15 Beziehungen: Baltikum, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Estland, Konstitucijos prospektas, Lettland, Litas, Litauen, Menschenkette, Riga, Sowjetunion, Tallinn, UNESCO, Vilnius, Visuotinė lietuvių enciklopedija, Weltdokumentenerbe.
Baltikum
Lage des Baltikums in Europa. (Von Nord nach Süd: Estland, Lettland, Litauen). Das Baltikum ist ein Gebiet in Europa, zu dem heute die Staaten Estland, Lettland und Litauen gerechnet werden.
Neu!!: Baltischer Weg und Baltikum · Mehr sehen »
Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt
Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Das geheime Zusatzprotokoll vom 23. August 1939 zum Nichtangriffspakt sowjetischen Einmarsch in Ostpolen, Iswestija vom 18. September 1939 Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt, bekannt als Hitler-Stalin-Pakt (nach den beiden Außenministern auch Ribbentrop-Molotow-Pakt oder Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt), war ein auf zehn Jahre befristeter Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion, der am 24. August 1939 (mit Datum vom 23. August 1939) in Moskau vom Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und dem sowjetischen Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten Wjatscheslaw Molotow in Anwesenheit Josef Stalins (als KPdSU-Generalsekretär de facto Führer der Sowjetunion) und des deutschen Botschafters Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg unterzeichnet und publiziert wurde.
Neu!!: Baltischer Weg und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »
Estland
Estland (auch) ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: Baltischer Weg und Estland · Mehr sehen »
Konstitucijos prospektas
Prospekt von der Lvovo-Str. Handelszentrum „Europa“ Konstitucijos prospektas ist eine Avenue (Prospekt) im Stadtteil Šnipiškės der litauischen Hauptstadt Vilnius.
Neu!!: Baltischer Weg und Konstitucijos prospektas · Mehr sehen »
Lettland
Lettland ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: Baltischer Weg und Lettland · Mehr sehen »
Litas
Der Litas war bis zum 31.
Neu!!: Baltischer Weg und Litas · Mehr sehen »
Litauen
Litauen ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: Baltischer Weg und Litauen · Mehr sehen »
Menschenkette
Soldaten entladen ein Schiff per Menschenkette Menschenkette als Demonstration, 1989 in Dresden Aufruf zur Menschenkette am 3. Dezember 1989 bei Bad Düben Menschenkette gegen Atomkraft am 12. März 2011 zwischen Stuttgart und AKW Neckarwestheim Als Menschenkette wird eine Reihe von vielen Menschen bezeichnet, die im Gegensatz zur Warteschlange aktiv zur Verrichtung einer besonderen Aufgabe oder zur Demonstration eines politischen Willens gebildet wird.
Neu!!: Baltischer Weg und Menschenkette · Mehr sehen »
Riga
Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 700.000 Einwohnern größte Stadt des Baltikums.
Neu!!: Baltischer Weg und Riga · Mehr sehen »
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Neu!!: Baltischer Weg und Sowjetunion · Mehr sehen »
Tallinn
Tallinn (deutsche Aussprache, estnische Aussprache) ist die Hauptstadt von Estland.
Neu!!: Baltischer Weg und Tallinn · Mehr sehen »
UNESCO
Die UNESCO (auch: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Baltischer Weg und UNESCO · Mehr sehen »
Vilnius
Satellitenansicht Das rekonstruierte Schloss der Großfürsten Präsidentenpalast in Vilnius Rundgang durch Vilnius (2011) Vilnius, deutsch Wilna, ist die Hauptstadt Litauens.
Neu!!: Baltischer Weg und Vilnius · Mehr sehen »
Visuotinė lietuvių enciklopedija
Visuotinė lietuvių enciklopedija (VLE) ist eine 25-bändige litauische Generalenzyklopädie, die von 2001 bis 2014 von dem Mokslo ir enciklopedijų leidykla (deutsch: Wissenschafts- und Enzyklopädie-Verlags-Institut) herausgegeben wurde.
Neu!!: Baltischer Weg und Visuotinė lietuvių enciklopedija · Mehr sehen »
Weltdokumentenerbe
rechts Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (MOW, für Gedächtnis der Welt).
Neu!!: Baltischer Weg und Weltdokumentenerbe · Mehr sehen »