Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Balga

Index Balga

Balga oder Honeda (oder Bal'ga) ist der Name einer Burg und ehemaligen Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad (bis 1945 Ostpreußen).

78 Beziehungen: A194 (Russland), Adolf Rogge, Albrecht (Preußen), Alex Balga, Amtsbezirk (Preußen), Amtshauptmann, Anton Friedrich Büsching, Arthur Rentel, Bogdanowka (Kaliningrad), Burg, Christianisierung, Daniel Ernst Wagner, Deutscher Orden, Deutschmeister (Deutscher Orden), Deutschordensstaat, Elbląg, Emil Johannes Guttzeit, Erich Weise, Ermland, Ernst Strehlke, Es waren zwei Königskinder, Europastraße 28, Evangelisch, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Frisches Haff, Gau Barten, Georg von Polentz, Glasow (Adelsgeschlecht), Gustav II. Adolf, Handbuch der historischen Stätten, Heinrich III. (Meißen), Jablotschkino, Johann Friedrich Goldbeck, Johann von Buddenbrock, Johannes Voigt (Historiker, 1786), Kahlholz, Kaliningrad, Karl Friedrich Pauli, Königsberg (Preußen), Kirchenkreis, Kirchenprovinz Ostpreußen, Kirchspiel, Kommende Balga, Komtur (Amt), Kröners Taschenausgabe, Kreis Heiligenbeil, Kunzewo (Kaliningrad), ..., Malbork, Mamonowo, Max Toeppen, Messtischblatt, Moskowskoje (Kaliningrad, Bagrationowsk, Pogranitschny), Natangen, Oblast Kaliningrad, Ostpreußen, Otto I. (Braunschweig), Pjatidoroschnoje, Pleistozän, Preußische Landgemeindeordnung, Preußische Ostbahn, Primorskoje, Prußen, Rajon Bagrationowsk, Reformation, Regierungsbezirk Königsberg, Ruine, Russland, Samland, Scriptores rerum Prussicarum, Snamenka (Kaliningrad, Bagrationowsk), Theodor Hirsch, Timirjasewo (Kaliningrad, Bagrationowsk), Ulrich von Jungingen, Werner III. von Battenberg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

A194 (Russland)

Die A 194 ist eine russische Fernstraße in der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Balga und A194 (Russland) · Mehr sehen »

Adolf Rogge

Heinrich Friedrich Adolf Rogge (* 18. August 1827 in Königsberg in Preußen; † 8. September 1886 in Darkehmen) war ein deutscher Theologe und Lokalhistoriker.

Neu!!: Balga und Adolf Rogge · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Balga und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Alex Balga

Alex Balga (* 8. Mai 1974) ist ein österreichischer Theaterregisseur.

Neu!!: Balga und Alex Balga · Mehr sehen »

Amtsbezirk (Preußen)

Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945.

Neu!!: Balga und Amtsbezirk (Preußen) · Mehr sehen »

Amtshauptmann

Amtshauptmann ist die historische Bezeichnung für einen leitenden Verwaltungsbeamten.

Neu!!: Balga und Amtshauptmann · Mehr sehen »

Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching Anton Friedrich Büsching (* 27. September 1724 in Stadthagen, Schaumburg-Lippe; † 28. Mai 1793 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph.

Neu!!: Balga und Anton Friedrich Büsching · Mehr sehen »

Arthur Rentel

Arthur Rentel, undatierte Fotografie Arthur Rentel (* 1. Oktober 1869 in Balga; † 1951 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Verwaltungs- und Versicherungsjurist.

Neu!!: Balga und Arthur Rentel · Mehr sehen »

Bogdanowka (Kaliningrad)

Bogdanowka ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad, die zum Stadtkreis Mamonowo gehört.

Neu!!: Balga und Bogdanowka (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Balga und Burg · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Balga und Christianisierung · Mehr sehen »

Daniel Ernst Wagner

Daniel Ernst Wagner (* 20. April 1739 in Danzig; † vor 1810) war ein deutscher Lehrer, Privatgelehrter und Autor historischer Werke.

Neu!!: Balga und Daniel Ernst Wagner · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Balga und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschmeister (Deutscher Orden)

Deutschmeister (Magister Germaniae) war Titel eines hohen Gebietigers des Deutschen Ordens.

Neu!!: Balga und Deutschmeister (Deutscher Orden) · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Balga und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Balga und Elbląg · Mehr sehen »

Emil Johannes Guttzeit

E. J. Guttzeit während einer Klassenfahrt 1957 Emil Johannes Guttzeit (* 1. März 1898 in Königsberg; † 18. Mai 1984 in Bad Ems) war ein deutscher Autor und Heimatforscher, der in Ostpreußen und in Diepholz (Niedersachsen) gelebt und gearbeitet hat.

Neu!!: Balga und Emil Johannes Guttzeit · Mehr sehen »

Erich Weise

Erich Weise (* 4. September 1895 in Krefeld; † 10. April 1972 in Hannover) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Balga und Erich Weise · Mehr sehen »

Ermland

historischen Landschaft Preußen Das vom Herzogtum Preußen (gelb) umschlossene Ermland als Teil des Polnisch-Preußen (orange), 1648 Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme.

Neu!!: Balga und Ermland · Mehr sehen »

Ernst Strehlke

Ernst Strehlke (* 27. September 1834 in Berlin; † 23. März 1869, Berlin) war ein deutscher Diplomatiker und Archivar.

Neu!!: Balga und Ernst Strehlke · Mehr sehen »

Es waren zwei Königskinder

''Es waren zwei Königskinder'' in westfälischem Niederdeutsch Es waren zwei Königskinder ist eine deutsche Volksballade.

Neu!!: Balga und Es waren zwei Königskinder · Mehr sehen »

Europastraße 28

Die Europastraße 28 (E 28) ist eine in West-Ost-Richtung verlaufende Europastraße durch Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Balga und Europastraße 28 · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Balga und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Balga und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Balga und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Balga und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Balga und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Frisches Haff

Das Frische Haff ist ein Haff der Ostsee, das im Norden zur russischen Oblast Kaliningrad und im Süden zu Polen gehört.

Neu!!: Balga und Frisches Haff · Mehr sehen »

Gau Barten

Altpreußische Landschaften und Stämme Barten ist eine historische Landschaft im früheren Ostpreußen und entstand aus dem gleichnamigen Gau der Prußen.

Neu!!: Balga und Gau Barten · Mehr sehen »

Georg von Polentz

Georg von Polentz (* 1478 in Gärtitz, Kurfürstentum Sachsen; † 1550 in Balga, Herzogtum Preußen) war der erste evangelische Bischof im Fürstbistum Samland.

Neu!!: Balga und Georg von Polentz · Mehr sehen »

Glasow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Glasow (Pommern) Glasow ist der Name eines pommerschen, später preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Balga und Glasow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Balga und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Balga und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

Neu!!: Balga und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Jablotschkino

Jablotschkino (deutsch Lokehnen) ist eine kleine Siedlung im Südwesten der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zur Pogranitschnoje selskoje posselenije (Landgemeinde Pogranitschny (Hermsdorf)) im Rajon Bagrationowsk (Kreis Preußisch Eylau).

Neu!!: Balga und Jablotschkino · Mehr sehen »

Johann Friedrich Goldbeck

Johann Friedrich Goldbeck (* 22. September 1748 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. April 1812 in Schaaken, Kreis Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Topograph in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Balga und Johann Friedrich Goldbeck · Mehr sehen »

Johann von Buddenbrock

Buddenbrock die Collane mit dem Kreuz des Schwarzen Adlerordens Schloss Pläswitz um 1864/65, Sammlung Alexander Duncker Freiherr Johann Jobst Heinrich Wilhelm von Buddenbrock (* 25. September 1707 in Königsberg; † 27. November 1781 in Berlin) war preußischer General und ein Vertrauter König Friedrichs II.

Neu!!: Balga und Johann von Buddenbrock · Mehr sehen »

Johannes Voigt (Historiker, 1786)

60px Johannes Voigt (* 27. August 1786 zu Bettenhausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 23. September 1863 in Königsberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Balga und Johannes Voigt (Historiker, 1786) · Mehr sehen »

Kahlholz

Kahlholz (seit 1947 russ. Losowoje Лозовое) war zuletzt ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört geographisch zur Pogranitschnoje selskoje posselenije (Landgemeinde Pogranitschny Hermsdorf) innerhalb des Rajon Bagrationowsk (Kreis Preußisch-Eylau).

Neu!!: Balga und Kahlholz · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Balga und Kaliningrad · Mehr sehen »

Karl Friedrich Pauli

Karl Friedrich Pauli (* 4. September 1723 in Saalfeld in Preußen; † 9. Februar 1778 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Balga und Karl Friedrich Pauli · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Balga und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Balga und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Ostpreußen

Die Kirchenprovinz Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Balga und Kirchenprovinz Ostpreußen · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Balga und Kirchspiel · Mehr sehen »

Kommende Balga

Die Burg Balga im 17. Jahrhundert Die Kommende Balga war die älteste Deutschordensburg des Deutschen Ordens auf dem Gebiet der heutigen russischen Exklave Kaliningrad und von 1250 bis 1499 Sitz eines Komturs und Ordenskonvents.

Neu!!: Balga und Kommende Balga · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Balga und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Balga und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreis Heiligenbeil

Lage des Kreises (rot) im Bezirk Königsberg (rosa) in Ostpreußen (grau), Grenzen von Sommer 1939 Der Kreis Heiligenbeil in den Grenzen von 1819 bis 1945 Der Kreis Heiligenbeil war ein preußischer Landkreis in Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Balga und Kreis Heiligenbeil · Mehr sehen »

Kunzewo (Kaliningrad)

Kunzewo (deutsch Weßlienen) ist ein Dorf in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zur Pogranitschnoje selskoje posselenije (Landgemeinde Pogranitschny (Hermsdorf)) im Rajon Bagrationowsk (Kreis Preußisch Eylau).

Neu!!: Balga und Kunzewo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Balga und Malbork · Mehr sehen »

Mamonowo

Frischen Haffs, nordöstlich von Elbing und südwestlich von Königsberg i. Pr. auf einer Landkarte von 1910. Mamonowo, (oder Święta Siekierka), ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Balga und Mamonowo · Mehr sehen »

Max Toeppen

Max Toeppen Max Pollux Toeppen (* 4. April 1822 in Königsberg i. Pr.; † 3. Dezember 1893 in Elbing) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Balga und Max Toeppen · Mehr sehen »

Messtischblatt

Gliederung der topographische Karten (Meßtischblätter) in Deutschland von 1870–1943 Messtischblatt 3759 Schwiebus (Świebodzin), 1933 Messtischblatt, früher Meßtischblatt, war in Deutschland die gängige Bezeichnung für die topografische Karte im Maßstab 1:25.000; die heute übliche Bezeichnung ist TK 25.

Neu!!: Balga und Messtischblatt · Mehr sehen »

Moskowskoje (Kaliningrad, Bagrationowsk, Pogranitschny)

Moskowskoje ist ein Ort im Südwesten der russischen Oblast Kaliningrad (Königsberger Gebiet) und gehört zur Pogranitschnoje selskoje posselenije (Landgemeinde Pogranitschny (Hermsdorf)) im Rajon Bagrationowsk (Kreis Preußisch Eylau).

Neu!!: Balga und Moskowskoje (Kaliningrad, Bagrationowsk, Pogranitschny) · Mehr sehen »

Natangen

Altpreußische Landschaften und Stämme Natangen, prußisch Notangia; ˈna:taŋən, litauisch notangai ist eine historische Landschaft im ehemaligen Ostpreußen, heute zu beiden Seiten der russisch-polnischen Grenze gelegen.

Neu!!: Balga und Natangen · Mehr sehen »

Oblast Kaliningrad

Oblast Kaliningrad Die Oblast Kaliningrad, auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen Föderation.

Neu!!: Balga und Oblast Kaliningrad · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Balga und Ostpreußen · Mehr sehen »

Otto I. (Braunschweig)

Friedrich II. belehnt Otto das Kind 1235 auf dem Mainzer Hoftag mit dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Buchillumination von Hans Bornemann in der Lüneburger Sachsenspiegelhandschrift von 1448. Otto I. (Otto das Kind) (* 1204; † 9. Juni 1252 in Lüneburg) aus der Familie der Welfen war seit 1235 erster Herzog von Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Balga und Otto I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Pjatidoroschnoje

Pjatidoroschnoje (bis 1947 Bladiau) ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Balga und Pjatidoroschnoje · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Balga und Pleistozän · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Neu!!: Balga und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Preußische Ostbahn

Keine Beschreibung.

Neu!!: Balga und Preußische Ostbahn · Mehr sehen »

Primorskoje

Primorskoje (deutsch Wolittnick) ist ein Dorf in der russischen Oblast Kaliningrad (Königsberger Gebiet) und gehört zur Pogranitschnoje selskoje posselenije (Landgemeinde Pogranitschny (Hermsdorf)) im Rajon Bagrationowsk (Kreis Preußisch Eylau).

Neu!!: Balga und Primorskoje · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Balga und Prußen · Mehr sehen »

Rajon Bagrationowsk

Der Rajon Bagrationowsk ist eine Verwaltungseinheit in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Balga und Rajon Bagrationowsk · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Balga und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Königsberg

Regierungsbezirk Gumbinnen Regierungsbezirk Allenstein Der preußische Regierungsbezirk Königsberg in Ostpreußen, mit Königsberg als Hauptstadt, bestand in den Jahren 1808 bis 1945, zunächst unter der Bezeichnung Regierungsbezirk Ostpreußen zu Königsberg.

Neu!!: Balga und Regierungsbezirk Königsberg · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Balga und Ruine · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Balga und Russland · Mehr sehen »

Samland

Das Samland ist eine Halbinsel in der östlichen Ostsee.

Neu!!: Balga und Samland · Mehr sehen »

Scriptores rerum Prussicarum

Scriptores rerum Prussicarum.

Neu!!: Balga und Scriptores rerum Prussicarum · Mehr sehen »

Snamenka (Kaliningrad, Bagrationowsk)

Snamenka (deutsch Groß Hoppenbruch, lit. Znamenka) ist ein Dorf in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg) im ehemaligen Ostpreußen und gehört zur Pogranitschnoje selskoje posselenije (Landgemeinde Pogranitschny (Hermsdorf)) im Rajon Bagrationowsk (Kreis Preußisch Eylau).

Neu!!: Balga und Snamenka (Kaliningrad, Bagrationowsk) · Mehr sehen »

Theodor Hirsch

Theodor Hirsch Theodor Hirsch (* 17. Dezember 1806 in Alt Schottland bei Danzig; † 17. Februar 1881 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Balga und Theodor Hirsch · Mehr sehen »

Timirjasewo (Kaliningrad, Bagrationowsk)

Timirjasewo ist der gemeinsame Name dreier ursprünglich selbständiger Orte in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)).

Neu!!: Balga und Timirjasewo (Kaliningrad, Bagrationowsk) · Mehr sehen »

Ulrich von Jungingen

Christophorus Hartknoch: ''Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…'', um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 15. Juli 1410 bei Tannenberg) entstammte dem schwäbischen Adel und war in den Jahren 1407 bis 1410 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Balga und Ulrich von Jungingen · Mehr sehen »

Werner III. von Battenberg

Graf Werner III.

Neu!!: Balga und Werner III. von Battenberg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Balga und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schloss Balga, Wesjoloje.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »