Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Massaker von Babyn Jar

Index Massaker von Babyn Jar

Babyn Jar, 2004 Informations- und Orientierungstafel Babyn Jar, Februar 2023 Das Massaker von Babyn Jar geschah im gleichnamigen tief eingeschnittenen Tal Babyn Jar oder Babi Jar auf dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew, als Einsatzgruppen der deutschen Sicherheitspolizei und des SD am 29.

153 Beziehungen: Anatoli Wassiljewitsch Kusnezow, Andreas Hilger, Andrij Melnyk (Offizier), Armeeoberkommando, Artur Brauner, Außerordentliche Staatliche Kommission, August Häfner, Babij Jar – Das vergessene Verbrechen, Babyn Jar. Kontext, Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes, Belarus, Berdytschiw, Berlin, Berliner Zeitung, Bert Hoppe, Chorol (Stadt), Der Feuersturm, Der Spiegel (online), Deutschland, Deutschlandfunk, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Die Welt, Die Wohlgesinnten, Die Zeit, Dieter Pohl (Historiker), Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Dnepr, Einestages, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Einsatzgruppen-Prozess, Erhard Roy Wiehn, Ernst Klee, Eroberungskrieg, Fabian von Freier, Feuersturm und Asche, Frank-Walter Steinmeier, Friedrich Jeckeln, Gaskammer (Massenmord), Geheime Feldpolizei (Wehrmacht), Generalfeldmarschall, Gerd R. Ueberschär, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, H-Soz-Kult, Harald Welzer, Hängen, Heer (Wehrmacht), Herman Wouk, Holocaust, Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss, Ilja Alexandrowitsch Altman, ..., Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Ingeborg-Bachmann-Preis, Internationale Filmfestspiele von Cannes, Iswestija, Jeff Kanew, Jens Bisky, Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko, Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski, Jitzchak Herzog, Jitzchak Rabin, Jonathan Littell, Josef Stalin, Juden, Justizvollzugsanstalt Landsberg, Karl Fruchtmann, Katja Petrowskaja, Kiew, Klaus Jochen Arnold, Kollaboration, Kuno Callsen, Kureniwka-Schlammlawine, Kurt Eberhard (General), KZ Syrez, Landgericht Darmstadt, Landgericht Regensburg, Leah Rabin, Literaturnaja gaseta, Manfred Sapper, Manuela Alphons, Massaker, Massaker von Drobyzkyj Jar, Massaker von Kamenez-Podolsk, Massenmord, Matthias N. Lorenz, Menora, Metro Kiew, Michail Wassiljewitsch Frunse, Militärgeschichtliche Zeitschrift, Moskauer Konservatorium, Nastjas Tränen, Natascha Wodin, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, Nürnberger Prozesse, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Norbert Frei, Norddeutscher Rundfunk, Olena Teliha, Ordnungspolizei, Organisation Ukrainischer Nationalisten, Osteuropa (Zeitschrift), Otto Rasch, Paul Blobel, Paul Celan, Paul Robert Magocsi, Potschajna, Rote Armee, Samisdat, Süddeutsche Zeitung, Schepetiwka, Schlacht um Kiew (1941), Schlacht von Stalingrad, Schlucht, Schutzstaffel, Sergei Loznitsa, Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Slawuta, Sonderaktion 1005, Sowjetunion, SS-Brigadeführer, SS-Standartenführer, Stadtkommandant, Staudamm, Stefan Klemp, Suizid, Susanne Barth, Sven Felix Kellerhoff, Tauwetter-Periode, The New York Times, Todesspiel (Fußball), Topographie des Terrors, Ukraine, Vernichtungskrieg, Volksdeutsche, Volkskommissariat für Staatssicherheit, Wald von Rumbula, Walter von Reichenau, Wassili Semjonowitsch Grossman, Wehrmacht, Wiktor Platonowitsch Nekrassow, Winnyzja, Wolf Aniol, Wolfram Wette, Wolodymyr Selenskyj, Yad Vashem, YouTube, Zentralkomitee, Zion, Zionismus, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 13. Sinfonie (Schostakowitsch), 6. Armee (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (103 mehr) »

Anatoli Wassiljewitsch Kusnezow

Anatoli Wassiljewitsch Kusnezow (* 18. August 1929 in Kiew; † 13. Juni 1979 in London) war ein ukrainischer Schriftsteller, der seine Erfahrungen in Kiew unter der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs in dem international beachteten Werk Babi Jar: Ein dokumentarischer Roman niederschrieb.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Anatoli Wassiljewitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Andreas Hilger

Andreas Hilger (* 1967 in Köln) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Andreas Hilger · Mehr sehen »

Andrij Melnyk (Offizier)

Andrij Melnyk (1914) Andrij Atanassowytsch Melnyk (* 12. Dezember 1890 in Wolja Jakubowa, Bezirk Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 1. November 1964 in Köln, Bundesrepublik Deutschland) war ein ukrainischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Andrij Melnyk (Offizier) · Mehr sehen »

Armeeoberkommando

Als Armeeoberkommando (AOK) wurde vor allem im Ersten und Zweiten Weltkrieg die Kommandobehörde einer Armee bezeichnet.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Armeeoberkommando · Mehr sehen »

Artur Brauner

Artur Brauner auf der Berlinale 2018 Artur „Atze“ Brauner (geboren am 1. August 1918 in Łódź, Regentschaftskönigreich Polen, als Abraham Brauner; gestorben am 7. Juli 2019 in Berlin) war ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Artur Brauner · Mehr sehen »

Außerordentliche Staatliche Kommission

Die Außerordentliche Staatliche Kommission (vollständig: Außerordentliche Staatliche Kommission für die Feststellung und Untersuchung der Gräueltaten der deutsch-faschistischen Aggressoren und ihrer Komplizen, und des Schadens, den sie den Bürgern, Kolchosen, öffentlichen Organisationen, staatlichen Betrieben und Einrichtungen der UdSSR zugefügt haben; russisch Чрезвычайная государственная комиссия по установлению и расследованию злодеяний немецко-фашистскихзахватчиков и ихсообщников и причинённого ими ущерба гражданам, колхозам, общественным организациям, государственным предприятиям и учреждениям СССР – TschGK) war eine staattliche Kommission der UdSSR für die Untersuchung und Verurteilung der Verbrechen der deutschen Besatzungsbehörden und ihrer Verbündeten in den während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1944 besetzten Gebieten der UdSSR.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Außerordentliche Staatliche Kommission · Mehr sehen »

August Häfner

August Häfner August „Gustel“ Häfner (* 31. Januar 1912 in Mellingen, Schweiz; † 20. Juni 1999 in Ilshofen-Eckartshausen) war ein deutscher Küfer, Wein- und Spirituosenhändler aus Schwäbisch Hall, der als Obersturmführer und Kriminalkommissar im Sonderkommando 4a eingesetzt war und als einer der wesentlich Beteiligten am Massaker von Babyn Jar am 29.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und August Häfner · Mehr sehen »

Babij Jar – Das vergessene Verbrechen

Babij Jar – Das vergessene Verbrechen ist eine deutsch-belarussische Koproduktion eines Films des US-amerikanischen Regisseurs Jeff Kanew aus dem Jahr 2003 über das Massaker von Babyn Jar am 29.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Babij Jar – Das vergessene Verbrechen · Mehr sehen »

Babyn Jar. Kontext

Babyn Jar.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Babyn Jar. Kontext · Mehr sehen »

Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes

Ein Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes (abgekürzt Berück) war ein territorialer Befehlshaber der Wehrmacht im Krieg gegen die Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Belarus · Mehr sehen »

Berdytschiw

Berdytschiw ist eine Stadt im Süden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 80.000 Einwohnern.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Berdytschiw · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bert Hoppe

Bert Hoppe (* 1970 in Gevelsberg) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Verlagslektor.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Bert Hoppe · Mehr sehen »

Chorol (Stadt)

Chorol (und) ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Chorol (Stadt) · Mehr sehen »

Der Feuersturm

Der Feuersturm ist eine US-amerikanische Fernsehserie aus den 1980er-Jahren.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Der Feuersturm · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (Kurzform VEJ) ist der Titel einer umfassenden, 16-bändigen Edition von Quellen.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Die Welt · Mehr sehen »

Die Wohlgesinnten

Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Die Wohlgesinnten · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Historiker)

Dieter Pohl (2019) Dieter Pohl (* 22. Mai 1964 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Dieter Pohl (Historiker) · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Dnepr · Mehr sehen »

Einestages

einestages war ein am 8.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Einestages · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Prozess

Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Einsatzgruppen-Prozess · Mehr sehen »

Erhard Roy Wiehn

Erhard Roy Wiehn (* 1. August 1937 in Saarbrücken) ist Soziologe und emeritierter Professor im Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Erhard Roy Wiehn · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Ernst Klee · Mehr sehen »

Eroberungskrieg

Der Eroberungskrieg ist ein Krieg, der geführt wird, um den eigenen Machtbereich um Gebiete eines anderen Staates zu erweitern.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Eroberungskrieg · Mehr sehen »

Fabian von Freier

Fabian von Freier (* 17. Mai 1963 in Jülich) ist ein deutscher Hörspielregisseur und -autor.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Fabian von Freier · Mehr sehen »

Feuersturm und Asche

Feuersturm und Asche (Originaltitel: War and Remembrance) ist der Titel einer zwölfteiligen Miniserie, die zwischen 1988 und 1989 produziert wurde.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Feuersturm und Asche · Mehr sehen »

Frank-Walter Steinmeier

Unterschrift von Frank-Walter Steinmeier Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Frank-Walter Steinmeier · Mehr sehen »

Friedrich Jeckeln

Friedrich Jeckeln (ca. 1934) Friedrich August Jeckeln (* 2. Februar 1895 in Hornberg; † 3. Februar 1946 in Riga, Lettische SSR) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS, der Polizei und Höherer SS- und Polizeiführer.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Friedrich Jeckeln · Mehr sehen »

Gaskammer (Massenmord)

Gaskammer im KZ Stutthof (2007) Gaskammern waren Einrichtungen in sechs Tötungsanstalten, mehreren Konzentrationslagern und allen Vernichtungslagern, in denen während der Zeit des Nationalsozialismus Menschen durch Kohlenstoffmonoxid (CO) oder Cyanwasserstoff (Blausäure) ermordet wurden.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Gaskammer (Massenmord) · Mehr sehen »

Geheime Feldpolizei (Wehrmacht)

Die Geheime Feldpolizei (GFP) gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus innerhalb der Wehrmacht zu den Ordnungstruppen.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Geheime Feldpolizei (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Gerd R. Ueberschär

Gerd Rolf Ueberschär (* 18. August 1943 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Gerd R. Ueberschär · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Harald Welzer

Harald Welzer (2015) Harald Welzer (* 27. Juli 1958 in Bissendorf/Han.) ist ein deutscher Soziologe, Sozialpsychologe und Publizist.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Harald Welzer · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Hängen · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Herman Wouk

Herman Wouk in Jerusalem (1955) Herman Wouk (2010) im Alter von 94 Jahren Herman Wouk (* 27. Mai 1915 in New York City; † 17. Mai 2019 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Bestseller-Autor und Träger des Pulitzer-Preises.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Herman Wouk · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss ist eine vierteilige US-amerikanische TV-Mini-Serie aus dem Jahr 1978 von Marvin J. Chomsky.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss · Mehr sehen »

Ilja Alexandrowitsch Altman

Ilja Altman 2000 Ilja Alexandrowitsch Altman (auch als Ilya Altman, wiss. Transliteration: Ilya Alexandrovič Altman; * 1955) ist ein russischer Historiker und (neben Alla Gerber) Gründer und Co-Vorsitzender des Russischen Forschungs- und Bildungszentrums „Holocaust“ in Moskau.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Ilja Alexandrowitsch Altman · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg · Mehr sehen »

Ingeborg-Bachmann-Preis

Der Ingeborg-Bachmann-Preis wurde 1976 von der Stadt Klagenfurt im Gedenken an die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann gestiftet und wird seit 1977 jährlich während der mehrtägigen Tage der deutschsprachigen Literatur verliehen.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Ingeborg-Bachmann-Preis · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes

Das Logo der Filmfestspiele Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes zählen zu den weltweit bedeutendsten Filmfestivals.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Internationale Filmfestspiele von Cannes · Mehr sehen »

Iswestija

Die Iswestija (deutsch Nachrichten, Mitteilungen) ist eine landesweit erscheinende russische Tageszeitung.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Iswestija · Mehr sehen »

Jeff Kanew

Jeff Kanew (* 16. Dezember 1944 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Jeff Kanew · Mehr sehen »

Jens Bisky

Jens Bisky auf der Leipziger Buchmesse 2012 Jens Bisky (* 13. August 1966 in Leipzig, DDR) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Jens Bisky · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko

Jewgeni Jewtuschenko (rechts) mit Richard Nixon (links) im Jahr 1972 Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko (wiss. Transliteration Evgenij Aleksandrovič Evtušenko; * 18. Juli 1932 in Nischneudinsk oder Sima, Sowjetunion; † 1. April 2017 in Tulsa, Oklahoma) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski

Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski (wiss. Transliteration Evgenij Alexandrovič Mravinskij; * in Sankt Petersburg; † 19. Januar 1988 in Leningrad) gilt als einer der bedeutendsten russischen Dirigenten zur Zeit der Sowjetunion.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski · Mehr sehen »

Jitzchak Herzog

Jitzchak Herzog (2023) Jitzchak „Buji“ Herzog (deutsch auch Isaak Herzog; * 22. September 1960 in Tel Aviv) ist ein israelischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Jitzchak Herzog · Mehr sehen »

Jitzchak Rabin

Unterschrift von Jitzchak Rabin Jitzchak Rabin (geboren am 1. März 1922 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; ermordet am 4. November 1995 in Tel Aviv) war ein israelischer Militär, Diplomat und Politiker (Awoda).

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Jitzchak Rabin · Mehr sehen »

Jonathan Littell

Jonathan Littell, 2007 Jonathan Littell (* 10. Oktober 1967 in New York) ist ein französischer Schriftsteller amerikanischer Herkunft.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Jonathan Littell · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Josef Stalin · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Juden · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Landsberg

Eingangsgebäude Die Justizvollzugsanstalt Landsberg des Freistaates Bayern für erstmals bestrafte männliche erwachsene Strafhäftlinge in Landsberg am Lech erstreckt sich über sechs Hektar und ist für 565 Insassen ausgelegt sowie für weitere 109 Insassen im offenen Vollzug in der Außenstelle Rothenfeld in der Gemeinde Andechs und 58 in zwei Freigängerhäusern in Landsberg am Lech.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Justizvollzugsanstalt Landsberg · Mehr sehen »

Karl Fruchtmann

Karl Fruchtmann (* 10. Dezember 1915 in Meuselwitz; † 10. Juni 2003 in Bremen) war ein deutscher Regisseur, Autor und Filmemacher.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Karl Fruchtmann · Mehr sehen »

Katja Petrowskaja

Katja Petrowskaja, 2017 Katja Petrowskaja (geboren 3. Februar 1970 in Kiew, Ukrainische SSR) ist eine ukrainisch-deutsche Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, die seit 1999 in Deutschland lebt.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Katja Petrowskaja · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Kiew · Mehr sehen »

Klaus Jochen Arnold

Klaus Jochen Arnold (* 1968 in Ibbenbüren) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Klaus Jochen Arnold · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Kollaboration · Mehr sehen »

Kuno Callsen

Kuno Friedrich Callsen (* 19. Oktober 1911 in Wilster in Schleswig-Holstein; † 17. Mai 2001 in Neu-Isenburg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer (1944).

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Kuno Callsen · Mehr sehen »

Kureniwka-Schlammlawine

Denkmal in Kiew für die Opfer der Schlammlawine, eingeweiht im März 2006 Die Kureniwka-Schlammlawine ereignete sich am 13.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Kureniwka-Schlammlawine · Mehr sehen »

Kurt Eberhard (General)

Kurt Eberhard Kurt Eberhard (* 12. September 1874 in RottweilKlaus Jochen Arnold: Die Eroberung und Behandlung der Stadt Kiew durch die Wehrmacht im September 1941 - Zur Radikalisierung der Besatzungspolitik. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift. Bd. 58 (1999), Heft 1, S. 23 Fn.4.; † 8. September 1947 in Stuttgart) war ein deutscher Generalmajor und SS-Führer.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Kurt Eberhard (General) · Mehr sehen »

KZ Syrez

Blick von außen durch den StacheldrahtDas Arbeitserziehungslager Syrez oder Syrezkyj wurde im April 1942 am Nordrand der Stadt Kiew errichtet, nur wenige hundert Meter von Babyn Jar (russ. Babi Jar) entfernt.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und KZ Syrez · Mehr sehen »

Landgericht Darmstadt

Landgericht Darmstadt, Mathildenplatz Skulpturengruppe ''Justitia'' des Bildhauers Ariel Auslender auf dem Dach des Landgerichts Landgericht Darmstadt, Mathildenplatz, Arkade der Grundrechte Das Landgericht Darmstadt ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der südhessischen Stadt Darmstadt.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Landgericht Darmstadt · Mehr sehen »

Landgericht Regensburg

Gebäude des Amt- und des Landgerichts Regensburg (Kumpfmühler Straße 4, Augustenstraße 3) Sitzungsgebäude des Landgerichts Regensburg (Augustenstraße 5) Das Landgericht Regensburg (LG Regensburg) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Landgericht Regensburg · Mehr sehen »

Leah Rabin

Bill und Hillary Clinton (Herzlberg, Dezember 1998) Leah Rabin (geborene Schloßberg; geboren 8. April 1928 in Königsberg, Ostpreußen; gestorben 12. November 2000 in Petach Tikwa, Israel) war eine israelische Politikerin und die Ehefrau des 1995 ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Leah Rabin · Mehr sehen »

Literaturnaja gaseta

Die Literaturnaja gaseta („Literaturzeitung“) ist eine auf kulturelle Themen spezialisierte russische Wochenzeitung.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Literaturnaja gaseta · Mehr sehen »

Manfred Sapper

Manfred Sapper, 2015 Manfred Sapper, Manfred Zapper (* 1. Dezember 1962 in Kassel) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Manfred Sapper · Mehr sehen »

Manuela Alphons

Manuela Alphons (* 5. August 1946 in Neunkirchen) ist eine österreichische Theater- und Fernsehschauspielerin.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Manuela Alphons · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Massaker · Mehr sehen »

Massaker von Drobyzkyj Jar

Eine siebenarmige Menora als Denkmal für die Opfer in Drobyzkyj Jar (2007) Das Massaker von Drobyzkyj Jar war eine Serie von Massenerschießungen in der Schlucht Drobyzkyj Jar im Osten der ukrainischen Stadt Charkiw (russisch: Charkow), die während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg bis 1943 vorgenommen wurden.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Massaker von Drobyzkyj Jar · Mehr sehen »

Massaker von Kamenez-Podolsk

Beim Massaker von Kamenez-Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Massaker von Kamenez-Podolsk · Mehr sehen »

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Massenmord · Mehr sehen »

Matthias N. Lorenz

Matthias N. Lorenz (* 21. Mai 1973 in Delmenhorst) ist ein deutscher Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Matthias N. Lorenz · Mehr sehen »

Menora

Architekturdetail mit Menora, Synagoge von Ostia Antica Die Menora (Leuchter, Lampe), auch bekannt als Siebenarmiger Leuchter, ist eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Menora · Mehr sehen »

Metro Kiew

Die Kiewer Metro, umgangssprachlich auch Pidsemka „Untergrundbahn“ genannt, wurde 1960 eröffnet und war die erste Untergrundbahn in der Ukraine und die dritte in der UdSSR.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Metro Kiew · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Frunse

Porträt von Michail Frunse Michail Wassiljewitsch Frunse (* in Bischkek, Gebiet Semirjetschje, Generalgouvernement Turkestan, Russisches Kaiserreich (heute Kirgisistan); † 31. Oktober 1925 in Moskau) war ein sowjetischer Heerführer während des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Michail Wassiljewitsch Frunse · Mehr sehen »

Militärgeschichtliche Zeitschrift

Die Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ) ist eine deutsche seit 2000 halbjährlich erscheinende militärische Fachzeitschrift zum Thema Militärgeschichte.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Militärgeschichtliche Zeitschrift · Mehr sehen »

Moskauer Konservatorium

Moskauer Konservatorium Das Staatliche Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium wurde 1866 gegründet und ist die bekannteste musikalische Ausbildungsstätte Russlands.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Moskauer Konservatorium · Mehr sehen »

Nastjas Tränen

Nastjas Tränen ist ein Roman von Natascha Wodin, der 2021 erschien.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Nastjas Tränen · Mehr sehen »

Natascha Wodin

Natascha Wodin auf der Leipziger Buchmesse 2017 Natascha Wodin (* 8. Dezember 1945 in Fürth als Natalja Nikolajewna Wdowina) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin ukrainisch-russischer Abstammung.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Natascha Wodin · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Volkswohlfahrt

Abzeichen der NS-Volkswohlfahrt NSV-Schwester mit Kindern, 1943 NSV-Mitgliedsausweis Inschrift am früheren NSV-Kindererholungsheim des Gaues Essen in Marisfeld Plakat, NS Volkswohlfahrt Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (abgekürzt NSV), kurz NS-Volkswohlfahrt, wurde am 18.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Nationalsozialistische Volkswohlfahrt · Mehr sehen »

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Nürnberger Prozesse · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Norbert Frei

Norbert Frei (* 3. März 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Norbert Frei · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Olena Teliha

Olena Iwaniwna Teliha (* Iljinskoje bei Dmitrow, Gouvernement Moskau, Russisches Kaiserreich; † 21. Februar 1942 in Babyn Jar, Kiew, Reichskommissariat Ukraine) war eine ukrainische Dichterin, Schriftstellerin und Aktivistin der ukrainischen Kultur.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Olena Teliha · Mehr sehen »

Ordnungspolizei

Kommandoflagge des Chefs der Ordnungspolizei Ab 1936 bildete die Ordnungspolizei (OrPo, auch Orpo) in der Zeit des Nationalsozialismus das organisatorische Dach der uniformierten Polizeikräfte im Deutschen Reich.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Ordnungspolizei · Mehr sehen »

Organisation Ukrainischer Nationalisten

Wappen der OUN-M Flagge der OUN-M Wappen der OUN-B Flagge der OUN-B Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (deutsche Abkürzung: OUN) war eine 1929 in Wien gegründete ukrainisch-nationalistische Organisation.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Organisation Ukrainischer Nationalisten · Mehr sehen »

Osteuropa (Zeitschrift)

Osteuropa ist eine im Berliner Wissenschafts-Verlag monatlich erscheinende Zeitschrift, die aktuelle Entwicklungen in Politik und Kultur Osteuropas interdisziplinär analysiert.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Osteuropa (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Otto Rasch

Otto Rasch beim Einsatzgruppen-Prozess Emil Otto Rasch (* 7. Dezember 1891 in Friedrichsruh; † 1. November 1948 in Wehrstedt) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Otto Rasch · Mehr sehen »

Paul Blobel

Paul Blobel (1948) Wilhelm Hermann Paul Blobel (* 13. August 1894 in Potsdam; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Offizier, der als Anführer eines Sonderkommandos der sogenannten Einsatzgruppen eine führende Rolle bei den vorsätzlich geplanten und systematisch ausgeführten Massenerschießungen sowjetischer Juden in der Ukraine einnahm.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Paul Blobel · Mehr sehen »

Paul Celan

Paul Celan im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938) rechts Paul Celan (geboren am 23. November 1920 in Czernowitz; gestorben vermutlich am 20. April 1970 in Paris) war ein deutschsprachiger Lyriker rumänischer, später französischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Paul Celan · Mehr sehen »

Paul Robert Magocsi

Paul Robert Magocsi (geboren 26. Januar 1945 in Englewood, New Jersey) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Osteuropahistoriker.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Paul Robert Magocsi · Mehr sehen »

Potschajna

Die Potschajna (/Potschaina; altostslawisch: Wasser, Feuchtigkeit) war ein 8 km langer rechter Nebenfluss (nach einigen wenigen Quellen auch ein rechter Nebenarm) des Dnepr, der im Bereich des heutigen Kiewer Rajons Obolon entsprang und im Süden Podils in den Dnepr mündete.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Potschajna · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Rote Armee · Mehr sehen »

Samisdat

Das ''Bulletin Niederschlesien'' wurde 1981 von Solidarność-Aktivisten auf einem Matrizendrucker produziert. Samisdat (wissenschaftliche Transliteration: samizdat; von sam ‚selbst‘ und isdatelstwo ‚Verlag‘; wörtlich: ‚selbst Herausgegebenes‘ oder ‚Selbstverlag‘) bezeichnete in der UdSSR und später auch in weiten Teilen des Ostblocks die Verbreitung von alternativer, nicht systemkonformer, zumeist verbotener „grauer“ Literatur über nichtoffizielle Kanäle.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Samisdat · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schepetiwka

Schepetiwka ist eine Stadt in der Ukraine mit etwa 42.000 Einwohnern (Stand 2019).

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Schepetiwka · Mehr sehen »

Schlacht um Kiew (1941)

Die Schlacht um Kiew war eine Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkriegs zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Schlacht um Kiew (1941) · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schlucht

Als Schlucht bezeichnet man in der Geomorphologie enge Täler, deren Begrenzungen aus steilen Hängen und Wänden bestehen.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Schlucht · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sergei Loznitsa

Sergei Loznitsa (2010) Sergei Loznitsa (/ Sergei Wladimirowitsch Losniza; / Sjarhej Uladsimirawitsch Lasniza; / Serhij Wolodymyrowytsch Losnyzja; * 5. September 1964 in Baranawitschy, Breszkaja Woblasz, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Sergei Loznitsa · Mehr sehen »

Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg

Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg umfasste Zwangsprostitution in nationalsozialistischen Lagerbordellen, in Armeebordellen der deutschen Wehrmacht und der Armee Japans (→ Trostfrauen und Kriegsverbrechen der japanischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg) sowie Massenvergewaltigungen, die Soldaten der Achsenmächte und der Alliierten im Zweiten Weltkrieg jeweils an Frauen gegnerischer Staaten begingen.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Slawuta

Slawuta (ukrainisch und russisch Славута; polnisch Sławuta) ist eine Stadt in der Ukraine.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Slawuta · Mehr sehen »

Sonderaktion 1005

Als Sonderaktion 1005, auch Aktion 1005 oder „Enterdungsaktion“ genannt, wurde das Öffnen der Massengräber der zuvor ermordeten jüdischen Bevölkerung und Kriegsgefangener sowie die Verbrennung der exhumierten Leichen bezeichnet, die in den Vernichtungslagern Kulmhof, Belzec, Sobibor und Treblinka sowie in zahlreichen Massengräbern der Einsatzgruppen vergraben worden waren.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Sonderaktion 1005 · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Sowjetunion · Mehr sehen »

SS-Brigadeführer

Hermann Prieß im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS SS-Brigadeführer (kurz: Brif; Ansprache: Brigadeführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Generalsrang der Schutzstaffel (SS), vergleichbar mit einem Generalmajor.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und SS-Brigadeführer · Mehr sehen »

SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und SS-Standartenführer · Mehr sehen »

Stadtkommandant

Der Stadtkommandant ist in Kriegszeiten die höchste militärische, richterliche und zivile Instanz einer Stadt.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Stadtkommandant · Mehr sehen »

Staudamm

Selbstgebauter Staudamm Großen Dhünntalsperre mit Kerndichtung aus Asphaltbeton sowie Spundwand und Dichtungsschleier zur Verhinderung von Unterspülungen. Ein Staudamm oder Schüttdamm ist das Absperrbauwerk einer Talsperre oder einer Stauanlage, die im Wesentlichen aus einer Erd- oder Felsschüttung besteht.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Staudamm · Mehr sehen »

Stefan Klemp

Stefan Klemp (* 1964) ist ein deutscher Historiker und Journalist mit dem Spezialgebiet Ordnungspolizei während der NS-Zeit und Nachkriegsjustiz.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Stefan Klemp · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Suizid · Mehr sehen »

Susanne Barth

Susanne Barth (* 17. August 1944 in Nagykároly, deutsch Groß-Karol, Königreich Ungarn) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Susanne Barth · Mehr sehen »

Sven Felix Kellerhoff

Sven Felix Kellerhoff (* 1971 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Sven Felix Kellerhoff · Mehr sehen »

Tauwetter-Periode

Tauwetter-Periode nennt man die auf den Tod Stalins im Jahr 1953 folgende Periode in der Sowjetunion und den Staaten des Ostblocks.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Tauwetter-Periode · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und The New York Times · Mehr sehen »

Todesspiel (Fußball)

Historisches Plakat zum Fußballspiel in Kiew, 9. August 1942 Als Todesspiel (Mattsch smerti) wird die Fußballpartie zwischen der Kiewer Mannschaft „Start“ und der „Flakelf“, einer Mannschaft bestehend aus Mitgliedern der deutschen Flugabwehr, während der deutschen Besatzung am 9.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Todesspiel (Fußball) · Mehr sehen »

Topographie des Terrors

Gropius-Bau. Das Dokumentationszentrum in der Niederkirchnerstraße 8 von oben Dokumentationszentrum, Eingang Kennzeichnung eines thematischen Bereichs der Dauerausstellung Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin-Kreuzberg zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Topographie des Terrors · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Ukraine · Mehr sehen »

Vernichtungskrieg

Ein Vernichtungskrieg ist ein Krieg, dessen Ziel die vollständige Vernichtung eines Staates, eines Volkes oder einer Volksgruppe und die Auslöschung dieser soziopolitischen Entität durch die massenhafte Ermordung der Bevölkerung oder die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage ist.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Vernichtungskrieg · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Volkskommissariat für Staatssicherheit

Das Volkskommissariat für Staatssicherheit (NKGB) (Narodnyj komissariat gosudarstwennoi besopasnosti) war von Februar bis Juli 1941 ein eigenständiges Staatskommissariat in der Sowjetunion.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Volkskommissariat für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Wald von Rumbula

Im Wald von Rumbula, einem Kiefernwäldchen im gleichnamigen Stadtteil von Riga, ermordeten Angehörige der SS Ende 1941 an nur zwei Tagen über 26.000 lettische sowie 1053 Berliner Juden.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Wald von Rumbula · Mehr sehen »

Walter von Reichenau

Walter von Reichenau, 1941 Walter Karl Gustav August Ernst von Reichenau (* 8. Oktober 1884 in Karlsruhe; † 17. Januar 1942 auf dem Lufttransport von Poltawa nach Lwiw) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Walter von Reichenau · Mehr sehen »

Wassili Semjonowitsch Grossman

Gedenktafel für Wassili Grossman in Donezk Wassili Semjonowitsch Grossman (auch Vassily, Wassilij,; * in Berditschew; † 14. September 1964 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Wassili Semjonowitsch Grossman · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wiktor Platonowitsch Nekrassow

Wiktor Platonowitsch Nekrassow (1974) Chreschtschatyk Nr. 15 (1950–1974) Wiktor Platonowitsch Nekrassow (wiss. Transliteration Viktor Platonovič Nekrasov; * in Kiew; † 3. September 1987 in Paris) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Wiktor Platonowitsch Nekrassow · Mehr sehen »

Winnyzja

Winnyzja ist eine Stadt in der Ukraine in der Landschaft Podolien.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Winnyzja · Mehr sehen »

Wolf Aniol

Wolf Aniol (* 1944) ist ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Wolf Aniol · Mehr sehen »

Wolfram Wette

Wolfram Wette (2008) Wolfram Wette (* 11. November 1940 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Historiker und Friedensforscher.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Wolfram Wette · Mehr sehen »

Wolodymyr Selenskyj

zentriert Wolodymyr Oleksandrowytsch Selenskyj (* 25. Januar 1978 in Krywyj Rih, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist seit Mai 2019 der Präsident der Ukraine.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Wolodymyr Selenskyj · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Yad Vashem · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und YouTube · Mehr sehen »

Zentralkomitee

Ein Zentralkomitee, abgekürzt ZK, gehört im Machtgefüge von kommunistischen Parteien zu den obersten Entscheidungsgremien.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Zentralkomitee · Mehr sehen »

Zion

Zion hieß nach ursprünglich eine Turmburg der Jebusiter an der südöstlichen Stadtgrenze des vorisraelitischen Stadtstaats Jerusalem.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Zion · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Zionismus · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

13. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und 13. Sinfonie (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

6. Armee (Wehrmacht)

Die 6. Armee/Armeeoberkommando 6 (AOK 6) war eine Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Massaker von Babyn Jar und 6. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Babi Jar, Babi-Yar, Babij Jar, Babyn Jar, Massaker von Babi Jar, Massaker von Babij Jar, Бабин Яр.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »