Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell

Index Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell

Das Mehrkomponentenmodell des Arbeitsgedächtnisses (auch modulares Arbeitsgedächtnismodell) wurde 1974 von Alan D. Baddeley und Graham J. Hitch vorgestellt.

28 Beziehungen: Alan Baddeley, Aufmerksamkeit, Broca-Areal, Chunking, Cognitive Load Theory, Dissoziation (Neuropsychologie), Distraktor, Elektroenzephalografie, Embedded Processing Model of Working Memory, Engles Arbeitsgedächtnismodell, Funktionelle Magnetresonanztomographie, Gedächtnis, Gedächtnisspanne, Graham Hitch, Graphem, Konstrukt, Kurzspeicherkapazität, Millersche Zahl, Nature Reviews Neuroscience, Nelson Cowan, Phonem, Phonologie, Präfrontaler Cortex, Richard C. Atkinson, Richard M. Shiffrin, Veränderungsblindheit, Volition (Psychologie), Wortlänge.

Alan Baddeley

Alan Baddeley Alan David Baddeley (* 23. März 1934 in Leeds) ist ein britischer Psychologe.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Alan Baddeley · Mehr sehen »

Aufmerksamkeit

Beispiel für aufmerksames Betrachten Verschiedene Stufen von Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist die Zuweisung von (beschränkten) Bewusstseins­ressourcen auf Bewusstseinsinhalte.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Aufmerksamkeit · Mehr sehen »

Broca-Areal

Menschliches Gehirn (von links). Man sieht die beiden Hauptkomponenten des Sprachzentrums: '''Broca-Areal''' (Sprachproduktion) und '''Wernicke-Areal''' (Sprachverständnis). Das Broca-Areal, Broca-Zentrum oder Brocasche Sprachregion ist eine Region der Großhirnrinde und wird zusammen mit dem Wernicke-Areal als eine der beiden Hauptkomponenten des Sprachzentrums angesehen.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Broca-Areal · Mehr sehen »

Chunking

Der Begriff des Chunking (im Deutschen manchmal frei mit „Bündelung“ übersetzt) wurde 1956 von George A. Miller eingeführt.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Chunking · Mehr sehen »

Cognitive Load Theory

Die Cognitive Load Theory (CLT) ist eine Theorie der kognitiven Belastung beim Lernen.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Cognitive Load Theory · Mehr sehen »

Dissoziation (Neuropsychologie)

In der Neuropsychologie versteht man unter einer (einfachen) Dissoziation die Auftrennung eines neurologischen Prozesses in Teilprozesse, meist durch Ausfall einer isolierten neurologischen (oft kognitiven) Funktion kenntlich gemacht.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Dissoziation (Neuropsychologie) · Mehr sehen »

Distraktor

Distraktor steht für.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Distraktor · Mehr sehen »

Elektroenzephalografie

14-kanaliges EEG mit Alpha-Wellen EEG-Haube Die Elektroenzephalografie (EEG; von, de) ist eine Methode der medizinischen Diagnostik und der neurologischen Forschung zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Elektroenzephalografie · Mehr sehen »

Embedded Processing Model of Working Memory

Im Gegensatz zu Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell, das sich auf die Modalitäten (phonologische Schleife und visuell-räumlicher Notizblock) bezieht, konzentriert sich Nelson Cowan in seinem Modell auf die Funktionen und rückt die Modalitäten in den Hintergrund.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Embedded Processing Model of Working Memory · Mehr sehen »

Engles Arbeitsgedächtnismodell

Das Arbeitsgedächtnismodell von Randall W. Engle ist eine Modellvorstellung des Kurzzeitgedächtnisses.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Engles Arbeitsgedächtnismodell · Mehr sehen »

Funktionelle Magnetresonanztomographie

fMRT-Aufnahme des Gehirns eines 24-jährigen Probanden. Die funktionelle Magnetresonanztomographie, abgekürzt fMRT oder fMRI (für), ist ein bildgebendes Verfahren, um physiologische Funktionen im Inneren des Körpers mit den Methoden der Magnetresonanztomographie (MRT) darzustellen.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Funktionelle Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Gedächtnis

Gedächtnis (von mittelhochdeutsch gedaechtnisse, „Andenken, Erinnerung“) oder Mnestik bezeichnet die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Gedächtnis · Mehr sehen »

Gedächtnisspanne

Die Gedächtnisspanne (Bezeichnungen mit ähnlicher Bedeutung: unmittelbares Behalten, Gegenwartsdauer, Fluoreszenzgedächtnis, Working Memory) ist die Zahl der Elemente, die ein Lebewesen gleichzeitig miteinander vergleichen oder in irgendeine logische Beziehung zueinander setzen kann.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Gedächtnisspanne · Mehr sehen »

Graham Hitch

Graham Hitch (* 1946) ist ein britischer Psychologe.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Graham Hitch · Mehr sehen »

Graphem

Grapheme oder Grafeme (und Suffix -em) sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden, aber nicht selbst bedeutungstragenden grafischen Einheiten des Schriftsystems einer bestimmten Sprache.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Graphem · Mehr sehen »

Konstrukt

Ein Konstrukt ist ein nicht empirisch erkennbarer Sachverhalt innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Konstrukt · Mehr sehen »

Kurzspeicherkapazität

Die Kurzspeicherkapazität ist, laut einem Modell der so genannten Erlanger Schule der Informationspsychologie, das eigentliche physikalische Maß von Intelligenzunterschieden.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Kurzspeicherkapazität · Mehr sehen »

Millersche Zahl

Die Millersche Zahl bezeichnet die von George A. Miller 1956 beschriebene Tatsache, dass ein Mensch gleichzeitig nur 7 ± 2 Informationseinheiten (Chunks) im Kurzzeitgedächtnis präsent halten kann.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Millersche Zahl · Mehr sehen »

Nature Reviews Neuroscience

Nature Reviews Neuroscience, abgekürzt Nat.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Nature Reviews Neuroscience · Mehr sehen »

Nelson Cowan

Nelson Cowan (* 7. März 1951 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Nelson Cowan · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Phonem · Mehr sehen »

Phonologie

Die Phonologie (außerfachsprachlich auch Fonologie; von ‚Ton‘, ‚Stimme‘, ‚Sprache‘ und de) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Phonologie · Mehr sehen »

Präfrontaler Cortex

Der präfrontale Cortex oder Cortex praefrontalis ist ein Teil des Frontallappens der Großhirnrinde (Cortex cerebri).

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Präfrontaler Cortex · Mehr sehen »

Richard C. Atkinson

Richard C. Atkinson Richard Chatham Atkinson (* 19. März 1929 in Oak Park, Illinois) ist ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Richard C. Atkinson · Mehr sehen »

Richard M. Shiffrin

Richard Martin Shiffrin (* 13. März 1942 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Kognitionswissenschaftler und Psychologe.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Richard M. Shiffrin · Mehr sehen »

Veränderungsblindheit

Veränderungsblindheit (englisch change blindness) bezeichnet ein Phänomen der visuellen Wahrnehmung, bei dem teilweise große Änderungen in einer visuellen Szenerie vom Betrachter nicht wahrgenommen werden.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Veränderungsblindheit · Mehr sehen »

Volition (Psychologie)

Volition bezeichnet die bewusste, willentliche Umsetzung von Zielen und Motiven in Resultate (Ergebnisse) durch zielgerichtete Steuerung von Gedanken, Emotionen, Motiven und Handlungen.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Volition (Psychologie) · Mehr sehen »

Wortlänge

Wortlänge wird danach bestimmt, aus wie vielen kleineren Einheiten ein Wort besteht.

Neu!!: Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell und Wortlänge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Episodischer Puffer, Phonologische Schleife, Räumlich-visueller Notizblock, Zentrale Exekutive.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »