Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Band (Musik)

Index Band (Musik)

Hermsdorf, 1977 Band ist in der Musik die Bezeichnung für eine Gruppe von Musikern, die sich üblicherweise unter einem einheitlichen Namen (Bandnamen) zusammengeschlossen hat, um gemeinsam zu musizieren.

96 Beziehungen: Afroamerikaner, Akkord, Arbeitgeber, Arrangement, Bandleader, Banjo, Beatband, Begleitung (Musik), Besetzung (Musik), Big Band, Blasinstrument, Blues, Bon Jovi, Brassband, Buddy Bolden, Chormusik, Country-Musik, Countryband, Coverband, Coverversion, Der Spiegel, Dobro, E-Bass, E-Gitarre, Ein-Mann-Orchester, Eintragung, Ensemble (Musik), Excelsior Brass Band, Gemeinfreiheit, Gesang, Geschäfts- oder Firmenwert, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland), Gesellschaftsvertrag, Hanseatisches Oberlandesgericht, Hip-Hop, Hobby, Interview, Jazz, Jazz-Combo, Jon Bon Jovi, Karl II. (England), Keyboard, Klassifizierung, Klassische Musik, Kreolen, Leadgitarrist, Leadsheet, Louis Armstrong, Marke (Recht), Markengesetz, ..., Marschmusik, Master of Ceremonies, Melodie, Melodiegruppe, Militärmusik, Musik, Musikalisches Werk, Musiker, Musikinstrument, Musikkapelle, Musiktheorie, Musikwissenschaft, Notation (Musik), Orchester, Patentamt, Pedal-Steel-Gitarre, Peter Wicke, Popmusik, Punk (Musik), Rhythmusgitarrist, Rhythmusgruppe, Rock ’n’ Roll, Rockband, Rockmusik, Saiteninstrument, Schlagzeug, Schriftform, Scorpions, Showband, Sic, Skiffle, Soul, Soziale Gruppe, Steel Pan, Steelband, Street Band, Stringband, Swing (Musikrichtung), Synthie Pop, Tanzmusik, Tanzorchester, The Beatles, The Pretty Things, Tonträgerunternehmen, Veranstalter, Volksmusik. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Afroamerikaner

Afroamerikaner, engl. African American, ist eine Bezeichnung für Bürger der Vereinigten Staaten, die (oder deren Vorfahren) aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: Band (Musik) und Afroamerikaner · Mehr sehen »

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Neu!!: Band (Musik) und Akkord · Mehr sehen »

Arbeitgeber

Arbeitgeber sind natürliche oder juristische Personen sowie rechtsfähige Personengesellschaften, die Arbeitnehmer beschäftigen.

Neu!!: Band (Musik) und Arbeitgeber · Mehr sehen »

Arrangement

Durch ein Arrangement wird in der Musik ein oftmals urheberrechtlich geschütztes Musikwerk mit Hilfe musikalischer und/oder technischer Gestaltungsmittel in seiner ursprünglichen Ausdrucksform verändert.

Neu!!: Band (Musik) und Arrangement · Mehr sehen »

Bandleader

Der Bandleader ist das eine Band gründende, führende, sie organisierende, dirigierende oder musikalisch bestimmende Mitglied einer Band.

Neu!!: Band (Musik) und Bandleader · Mehr sehen »

Banjo

Das Banjo ist ein Zupfinstrument.

Neu!!: Band (Musik) und Banjo · Mehr sehen »

Beatband

Paul McCartney, George Harrison, John Lennon waren mit ihrer Band Beatles eine der berühmtesten Beatbands, 1964 Eine Beatband (oder Beatgruppe) ist eine Band, die ganz oder überwiegend Beatmusik spielt.

Neu!!: Band (Musik) und Beatband · Mehr sehen »

Begleitung (Musik)

Die Begleitung (früher auch oft Akkompagnement von frz. accompagnement) ist jenes musikalische Material, das zusätzlich zu einer Melodiestimme erklingt, um sie harmonisch und rhythmisch zu stützen.

Neu!!: Band (Musik) und Begleitung (Musik) · Mehr sehen »

Besetzung (Musik)

Unter Besetzung wird in der Musik die Art und Anzahl der Musikinstrumente und/oder Singstimmen verstanden, die für ein Musikstück erforderlich sind.

Neu!!: Band (Musik) und Besetzung (Musik) · Mehr sehen »

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten.

Neu!!: Band (Musik) und Big Band · Mehr sehen »

Blasinstrument

Blasinstrumente sind Musikinstrumente, bei denen ein Musiker üblicherweise durch seine Atemluft meistens mit einem Instrumentenmundstück die Luftsäule innerhalb eines Hohlkörpers – meistens einer Röhre – zum Schwingen bringt.

Neu!!: Band (Musik) und Blasinstrument · Mehr sehen »

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich in der afroamerikanischen Gesellschaft in den USA um die Wende vom 19.

Neu!!: Band (Musik) und Blues · Mehr sehen »

Bon Jovi

Bon Jovi ist eine US-amerikanische Rockband aus New Jersey.

Neu!!: Band (Musik) und Bon Jovi · Mehr sehen »

Brassband

Brassband (auch Brass-Band, für „Blechkapelle“) ist eine Blasmusik-Formation, die sich in Großbritannien ab etwa 1830 entwickelte und in den vergangenen Jahrzehnten auch in Kontinentaleuropa, vor allem in der Schweiz und in den Benelux-Ländern, etablieren konnte.

Neu!!: Band (Musik) und Brassband · Mehr sehen »

Buddy Bolden

Charles Joseph „Buddy“ Bolden (* 6. September 1877 in New Orleans; † 4. November 1931 in Jackson (Louisiana)) war ein US-amerikanischer Kornettist in New Orleans um 1900.

Neu!!: Band (Musik) und Buddy Bolden · Mehr sehen »

Chormusik

Chormusik ist Vokalmusik, die von einem Chor gesungen wird.

Neu!!: Band (Musik) und Chormusik · Mehr sehen »

Country-Musik

Country-Musik ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20.

Neu!!: Band (Musik) und Country-Musik · Mehr sehen »

Countryband

Eine Countryband ist eine Band, die ausschließlich oder überwiegend Country-Musik spielt.

Neu!!: Band (Musik) und Countryband · Mehr sehen »

Coverband

Coverband ist die Bezeichnung für eine Musikgruppe, die hauptsächlich Stücke anderer, meist berühmter Gruppen nachspielt (covert).

Neu!!: Band (Musik) und Coverband · Mehr sehen »

Coverversion

Eine Coverversion ist in der Musik die Interpretation eines Musikstücks durch einen anderen als den erstaufführenden Musiker.

Neu!!: Band (Musik) und Coverversion · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint und weltweit vertrieben wird.

Neu!!: Band (Musik) und Der Spiegel · Mehr sehen »

Dobro

rechts Dobro ist ein US-amerikanischer Hersteller von Resonatorgitarren sowie die Bezeichnung für diese und derartige Instrumente.

Neu!!: Band (Musik) und Dobro · Mehr sehen »

E-Bass

Der Elektrische Bass oder kurz E-Bass ist ein zumeist aus Holz gefertigtes Zupfinstrument.

Neu!!: Band (Musik) und E-Bass · Mehr sehen »

E-Gitarre

Eine Elektrische Gitarre (auch E-Gitarre, Elektro-Gitarre oder Stromgitarre genannt) ist eine für elektrische Tonabnahme entwickelte Gitarre.

Neu!!: Band (Musik) und E-Gitarre · Mehr sehen »

Ein-Mann-Orchester

Chris Lejeune, 2007 Das Ein-Mann-Orchester ist eine -->Zusammenstellung mehrerer Musikinstrumente, die von einem einzelnen Musiker gleichzeitig gespielt wird.

Neu!!: Band (Musik) und Ein-Mann-Orchester · Mehr sehen »

Eintragung

Eintragung ist ein Rechtsbegriff, der den amtlichen Vermerk von Rechts- und Tatsachenänderungen in öffentlichen Registern wie Grundbuch, Handels-, Genossenschafts-, Güterrechts-, Partnerschafts- und Vereinsregister beschreibt.

Neu!!: Band (Musik) und Eintragung · Mehr sehen »

Ensemble (Musik)

Das Wort Ensemble hat in der Musik zwei Bedeutungen.

Neu!!: Band (Musik) und Ensemble (Musik) · Mehr sehen »

Excelsior Brass Band

Die Excelsior Brass Band war eine sehr einflussreiche Brassband aus New Orleans.

Neu!!: Band (Musik) und Excelsior Brass Band · Mehr sehen »

Gemeinfreiheit

Die verschiedenen Formen der Immaterialgüterrechte; der Raum außerhalb entspricht der Gemeinfreiheit. Der Gemeinfreiheit unterliegen alle geistigen Schöpfungen, an denen keine Immaterialgüterrechte, insbesondere kein Urheberrecht, bestehen.

Neu!!: Band (Musik) und Gemeinfreiheit · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (Feb. 1954) Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Band (Musik) und Gesang · Mehr sehen »

Geschäfts- oder Firmenwert

Der Geschäfts- oder Firmenwert („Goodwill“) ist im Rechnungswesen die Bezeichnung für einen immateriellen Vermögensposten im Unternehmen, der durch entgeltlichen Erwerb von anderen Unternehmen oder Unternehmensteilen entsteht (derivativer Geschäfts- oder Firmenwert) oder als selbst geschaffener Firmenwert eine Höherbewertung des eigenen Unternehmens darstellt (originärer Geschäfts- oder Firmenwert).

Neu!!: Band (Musik) und Geschäfts- oder Firmenwert · Mehr sehen »

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland)

Die deutsche Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Abk.: GbR oder GdbR, auch BGB-Gesellschaft) ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Gesellschaftern (natürlichen oder juristischen Personen), die sich durch einen Gesellschaftsvertrag gegenseitig verpflichten, die Erreichung eines gemeinsamen Zwecks in der durch den Vertrag bestimmten Weise zu fördern (BGB).

Neu!!: Band (Musik) und Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesellschaftsvertrag

Ein Gesellschaftsvertrag ist ein Vertrag, in dem die Gesellschafter bei der Gründung einer Gesellschaft deren Rechtsgrundlagen festlegen.

Neu!!: Band (Musik) und Gesellschaftsvertrag · Mehr sehen »

Hanseatisches Oberlandesgericht

Luftbild 2013 Luftbild 1920 Das Hanseatische Oberlandesgericht (abgekürzt HansOLG; amtlich ohne Namenszusatz „Hamburg“) ist das Oberlandesgericht des Landes Freie und Hansestadt Hamburg und somit Teil der hamburgischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Band (Musik) und Hanseatisches Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Hip-Hop

Hip-Hop (auch Hiphop) ist eine Musikrichtung mit den Wurzeln in der afroamerikanischen Funk- und Soul-Musik.

Neu!!: Band (Musik) und Hip-Hop · Mehr sehen »

Hobby

Ein Hobby (deutscher Plural: Hobbys) ist eine Freizeitbeschäftigung, die der Ausübende freiwillig und regelmäßig betreibt, die dem eigenen Vergnügen oder der Entspannung dient und zum eigenen Selbstbild beiträgt, also einen Teil seiner Identität darstellt.

Neu!!: Band (Musik) und Hobby · Mehr sehen »

Interview

Hans Eichel am Abend der Bundestagswahl 2002 beim Interview im Bundestag Ein Interview ('ɪntɐvjuː) ist eine Form der Befragung mit dem Ziel, persönliche Informationen, Sachverhalte oder Meinungen zu ermitteln.

Neu!!: Band (Musik) und Interview · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Band (Musik) und Jazz · Mehr sehen »

Jazz-Combo

Eine Jazz-Combo ist eine Gruppe von Jazz-Musikern (zwischen dem Trio- und dem Oktett-Format), in der jedes Instrument nur einmal vertreten ist und bei der die traditionelle Arbeitsteilung zwischen reiner Rhythmusgruppe und solistischen Bläsern so nicht mehr aufrechterhalten wird.

Neu!!: Band (Musik) und Jazz-Combo · Mehr sehen »

Jon Bon Jovi

Jon Bon Jovi (2009) Jon Bon Jovi während eines Bon Jovi-Konzerts (2007) Jon Bon Jovi (* 2. März 1962 als John Francis Bongiovi jr. in Perth Amboy, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Komponist der Rockgruppe Bon Jovi.

Neu!!: Band (Musik) und Jon Bon Jovi · Mehr sehen »

Karl II. (England)

König Karl II. (um 1680), Gemälde von Thomas Hawker Unterschrift von Karl II. Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Hause Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).

Neu!!: Band (Musik) und Karl II. (England) · Mehr sehen »

Keyboard

Beispiel Casio-Keyboard-Sound Ein Keyboard (engl. electronic keyboard) (von engl. keyboard: Tastatur) im weiteren Sinne ist ein aus den elektronischen Pianos und Orgeln hervorgegangenes elektrophones Tasteninstrument, dessen Töne elektro-mechanisch, elektronisch oder digital erzeugt und verstärkt werden.

Neu!!: Band (Musik) und Keyboard · Mehr sehen »

Klassifizierung

Klassifizierung (von lat. classis, ‚Klasse‘, und facere, ‚machen‘) nennt man das Zusammenfassen von Objekten zu Klassen (Gruppen, Mengen).

Neu!!: Band (Musik) und Klassifizierung · Mehr sehen »

Klassische Musik

Die Bezeichnung klassische Musik kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.

Neu!!: Band (Musik) und Klassische Musik · Mehr sehen »

Kreolen

Kreole bezeichnet verschiedene Bevölkerungsgruppen, die in der Kolonialzeit entstanden.

Neu!!: Band (Musik) und Kreolen · Mehr sehen »

Leadgitarrist

Der Leadgitarrist oder Sologitarrist spielt in einer Band mit mehreren Gitarristen die Gitarre solistisch.

Neu!!: Band (Musik) und Leadgitarrist · Mehr sehen »

Leadsheet

Ein Leadsheet oder Lead-Sheet ist eine vereinfachte Notationsweise eines Stückes, die nur aus der Melodie (unter Umständen mit Text) und seinen Harmonien in Akkordsymbolschrift besteht und in der Jazz- und Rockmusik weit verbreitet ist.

Neu!!: Band (Musik) und Leadsheet · Mehr sehen »

Louis Armstrong

Louis Armstrong, 1953 Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans; † 6. Juli 1971 in New York City) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Band (Musik) und Louis Armstrong · Mehr sehen »

Marke (Recht)

Fiktive Bild-/Wortmarke.(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Eine Marke oder ein Markenzeichen wurde mit der Markenrechtsreform 1995 offiziell in Deutschland eingeführt.

Neu!!: Band (Musik) und Marke (Recht) · Mehr sehen »

Markengesetz

Das deutsche Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (Markengesetz – MarkenG), dient dem Schutz von Marken.

Neu!!: Band (Musik) und Markengesetz · Mehr sehen »

Marschmusik

140. Jahrestag der Erstürmung der Düppeler Schanzen, Militärparade durch das dänische Sønderborg mit einer Kapelle vorneweg Ein Marsch ist ein Musikstück, das durch gleichmäßige metrische Akzente im geraden (zweiteiligen) Takt das Gehen oder Marschieren im Gleichschritt erleichtern soll.

Neu!!: Band (Musik) und Marschmusik · Mehr sehen »

Master of Ceremonies

Der Master of ceremonies („Zeremonienmeister“) oder die Mistress of ceremonies (abgekürzt MC) ist im englischen Sprachraum der Moderator einer Bühnenshow oder einer anderen Performance.

Neu!!: Band (Musik) und Master of Ceremonies · Mehr sehen »

Melodie

Eine Melodie (von griech. ''melos''.

Neu!!: Band (Musik) und Melodie · Mehr sehen »

Melodiegruppe

Melodiegruppe (engl. melody section) ist bei Bands der Teil der Besetzung, der für die Melodie eines Musikstückes verantwortlich ist.

Neu!!: Band (Musik) und Melodiegruppe · Mehr sehen »

Militärmusik

Garde Der Begriff Militärmusik umfasst alle Aspekte musikalischer Darbietungen von Soldaten.

Neu!!: Band (Musik) und Militärmusik · Mehr sehen »

Musik

Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Schallereignissen bestehen.

Neu!!: Band (Musik) und Musik · Mehr sehen »

Musikalisches Werk

Musikalisches Werk (häufig auch Musikwerk, Musikstück) ist bildungssprachlich eine (in sich geschlossene) Komposition oder eine Sammlung solcher Kompositionen.

Neu!!: Band (Musik) und Musikalisches Werk · Mehr sehen »

Musiker

Kontrabassist Als Musiker werden Personen bezeichnet, die musizieren, also als produzierende (Komponisten) oder reproduzierende (Sänger, Instrumentalisten) Künstler Musik erzeugen: im engeren Sinne professionell oder im Nebenberuf, im weiteren Sinne auch als Amateure beziehungsweise Laien.

Neu!!: Band (Musik) und Musiker · Mehr sehen »

Musikinstrument

Ein Musikinstrument ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel konstruiert oder verändert wurde, Musik zu erzeugen.

Neu!!: Band (Musik) und Musikinstrument · Mehr sehen »

Musikkapelle

Unter einer Kapelle versteht man abgeleitet von der Bedeutung eines Sakralbaus auch ein musikalisches Ensemble.

Neu!!: Band (Musik) und Musikkapelle · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Band (Musik) und Musiktheorie · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft ist eine wissenschaftliche Disziplin, deren Inhalt die praktische und theoretische Beschäftigung mit Musik ist, d. h.

Neu!!: Band (Musik) und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten Notenschrift. Sie dient einerseits dazu, bereits bekannte Musikstücke schriftlich zu dokumentieren, und ersetzt so zum Teil die Überlieferung durch Vorspielen oder Vorsingen.

Neu!!: Band (Musik) und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h., ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Band (Musik) und Orchester · Mehr sehen »

Patentamt

Ein Patentamt ist eine Behörde, die einer natürlichen oder juristischen Person ein Schutzrecht auf geistiges Eigentum bzw.

Neu!!: Band (Musik) und Patentamt · Mehr sehen »

Pedal-Steel-Gitarre

Stimmmechaniken, am rechten Rand die Tonabnehmer und Saitenhalter. Unter dem Tischgestell ist die Reihe der Pedale sichtbar Die Pedal-Steel-Gitarre ist ein in den 1930er-Jahren in den Vereinigten Staaten entwickeltes elektrisches Zupfinstrument.

Neu!!: Band (Musik) und Pedal-Steel-Gitarre · Mehr sehen »

Peter Wicke

Peter Wicke (* 1951 in Zwickau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und war bis zu seiner Emeritierung 2016 Inhaber des Lehrstuhls Theorie und Geschichte der Populären Musik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Band (Musik) und Peter Wicke · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik (aus engl. popular music) bezeichnet Musik, die vorwiegend seit den 1950er Jahren aus dem Rock ’n’ Roll, der Beatmusik, Folk aber auch dem Jazz entstand, von den Beatles fortgeführt und von der schwedischen Band ABBA seit Beginn der 1970er Jahre geprägt wurde.

Neu!!: Band (Musik) und Popmusik · Mehr sehen »

Punk (Musik)

Ramones, eine Punk-Band der ersten Stunde Punk (auch Punk-Rock oder Punkrock, im englischen Sprachraum auch Punk Rock) ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die Mitte der 1970er Jahre in New York und London zusammen mit der Subkultur des Punk entstanden ist.

Neu!!: Band (Musik) und Punk (Musik) · Mehr sehen »

Rhythmusgitarrist

Der Rhythmusgitarrist ist der Musiker in einer Band, der mit Gitarre den Rhythmus und die Begleitung spielt.

Neu!!: Band (Musik) und Rhythmusgitarrist · Mehr sehen »

Rhythmusgruppe

Rhythmusgruppe (auch Rhythmussektion, engl. rhythm section) ist bei Bands der Teil der Besetzung, der für den Rhythmus eines Musikstückes verantwortlich ist.

Neu!!: Band (Musik) und Rhythmusgruppe · Mehr sehen »

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Neu!!: Band (Musik) und Rock ’n’ Roll · Mehr sehen »

Rockband

Eine Rockband ist eine Band, die Rockmusik spielt.

Neu!!: Band (Musik) und Rockband · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er und frühen 1960er Jahre und anderen Musikstilen wie z. B.

Neu!!: Band (Musik) und Rockmusik · Mehr sehen »

Saiteninstrument

Gitarre, Zupfinstrument Geige, Streichinstrument Ein Saiteninstrument, auch Chordophon („Saitenklinger“; von griechisch chordē „Saite“, phōnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.

Neu!!: Band (Musik) und Saiteninstrument · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug, auch Drumset, Drum Kit, Drums oder abgekürzt dr, ist eine Kombination verschiedener Schlaginstrumente.

Neu!!: Band (Musik) und Schlagzeug · Mehr sehen »

Schriftform

Schriftform ist im Rechtsverkehr ein gesetzliches Formerfordernis, wonach bestimmte Schriftstücke, Verträge oder Urkunden schriftlich abgefasst sein müssen sowie vom Aussteller und dessen Vertragspartner eigenhändig mit voller Namensunterschrift zu unterzeichnen sind.

Neu!!: Band (Musik) und Schriftform · Mehr sehen »

Scorpions

Scorpions ist eine deutsche Hard-Rock-/Heavy-Metal-Band aus Hannover.

Neu!!: Band (Musik) und Scorpions · Mehr sehen »

Showband

Showband ist die Bezeichnung für eine Musikgruppe (Band), die fast immer aus mindestens vier bis sechs Musikern und ein oder zwei Sängerinnen (meist Mezzosopran) besteht und für größere Events wie Stadtfeste oder Galaveranstaltungen gebucht wird.

Neu!!: Band (Musik) und Showband · Mehr sehen »

Sic

Das Wort sic (lat. sīc, „so“, „wirklich so“; vollständig: sīc erat scriptum ‚so stand es geschrieben‘) wird, oft auch in eckigen statt runden Klammern (sic), als redaktionelle Ergänzung verwendet.

Neu!!: Band (Musik) und Sic · Mehr sehen »

Skiffle

Skiffle ist Musik, die auch auf unkonventionellen, improvisierten Instrumenten gespielt wird.

Neu!!: Band (Musik) und Skiffle · Mehr sehen »

Soul

Probe der Grammy Awards im Februar 1990 Amtseinführung von US-Präsident Barack Obama, 2009 James Brown, 1973 in Hamburg Soulmusik oder einfach Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik.

Neu!!: Band (Musik) und Soul · Mehr sehen »

Soziale Gruppe

Als soziale Gruppe gilt in Soziologie und Psychologie eine Gruppe von Personen, deren Mitglieder sich über einen längeren Zeitraum in regelmäßigem Kontakt miteinander befinden, gemeinsame Ziele verfolgen und sich als zusammengehörig empfinden.

Neu!!: Band (Musik) und Soziale Gruppe · Mehr sehen »

Steel Pan

Die Steel pans von Emile Borde auf dem Zelt-Musik-Festival 2017 Die Steel Pan, auch Steel Drum („Stahlpfanne“ bzw. „Stahltrommel“), ist ein den Idiophonen zugeordnetes Musikinstrument, das auf Trinidad entstanden ist.

Neu!!: Band (Musik) und Steel Pan · Mehr sehen »

Steelband

Eine Steelband oder auch Steel Orchestra ist eine Gruppe von Musikern, die hauptsächlich auf Steel Pans (auch: Steeldrums) spielt.

Neu!!: Band (Musik) und Steelband · Mehr sehen »

Street Band

Jazzbegräbnis in New Orleans Eine Street Band, teilweise auch Marching Band genannt, ist eine klein- bis mittelformatige Jazzband mit (meist) einfach besetzten Bläserstimmen.

Neu!!: Band (Musik) und Street Band · Mehr sehen »

Stringband

Der Begriff Stringband bezeichnet Bands, die aus einfachen Saiteninstrumenten bestehen.

Neu!!: Band (Musik) und Stringband · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er- bis 1930er-Jahre in den USA hat.

Neu!!: Band (Musik) und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

Synthie Pop

Synthie Pop (auch Synthie-Pop, Synth-Pop oder Synthpop) bezeichnet eine in den 1970er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren wesentliches Merkmal die Verwendung elektronischer Instrumente (Synthesizer) als Stilelement ist.

Neu!!: Band (Musik) und Synthie Pop · Mehr sehen »

Tanzmusik

Als Tanzmusik bezeichnet man Musik, zu der getanzt werden kann bzw.

Neu!!: Band (Musik) und Tanzmusik · Mehr sehen »

Tanzorchester

Bernard Etté mit seinem Tanzorchester in der Berliner Scala (1936) Ein Tanzorchester ist ein großformatiges Orchester, das Tanzmusik spielt – Musik zum Tanzen, die in die jeweilige Zeit und zur jeweiligen Gesellschaft passt.

Neu!!: Band (Musik) und Tanzorchester · Mehr sehen »

The Beatles

The Beatles war eine britische Beat- und Rockband in den 1960er Jahren.

Neu!!: Band (Musik) und The Beatles · Mehr sehen »

The Pretty Things

The Pretty Things (1965) The Pretty Things ist eine der ältesten noch aktiven englischen Rockbands.

Neu!!: Band (Musik) und The Pretty Things · Mehr sehen »

Tonträgerunternehmen

Stapel kommerzieller Musik-CDs Ein Tonträgerunternehmen (umgangssprachlich Plattenfirma) ist ein Unternehmen der Musikindustrie, das die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Musik und ihrer Interpreten auf Tonträgern betreibt.

Neu!!: Band (Musik) und Tonträgerunternehmen · Mehr sehen »

Veranstalter

Veranstalter ist eine natürliche oder juristische Person, die eine Veranstaltung durchführt, die organisatorische Verantwortung übernimmt, das unternehmerische Risiko und die Haftung trägt.

Neu!!: Band (Musik) und Veranstalter · Mehr sehen »

Volksmusik

Deutsche Sonderbriefmarke von 2001 Volksmusik bezeichnet die traditionelle, häufig schriftlos überlieferte Musik.

Neu!!: Band (Musik) und Volksmusik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bands, Frontfrau, Frontman, Frontmann, Lead-Sänger, Lead-Sängerin, Leadgesang, Leadsänger, Musikband.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »