mehr sehen »

Bandbreite

Die Bandbreite ist eine Kenngröße in der Signalverarbeitung, die die Breite des Intervalls in einem Frequenzspektrum festlegt, in dem die dominanten Frequenzanteile eines zu übertragenden oder zu speichernden Signals liegen.

Neu!!: Frequenzplan und Bandbreite · Mehr sehen »

Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation

Das Belgische Institut für Postdienste und Telekommunikation (kurz BIPT) ist die belgische Regulierungsbehörde für den Telekommunikations- und Postmarkt.

Neu!!: Frequenzplan und Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation · Mehr sehen »

Bundesamt für Kommunikation

BAKOM-Gebäude Das Bundesamt für Kommunikation BAKOM ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Frequenzplan und Bundesamt für Kommunikation · Mehr sehen »

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (kurz BMK oder Klimaschutzministerium) ist das für Verkehrspolitik, Umweltschutz, Energie, angewandte Forschung und Technologieentwicklung zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Frequenzplan und Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie · Mehr sehen »

Bundesnetzagentur

Sitz der Bundesnetzagentur im Bonner Tulpenfeld Dienstsitz in Mainz Außenstelle in Eschborn Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen mit Sitz in Bonn, kurz Bundesnetzagentur (BNetzA), ist eine obere deutsche Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums.

Neu!!: Frequenzplan und Bundesnetzagentur · Mehr sehen »

Curt Rint

„Blauer Rint“, Band 5 (1957/67) Curt Rint (geboren 10. Juni 1903; gestorben 24. Februar 1994 in Raisting) war ein österreichisch-deutscher Fachjournalist für Funktechnik.

Neu!!: Frequenzplan und Curt Rint · Mehr sehen »

Deutscher Amateur-Radio-Club

Der Deutsche Amateur-Radio-Club e. V. (DARC) ist mit rund 33.000 Mitgliedern Deutschlands größter Amateurfunkverband.

Neu!!: Frequenzplan und Deutscher Amateur-Radio-Club · Mehr sehen »

Digital Audio Broadcasting

Logo ''Digital Audio Broadcasting'' Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio.

Neu!!: Frequenzplan und Digital Audio Broadcasting · Mehr sehen »

DVB-T

DVB-T-Logo DVB-T (Abkürzung für; deutsch etwa: „Digitale Videoübertragung – Antennenfernsehen“) bezeichnet eine Variante von Digital Video Broadcasting (DVB), die für die Funkübertragung von digitalen Hörfunk- und Fernsehsignalen über terrestrische (erdgebundene) Wege verwendet wird.

Neu!!: Frequenzplan und DVB-T · Mehr sehen »

Elektromagnetische Induktion

Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U(t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses.

Neu!!: Frequenzplan und Elektromagnetische Induktion · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Frequenzplan und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Frequenzplan und Fernsehen · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Frequenzplan und Frequenz · Mehr sehen »

Frequenzband

Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Frequenzplan und Frequenzband · Mehr sehen »

Funkdienst

Amateurfunkantenne Ein Funkdienst umfasst entsprechend der Definition der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) die Gesamtheit der Funkanwendungen oder Funknutzungen, deren Verwendungszweck ein wesentliches gemeinsames Merkmal besitzt.

Neu!!: Frequenzplan und Funkdienst · Mehr sehen »

Funkwetter

Messung einer Sonneneruption auf 70 cm und 13 cm Wellenlänge Funkwetter ist die Summe aller atmosphärischen und kosmischen Bedingungen, welche den kurzfristigen Zustand des Ausbreitungsverhaltens von Funkwellen beeinflussen.

Neu!!: Frequenzplan und Funkwetter · Mehr sehen »

Genfer Wellenplan (1975)

Der Genfer Wellenplan ist das 1974/75 in Genf ausgearbeitete Regelwerk, in dem der Betrieb der Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich festgelegt wurde.

Neu!!: Frequenzplan und Genfer Wellenplan (1975) · Mehr sehen »

Genfer Wellenplan (1984)

Der Genfer Wellenplan ist der Wellenplan, in dem der Betrieb der Rundfunksender im UKW-Bereich festgelegt wurde.

Neu!!: Frequenzplan und Genfer Wellenplan (1984) · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Frequenzplan und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Hoheit (Staatsrecht)

Hoheit als staatsrechtlicher bzw.

Neu!!: Frequenzplan und Hoheit (Staatsrecht) · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Frequenzplan und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

International Amateur Radio Union

Die International Amateur Radio Union (IARU) ist die internationale Vereinigung von nationalen Amateurfunkverbänden.

Neu!!: Frequenzplan und International Amateur Radio Union · Mehr sehen »

Internationale Fernmeldeunion

Region 3 Welttelegrafen-Denkmal in Bern, Schweiz, mit folgendem Text auf den Tafeln:„''Union Télégraphique Internationale fondée à Paris en 1865 sur l’initiative du gouvernement français. Érigé par décision de l’Union Télégraphique prise à la conférence internationale de Lisbonne en 1908.''“Übersetzung:''"Internationale Fernmeldeunion, 1865 zu Paris auf Anregung der französischen Regierung gegründet. Errichtet gemäß Beschluss der Fernmeldeunion anlässlich der internationalen Konferenz zu Lissabon 1908."'' Die Internationale Fernmeldeunion (engl. International Telecommunication Union (ITU); spanische und französische Abkürzung UIT; deutsch auch Weltnachrichtenverein) mit Sitz in Genf ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und die einzige völkerrechtlich verankerte internationale Organisation, die sich offiziell und weltweit mit technischen Aspekten der Telekommunikation beschäftigt.

Neu!!: Frequenzplan und Internationale Fernmeldeunion · Mehr sehen »

ISM-Band

Als ISM-Bänder (Industrial, Scientific and Medical Band) werden Frequenzbereiche bezeichnet, die durch Hochfrequenz-Geräte in Industrie, Wissenschaft, Medizin, in häuslichen und ähnlichen Bereichen lizenzfrei und meist genehmigungsfrei genutzt werden können.

Neu!!: Frequenzplan und ISM-Band · Mehr sehen »

ITU-R

ITU-R steht für International Telecommunication Union, Radiocommunication Sector (Übersetzung: Internationale Fernmeldeunion – Funkkommunikation) und ist einer von drei Sektoren der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) mit Zuständigkeit für internationale Angelegenheit auf dem Gebiet Funkkommunikation.

Neu!!: Frequenzplan und ITU-R · Mehr sehen »

Kopenhagener Wellenplan

Der Kopenhagener Wellenplan bezeichnet den 1948 in Kopenhagen ausgearbeiteten Wellenplan zur Verteilung der Sendefrequenzen für Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich.

Neu!!: Frequenzplan und Kopenhagener Wellenplan · Mehr sehen »

Kurzwelle

Australische Soldaten nutzen einen Kurzwellenempfänger (1916) Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen in einem höheren Frequenzbereich als die Lang- und Mittelwellen.

Neu!!: Frequenzplan und Kurzwelle · Mehr sehen »

Langwelle

Als Langwelle (LW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 1000 und 10.000 Meter (1 bis 10 Kilometer), entsprechend Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 kHz (zum Vergleich: Mittelwelle 100 m bis 1 km; Kurzwelle 10 bis 100 m; Ultrakurzwelle 1 bis 10 m).

Neu!!: Frequenzplan und Langwelle · Mehr sehen »

Langwellenrundfunk

Der Begriff Langwellenrundfunk bezeichnet den Rund- bzw.

Neu!!: Frequenzplan und Langwellenrundfunk · Mehr sehen »

Luzerner Wellenplan

Deutschen Reichsgesetzblatt 1934 Der Luzerner Wellenplan von 1933 diente der Koordinierung der Lang- und Mittelwellenfrequenzen für Rundfunk in Europa und dem angrenzenden Mittelmeerraum.

Neu!!: Frequenzplan und Luzerner Wellenplan · Mehr sehen »

Ministerium für Unternehmen und Made in Italy

''Palazzo Piacentini'', ehemals ''Palazzo delle Corporazioni'' Das Ministerium für Unternehmen und Made in Italy, kurz MIMIT, früher Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung (kurz “MiSE”), ist ein Ministerium der italienischen Regierung.

Neu!!: Frequenzplan und Ministerium für Unternehmen und Made in Italy · Mehr sehen »

Mittelwelle

MW-Sender Wilsdruff Als Mittelwellen (MW oder MF für engl. Medium Frequency bzw. auf Empfangsgeräten oft mit AM für „Amplitudenmodulation“ bezeichnet) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Bereich von 300 kHz bis 3000 kHz, entsprechend einer Wellenlänge zwischen 1000 m und 100 m.

Neu!!: Frequenzplan und Mittelwelle · Mehr sehen »

Mittelwellenrundfunk

Der Begriff Mittelwellenrundfunk bezeichnet den Rundfunk im Mittelwellenband (an den Empfangsgeräten oft mit AM oder MW bezeichnet).

Neu!!: Frequenzplan und Mittelwellenrundfunk · Mehr sehen »

Mittenfrequenz

Die Mittenfrequenz f0 ist das geometrische Mittel der unteren f1 und der oberen f2 Grenzfrequenz (Übergangsfrequenz) eines Frequenzbands mit einer bestimmten Filterbandbreite, auch bekannt unter dem Begriff Bandpass.

Neu!!: Frequenzplan und Mittenfrequenz · Mehr sehen »

Modulationsart

Die Modulationsart eines Funksignals ist das Verfahren, welches beschreibt, wie auf ein Trägersignal das gewünschte Nutzsignal aufmoduliert wird.

Neu!!: Frequenzplan und Modulationsart · Mehr sehen »

Rechtsinformationssystem des Bundes

Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS; vormals Rechtsinformationssystem der Republik Österreich) ist eine im Rahmen des e-Governments der Allgemeinheit unentgeltlich und ohne Registrierung zugängliche Online-Dokumentation (Rechtsinformationssystem) des österreichischen Rechtswesens.

Neu!!: Frequenzplan und Rechtsinformationssystem des Bundes · Mehr sehen »

Regional Radiocommunication Conference 2006

Die Regional Radiocommunication Conference 2006 (RRC 06) war eine Funkplanungskonferenz, die vom 15.

Neu!!: Frequenzplan und Regional Radiocommunication Conference 2006 · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Neu!!: Frequenzplan und Rundfunk · Mehr sehen »

Sendeanlage

35-Kilowatt-Sender des Rundfunksenders KWNR Typischer Kurzwellensender eines Funkamateurs mit 100 Watt Sendeleistung. Als Frequenz ist das 40-Meter-Band eingestellt. Um einen solchen Sender betreiben zu dürfen, muss eine Prüfung abgelegt werden. Mit einem solchen Sender können Stationen auf der ganzen Welt erreicht werden. Eine Sendeanlage (kurz Sender) ist im Fernmeldewesen eine Einrichtung zur Erzeugung und Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen, die mit Informationen moduliert sind.

Neu!!: Frequenzplan und Sendeanlage · Mehr sehen »

Sendefrequenz

Die Sendefrequenz ist ein physikalisch-technisches Merkmal für die drahtlose Nachrichtenübertragung, wie sie mittels Funktechnik etwa für Rundfunk, Sprechfunk, Mobil-Telefon, WLAN und auch über Satellit benutzt wird.

Neu!!: Frequenzplan und Sendefrequenz · Mehr sehen »

Telekommunikationsgesetz (Deutschland)

Das Telekommunikationsgesetz (TKG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das den Wettbewerb im Bereich der Telekommunikation reguliert.

Neu!!: Frequenzplan und Telekommunikationsgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

UKW-Rundfunk

UKW-Rundfunk steht für Hörfunk auf Band II der Ultrakurzwelle.

Neu!!: Frequenzplan und UKW-Rundfunk · Mehr sehen »

Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure

Klubstation HB9BH Die Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure (USKA) ist ein Schweizer Dachverband zur Förderung des Amateurfunks auf allen ihm zustehenden Frequenzbändern und in allen zugelassenen Sendearten in der Schweiz.

Neu!!: Frequenzplan und Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure · Mehr sehen »

Vertrag

Ein Vertrag ist die von zwei oder mehr Vertragsparteien erklärte Einigung über die Begründung oder inhaltliche Änderung eines Schuldverhältnisses (BGB).

Neu!!: Frequenzplan und Vertrag · Mehr sehen »

Vollzugsordnung für den Funkdienst

Die Vollzugsordnung für den Funkdienst, kurz VO Funk (Deutschland) bzw.

Neu!!: Frequenzplan und Vollzugsordnung für den Funkdienst · Mehr sehen »

Weltfunkkonferenz

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1979 Die Weltfunkkonferenz (WRC) entscheidet auf internationaler Ebene über die Belange des Funkwesens.

Neu!!: Frequenzplan und Weltfunkkonferenz · Mehr sehen »

Weltrundfunkverein

Der Weltrundfunkverein war seit 1929 der deutschsprachige Name einer europäischen Organisation, die 1925 als Internationale Radio-Union IRU gegründet wurde.

Neu!!: Frequenzplan und Weltrundfunkverein · Mehr sehen »

Zwischenfrequenz

Zwischenfrequenz (ZF) (engl. intermediate frequency / IF) ist ein Begriff aus der Elektronik.

Neu!!: Frequenzplan und Zwischenfrequenz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bandplan, Frequenznutzungsplan, Frequenzzuweisungsplan, Frequenzzuweisungstabelle für die Bundesrepublik Deutschland, NaFZ, Nationaler Frequenzzuweisungsplan, Wellenplan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »