Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Badisches Landrecht 1810

Index Badisches Landrecht 1810

Titelblatt der ersten Ausgabe des Badischen Landrechts von 1809 Das Badische Landrecht von 1810 war das Zivilgesetzbuch des Großherzogtums Baden, das am 1.

19 Beziehungen: Badisches Landrecht 1622, Bürgerliches Gesetzbuch, Code civil, Edikt, Friedrich von Weech, Großherzogtum Baden, Grunddienstbarkeit, Hochburg (Emmendingen), Johann Georg Schlosser, Johann Nicolaus Friedrich Brauer, Karl Friedrich (Baden), Karl Stiefel, Markgrafschaft Baden-Baden, Markgrafschaft Baden-Durlach, Napoleon Bonaparte, Oberlandesgericht Karlsruhe, Privatrecht, Rheinbund, Wegerecht (Sachenrecht).

Badisches Landrecht 1622

Badisches Landrecht von 1622 Das Badische Landrecht von 1622 wurde auf Initiative von Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach für die während der oberbadischen Okkupation zeitweise vereinigten Markgrafschaften Baden-Durlach und Baden-Baden entworfen und erstmals 1622 gedruckt.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Badisches Landrecht 1622 · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Code civil · Mehr sehen »

Edikt

Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Edikt · Mehr sehen »

Friedrich von Weech

Friedrich von Weech Friedrich Otto Aristides von Weech (* 16. Oktober 1837 in München; † 17. November 1905 in Karlsruhe) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Friedrich von Weech · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Grunddienstbarkeit

Die Grunddienstbarkeit ist im deutschen Sachenrecht (BGB) als Art der Dienstbarkeit die Belastung eines Grundstücks oder grundstücksgleichen Rechts (des dienenden Grundstücks) zugunsten des Eigentümers eines anderen Grundstücks (des herrschenden Grundstücks) in der Weise, dass.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Grunddienstbarkeit · Mehr sehen »

Hochburg (Emmendingen)

Die Hochburg, auch Burg Hachberg genannt, ist eine Höhenburg auf der Gemarkung von Windenreute, einem Stadtteil von Emmendingen, nahe Sexau im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Hochburg (Emmendingen) · Mehr sehen »

Johann Georg Schlosser

Johann Georg Schlosser*1739; † 1799Kupferstich von Prestel nach Ph.J. Becker J. L. E. Morgenstern Johann Georg Schlosser (* 7. Dezember 1739 in Frankfurt am Main; † 17. Oktober 1799 ebenda) war ein deutscher Jurist, Historiker, Übersetzer, Staatsmann, politischer und philosophischer Schriftsteller der Aufklärung; Schwager Johann Wolfgang von Goethes, setzte sich kritisch mit Immanuel Kant auseinander und war Mitglied der Wiener Freimaurerloge Zur wahren Eintracht.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Johann Georg Schlosser · Mehr sehen »

Johann Nicolaus Friedrich Brauer

Johann Nicolaus Friedrich Brauer Johann Nicolaus Friedrich Brauer (* 20. Februar 1754 in Büdingen; † 17. November 1813 in Karlsruhe) war ein badischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Johann Nicolaus Friedrich Brauer · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl Stiefel

Karl Alexander Stiefel (* 29. Juni 1902 in Mannheim; † 7. August 1973 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verwaltungsjurist, der durch eine umfangreiche Publikation zur Geschichte und Verwaltungsgeschichte des Landes Baden bekannt wurde.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Karl Stiefel · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Baden

Karte der Markgrafschaft Baden-Baden Rastatt, die Residenz der Markgrafschaft im 18. Jahrhundert Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Markgrafschaft Baden-Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Karlsruhe

Oberlandesgericht Karlsruhe Oberlandesgericht Karlsruhe, Portal Außenstelle Freiburg im Breisgau (Zivilsenate) Das Oberlandesgericht Karlsruhe (kurz OLG Karlsruhe) ist eines von zwei Oberlandesgerichten des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Oberlandesgericht Karlsruhe · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Privatrecht · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Rheinbund · Mehr sehen »

Wegerecht (Sachenrecht)

Das Wegerecht, in Grundbucheinträgen meist Geh- und Fahrrecht, ist im Sachenrecht das Recht von Rechtssubjekten, einen Gehweg oder Fahrweg auf fremdem Grund und Boden zwecks Durchgangs oder Durchfahrt nutzen zu dürfen.

Neu!!: Badisches Landrecht 1810 und Wegerecht (Sachenrecht) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »