Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bad Buchau

Index Bad Buchau

Bad Buchau (bis 1963 Buchau, schwäbisch Buacha) ist ein Kurort am Federsee in Oberschwaben.

198 Beziehungen: Adelindis von Buchau, Adelindis von Buchau (Äbtissin), Alamannen, Albert Einstein, Algenblüte, Alleshausen, Allmannsweiler, Alois J. Springer, Alpenvorland, Alt- und Jungmoräne, Amtmann, Andreas Brugger (Maler), Apostel von Buchau, August Fischer (Apotheker), Bad (Kurort), Bad Saulgau, Bad Schussenried, Barock, Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg, Benedikt Ferg, Benediktiner, Betzenweiler, Bezirksrabbinat Buchau, Bildhauersymposion Oggelshausen, Bronzezeit, Bruckhof (Bad Buchau), Buche (Heraldik), CDU Baden-Württemberg, Charlotte Mayenberger, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Damenstift Buchau, Département Maine-et-Loire, Dürnau (Landkreis Biberach), Deckenmalerei, Donau-Ablach-Platten, Echte Barsche, Eduard Mörike, Eingemeindung, Einheitsbahnhof (Württemberg), Emil Neuburger, Empfangsgebäude, Endmoräne, Entkernung, Eritgau, Europareservat, Fälschung, Förderschule (Deutschland), Fürstabt, FDP Baden-Württemberg, Federsee, ..., Federsee und Blinder See bei Kanzach, Federseebahn, Federseemuseum, Federseeried (Vogelschutzgebiet), FFH-Gebiet, Flurbereinigung, Frankreich, Franz Kessler (Unternehmen), Franz Kessler (Unternehmer), Französische Besatzungszone, Frauenstift, Freie und Reichsstädte, Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg, Friedrich Widmann (Domänendirektor), Gebietsreform, Gemeinde (Frankreich), Gemeindepartnerschaft, Gemeindeverwaltungsverband, Gemeinschaftsschule, Geologie, Gerhard Gnann, Gesetz in Betreff der öffentlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen, Gotik, Grundmoräne, Hans Kayser (Musikwissenschaftler), Hausierer, Heiliges Römisches Reich, Helfenstein (Adelsgeschlecht), Henauhof, Hermann Einstein, Herzogtum Spoleto, Ibug, Irmgard von Chiemsee, Jüdische Gemeinde Buchau, Jüdische Gemeinde Kappel, Jüdischer Friedhof (Bad Buchau), Jean de Lattre de Tassigny, Johann Friedrich Sichelbein, Johann Joseph Christian, Johannes Rövenstrunck, Juden, Kanonissin, Kanzach, Kappel (Bad Buchau), Karneval, Fastnacht und Fasching, Karoline Kaulla, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Königreich Württemberg, Kelten, Klassizismus, Kloster Reichenau, Kreisreform Baden-Württemberg 1973, Kurort, Kurt Prokscha, Landesversicherungsanstalt, Landkreis Biberach, Landkreis Saulgau, Landkreis Sigmaringen, Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011, Laupheim, Le Lion-d’Angers, Letzte Kaltzeit, Lina Hähnle, Ludwig der Deutsche, Manfred Lehmbruck, Maria Maximiliana von Stadion, Max Einstein, Mineralquelle, Moorheilbad, Moosburg (Federsee), Moräne, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Naturschutzbund Deutschland, Naturschutzgebiet (Deutschland), Netanel Wurmser, Novemberpogrome 1938, Oberamt Riedlingen, Oberjura, Oberschwaben, Oberschwäbische Barockstraße, Odilo (Bayern), Oggelshausen, Ostfrankenreich, Ottobeurer Hof, Parament, Paul Moos (Musikschriftsteller), Pauline Einstein, Pays de la Loire, Pfahlbau, Pierre Michel d’Ixnard, Progymnasium Bad Buchau, Redendes Wappen, Region (Frankreich), Reichsdeputationshauptschluss, Reichsfürst, Reichsfürstentum Buchau, Reichsstift, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstagswahl 1932, Reichstagswahl März 1933, Reichsunmittelbarkeit, Residenzschloss Ludwigsburg, Riß-Kaltzeit, Riedlingen, Rudolf Moos, Rupertshofen, Salamander (Schuhe), Südliches Federseeried, Schmalspurbahn, Schotter, Schulreform, Schutzhaft, Schwaben, Schwäbische Alb, Schwäbische Bäderstraße, Schwäbische Dialekte, Schwäbische Zeitung, Seekirch, Siegbert Einstein, SPD Baden-Württemberg, St. Cornelius und Cyprianus (Bad Buchau), Stadtsanierung, Steinzeit, Stolpersteine, Streckenstilllegung, Sturmabteilung, Synagoge, Synagoge (Bad Buchau), Thüga, Thermalbad, Thurn und Taxis, Tiefenbach (Federsee), Tourismusmarketing, UHU, UNESCO-Welterbe, Unhold, Unterzentrum, Vogelschutzgebiet, Wallfahrtskirche Steinhausen, Warin (Thurgau), Wasserburg Buchau, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Württemberg-Hohenzollern, Württembergische Tssd, Welfen, Westliches Federseeried/Seelenhofer Ried, Widonen, Winfried Eberhard. Erweitern Sie Index (148 mehr) »

Adelindis von Buchau

Adelindis von Buchau, auch Adelinde genannt, mit ursprünglichem Namen „Haddellind“ (* 735 auf Burg Andechs), war die Stifterin des Damenstifts Buchau, im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Bad Buchau und Adelindis von Buchau · Mehr sehen »

Adelindis von Buchau (Äbtissin)

Adelindis von Buchau († nach 914) war die 2.

Neu!!: Bad Buchau und Adelindis von Buchau (Äbtissin) · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Bad Buchau und Alamannen · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Bad Buchau und Albert Einstein · Mehr sehen »

Algenblüte

Rote Flut vor der Küste San Diegos Als Algenblüte (gelegentlich auch Wasserblüte oder Algenpest) bezeichnet man eine plötzliche, massenhafte Vermehrung von Algen oder Cyanobakterien (Blaualgen) in einem Gewässer.

Neu!!: Bad Buchau und Algenblüte · Mehr sehen »

Alleshausen

Alleshausen ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bad Buchau und Alleshausen · Mehr sehen »

Allmannsweiler

Allmannsweiler ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Biberach im Südosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Bad Buchau und Allmannsweiler · Mehr sehen »

Alois J. Springer

Alois J. Springer (* 9. April 1902 in Buchau; † 22. Februar 1971 in Erlenmoos) war ein deutscher Maler aus Oberschwaben.

Neu!!: Bad Buchau und Alois J. Springer · Mehr sehen »

Alpenvorland

Abgrenzung des Alpenvorlandes in Süddeutschland Das österreichische Alpenvorland, geteilt durch Karpatenvorland und Wiener Becken Alpenvorland bei Kempten im Allgäu Als Alpenvorland bezeichnet man das Hochland rund um die Alpen.

Neu!!: Bad Buchau und Alpenvorland · Mehr sehen »

Alt- und Jungmoräne

Typische, sehr wellige Jungmoränenlandschaft, Stauchmoräne der Brohmer Berge Die Begriffe Altmoräne und Jungmoräne kennzeichnen unterschiedlich alte Landschaftsformen in ehemals vergletscherten Gebieten Mitteleuropas.

Neu!!: Bad Buchau und Alt- und Jungmoräne · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Bad Buchau und Amtmann · Mehr sehen »

Andreas Brugger (Maler)

Graf Anton IV. von Montfort auf einem Ölgemälde von Andreas Brugger Andreas Brugger (* 16. November 1737 in Kressbronn; † 8. Februar 1812 in Langenargen) war ein deutscher Maler des Rokoko und Klassizismus.

Neu!!: Bad Buchau und Andreas Brugger (Maler) · Mehr sehen »

Apostel von Buchau

Der Apostel von Buchau ist – entgegen der in der Literatur stets geäußerten Vermutung – nicht der bekannteste Bürgermeister der Freien Reichsstadt Buchau Daniel Buggenheu (auch Buggenhew)Joseph Mohn: Kappel – das Dorf über dem Federsee.

Neu!!: Bad Buchau und Apostel von Buchau · Mehr sehen »

August Fischer (Apotheker)

August Fischer (* 15. November 1868 in Buchau; † in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 1940 in Bühl (Baden)) war ein Apotheker in Bühl (Baden).

Neu!!: Bad Buchau und August Fischer (Apotheker) · Mehr sehen »

Bad (Kurort)

Bad ist im deutschen Sprachraum ein häufiger Bestandteil von Ortsnamen, der auf das Vorhandensein eines Kurbads, insbesondere eines Heilbads, hinweist.

Neu!!: Bad Buchau und Bad (Kurort) · Mehr sehen »

Bad Saulgau

Bad Saulgau von Norden Bad Saulgau von Osten Die Kur- und BäderstadtRund um das Kloster Sießen.

Neu!!: Bad Buchau und Bad Saulgau · Mehr sehen »

Bad Schussenried

Bad Schussenried (bis 1966 Schussenried, Betonung auf 'ried') ist eine oberschwäbische Stadt im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bad Buchau und Bad Schussenried · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Bad Buchau und Barock · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg

Winfried Kretschmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg ist einer der Landesverbände der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Bad Buchau und Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Benedikt Ferg

Benedikt Ferg, oder Benedikt Ferch OSB (* 1631 in der Freien Reichsstadt Buchau; † 27. Januar 1706 in Metten) war Mönch und Abt in der bayerischen Benediktinerabtei Metten.

Neu!!: Bad Buchau und Benedikt Ferg · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Bad Buchau und Benediktiner · Mehr sehen »

Betzenweiler

Betzenweiler von Norden vom Bussen aus Betzenweiler ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Bad Buchau und Betzenweiler · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Buchau

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Bezirksrabbinat Buchau entstand 1832 in Buchau im damaligen Königreich Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Bad Buchau und Bezirksrabbinat Buchau · Mehr sehen »

Bildhauersymposion Oggelshausen

Josef Nadj: Verantwortung (2000) Das Bildhauersymposion Oggelshausen fand erstmals im Jahre 1969 in Oggelshausen bei Bad Buchau am Federsee in Baden-Württemberg statt und wurde im Folgejahr nochmals fortgesetzt.

Neu!!: Bad Buchau und Bildhauersymposion Oggelshausen · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Bad Buchau und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bruckhof (Bad Buchau)

Bruckhof ist ein Ortsteil der Stadt Bad Buchau im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Bad Buchau und Bruckhof (Bad Buchau) · Mehr sehen »

Buche (Heraldik)

Komplette Buche mit umfangreichem Geäst: Wappen von Hagenbach Die Buche ist in der Heraldik eine gemeine Figur und eignet sich für redende Wappen.

Neu!!: Bad Buchau und Buche (Heraldik) · Mehr sehen »

CDU Baden-Württemberg

Die CDU Baden-Württemberg (CDU BW oder CDU BaWü) ist der Landesverband der CDU in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bad Buchau und CDU Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Charlotte Mayenberger

Charlotte Mayenberger (* 1956 in Buchau) ist eine Heimatforscherin, die sich in zahlreichen Publikationen, Veranstaltungen und Aktivitäten für die Erinnerungskultur des jüdischen Erbes in Bad Buchau einsetzt.

Neu!!: Bad Buchau und Charlotte Mayenberger · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Bad Buchau und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Damenstift Buchau

Stiftskirche St. Cornelius und Cyprianus Das freiweltliche Reichsstift Buchau (Patrozinium: St. Cornelius und Cyprian) wurde nach einer Legende um 770 im heutigen Bad Buchau am Federsee in Oberschwaben als Kloster gegründet.

Neu!!: Bad Buchau und Damenstift Buchau · Mehr sehen »

Département Maine-et-Loire

Das Département du Maine-et-Loire ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 49.

Neu!!: Bad Buchau und Département Maine-et-Loire · Mehr sehen »

Dürnau (Landkreis Biberach)

Dürnau ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bad Buchau und Dürnau (Landkreis Biberach) · Mehr sehen »

Deckenmalerei

Sixtinischen Kapelle Unter Deckenmalerei (auch Deckengemälde, Deckenbild, Plafondmalerei) versteht man die Bemalung (Fassung) von Decken oder Gewölben in sakralen und profanen Innenräumen.

Neu!!: Bad Buchau und Deckenmalerei · Mehr sehen »

Donau-Ablach-Platten

Die Donau-Ablach-Platten stellen nach der Gliederung des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands von Meynen/Schmithüsen (1953–1962) und den Verfeinerungen der Einzelblätter Sigmaringen, Ulm, Konstanz und Lindau die Haupteinheit 040 der Donau-Iller-Lech-Platte im Nördlichen Alpenvorland dar.

Neu!!: Bad Buchau und Donau-Ablach-Platten · Mehr sehen »

Echte Barsche

Die Echten Barsche (Percidae, Gr.: perke.

Neu!!: Bad Buchau und Echte Barsche · Mehr sehen »

Eduard Mörike

150px Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer.

Neu!!: Bad Buchau und Eduard Mörike · Mehr sehen »

Eingemeindung

Unter Eingemeindung versteht man im deutschen Sprachgebrauch das Verschmelzen von zwei oder mehr Gemeinden, wobei meist eine der ursprünglichen Gemeinden größer als die anderen ist, während man bei gleich großen Gemeinden eher von Zusammenlegung spricht.

Neu!!: Bad Buchau und Eingemeindung · Mehr sehen »

Einheitsbahnhof (Württemberg)

Gleisseite des Bahnhofs von Kupferzell (Typ IIa), Aufnahme von 1895 Einheitsbahnhof war die Bezeichnung für ein genormtes Bahnhofsempfangsgebäude, das die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (KWStE) vorwiegend für Nebenbahnen erbaute.

Neu!!: Bad Buchau und Einheitsbahnhof (Württemberg) · Mehr sehen »

Emil Neuburger

Zur Erinnerung an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger aus Pasing. Emil Neuburger (* 24. Mai 1870 in Buchau am Federsee; verstorben 14. Juni 1938 in Pasing) war ein deutscher Politiker und Kaufhaus-Pionier.

Neu!!: Bad Buchau und Emil Neuburger · Mehr sehen »

Empfangsgebäude

Bahnhofsrestaurant im 19. Jahrhundert Empfangsgebäude, Empfangshallen oder Zugangsgebäude (in der Schweiz und in Österreich: Stationsgebäude oder Aufnahmegebäude; in Österreich und Südtirol auch: Aufnahmsgebäude respektive Aufnahmshalle) sind Gebäude an Einrichtungen des Personenverkehrs, die im Gegensatz zu Wartehallen Räume für die Durchführung innerbetrieblicher Aufgaben, z. B.

Neu!!: Bad Buchau und Empfangsgebäude · Mehr sehen »

Endmoräne

Dieser Gletscher auf der Bylot-Insel schiebt am Eisrand Gestein zu einer Endmoräne auf Endmoräne in Mecklenburg Eine Endmoräne oder Stirnmoräne ist eine wallartige Aufschüttung (Moräne) von Gesteinsmaterial am Ende von glazialem Inlandeis oder eines Gletschers.

Neu!!: Bad Buchau und Endmoräne · Mehr sehen »

Entkernung

Für den Abbruch entkernte Häuser in Eilenburg Vollständig entkerntes Gebäude in München. Die Fassade wird durch eine vorgelagerte Tragkonstruktion gehalten. abruf.

Neu!!: Bad Buchau und Entkernung · Mehr sehen »

Eritgau

Herzogtums Schwaben zeigt den ''Eritgau'' Der Eritgau (auch Ertgau oder Heregau) war ein mittelalterlicher Gau im heutigen Baden-Württemberg.

Neu!!: Bad Buchau und Eritgau · Mehr sehen »

Europareservat

Europareservat ist ein Prädikat, das vom Internationalen Rat für Vogelschutz an Vogelschutzgebiete verliehen wird, die folgende Merkmale aufweisen.

Neu!!: Bad Buchau und Europareservat · Mehr sehen »

Fälschung

Fälschung einer merowingerzeitlichen Gürtelschnalle im Archäologischen Landesmuseum, Schloss Gottorf (2011) Als Fälschung oder Falsifikat bezeichnet man in Täuschungsabsicht hergestellte oder bearbeitete Objekte und Informationen.

Neu!!: Bad Buchau und Fälschung · Mehr sehen »

Förderschule (Deutschland)

Als Förderschule wird in Deutschland eine Schulvariante der Pflichtschule bezeichnet, historisch hieß sie Hilfsschule.

Neu!!: Bad Buchau und Förderschule (Deutschland) · Mehr sehen »

Fürstabt

Ein Fürstabt (lat. abbas princeps) war der Abt einer Fürstabtei (lat. abbatia principis) bzw.

Neu!!: Bad Buchau und Fürstabt · Mehr sehen »

FDP Baden-Württemberg

Die FDP entstand 1952, als die in Württemberg-Baden gegründete liberale Demokratische Volkspartei (DVP), die dort bereits seit 1948 als FDP-Landesverband fungierte, zusammen mit dem FDP-Landesverband von Baden im neuen Landesverband der FDP in Baden-Württemberg aufging.

Neu!!: Bad Buchau und FDP Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Federsee

Der Federsee bei Bad Buchau im oberschwäbischen Landkreis Biberach ist mit einer Fläche von 1,4 km² der zweitgrößte See in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bad Buchau und Federsee · Mehr sehen »

Federsee und Blinder See bei Kanzach

Das FFH-Gebiet Federsee und Blinder See bei Kanzach liegt im Osten von Baden-Württemberg und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.

Neu!!: Bad Buchau und Federsee und Blinder See bei Kanzach · Mehr sehen »

Federseebahn

| Die Federseebahn, auch Kanzachtalbahn oder umgangssprachlich Buchauer Zügle beziehungsweise Buchauer Bähnle genannt, war eine 29,34 Kilometer lange Schmalspurbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bad Buchau und Federseebahn · Mehr sehen »

Federseemuseum

Das Federseemuseum ist ein archäologisches Freilichtmuseum, dessen Schwerpunkt im Bereich der vorrömischen Besiedlung an den Seeufern des nordalpinen Raums liegt.

Neu!!: Bad Buchau und Federseemuseum · Mehr sehen »

Federseeried (Vogelschutzgebiet)

Das Gebiet Federseeried ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5.

Neu!!: Bad Buchau und Federseeried (Vogelschutzgebiet) · Mehr sehen »

FFH-Gebiet

FFH-Gebiet ''The Twelve Bens/Garraun Complex'' in Irland Ein FFH-Gebiet (Abkürzung für Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) ist ein Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz, das dem Schutz von Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) bzw.

Neu!!: Bad Buchau und FFH-Gebiet · Mehr sehen »

Flurbereinigung

Karte der Besitzverhältnisse (jede Farbe repräsentiert einen anderen Besitzer) in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Karte der Besitzverhältnisse in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Flurbereinigung oder Flurneuordnung, in Österreich auch Zusammenlegung, Kommassierung, Kommassation oder Umlegung, in der Schweiz auch Güterzusammenlegung, Güterregulierung, Landumlegung oder Arrondierung genannt, bezeichnet die Neueinteilung und Zusammenlegung von zersplittertem land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz zu größeren und damit effektiver nutzbaren Flächen.

Neu!!: Bad Buchau und Flurbereinigung · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Bad Buchau und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Kessler (Unternehmen)

Die Franz Kessler GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen der Kessler Gruppe aus Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Bad Buchau und Franz Kessler (Unternehmen) · Mehr sehen »

Franz Kessler (Unternehmer)

Franz Kessler Franz Kessler (* 22. September 1888 in Jonsdorf; † 9. Januar 1971 in Bad Buchau) war ein deutscher Ingenieur und Gründer des Kessler-Motoren-Werks.

Neu!!: Bad Buchau und Franz Kessler (Unternehmer) · Mehr sehen »

Französische Besatzungszone

Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Die französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde.

Neu!!: Bad Buchau und Französische Besatzungszone · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Bad Buchau und Frauenstift · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Bad Buchau und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg

Der Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e. V. ist der größte Dachverband freier Wählergruppen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bad Buchau und Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Friedrich Widmann (Domänendirektor)

Friedrich Widmann Friedrich Alexander Napoleon Widmann (* 10. Dezember 1805 in Buchau, Oberschwaben; † 8. Juni 1876 in Eglofs, Württemberg) war ein deutscher Jurist und Domänendirektor.

Neu!!: Bad Buchau und Friedrich Widmann (Domänendirektor) · Mehr sehen »

Gebietsreform

Unter Gebietsreform (auch Kommunale Neugliederung) versteht man in den nationalen Kommunalrechten eine großflächige und nicht lediglich auf Nachbargemeinden beschränkte Reform, die innerhalb einer mittleren Verwaltungsebene die untergeordneten tangiert.

Neu!!: Bad Buchau und Gebietsreform · Mehr sehen »

Gemeinde (Frankreich)

Gemeindeanzahl nach Département (2011) Außengebiete) Stand 2019 In Frankreich stellen die Gemeinden (Singular commune) unterhalb der Regionen und Départements die unterste Ebene der Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften) dar, ähnlich den Gemeinden in Deutschland, in Österreich oder den politischen Gemeinden der Schweiz.

Neu!!: Bad Buchau und Gemeinde (Frankreich) · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Bad Buchau und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gemeindeverwaltungsverband

Ein Gemeindeverwaltungsverband (GVV) ist in den deutschen Ländern Baden-Württemberg und Hessen ein Zusammenschluss mehrerer Gemeinden desselben Landkreises.

Neu!!: Bad Buchau und Gemeindeverwaltungsverband · Mehr sehen »

Gemeinschaftsschule

Unter einer Gemeinschaftsschule wird nach moderner Lesart ein eher struktureller Zusammenschluss von Schulen verstanden, in dem Kinder und Jugendliche vom 1.

Neu!!: Bad Buchau und Gemeinschaftsschule · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Bad Buchau und Geologie · Mehr sehen »

Gerhard Gnann

Gerhard Johannes Gnann (* 1962 in Buchau) ist ein deutscher Organist, Kirchenmusiker und Musikpädagoge.

Neu!!: Bad Buchau und Gerhard Gnann · Mehr sehen »

Gesetz in Betreff der öffentlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen

Das württembergische Gesetz in Betreff der öffentlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen von 25.

Neu!!: Bad Buchau und Gesetz in Betreff der öffentlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Bad Buchau und Gotik · Mehr sehen »

Grundmoräne

Eine Grundmoräne ist eine glaziale Aufschüttungslandschaft, die unter Gletschern oder unter Inlandeis entsteht.

Neu!!: Bad Buchau und Grundmoräne · Mehr sehen »

Hans Kayser (Musikwissenschaftler)

Hans Kayser (* 1. April 1891 in Buchau, Württemberg; † 14. April 1964 in Bern) war ein deutsch-schweizerischer Kunst- und Musiktheoretiker und Begründer der modernen harmonikalen Grundlagenforschung im 20.

Neu!!: Bad Buchau und Hans Kayser (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hausierer

Als Hausierer werden von Haus zu Haus gehende Händler bezeichnet.

Neu!!: Bad Buchau und Hausierer · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Bad Buchau und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helfenstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Helfenstein Die Grafen von Helfenstein waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, das nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein benannt war.

Neu!!: Bad Buchau und Helfenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Henauhof

Henauhof ist ein Ortsteil der Stadt Bad Buchau im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Bad Buchau und Henauhof · Mehr sehen »

Hermann Einstein

Hermann Einstein Hermann Einstein (* 30. August 1847 in Buchau, Königreich Württemberg; † 10. Oktober 1902 in Mailand) war ein deutscher Pionier der Elektrotechnik und mittelständischer Unternehmer in München mit 183 Angestellten.

Neu!!: Bad Buchau und Hermann Einstein · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Bad Buchau und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Ibug

Die ibug (kurz für Industriebrachenumgestaltung) ist ein Festival für Urban Art, das seit 2006 jährlich in Sachsen stattfindet.

Neu!!: Bad Buchau und Ibug · Mehr sehen »

Irmgard von Chiemsee

Stiftskirche Buchau Klosters Frauenchiemsee Irmgard bzw.

Neu!!: Bad Buchau und Irmgard von Chiemsee · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Buchau

Die Jüdische Gemeinde Bad Buchau bestand von 1575/77 bis zum Jahre 1942 im heutigen Bad Buchau im baden-württembergischen Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Bad Buchau und Jüdische Gemeinde Buchau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Kappel

Die Jüdische Gemeinde Kappel bestand zwischen den Jahren 1793 und 1873 in Kappel, einem Ortsteil im heutigen Bad Buchau im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Bad Buchau und Jüdische Gemeinde Kappel · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bad Buchau)

Eingang zum jüdischen Friedhof in Bad Buchau Der Jüdische Friedhof in Bad Buchau, einem Kurort im baden-württembergischen Landkreis Biberach in Oberschwaben, ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Neu!!: Bad Buchau und Jüdischer Friedhof (Bad Buchau) · Mehr sehen »

Jean de Lattre de Tassigny

Jean de Lattre de Tassigny (1946) Jean Joseph-Marie Gabriel de Lattre de Tassigny (* 2. Februar 1889 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 11. Januar 1952 in Paris) war ein französischer General und Oberkommandierender der 1. französischen Armee, die am Ende des Zweiten Weltkriegs Südwestdeutschland eroberte.

Neu!!: Bad Buchau und Jean de Lattre de Tassigny · Mehr sehen »

Johann Friedrich Sichelbein

Frauenkirche Ein Fresko Johann Friedrichs in der Kreuzherrenkirche zu Memmingen Johann Friedrich Sichelbein (* 13. November 1648 in Memmingen; † 4. September 1719 ebenda) war ein deutscher Maler des Barocks.

Neu!!: Bad Buchau und Johann Friedrich Sichelbein · Mehr sehen »

Johann Joseph Christian

Johann Joseph Christian (* 12. Februar 1706 in Riedlingen; † 22. Juni 1777 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Holzschnitzer und Stuckateur des Rokoko.

Neu!!: Bad Buchau und Johann Joseph Christian · Mehr sehen »

Johannes Rövenstrunck

Johannes Rövenstrunck (* 12. Juni 1949 in Buchau) ist ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Essayist.

Neu!!: Bad Buchau und Johannes Rövenstrunck · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Bad Buchau und Juden · Mehr sehen »

Kanonissin

Weingarten) Als Kanonissin oder Kanonisse (auch Stiftsdame, Stiftsfräulein) wird eine Frau bezeichnet, die in einer geistlichen Gemeinschaft in einem (weltlichen) Frauenstift lebt, ohne Ordensgelübde abzulegen.

Neu!!: Bad Buchau und Kanonissin · Mehr sehen »

Kanzach

Kanzach ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Biberach.

Neu!!: Bad Buchau und Kanzach · Mehr sehen »

Kappel (Bad Buchau)

Kappel ist ein Ortsteil der Stadt Bad Buchau im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Bad Buchau und Kappel (Bad Buchau) · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Bad Buchau und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Karoline Kaulla

Johann Baptist Seele: ''Madame Kaulla'' (ohne Jahr) Karoline „Chaile“ Kaulla, geborene Karoline Raphael (* 1739 in Buchau am Federsee; † 18. März 1809 in Hechingen), bekannt vor allem unter dem Namen Madame Kaulla, war zu ihrer Zeit eine der größten Hoffaktorinnen und galt als die reichste Frau Deutschlands.

Neu!!: Bad Buchau und Karoline Kaulla · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Bad Buchau und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Bad Buchau und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Bad Buchau und Kelten · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Bad Buchau und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Bad Buchau und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kreisreform Baden-Württemberg 1973

Mit Wirkung vom 1.

Neu!!: Bad Buchau und Kreisreform Baden-Württemberg 1973 · Mehr sehen »

Kurort

Wandelhalle, rechts Hotel Kaiserhof Victoria Als Kurort werden Gemeinden oder Gemeindeteile bezeichnet, denen aufgrund ihrer besonderen Eignung für eine medizinische Therapie (zum Beispiel im Rahmen einer Kur) ein entsprechendes Prädikat verliehen wurde.

Neu!!: Bad Buchau und Kurort · Mehr sehen »

Kurt Prokscha

Kurt Prokscha (* 2. Februar 1919 in Hindenburg; † 23. Januar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Dirigent und Musikdirektor.

Neu!!: Bad Buchau und Kurt Prokscha · Mehr sehen »

Landesversicherungsanstalt

Siegelmarke Landesversicherungsanstalt Westpreussen LVA Pfalz (Beitragsklasse III, 1891–1899) für die Invalidenversicherung Thüringische LVA, Siegelmarke Landesversicherungsanstalt (LVA) war in Deutschland die Bezeichnung der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, die für die Durchführung der Versicherung der abhängig beschäftigten Arbeiter sowie der gesetzlich pflichtversicherten selbständigen Handwerker und Gewerbetreibenden zuständig waren; bis 30.

Neu!!: Bad Buchau und Landesversicherungsanstalt · Mehr sehen »

Landkreis Biberach

Oberschwäbische Landschaft bei Biberach Federseesteg NHN) bei Dürmentingen Der Landkreis Biberach ist ein Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bad Buchau und Landkreis Biberach · Mehr sehen »

Landkreis Saulgau

Der Landkreis Saulgau war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Bad Buchau und Landkreis Saulgau · Mehr sehen »

Landkreis Sigmaringen

Der Landkreis Sigmaringen liegt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Bad Buchau und Landkreis Sigmaringen · Mehr sehen »

Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011

Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 27.

Neu!!: Bad Buchau und Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011 · Mehr sehen »

Laupheim

Laupheim um 1900 Obersulmetingen um 1900 Laupheim ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Biberach und seit dem 1.

Neu!!: Bad Buchau und Laupheim · Mehr sehen »

Le Lion-d’Angers

Hôtel de ville (Rathaus) Le Lion-d’Angers ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Bad Buchau und Le Lion-d’Angers · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Neu!!: Bad Buchau und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »

Lina Hähnle

Lina Hähnle (ca. 1890) Lina Hähnle (* 3. Februar 1851 in Sulz am Neckar als Emilie Karoline Hähnle; † 1. Februar 1941 in Giengen an der Brenz) war die Gründerin und für fast 40 Jahre Vorsitzende des Bundes für Vogelschutz (BfV, heute Naturschutzbund Deutschland).

Neu!!: Bad Buchau und Lina Hähnle · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Bad Buchau und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Manfred Lehmbruck

Manfred Lehmbruck (* 13. Juni 1913 in Paris; † 26. November 1992 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Bad Buchau und Manfred Lehmbruck · Mehr sehen »

Maria Maximiliana von Stadion

Maria Maximiliana von Stadion (vollständig: Maria Maximiliana Esther von Stadion zu Tannhausen und Warthausen) (* 21. Juli 1736 in Mainz; † 1818 in München) war die letzte Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Bad Buchau und Maria Maximiliana von Stadion · Mehr sehen »

Max Einstein

Max Einstein (* 10. September 1822 in Buchau, Königreich Württemberg; † 1. April 1906 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein deutschamerikanischer Colonel des Unionsheers im Sezessionskrieg sowie Konsul der Vereinigten Staaten in Nürnberg.

Neu!!: Bad Buchau und Max Einstein · Mehr sehen »

Mineralquelle

Eine öffentlich zugängige Heilquelle im Quellenpark Kronthal Bronzezeitliche Fassung der Mineralquelle von St. Moritz Bad, seit 2014 dort ausgestellt im Forum Paracelsus Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt.

Neu!!: Bad Buchau und Mineralquelle · Mehr sehen »

Moorheilbad

Torfabbau zwischen Bad Aibling und Bad Feilnbach in Oberbayern Ein Moorheilbad ist ein Kurort, dem das Prädikat „Heilbad“ verliehen wurde und in dem ein Moorbad mit Torf als Heilmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Bad Buchau und Moorheilbad · Mehr sehen »

Moosburg (Federsee)

Moosburg ist eine Gemeinde zwischen dem Federsee und dem Berg Bussen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bad Buchau und Moosburg (Federsee) · Mehr sehen »

Moräne

Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.

Neu!!: Bad Buchau und Moräne · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Bad Buchau und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Naturschutzbund Deutschland

Eines der circa 100 Naturschutzzentren des NABU, die Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) ist eine deutsche nichtstaatliche Organisation mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen.

Neu!!: Bad Buchau und Naturschutzbund Deutschland · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Bad Buchau und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Netanel Wurmser

Netanel Wurmser (* 1953 in Basel, Schweiz) ist ein orthodoxer Rabbiner.

Neu!!: Bad Buchau und Netanel Wurmser · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Bad Buchau und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oberamt Riedlingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Karte des Oberamts Riedlingen, Stand 1827 Das Oberamt Riedlingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #44), der 1934 in Kreis Riedlingen umbenannt wurde und 1938 größtenteils im Landkreis Saulgau aufging. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Bad Buchau und Oberamt Riedlingen · Mehr sehen »

Oberjura

Der Oberjura (auch Oberer Jura) ist die oberste chronostratigraphische Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Bad Buchau und Oberjura · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Bad Buchau und Oberschwaben · Mehr sehen »

Oberschwäbische Barockstraße

Die Oberschwäbische Barockstraße ist eine 1966 ins Leben gerufene rund 500 Kilometer lange Ferienstraße in Oberschwaben.

Neu!!: Bad Buchau und Oberschwäbische Barockstraße · Mehr sehen »

Odilo (Bayern)

Herzog Odilo (* vor 700; † 18. Januar 748) war in den Jahren von 736 bis zu seinem Tod Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: Bad Buchau und Odilo (Bayern) · Mehr sehen »

Oggelshausen

Oggelshausen ist eine oberschwäbische Gemeinde direkt am Federsee im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bad Buchau und Oggelshausen · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Bad Buchau und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Ottobeurer Hof

Der Ottobeurer Hof ist ein Ortsteil der Stadt Bad Buchau im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Bad Buchau und Ottobeurer Hof · Mehr sehen »

Parament

Gebhardsmitra, Ende des 14. Jahrhunderts, Stift Admont Frater Benno Haan, Dalmatik des Weihnachtsornates (1680), Nadelmalerei und Reliefstickerei, Stift Admont Kasel Chormänteln Paramente (neulateinische Wortbildung aus parare, „bereiten“ mit dem Suffix -mentum) sind die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien, die oftmals künstlerisch aufwendig gestaltet sind.

Neu!!: Bad Buchau und Parament · Mehr sehen »

Paul Moos (Musikschriftsteller)

Benno Paul Moos (* 22. März 1863 in Bad Buchau; † 27. Februar 1952 in Raeren, Belgien) war ein deutscher Musikschriftsteller.

Neu!!: Bad Buchau und Paul Moos (Musikschriftsteller) · Mehr sehen »

Pauline Einstein

Pauline Einstein, geb. Koch Pauline Einstein (* 8. Februar 1858 in Cannstatt, Königreich Württemberg als Pauline Koch; † 20. Februar 1920 in Berlin) war die Mutter von Albert und Maja Einstein.

Neu!!: Bad Buchau und Pauline Einstein · Mehr sehen »

Pays de la Loire

Die Pays de la Loire (/„Länder der Liger“) sind eine an der Mündung der Loire gelegene Region im Westen Frankreichs.

Neu!!: Bad Buchau und Pays de la Loire · Mehr sehen »

Pfahlbau

Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am BodenseeHotel in Pfahlbauweise auf den Philippinen Pfahlbauten, auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung genannt, sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.

Neu!!: Bad Buchau und Pfahlbau · Mehr sehen »

Pierre Michel d’Ixnard

Pierre Michel d’Ixnard (* 22. November 1723 in Nîmes; † 21. August 1795 in Straßburg) war ein französischer Baumeister und gilt als der Wegbereiter des Frühklassizismus in Süddeutschland.

Neu!!: Bad Buchau und Pierre Michel d’Ixnard · Mehr sehen »

Progymnasium Bad Buchau

Das Progymnasium Bad Buchau (kurz: PG oder PGBB) ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Bad Buchau, dessen Träger die Stadt Bad Buchau ist.

Neu!!: Bad Buchau und Progymnasium Bad Buchau · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Bad Buchau und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Region (Frankreich)

Karte der französischen Regionen (seit 1. Januar 2016) Die Regionen (Sg. région) sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales) in Frankreich.

Neu!!: Bad Buchau und Region (Frankreich) · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Bad Buchau und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Bad Buchau und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsfürstentum Buchau

Das Reichsfürstentum Buchau entstand durch den Reichsdeputationshauptschluss (RDH) im Februar 1803, als die Fürsten von Thurn und Taxis zum Ausgleich für den Verlust ihrer Einkünfte aus den linksrheinisch betriebenen Postrouten Gebiete in Oberschwaben erhielten (§ 13 RDH).

Neu!!: Bad Buchau und Reichsfürstentum Buchau · Mehr sehen »

Reichsstift

Das Heilige Römische Reich am Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648. Die unter geistlicher Herrschaft stehenden Gebiete sind violett gefärbt. Als Reichsstift bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich ein reichsunmittelbares Gebiet mit geistlicher Obrigkeit (geistliche Territorien).

Neu!!: Bad Buchau und Reichsstift · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bad Buchau und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1932

Mit Reichstagswahl 1932 werden folgende Wahlen bezeichnet: Deutschland.

Neu!!: Bad Buchau und Reichstagswahl 1932 · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Bad Buchau und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Bad Buchau und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Residenzschloss Ludwigsburg

Schloss Favorite Gartenparterre im Süden Ehrenhof mit Blick auf das ''Alte Corps de Logis'' Das Residenzschloss Ludwigsburg wurde zwischen 1704 und 1733 durch Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg von den Architekten Johann Friedrich Nette und Donato Giuseppe Frisoni in den Stilen des Barock und des Rokoko erbaut.

Neu!!: Bad Buchau und Residenzschloss Ludwigsburg · Mehr sehen »

Riß-Kaltzeit

Ausdehnung der Mindel- und Riß-Vereisung (blau) im Vergleich zur Eissausdehnung der Würmkaltzeit Die Riß-Kaltzeit (auch Riß-Glazial, Riß-Komplex oder veraltet Riß-Eiszeit) ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen die zweitjüngste Kaltzeit des Pleistozäns der Alpen.

Neu!!: Bad Buchau und Riß-Kaltzeit · Mehr sehen »

Riedlingen

Riedlingen (schwäbisch Riadlenga) ist eine Kleinstadt in Baden-Württemberg mit sieben Teilorten und 11.029 Einwohnern.

Neu!!: Bad Buchau und Riedlingen · Mehr sehen »

Rudolf Moos

Rudolf Moos (* 25. November 1866 in Buchau, Königreich Württemberg; † 9. Oktober 1951 in Birmingham) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Bad Buchau und Rudolf Moos · Mehr sehen »

Rupertshofen

Postkarte von Rupertshofen (um 1900) Rupertshofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Attenweiler im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bad Buchau und Rupertshofen · Mehr sehen »

Salamander (Schuhe)

Der Name Salamander und das Logo mit dem Feuersalamander ist eine Marke, die sich der in Bad Buchau gebürtige Berliner Lederhändler Rudolf Moos, ein Verwandter Albert Einsteins, am 5.

Neu!!: Bad Buchau und Salamander (Schuhe) · Mehr sehen »

Südliches Federseeried

Das Südliche Federseeried ist ein mit Verordnung vom 24.

Neu!!: Bad Buchau und Südliches Federseeried · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Bad Buchau und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schotter

Fluviatiler Schotter eines Gebirgsflusses (Giswiler Lauibach, Kanton Obwalden, Zentralschweiz). Schotterablagerungen sind typisch für Flüsse mit relativ starkem Gefälle. Schotterstraße (Gravel road) in Namibia Schotter ist zum einen ein Fachbegriff der Geowissenschaften für natürliche, überwiegend geröllführende Lockersedimente und zum anderen ein Fachbegriff des Bauwesens für grobe gebrochene Gesteinskörnungen, im Gegensatz zum ungebrochenen Kies.

Neu!!: Bad Buchau und Schotter · Mehr sehen »

Schulreform

Als Schulreform werden Maßnahmen bezeichnet, die auf eine Änderung der Struktur des Schulwesens oder einer Schule abzielen.

Neu!!: Bad Buchau und Schulreform · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Bad Buchau und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Bad Buchau und Schwaben · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Bad Buchau und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwäbische Bäderstraße

Die Schwäbische Bäderstraße war eine Ferienstraße in Süddeutschland, die neun Heilbäder und Kurorte verbindet.

Neu!!: Bad Buchau und Schwäbische Bäderstraße · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: Bad Buchau und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Schwäbische Zeitung

Logo der Website Die Schwäbische Zeitung ist eine laut Untertitel unabhängige Tageszeitung für christliche Kultur und Politik, mit Unternehmenssitz in Ravensburg.

Neu!!: Bad Buchau und Schwäbische Zeitung · Mehr sehen »

Seekirch

Seekirch ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Biberach in Oberschwaben, direkt am Federsee gelegen.

Neu!!: Bad Buchau und Seekirch · Mehr sehen »

Siegbert Einstein

Siegbert Einstein (* 25. Oktober 1889 in Buchau; † 24. Dezember 1968 in Riedlingen) war ein deutscher Politiker, Fabrikarbeiter, Beamter und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Bad Buchau und Siegbert Einstein · Mehr sehen »

SPD Baden-Württemberg

Die SPD Baden-Württemberg ist mit ca.

Neu!!: Bad Buchau und SPD Baden-Württemberg · Mehr sehen »

St. Cornelius und Cyprianus (Bad Buchau)

Kirche und Stift (2012) St.

Neu!!: Bad Buchau und St. Cornelius und Cyprianus (Bad Buchau) · Mehr sehen »

Stadtsanierung

Idealtypische behutsame Altbausanierung (Berlin-Kreuzberg 61, Arndtstraße) Mau-Mau-Siedlung in Köln-Dünnwald während der Sanierung 2015 Stadtsanierung – manchmal auch als Stadterneuerung bezeichnet – hat die Beseitigung städtebaulicher Mängel und nicht selten auch sozialer Missstände in Stadtbereichen zum Ziel, die dann zu Sanierungsgebieten erklärt werden.

Neu!!: Bad Buchau und Stadtsanierung · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Bad Buchau und Steinzeit · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Bad Buchau und Stolpersteine · Mehr sehen »

Streckenstilllegung

Bahnstrecke Forchheim–Hemhofen nach dem Abbau der Gleise Streckenstilllegung ist ein Begriff aus dem Verkehrsbereich und bedeutet, dass eine Schienenstrecke außer Betrieb genommen wird und damit für den Verkehr nicht mehr zur Verfügung steht.

Neu!!: Bad Buchau und Streckenstilllegung · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Bad Buchau und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Bad Buchau und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge (Bad Buchau)

Postkarte von Bad Buchau (vor 1906), vorne die Synagoge Ausschnitt aus einer Postkarte (vor 1911) Innenansicht mit Orgel der Synagoge Bad Buchau (vor 1938), Foto beim Landesarchiv Baden-Württemberg jüdischen Friedhof in Bad Buchau Die ehemalige Synagoge in Bad Buchau im Landkreis Biberach in Oberschwaben wurde 1838/39 errichtet und in der Zeit des Nationalsozialismus 1938 zerstört.

Neu!!: Bad Buchau und Synagoge (Bad Buchau) · Mehr sehen »

Thüga

Die Thüga Holding GmbH & Co.

Neu!!: Bad Buchau und Thüga · Mehr sehen »

Thermalbad

Aachener Thermalwasser der Carolus Thermen Ein Thermalbad (auch kurz Therme genannt) ist eine Badeanlage, in der natürliches, meist mineralisiertes Grundwasser mit einer Quellaustrittstemperatur von über 20 °C zum Einsatz kommt.

Neu!!: Bad Buchau und Thermalbad · Mehr sehen »

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Neu!!: Bad Buchau und Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Tiefenbach (Federsee)

Luftbild von Tiefenbach mit Alpen im Hintergrund Tiefenbach ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Biberach in Oberschwaben, direkt am Federsee gelegen.

Neu!!: Bad Buchau und Tiefenbach (Federsee) · Mehr sehen »

Tourismusmarketing

Tourismusmarketing hat primär zum Ziel, die Ankünfte und Übernachtungen von auswärtigen Gästen zu steigern.

Neu!!: Bad Buchau und Tourismusmarketing · Mehr sehen »

UHU

UHU-Alleskleber UHU (Eigenschreibweise in Versalien) ist eine Marke für Klebstoff und wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz häufig als Gattungsname für sogenannte Alleskleber verwendet – also Klebstoffe für überwiegend kleinere Anwendungen in privaten Haushalten (Papier etc.).

Neu!!: Bad Buchau und UHU · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Bad Buchau und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Unhold

Unholde werden als literarische Figur vor allem in den herkömmlichen Märchen und Sagen sowie in der Fantasyliteratur der Gegenwart aufgenommen und entwickelt.

Neu!!: Bad Buchau und Unhold · Mehr sehen »

Unterzentrum

Unterzentrum und Grundzentrum sind Begriffe der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie.

Neu!!: Bad Buchau und Unterzentrum · Mehr sehen »

Vogelschutzgebiet

Vogelschutzgebiet ''La Charca'', Maspalomas Vogelschutzgebiete sind Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz, die dem Schutz von wildlebenden Vögeln dienen.

Neu!!: Bad Buchau und Vogelschutzgebiet · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Steinhausen

Wallfahrtskirche Steinhausen Luftbild der Wallfahrtskirche Die Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau und Pfarrkirche St.

Neu!!: Bad Buchau und Wallfahrtskirche Steinhausen · Mehr sehen »

Warin (Thurgau)

Warin († 20. Mai 774) war ein fränkischer Adliger, der in der Mitte des 8.

Neu!!: Bad Buchau und Warin (Thurgau) · Mehr sehen »

Wasserburg Buchau

Die Wasserburg Buchau ist eine spätbronzezeitliche Feuchtbodensiedlung am Federsee, die rund zwei Kilometer südöstlich der heutigen Stadt Bad Buchau im baden-württembergischen Landkreis Biberach liegt.

Neu!!: Bad Buchau und Wasserburg Buchau · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Bad Buchau und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bad Buchau und Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Württembergische Tssd

Die Lokomotiven der Reihe Tssd waren Mallet-Dampflokomotiven für 750 mm Spurweite der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Bad Buchau und Württembergische Tssd · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Bad Buchau und Welfen · Mehr sehen »

Westliches Federseeried/Seelenhofer Ried

Das Gebiet Westliches Federseeried/Seelenhofer Ried ist ein mit Verordnung vom 7.

Neu!!: Bad Buchau und Westliches Federseeried/Seelenhofer Ried · Mehr sehen »

Widonen

Die Guidonen (auch Widonen, oder Lambertiner) waren eine adlige, ursprünglich fränkische Familie, die von der Mitte bis zum Ende des 9.

Neu!!: Bad Buchau und Widonen · Mehr sehen »

Winfried Eberhard

Winfried Eberhard (* 18. März 1941 in Buchau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bad Buchau und Winfried Eberhard · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Buchau am Federsee, Wackelwald.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »