Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Baeyer-Villiger-Oxidation

Index Baeyer-Villiger-Oxidation

Die Baeyer-Villiger-Oxidation ist eine Reaktion in der organischen Chemie.

41 Beziehungen: Adolf von Baeyer, Aldehyde, Alkylgruppe, Atomökonomie, Benzophenon, Bortrifluorid, Carbeniumion, Carbonsäureester, Carbonsäuren, Cyclohexanon, Dakin-Reaktion, Egon Fanghänel, Enantiomerenüberschuss, Enantioselektivität, Heterolytische Spaltung, Ε-Caprolacton, Journal of the American Chemical Society, Karl Gewald, Katalysator, Ketone, Kunststoff, Lactone, Lewis-Säure-Base-Konzept, Manfred T. Reetz, Meta-Chlorperbenzoesäure, Methylgruppe, Organische Chemie, Oxidation, Oxygenasen, Peroxybenzoesäure, Peroxycarbonsäuren, Peroxyessigsäure, Phenylgruppe, Polycaprolacton, Roland Mayer, Sauerstoff, Siegfried Hauptmann, Tetrahedron Letters, Thermoplaste, Trifluoracetate, Victor Villiger.

Adolf von Baeyer

Adolf von Baeyer, 1893 Johann Friedrich Wilhelm Adolf (seit 1885 Ritter von) Baeyer (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Adolf von Baeyer · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Aldehyde · Mehr sehen »

Alkylgruppe

Verschiedene Präsentationsformen der Strukturformel einer Alkylgruppe am Beispiel der '''blau''' markierten ''iso''-Butylgruppe (.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Alkylgruppe · Mehr sehen »

Atomökonomie

Atomökonomie und chemische Umwandlungen Die Atomökonomie (auch Atomeffizienz) ist der massemäßig prozentuale Anteil der in einer chemischen Reaktion von den Edukten in die Produkte überführten Atome.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Atomökonomie · Mehr sehen »

Benzophenon

Benzophenon (IUPAC-Name Diphenylmethanon) ist eine organische Verbindung, die zu den Gruppen der Ketone und Aromaten zählt.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Benzophenon · Mehr sehen »

Bortrifluorid

Bortrifluorid ist eine chemische Verbindung, bestehend aus den Elementen Bor und Fluor.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Bortrifluorid · Mehr sehen »

Carbeniumion

Als Carbeniumion wird in der Organischen Chemie ein Kohlenwasserstoff-Molekül bezeichnet, das ein positiv geladenes Kohlenstoffatom besitzt.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Carbeniumion · Mehr sehen »

Carbonsäureester

Carbonsäureester (R1–COO–R2) sind Ester, die formal aus einer Carbonsäure (R1–COOH) und einem Alkohol bzw.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Carbonsäureester · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Cyclohexanon

Cyclohexanon ist im reinen Zustand eine farblose, wasserklare Flüssigkeit, deren Geruch ein wenig an Aceton erinnert.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Cyclohexanon · Mehr sehen »

Dakin-Reaktion

Die Dakin-Reaktion oder auch Dakin-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, sie wurde 1909 zum ersten Mal von Henry Drysdale Dakin vorgestellt und wird genutzt, um zweiwertige Phenole aus 2- oder 4-Hydroxybenzaldehyd zu synthetisieren.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Dakin-Reaktion · Mehr sehen »

Egon Fanghänel

Egon Fanghänel (2013) Egon Fanghänel (* 25. Juni 1935 in Waldheim; † 15. November 2023 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Egon Fanghänel · Mehr sehen »

Enantiomerenüberschuss

Der Enantiomerenüberschuss ee (englisch: enantiomeric excess, Begriff geprägt 1971 von Morrison und Mosher) gibt in der Stereochemie den Überschuss eines Enantiomers in einem Enantiomerengemisch an.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Enantiomerenüberschuss · Mehr sehen »

Enantioselektivität

Die Enantioselektivität ist das Verhältnis der Reaktionsgeschwindigkeiten zweier Enantiomere bei ihrer Umsetzung.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Enantioselektivität · Mehr sehen »

Heterolytische Spaltung

Bei einer heterolytischen Spaltung verbleiben die Bindungselektronen an einem Bindungspartner, es entstehen somit je ein Kation und ein Anion.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Heterolytische Spaltung · Mehr sehen »

Ε-Caprolacton

ε-Caprolacton, auch ε-Lacton oder Caprolacton ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen Carbonsäureester, die als Lactone bezeichnet werden.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Ε-Caprolacton · Mehr sehen »

Journal of the American Chemical Society

Das Journal of the American Chemical Society (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Am. Chem. Soc. abgekürzt), gelegentlich auch JACS genannt, ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1879 von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Journal of the American Chemical Society · Mehr sehen »

Karl Gewald

Karl Gewald (1968) Karl Friedrich Gewald (* 1. August 1930 in Kaiserswalde, Kreis Habelschwerdt, Niederschlesien; † 8. September 2017 in Dresden) war ein deutscher Chemiker, der als außerordentlicher Professor für organische Chemie an der Technischen Universität Dresden wirkte.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Karl Gewald · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Katalysator · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Ketone · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Kunststoff · Mehr sehen »

Lactone

Verschiedene Lactone, von links nach rechts: β-, γ-, δ- und ε-Lacton Das makrocyclische Lacton Erythromycin A ist ein Arzneistoff und wird von Bakterien der Gattung ''Streptomyces'' gebildet. Der große Lactonring ist links abgebildet. Als Lactone bezeichnet man in der organischen Chemie heterocyclische Verbindungen, die innerhalb des Moleküls eine Esterbindung, d. h.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Lactone · Mehr sehen »

Lewis-Säure-Base-Konzept

Das Lewis-Säure-Base-Konzept ist eine Definition der Begriffe Säure und Base, die unabhängig von Protonen im chemischen Sinn ist.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Lewis-Säure-Base-Konzept · Mehr sehen »

Manfred T. Reetz

Manfred T. Reetz Manfred Theodor Reetz (* 13. August 1943 in Hirschberg im Riesengebirge, Schlesien) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Manfred T. Reetz · Mehr sehen »

Meta-Chlorperbenzoesäure

meta-Chlorperbenzoesäure, oft kurz als mCPBA oder MCPBA bezeichnet, ist eine Peroxycarbonsäure.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Meta-Chlorperbenzoesäure · Mehr sehen »

Methylgruppe

Alkenyl, Aryl etc. oder andere Reste mit einer freien Valenz. Die Methylgruppe (auch als Methyl-Rest bezeichnet) ist eine der einfachsten Atomanordnungen in der organischen Chemie.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Methylgruppe · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Organische Chemie · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Oxidation · Mehr sehen »

Oxygenasen

Oxygenasen sind Enzyme, die ein oder mehrere Sauerstoffatome auf ihr Substrat übertragen, wobei oft auch Ringöffnungen am aromatischen Molekül stattfinden.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Oxygenasen · Mehr sehen »

Peroxybenzoesäure

Die Peroxybenzoesäure (veraltet: Perbenzoesäure) ist eine organische Säure, die ein Derivat der Benzoesäure darstellt.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Peroxybenzoesäure · Mehr sehen »

Peroxycarbonsäuren

Allgemeine Formel einer Peroxycarbonsäure (oben) im Vergleich zu einer Carbonsäure (unten). Der Peroxycarboxyl-Rest ist '''blau''' markiert. R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Als Peroxycarbonsäuren – auch Persäuren genannt – bezeichnet man Vertreter einer Stoffgruppe organischer Verbindungen, die eine Peroxycarboxylgruppe (Peroxycarbonsäurengruppe) als funktionelle Gruppe enthalten.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Peroxycarbonsäuren · Mehr sehen »

Peroxyessigsäure

Die Peroxyessigsäure (Abk.: PES) ist eine farblose, stechend riechende Flüssigkeit, die sich chemisch von der Essigsäure ableitet und zu den Peroxycarbonsäuren (und damit zu den Peroxiden) gehört.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Peroxyessigsäure · Mehr sehen »

Phenylgruppe

Verbindungen mit einer Phenylgruppe ('''blau''') mit R.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Phenylgruppe · Mehr sehen »

Polycaprolacton

Polycaprolacton (PCL), genauer Poly-ε-Caprolacton, ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff, der auf der Basis von Erdöl hergestellt wird.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Polycaprolacton · Mehr sehen »

Roland Mayer

Roland Mayer (2004) Roland Otto Adolf Mayer (* 26. Januar 1927 in Hartmannsdorf bei Chemnitz; † 12. November 2013 in Dresden) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Roland Mayer · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Sauerstoff · Mehr sehen »

Siegfried Hauptmann

Siegfried Hauptmann (1985) Siegfried Hauptmann (* 23. April 1931 in Dürrhennersdorf (Oberlausitz); † 18. April 2011 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Siegfried Hauptmann · Mehr sehen »

Tetrahedron Letters

Tetrahedron Letters (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Tetrahedron Lett. abgekürzt, Untertitel: The International Journal for the Rapid Publication of all Preliminary Communications in Organic Chemistry) ist der Name der wöchentlich erscheinenden Fachzeitschrift der organischen Chemie.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Tetrahedron Letters · Mehr sehen »

Thermoplaste

LEGO-Steine sind aus Thermoplasten hergestellt Thermoplaste (Singular der Thermoplast, von thermós ‚warm‘, ‚heiß‘ und πλάσσειν plássein ‚bilden‘, ‚formen‘), auch Plastomere genannt, sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) verformen lassen.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Thermoplaste · Mehr sehen »

Trifluoracetate

Natriumsalz der Trifluoressigsäure (oben) und Trifluoressigsäureester (unten) mit dem Organyl-Rest R (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Die Trifluoracetatgruppe ist '''blau''' markiert. Als Trifluoracetate werden die Salze und die Ester der Trifluoressigsäure bezeichnet.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Trifluoracetate · Mehr sehen »

Victor Villiger

miniatur Nachruf Victor Villiger (* 1. September 1868 in Cham, Schweiz; † 10. Juni 1934 in Ludwigshafen am Rhein, Deutschland) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Baeyer-Villiger-Oxidation und Victor Villiger · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Baeyer-Villiger-Reaktion, Baeyer-Villiger-Umlagerung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »