Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752)

Index Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752)

Balthasar von Ahlefeldt (* 25. Juli 1684 in Lindau bei Gettorf; † 15. März 1752 in Kiel) war Herr der Adligen Güter Lindau und Neudorf sowie Generalleutnant und Kommandant von Glückstadt.

47 Beziehungen: Adliges Gut, Ahlefeldt (Adelsgeschlecht), Amtmann, Angers, Auktion, Baudissin (Adelsgeschlecht), Béthune, Buchwaldt (Adelsgeschlecht), Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf, Equites Originarii, Geheimrat, Generalleutnant, Generalmajor, Gettorf, Gläubiger, Glückstadt, Gut Emkendorf, Gut Kaden, Gutsherrschaft, Haselau, Hofmarschall, Insolvenz, Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf), Kiel, Kommandant, Leutnant, Lille, Lindau (bei Kiel), Mecklenburg-Güstrow, Mons, Nachlass, Nachlassverwaltung, Neudorf-Bornstein, Oberförster, Oberst, Oberstleutnant, Rantzau (Adelsgeschlecht), Reichstaler, Reiter-Regiment (Reichswehr), Rhein, Schlitz (Adelsgeschlecht), Schloss Diekhof, St. Jürgen (Gettorf), 15. März, 1684, 1752, 25. Juli.

Adliges Gut

Schleswig und Holstein um 1650, die adligen Güterbezirke (hellorange) lagen vorwiegend im Osten der Herzogtümer und standen unter der gemeinsamen Oberhoheit der dänischen Könige und der Herzöge von Gottorf Das adlige Gut bezeichnet – ähnlich dem Ritter- oder dem Kanzleigut – eine bestimmte Art von Gütern in den Herzogtümern Schleswig und Holstein.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Adliges Gut · Mehr sehen »

Ahlefeldt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ahlefeld Ahlefeld oder Ahlefeldt ist der Name eines schleswigschen Uradels­geschlechts mit holsteinischen Wurzeln, das zu den Equites Originarii gehört.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Ahlefeldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Amtmann · Mehr sehen »

Angers

Angers ist die Hauptstadt des Départements Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire im Westen Frankreichs.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Angers · Mehr sehen »

Auktion

Auktionator des Auktionshauses Christie’s Eine Auktion (auch Versteigerung oder in Österreich Lizitation) ist eine Art der Verhandlung über den Kaufpreis von Gütern.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Auktion · Mehr sehen »

Baudissin (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Baudissin Baudissin, auch Baudis, Bauditz, ist ein ursprünglich meißnisches Adelsgeschlecht aus der Oberlausitz, das seit Anfang des 17.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Baudissin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Béthune

Béthune (niederländisch Betun) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Béthune · Mehr sehen »

Buchwaldt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Buchwaldt Buchwaldt, auch Buchwald, ist der Name eines alten holsteinischen, später auch mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Buchwaldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf

Fürstbischof Christian August Portal Grabkapelle im Lübecker Dom Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 11. Januar 1673; † 24. April 1726) war protestantischer Fürstbischof des Hochstifts Lübeck.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Equites Originarii

Die equites originarii (lateinisch für ursprüngliche Ritter) sind die uradeligen Familien Holsteins und Stormarns, die schon vor ungefähr 750 Jahren, also im Hochmittelalter, dort ansässig waren.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Equites Originarii · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Geheimrat · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Generalmajor · Mehr sehen »

Gettorf

Gettorf (Gettorp, plattdeutsch: Cheddörp, Geddörp) ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde etwa auf halber Strecke zwischen Kiel und Eckernförde.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Gettorf · Mehr sehen »

Gläubiger

Der Rechtsbegriff des Gläubigers ist eine Lehnübersetzung des italienischen creditore, das vom lateinischen credere ‚glauben‘ abgeleitet ist.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Gläubiger · Mehr sehen »

Glückstadt

Glückstadt (dänisch: Lykstad) ist eine rechts der Unterelbe gelegene Kleinstadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Glückstadt · Mehr sehen »

Gut Emkendorf

Das Gut Emkendorf liegt in Schleswig-Holstein in der Gemeinde Emkendorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Gut Emkendorf · Mehr sehen »

Gut Kaden

Das Herrenhaus des einstigen Guts Kaden. Blick auf die von Wirtschaftsbauten umgebene Hoffassade Das Gut Kaden bei Alveslohe in Schleswig-Holstein wurde seit dem Mittelalter bis ins 20.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Gut Kaden · Mehr sehen »

Gutsherrschaft

Gutsherrschaft ist die Bezeichnung für eine feudale Herrschaftsform, die sich seit dem Mittelalter mit der Ostkolonisation in den östlichen Gebieten des Heiligen Römischen Reichs entwickelte.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Gutsherrschaft · Mehr sehen »

Haselau

Haselau ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Haselau · Mehr sehen »

Hofmarschall

Karl Maria Anton Hartmann (1851–1927), Hofmarschall bei Ludwig Ferdinand von Bayern, Porträt von Louis Braun Siegelmarke des Hofmarschalls des preußischen und deutschen Kronprinzen Der Hofmarschall ist der oberste Verwaltungsbeamte eines fürstlichen Hofes.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Hofmarschall · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Insolvenz · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf als Kind Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf in den 1720er JahrenCarl Friedrichs Sarkophag in der Klosterkirche Bordesholm Karl Friedrich, damals immer Carl Friedrich geschrieben, (* 19. Aprilschwed. / 29. April 1700greg. in Stockholm; † 18. Juni 1739 auf dem Gut Rohlfshagen bei Oldesloe) war von 1702 bis 1739 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, ab 1721 nur noch Holstein-Gottorf.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Kiel · Mehr sehen »

Kommandant

Deutscher Zerstörerkommandant (1981) Ein Kommandant (kurz: Kdt auch Kdt. oder K) ist in Deutschland und Österreich ein Führer einer militärischen Einrichtung (z. B. einer Festung), eines Fahrzeugs, Luftfahrzeugs oder Wasserfahrzeugs.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Kommandant · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Leutnant · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Lille · Mehr sehen »

Lindau (bei Kiel)

Lindau (dänisch: Lindå) ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Lindau (bei Kiel) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Güstrow

Wappen von Mecklenburg-Güstrow Mecklenburg-Güstrow bezeichnet das ehemalige Mecklenburger (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Güstrow, das im Ergebnis der Zweiten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung im Jahr 1621 durch Realteilung des Herrschaftsgebietes der Herzöge zu Mecklenburg entstand.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Mecklenburg-Güstrow · Mehr sehen »

Mons

Das Rathaus von 1477 auf der Grand Place Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Mons · Mehr sehen »

Nachlass

Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Nachlass · Mehr sehen »

Nachlassverwaltung

Die Nachlassverwaltung (BGB) ist in Deutschland eine Form der Nachlasspflegschaft.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Nachlassverwaltung · Mehr sehen »

Neudorf-Bornstein

Neudorf-Bornstein (plattdeutsch: Niedörp-Bornsteen) ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Neudorf-Bornstein · Mehr sehen »

Oberförster

Oberförster, auch Forstmeister, Landjäger oder Heidereiter war früher eine häufige Amtsbezeichnung für einen Förster.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Oberförster · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Rantzau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rantzau Variante des Stammwappens derer von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig-Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Rantzau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Reichstaler · Mehr sehen »

Reiter-Regiment (Reichswehr)

Kavallerie der Reichswehr Kavallerie der Reichswehr Abschied von der Lanze 1928 Die Reiter-Regimenter der Reichswehr wurden aufgrund des Versailler Vertrages (Artikel 180 Tafel III) aufgestellt.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Reiter-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Rhein · Mehr sehen »

Schlitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schlitz gen. von Görtz Der volle Name der zum Hochadel zählenden älteren hessischen Linie der Familie lautet Reichsgrafen von Schlitz genannt von Görtz (auch Goertz), derjenige der jüngeren, zum niederen Adel zählenden niedersächsischen Linie Grafen von Schlitz genannt von Görtz und von Wrisberg.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Schlitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Diekhof

Hauptgebäude vor der Zerstörung Marstall des Schlosses Diekhof Marstall (Zustand 1999) Schlosskapelle Diekhof (Zustand 2009) Die große barocke Anlage eines Herrenhauses in Diekhof im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern war allgemein als Schloss Diekhof bekannt.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und Schloss Diekhof · Mehr sehen »

St. Jürgen (Gettorf)

Turm von St. Jürgen Innenraum St.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und St. Jürgen (Gettorf) · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und 15. März · Mehr sehen »

1684

Keine Beschreibung.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und 1684 · Mehr sehen »

1752

Francesco Loredan.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und 1752 · Mehr sehen »

25. Juli

Der 25.

Neu!!: Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752) und 25. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »