Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

BY-Draconis-Stern

Index BY-Draconis-Stern

BY-Draconis-Sterne sind Sterne der Spektralklassen G bis M. Viele BY-Draconis-Sterne sind Rote Zwerge, einige haben aber auch eine höhere Masse als Rote Zwerge.

41 Beziehungen: Amplitude, Balmer-Serie, Bedeckungsveränderlicher Stern, BY Draconis, Chromosphäre, Cuno Hoffmeister, Doppelstern, Doppler-Effekt, Dynamotheorie, Epsilon Eridani, Exoplanet, Feldlinie, Fluiddynamik, Gauß (Einheit), Gebundene Rotation, General Catalogue of Variable Stars, Gliese 581, Gliese 876, Halbwertsbreite, HD 192263, HD 283750, Iota Capricorni, Konvektion, Korona (Sonne), Lichtkurve, Magnetismus, Maunder-Minimum, Photosphäre, Rotationsveränderlicher Stern, Roter Zwerg, Scheinbare Helligkeit, Sonneneruption, Sonnenfleck, Spektralklasse, Spektrallinie, Sternfleck, Umlaufzeit, UV-Ceti-Stern, Veränderlicher Stern, Zeeman-Effekt, 61 Cygni.

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Amplitude · Mehr sehen »

Balmer-Serie

Energieniveaus des Wasserstoffatoms Als Balmer-Serie wird eine bestimmte Folge von Emissions-Spektrallinien im sichtbaren elektromagnetischen Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der L-Schale liegt.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Balmer-Serie · Mehr sehen »

Bedeckungsveränderlicher Stern

Animation eines bedeckungsveränderlichen Doppelsterns mit resultierender Lichtkurve. Ein bedeckungsveränderlicher Stern oder fotometrischer Doppelstern ist ein Doppelsternsystem, dessen Bahn so im Raum liegt, dass sich die beiden Sterne von der Erde aus gesehen periodisch verdecken.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Bedeckungsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

BY Draconis

BY Draconis ist ein Mehrfachsystem in einer Entfernung von etwas über 50 Lichtjahren.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und BY Draconis · Mehr sehen »

Chromosphäre

Aufnahme der Sonne während der totalen Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, mit Chromosphäre (rot) und Korona Die Chromosphäre (griech. Farbhülle) ist die an die Photosphäre anschließende Gasschicht in der Atmosphäre der Sonne.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Chromosphäre · Mehr sehen »

Cuno Hoffmeister

Cuno Hoffmeister Cuno Hoffmeister (* 2. Februar 1892 in Sonneberg; † 2. Januar 1968 ebenda) war ein deutscher Astronom und Geophysiker.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Cuno Hoffmeister · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Doppelstern · Mehr sehen »

Doppler-Effekt

Änderung der Wellenlänge durch Doppler-Effekt Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle Hupe eines vorbeifahrenden Autos Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Doppler-Effekt · Mehr sehen »

Dynamotheorie

abruf.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Dynamotheorie · Mehr sehen »

Epsilon Eridani

Epsilon Eridani (auch: Ran) ist ein sonnenähnlicher Stern mit etwa 0,85 Sonnenmassen und einer Entfernung von ca.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Epsilon Eridani · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Exoplanet · Mehr sehen »

Feldlinie

Eine Feldlinie (oder Kraftlinie) ist in der Physik eine gedachte oder gezeichnete Linie (i. A. gekrümmt), welche die von einem physikalischen Feld auf einen Probekörper ausgeübte Kraft veranschaulicht.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Feldlinie · Mehr sehen »

Fluiddynamik

Zeitlupenaufnahme von gefärbten Wassertropfen, die aus etwa 3 m Höhe auf eine flache Wasserlache treffen. Die resultierende Bewegung des Wassers ist ein Beispiel für Fluiddynamik. Die Fluiddynamik ist ein Teilgebiet der Strömungslehre und beschäftigt sich mit bewegten Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen).

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Fluiddynamik · Mehr sehen »

Gauß (Einheit)

Gauß (in der Schweiz oder unter englischsprachigem Einfluss auch Gauss; Einheitenzeichen: Gs, G; nach Carl Friedrich Gauß) ist die Einheit der magnetischen Flussdichte im elektromagnetischen CGS-System und im Gaußschen CGS-System: In Deutschland ist das Gauß seit 1970 keine gesetzliche Einheit im Messwesen, wird aber vor allem in der Astrophysik weiterhin verwendet.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Gauß (Einheit) · Mehr sehen »

Gebundene Rotation

Bei einer gebundenen Rotation ist vom Zentralkörper aus eine Seite des Satelliten ständig und die andere Seite – hier grün dargestellt – nie zu sehen. Die nur durch Satellitenaufnahmen bekannte Mondrückseite Die gebundene Rotation (Drehung) ist ein Begriff aus der Astronomie und beschreibt ein Phänomen zwischen zwei einander eng umkreisenden Himmelskörpern: Die Eigendrehung des einen (i. d. R. masseärmeren) Himmelskörpers ist hier nicht unabhängig von der Umlaufperiode um den anderen Himmelskörper, sondern mit ihr gekoppelt. Die gebundene Rotation ist oft anzutreffen zwischen Monden und ihren Planeten, zwischen Planeten und ihren Sternen sowie zwischen den beiden Sternen eines engen Doppelsternsystems.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Gebundene Rotation · Mehr sehen »

General Catalogue of Variable Stars

Der General Catalogue of Variable Stars (GCVS, russ.: Общий каталог переменныхзвёзд) ist ein Sternkatalog veränderlicher Sterne.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und General Catalogue of Variable Stars · Mehr sehen »

Gliese 581

Gliese 581 ist ein etwa 20 Lichtjahre (190 Billionen Kilometer) entfernter Stern im Sternbild Waage.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Gliese 581 · Mehr sehen »

Gliese 876

Gliese 876 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Wassermann, der etwa 15 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Gliese 876 · Mehr sehen »

Halbwertsbreite

Halbwertsbreite In der Analysis ist die Halbwertsbreite einer Funktion mit einem Maximum die Differenz zwischen den beiden Argumentwerten, für die die Funktionswerte auf die Hälfte des Maximums abgesunken sind, anschaulich also die „Breite bei halber Höhe“.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Halbwertsbreite · Mehr sehen »

HD 192263

HD 192263 ist ein Stern der achten Helligkeitsklasse im Sternbild Aquila.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und HD 192263 · Mehr sehen »

HD 283750

HD 283750 ist ein knapp 60 Lichtjahre von der Erde entfernter später Hauptreihenstern im Sternbild Stier.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und HD 283750 · Mehr sehen »

Iota Capricorni

Iota Capricorni (ι Cap) ist ein Stern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Iota Capricorni · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Konvektion · Mehr sehen »

Korona (Sonne)

Sonnenfinsternis im Jahr 1999, kurz vor dem Sonnenflecken­maximum. Die sicht­baren Strahlen verlaufen nach allen Seiten. Sonnenfinsternis im Jahr 2006, kurz vor dem Sonnenfleckenminimum. Die Strahlen verlaufen fast nur noch in der Äquatorebene. Die Sonnenkorona („Gekrümmtes“, „Kranz, Krone“) ist der Bereich der Atmosphäre der Sonne, der oberhalb der Chromosphäre liegt und im Vergleich zu tiefer liegenden Schichten deutlich geringere Dichten, jedoch höhere Temperaturen aufweist.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Korona (Sonne) · Mehr sehen »

Lichtkurve

1981M&P....24..437L Als Lichtkurve eines astronomischen Objekts bezeichnet man den Graphen, der die Abhängigkeit der Leuchtkraft von der Zeit darstellt.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Lichtkurve · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Magnetismus · Mehr sehen »

Maunder-Minimum

normalisierte Gruppenfleckenzahl, Version 2, seit 1610. Als Maunder-Minimum wird eine Periode stark verringerter Sonnenfleckenaktivität in den Jahren zwischen 1645 und 1715 bezeichnet.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Maunder-Minimum · Mehr sehen »

Photosphäre

Die Photosphäre (griechisch Lichtkugel, Lichthülle) ist die unterste Schicht einer Sternatmosphäre; über der Photosphäre schließt sich in sonnenähnlichen und späten Hauptreihen- und Riesensternen die Chromosphäre an, dagegen folgt in frühen Sternen direkt der Sternwind.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Photosphäre · Mehr sehen »

Rotationsveränderlicher Stern

Bei rotationsveränderlichen Sternen wird die Helligkeitsänderung moduliert von der Rotation eines Sterns oder der Umlaufdauer in einem Doppelsternsystem.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Rotationsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

Roter Zwerg

Rote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in deren Zentrum Wasserstoffbrennen (Kernfusion von 1H) stattfindet.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Roter Zwerg · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Sonneneruption

Koronaler Masseauswurf am 20. Juni 1989 Filmaufnahme einer Sonneneruption vom 7. Juni 2011 Verlauf einer Sonneneruption Koronaler Massenauswurf auf der Sonne am 31. August 2012 Zeitraffer-Video der Sonne am selben Tag(Reale Dauer ca. 26 Stunden) Eine Sonneneruption ist ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb der Chromosphäre der Sonne, das durch Magnetfeldenergie gespeist wird.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Sonneneruption · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Spektralklasse · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Spektrallinie · Mehr sehen »

Sternfleck

Ein Sternfleck ist eine Region mit einer geringeren Temperatur im Vergleich zur ungestörten Oberfläche eines Sterns.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Sternfleck · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Umlaufzeit · Mehr sehen »

UV-Ceti-Stern

Künstlerische Darstellung von DG Canum Venaticorum einem Doppelsternsystem, das aus zwei roten Zwergsternen vom Spektraltyp M4Ve besteht, und daher zur Gruppe der UV-Ceti-Sterne zählt. UV-Ceti-Sterne (nach ihrem Prototypen UV Ceti; auch Flare-Sterne oder Flackersterne, GCVS-Systematikkürzel: UV) gehören zur Klasse der eruptiv veränderlichen Sterne.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und UV-Ceti-Stern · Mehr sehen »

Veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Zeeman-Effekt

Aufspaltungen der Natrium-D-Linien unter Einfluss eines Magnetfeldes Der Zeeman-Effekt ist in der Atomphysik die Aufspaltung von Spektrallinien durch ein Magnetfeld.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und Zeeman-Effekt · Mehr sehen »

61 Cygni

61 Cygni (in englischsprachiger Literatur auch als Bessel's star bezeichnet) ist ein Doppelstern im Sternbild Schwan.

Neu!!: BY-Draconis-Stern und 61 Cygni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BY Draconis-Stern.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »