Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart

Index Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart

Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in unregelmäßiger Folge erscheint.

254 Beziehungen: Abraham a Sancta Clara, Adam Walther Strobel, Adelbert von Keller, Adolf Bach, Adolf Tobler, Adolf Vögtlin, Aegidius Albertinus, Albert Bachmann (Philologe), Albert Behaim, Albert Leitzmann, Albrecht von Haller, Albrecht von Scharfenberg, Alexanderroman, Alexandre de Bernay, Amadís de Gaula, Andreas Gryphius, Anna Wendland, Anton Dörrer, Anton Hiersemann Verlag, Anton Tucher, Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Antonius von Pforr, August Friedrich Gfrörer, Augustin Tünger, Bernhard von Clairvaux, Berthold von Holle, Brun von Schönebeck, Carl Schüddekopf, Carmina Burana, Christian Roder, Christine Ebner, Christoph (Württemberg), Christoph von Schallenberg, Codex Hirsaugiensis, Cyriacus Spangenberg, Dalimil, Daniel Casper von Lohenstein, Das Buch von guter Speise, David Friedrich Strauß, De re rustica (Columella), Der abenteuerliche Simplicissimus, Der Pleier, Diederich von dem Werder, Dionysius Dreytwein, Eberhard Friedrich von Gemmingen, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eberhard Werner Happel, Edmund Goetze, Edmund Stengel (Romanist), Eduard Böhmer (Romanist), ..., Eduard von Kausler, Eike von Repgow, Eilhart von Oberg, Elizabeth Mincoff-Marriage, Emil Weller, Endres Tucher, Engelthaler Schwesternbuch, Ernst Martin (Germanist), Fastnachtsspiel, Felix Fabri, Ferdinand Deycks, Ferdinand Wolf, Franz Heinrich Reusch, Franz Lichtenstein, Franz Ludwig von Baumann, Franz Pfeiffer (Germanist), Franz von Löher, Frédéric de Reiffenberg, Fridrich Pfaff, Friedrich Hermann Flayder, Friedrich von Logau, Friedrich von Matthisson, Friedrich Zorn (Chronist), Fritsche Closener, Fruchtbringende Gesellschaft, Gall Morel, Gallus Oehem, Garcia de Resende, Georg Olms Verlag, Georg Rodolf Weckherlin, Georg Steinhausen, Georg von Ehingen, Giovanni Boccaccio, Google Books, Gustav Bebermeyer, Gustav Ehrismann, Gustav Milchsack, Hadamar von Laber, Haimonskinder, Hans Ferdinand Maßmann, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Hans Sachs, Hans Staden, Hans Ulrich Krafft, Hans Widmann (Buchwissenschaftler), Hans Wilhelm Kirchhof, Hartmann Schedel, Heinrich Bebel, Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich Kaufringer, Heinrich Michelant, Heinrich Steinhöwel, Heinrich von dem Türlin, Heinrich von Hesler, Heinrich Wittenwiler, Heldenbücher, Hermann Baethcke, Hermann Breymann (Romanist), Hermann Fischer (Germanist), Hermann Hoogeweg, Hermann Jellinghaus, Hermann von Sachsenheim (Dichter), Hermann Zotenberg, Hoheslied, Hugo Spechtshart von Reutlingen, Hugo von Langenstein, Hugo von Montfort, Hugo von Trimberg, Il Novellino, Index librorum prohibitorum, Innozenz IV., Internet Archive, Jacob Frey, Jakob Ayrer, Jörg Wickram, Joachim von Wedel, Johann Andreas Schmeller, Johann Christian Günther (Lyriker), Johann Daniel Schöpflin, Johann Gottfried von Aschhausen, Johann Jakob Bodmer, Johann Lauremberg, Johann Martin Lappenberg, Johann Peter Uz, Johann von Morschheim, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johannes Bolte, Johannes Grob, Johannes Pauli (Franziskaner), Johannes Reuchlin, Johannes Rothe, Johannes Schiltberger, Johannes Sleidanus, Josef von Bergmann, Joseph Baader (Historiker), Joseph Chmel, Julius von Bohlen, Kalīla wa Dimna, Karl August Barack, Karl August Klüpfel, Karl Bartsch, Karl Goedeke, Karl Gustav Brinckmann, Karl Helm (Mediävist), Karl I. Ludwig (Pfalz), Karl Löffler (Bibliothekar), Karl V. (HRR), Karl Wilhelm Ramler, Karlmeinet, Kleine Heidelberger Liederhandschrift, Kloster Kaisheim, Kloster Reichenau, Kloster St. Clara (Bickenkloster), Konrad Dietrich Haßler, Konrad IX. (Weinsberg), Konrad Stolle, Konrad von Würzburg, Leipzig, Lev von Rosental, Liselotte von der Pfalz, Livländische Reimchronik, Lucius Iunius Moderatus Columella, Ludovico Ariosto, Ludwig Bechstein, Ludwig Friedrich Hesse, Ludwig Geiger, Ludwig von Eyb der Jüngere, Luigi Pulci, Luther von Braunschweig, Lutwin (Autor), Mainauer Naturlehre, Martin Montanus, Martin Opitz, Martin von Tours, Matthias von Lexer, Maximilian I. (HRR), Meinrad von Einsiedeln, Meister Altswert, Meistersinger, Mentelin-Bibel, Metz, Michael Lindener, Michel Buck, Nibelungenlied, Nicodemus Frischlin, Niklas von Wyle, Nikolaus Federmann, Oberammergauer Passionsspiele, Oskar Dähnhardt, Otto von Freising, Paul Fleming, Paul Joachimsen, Paul Rebhun, Paul Zimmermann (Historiker), Pfaffe Lamprecht, Pius II., Primož Trubar, Proxy (Rechnernetz), Quirinus Kuhlmann, Ramon Muntaner, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Reimchronik, Reinfried von Braunschweig, Reinhold Röhricht, Retrodigitalisierung, Richard Fester (Historiker), Rolf Tarot, Rothenburg ob der Tauber, Rudolf von Ems, Schloss Ambras, Schwäbischer Bund, Siegmund Hellmann, Simon Dach, Stuttgart, Terentier, Theodor Schott (Bibliothekar), Thomas Olivier, Thomas von Absberg, Totentanz, Ulrich (Württemberg), Ulrich Füetrer, Ulrich Schmidl, Ulrich von Etzenbach, Ulrich von Richental, University of Michigan, Urbar (Verzeichnis), Václav Hanka, Virginal (Dietrichepik), Walter Burley, Weingartner Liederhandschrift, Werner Söderhjelm, Wikimedia Commons, Wikisource, Wilhelm Christoph Friedrich Arnold, Wilhelm Ludwig Holland, Wilhelm von Humboldt, Wilhelm Wackernagel, William Kurrelmeyer, Wilwolt von Schaumberg, Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker), Wolfhart Spangenberg, Wolrad II. (Waldeck), Zacharias Werner, Zimmerische Chronik. Erweitern Sie Index (204 mehr) »

Abraham a Sancta Clara

Abraham a Sancta Clara – Porträt im ''Wien Museum'' am Karlsplatz Abraham a Sancta Clara OAD (Ordensname), auch Abraham a Santa Clara, (* 2. Juli 1644 als Johann Ulrich Megerle – genannt auch Megerlin – in Kreenheinstetten; † 1. Dezember 1709 in Wien) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Prediger und oberdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Abraham a Sancta Clara · Mehr sehen »

Adam Walther Strobel

Adam Walther Strobel (* 23. Februar 1792 in Straßburg, Elsass; † 28. Juli 1850 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und elsässischer Regionalhistoriker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Adam Walther Strobel · Mehr sehen »

Adelbert von Keller

Adelbert von Keller Adelbert von Keller Heinrich Adelbert Keller, ab 1854 von Keller, (* 5. Juli 1812 in Pleidelsheim; † 13. März 1883 in Tübingen) war ein deutscher Romanist und Germanist, der durch seine zahlreichen Editionen und Übersetzungen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur und seine Forschungen zur schwäbischen Mundart bekannt wurde.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Adelbert von Keller · Mehr sehen »

Adolf Bach

Adolf Lucian Philipp Bach (* 31. Januar 1890 in Ems; † 19. April 1972 in Bad Ems) war ein deutscher Germanist und wird als „Altmeister“ der deutschsprachigen Namenkunde betrachtet.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Adolf Bach · Mehr sehen »

Adolf Tobler

Adolf Tobler 1904 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Der Vater Salomon Tobler 1794–1875 mit Adolf Tobler, Ölbild von Ed. Steiner Adolf Tobler (* 24. Mai 1835 in Hirzel, Kanton Zürich; † 18. März 1910 in Charlottenburg)StA Charlottenburg I, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Adolf Tobler · Mehr sehen »

Adolf Vögtlin

Adolf Vögtlin (* 25. Februar 1861 in Brugg, Kanton Aargau; † 7. April 1947 in Bern, Kanton Bern) war ein Schweizer Gymnasiallehrer, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Adolf Vögtlin · Mehr sehen »

Aegidius Albertinus

Aegidius Albertinus, Kupferstich 1630. Aegidius Albertinus (* 1560 in Deventer, Niederlande; † 9. März 1620 in München) war ein einflussreicher Schriftsteller und Übersetzer der Gegenreformation.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Aegidius Albertinus · Mehr sehen »

Albert Bachmann (Philologe)

Albert Bachmann (1863–1934) Johann Albert Bachmann (* 12. November 1863 in Hüttwilen; † 30. Januar 1934 in Samedan) war ein Schweizer Dialektologe und Mediävist, Professor für germanische Philologie an der Universität Zürich sowie ab 1892 Redaktor beziehungsweise ab 1896 bis zu seinem Tod Chefredaktor am Schweizerischen Idiotikon.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Albert Bachmann (Philologe) · Mehr sehen »

Albert Behaim

Albert Behaim (auch lateinisch Albertus Bohemus genannt; * um 1190/1195 (in der älteren Literatur: um 1180); † wohl 1260) war ein Passauer Kanoniker, Domdekan und Gesandter des Papstes.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Albert Behaim · Mehr sehen »

Albert Leitzmann

Carl Theodor Albert Leitzmann (geboren am 3. August 1867 in Magdeburg; gestorben am 16. April 1950 in Jena) war ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Albert Leitzmann · Mehr sehen »

Albrecht von Haller

Albrecht Haller, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1736) Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, insbesondere Naturforscher, der unter anderem als Begründer der modernen experimentellen Physiologie gilt und vor allem von Göttingen aus wirkte, sowie als Dichter.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Albrecht von Haller · Mehr sehen »

Albrecht von Scharfenberg

Albrecht von Scharfenberg (geboren vor 1250 (?); gestorben nach 1250 (?)) ist der von Ulrich Fuetrer mitgeteilte Name eines deutschsprachigen Dichters am Ende des Hochmittelalters.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Albrecht von Scharfenberg · Mehr sehen »

Alexanderroman

Staatliches Museum Preußischer Kulturbesitz, Berlin Als Alexanderroman werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Alexanderroman · Mehr sehen »

Alexandre de Bernay

Alexandre de Bernay (auch Alexander von Paris; * um 1150 in Bernay; † um 1190) war ein Autor aus der Normandie, der mit Li romans d’Alixandre eine der frühesten volkssprachlichen Versionen des Alexanderromans schuf, die sogenannte Zwölfsilberfassung.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Alexandre de Bernay · Mehr sehen »

Amadís de Gaula

Erstausgabe von 1508. Titelblatt einer Spanischen ''Amadis''-Ausgabe des Jahres 1533 Amadis de Gaula (auch eingedeutscht Amadís von Gallien) ist der Held eines Ritterromans, der – zusammen mit seinen vielen Erweiterungen und Fortsetzungen – in der Renaissance eine der beliebtesten Lektüren in Westeuropa bildete.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Amadís de Gaula · Mehr sehen »

Andreas Gryphius

Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian rechts Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 16. Juli 1664 ebendort; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barocks.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Andreas Gryphius · Mehr sehen »

Anna Wendland

Anna Wendland (* 4. April 1866 in Berlin; † 22. Februar 1955 in Hann. Münden) war eine deutscheKlaus Mlynek: Wendland, Anna (siehe Literatur) Heimatkundlerin, Historikerin und Heimatschriftstellerin.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Anna Wendland · Mehr sehen »

Anton Dörrer

Anton Dörrer (* 13. Juni 1886 in Innsbruck; † 27. März 1968 ebenda) war ein österreichischer Historiker, Volkskundler und Bibliothekar.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Anton Dörrer · Mehr sehen »

Anton Hiersemann Verlag

Der Anton Hiersemann Verlag ist ein wissenschaftlicher Buchverlag mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Anton Hiersemann Verlag · Mehr sehen »

Anton Tucher

mini Englischer Gruß, gestiftet von Anton Tucher Drachenleuchter von Veit Stoß nach einer Zeichnung von Albrecht Dürer Anton Tucher, auch Anton II.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Anton Tucher · Mehr sehen »

Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

(Porträt von Christoph Bernhard Francke, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Antonius von Pforr

Antonius von Pforr (geboren in Breisach; gestorben 1483) war der Übersetzer des Buches der Beispiele, einer literaturgeschichtlich einflussreichen Übersetzung der indischen Geschichtensammlung Panchatantra.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Antonius von Pforr · Mehr sehen »

August Friedrich Gfrörer

August Friedrich Gfrörer (* 5. März 1803 in Calw; † 6. Juli 1861 in Karlsbad) war Theologe, Bibliothekar, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und August Friedrich Gfrörer · Mehr sehen »

Augustin Tünger

Illustration einer Szene des Lebens Petri aus Tüngers ''Facetiae'' Augustin Tünger (* 1455 in Endingen; † nach 1486) war der erste deutschsprachige Fazetiendichter.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Augustin Tünger · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Berthold von Holle

Berthold von Holle war ein deutscher Dichter des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Berthold von Holle · Mehr sehen »

Brun von Schönebeck

Brun von Schönebeck, Ave Maria, Handschrift 1150 A 4 im Lübecker Stadtarchiv, Mitte 14. Jahrhundert Brun von Schönebeck (fl. zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts) war ein mittelhochdeutscher Dichter in Magdeburg.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Brun von Schönebeck · Mehr sehen »

Carl Schüddekopf

Carl Schüddekopf (Germanist) Carl Bernhard Conrad Schüddekopf (* 25. November 1861 in Halle (Weserbergland); † 30. März 1917 in Weimar) war ein deutscher Germanist, Bibliothekar und Schriftsteller.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Carl Schüddekopf · Mehr sehen »

Carmina Burana

Buchmalerei im ''Codex Buranus'': Das Schicksalsrad ''(Rota Fortunae)''. Text neben dem Bild auf der Buchseite:links – ''regnabo'' (‚ich werde herrschen‘)oben – ''regno'' (‚ich herrsche‘)rechts – ''regnavi'' (‚ich habe geherrscht‘)unten – ''sum sine regno'' (‚ich bin ohne Herrschaft‘) Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Name einer Anthologie von 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten, die 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern gefunden wurde.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Carmina Burana · Mehr sehen »

Christian Roder

Christian Roder (* 5. Dezember 1845 in Dangstetten; † 4. Mai 1921 in Überlingen) war ein deutscher Lehrer, Archivar und Historiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Christian Roder · Mehr sehen »

Christine Ebner

Christine Ebner (auch Christina Ebner, * 26. März 1277 in Nürnberg; † 27. Dezember 1356 in Engelthal) war eine deutsche Dominikanerin und Frauenmystikerin, die der Nürnberger Patrizierfamilie der Ebner (der späteren Freiherren Ebner von Eschenbach) entstammte.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Christine Ebner · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Christoph von Schallenberg

Christoph von Schallenberg (* 17. Dezember 1561 auf Burg Piberstein in Oberösterreich; † 25. April 1597 in Wien) war ein protestantischer Adeliger, Beamter und humanistischer Dichter.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Christoph von Schallenberg · Mehr sehen »

Codex Hirsaugiensis

Der Hirsauer Codex (lat. Codex Hirsaugiensis) ist eine Zusammenstellung von Texten aus dem Kloster Hirsau, die um 1500 entstanden ist und sich auf die Geschichte des Klosters sowie auf Stiftungen, Erwerbungen und Tauschgeschäfte bezieht, die bereits Ende des 11.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Codex Hirsaugiensis · Mehr sehen »

Cyriacus Spangenberg

Cyriacus Spangenberg Cyriacus Spangenbergs Adelsspiegel, 1. Band Cyriacus Spangenbergs Adelsspiegel, 2. Band Cyriacus Spangenberg (* 7. Juni 1528 in Nordhausen; † 10. Februar 1604 in Straßburg) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und Historiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Cyriacus Spangenberg · Mehr sehen »

Dalimil

Eine Abbildung aus der 2005 entdeckten lateinischen Übersetzung der Dalimil-Chronik, der sogenannten „Pariser Handschrift“. Dalimil († nach 1315) ist die Bezeichnung für den Verfasser der ersten in tschechischer Sprache geschriebenen Dalimil-Chronik.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Dalimil · Mehr sehen »

Daniel Casper von Lohenstein

Daniel Casper von Lohenstein im Todesjahr 1683 Daniel Casper, auch Daniel Caspar, ab 1670 Casper von Lohenstein (* 25. Januar 1635 in Nimptsch, Herzogtum Brieg; † 28. April 1683 in Breslau, Fürstentum Breslau), war ein deutscher Jurist, Diplomat, Übersetzer, Dichter des schlesischen Barocks und einer der Hauptvertreter der Zweiten Schlesischen Dichterschule.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Daniel Casper von Lohenstein · Mehr sehen »

Das Buch von guter Speise

Erste Seite aus dem ''buoch von guoter spîse'', um 1350. Das Buch von guter Speise oder Bůch von gůter spîse – nach dem mittelhochdeutschen Textbeginn „diz buoch (sagt) von guoter spise“ benannt – und auch Würzburger Kochbuch genannt, ist das erste (um 1350) in deutscher Sprache verfasste „Kochbuch“.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Das Buch von guter Speise · Mehr sehen »

David Friedrich Strauß

David Friedrich Strauß Geburtshaus in Ludwigsburg Gedenktafel an Strauß’ Geburtshaus mit Erwähnung des Jesusbuchs Karikatur auf den sog. Straussenhandel in Zürich 1839 David Friedrich Strauß (* 27. Januar 1808 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1874 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und David Friedrich Strauß · Mehr sehen »

De re rustica (Columella)

''De re rustica'' in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, L 85 sup., fol. 21v (frühes 9. Jahrhundert) De re rustica (vollständiger Titel: De re rustica libri duodecim „Zwölf Bücher über die Landwirtschaft“) ist ein umfangreicher lateinischer Ratgeber für die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und De re rustica (Columella) · Mehr sehen »

Der abenteuerliche Simplicissimus

Frontispiz der Erstausgabe 1669 Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Der abenteuerliche Simplicissimus · Mehr sehen »

Der Pleier

Der Pleier (* vor 1230; † nach 1270) war ein spätmittelalterlicher Autor, der im Zeitraum von 1240 bis 1270 drei nachklassische Artusromane verfasste.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Der Pleier · Mehr sehen »

Diederich von dem Werder

Diederich von dem WerderDiederich von dem Werder (* 17. Januar 1584 auf Rittergut Werdershausen, jetzt Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt, Anhalt; † 18. Dezember 1657 auf Rittergut Reinsdorf bei Köthen, seit 1950 Ortsteil von Görzig, Anhalt) war ein deutscher Übersetzer, Epiker und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Diederich von dem Werder · Mehr sehen »

Dionysius Dreytwein

Dionysius Dreytwein (* 1498 in Esslingen; † 31. Januar 1576 ebenda) war ein deutscher Kürschner und Autor.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Dionysius Dreytwein · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich von Gemmingen

Eberhard Friedrich von Gemmingen Eberhard Friedrich Reichsfreiherr von Gemmingen (* 5. November 1726 in Heilbronn; † 19. Januar 1791 in Stuttgart) gehört zu dem Geschlecht der Herren von Gemmingen.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Eberhard Friedrich von Gemmingen · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eberhard Werner Happel

Eberhard Werner Happel, Kupferstich von Paul Christian Zink Eberhard Werner Happel (* 12. August 1647 in Kirchhain, Hessen; † 15. Mai 1690 in Hamburg) war ein deutscher Universalgelehrter, Übersetzer, Romanautor und Journalist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Eberhard Werner Happel · Mehr sehen »

Edmund Goetze

Edmund Goetze (* 26. September 1843 in Dresden als Carl Edmund Götze; † 18. Juni 1920 ebenda) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Edmund Goetze · Mehr sehen »

Edmund Stengel (Romanist)

Edmund Max Stengel (* 5. April 1845 in Halle (Saale); † 3. November 1935 in Marburg) war ein deutscher Romanist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Edmund Stengel (Romanist) · Mehr sehen »

Eduard Böhmer (Romanist)

Carl Eduard Böhmer (* 24. Mai 1827 in Stettin; † 5. Februar 1906 in Lichtental bei Baden-Baden) war Romanist und evangelischer Theologe.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Eduard Böhmer (Romanist) · Mehr sehen »

Eduard von Kausler

Eduard von Kausler Heinrich Eduard von Kausler (* 20. August 1801 in Winnenden; † 27. August 1873 in Stuttgart) war ein deutscher Archivar, Historiker, Germanist und Romanist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Eduard von Kausler · Mehr sehen »

Eike von Repgow

Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel Eike von Repgow (auch von Repkow, von Repko, von Repchow, von Repgau oder von Repchau sowie auch Heiko; * wohl zwischen 1180 und 1190; † nach 1233) war der Verfasser des Sachsenspiegels und damit prägend für die deutsche Rechtsgeschichte.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Eike von Repgow · Mehr sehen »

Eilhart von Oberg

Eilhart von Oberg (auch: Oberge; nach dem vermuteten mhd. Dativ des Ortsnamens) gilt als der Verfasser des mittelhochdeutschen Versromans Tristrant, der ersten überlieferten deutschsprachigen Bearbeitung des europaweit verbreiteten Tristan-Stoffes.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Eilhart von Oberg · Mehr sehen »

Elizabeth Mincoff-Marriage

Mary Elizabeth Mincoff-Marriage, geb.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Elizabeth Mincoff-Marriage · Mehr sehen »

Emil Weller

Emil Ottocar Weller (* 24. Juli 1823 in Dresden; † 4. Januar 1886 in Nürnberg) war ein deutscher Bibliograf, Verleger und Sozialist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Emil Weller · Mehr sehen »

Endres Tucher

Endres Tucher (* 5. April 1423 in Nürnberg; † 14. April 1507) war Baumeister der Stadt Nürnberg in den Jahren 1464 bis 1475 und hinterließ ein für die Kulturgeschichte des deutschen Spätmittelalters sehr aufschlussreiches Baumeisterbuch.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Endres Tucher · Mehr sehen »

Engelthaler Schwesternbuch

Das Engelthaler Schwesternbuch (Von der genaden uberlast – Von der Gnaden Überlast) ist ein im Dominikanerinnenkloster Engelthal bei Nürnberg entstandenes und Christine Ebner zugeschriebenes Schwesternbuch.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Engelthaler Schwesternbuch · Mehr sehen »

Ernst Martin (Germanist)

Ernst Martin Ernst Eduard Martin (* 5. Mai 1841 in Jena; † 13. August 1910 in Straßburg) war ein deutscher Germanist und Romanist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Ernst Martin (Germanist) · Mehr sehen »

Fastnachtsspiel

Als Fastnachtsspiele oder Fastnachtspiele bezeichnet man komische Burlesken, welche im 15. Jahrhundert in Deutschland entstanden sind und die ersten Anfänge einer weltlichen Bühne darstellen.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Fastnachtsspiel · Mehr sehen »

Felix Fabri

Eingeklebte Miniatur des Sinai in Hartmann Schedels Abschrift des Evagatoriums 1509 Felix Fabri, deutsch Schmid, oft auch (fälschlich) Faber (* um 1438/1439 in Zürich; † wohl 14. März 1502 in Ulm) war ein Dominikaner und Schriftsteller, der vor allem durch sein Evagatorium bekannt wurde, den umfangreichen und lebendigen Bericht über eine Reise ins Heilige Land.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Felix Fabri · Mehr sehen »

Ferdinand Deycks

Ferdinand Deycks (* 22. November 1802 in Burg an der Wupper; † 18. Dezember 1867 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Ferdinand Deycks · Mehr sehen »

Ferdinand Wolf

Ferdinand Wolf, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Ferdinand Wolf (* 8. Dezember 1796 in Wien; † 18. Februar 1866 in Wien) war ein österreichischer Romanist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Ferdinand Wolf · Mehr sehen »

Franz Heinrich Reusch

Franz Heinrich Reusch Franz Heinrich Reusch (* 4. Dezember 1825 in Brilon; † 3. März 1900 in Bonn) war altkatholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Franz Heinrich Reusch · Mehr sehen »

Franz Lichtenstein

Franz Lichtenstein (* 1. September 1852 in Weimar; † 7. August 1884 bei Binz) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Franz Lichtenstein · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Baumann

Franz Ludwig von Baumann Franz Ludwig Baumann, ab 1908 Ritter von Baumann, (* 8. Juni 1846 in Leutkirch im Allgäu; † 2. Oktober 1915 in Bad Adelholzen) war ein deutscher Historiker, Archivar und prominentes Mitglied des Heimatvereins Kempten.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Franz Ludwig von Baumann · Mehr sehen »

Franz Pfeiffer (Germanist)

Franz Pfeiffer, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Franz Viktor Pfeiffer (* 27. Februar 1815 in Solothurn, Schweiz; † 29. Mai 1868 in Wien) war ein Schweizer Germanist und Philologe, der in Deutschland und Österreich tätig war.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Franz Pfeiffer (Germanist) · Mehr sehen »

Franz von Löher

Franz von Löher Franz Löher (ab 1866 von Löher; * 15. Oktober 1818 in Paderborn; † 1. März 1892 in München) war ein deutscher Rechtshistoriker und Politiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Franz von Löher · Mehr sehen »

Frédéric de Reiffenberg

Frédéric de Reiffenberg Frédéric de Reiffenberg (* 14. November 1795 in Mons; † 18. April 1850 in Saint-Josse-ten-Noode/Sint-Joost-ten-Node) war ein belgischer Polygraf, Historiker, Bibliothekar, Romanist und Mediävist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Frédéric de Reiffenberg · Mehr sehen »

Fridrich Pfaff

Karl Weinholds am 14. Januar 1896 Fridrich August Georg Karl Ludwig Pfaff (* 21. November 1855 in Darmstadt; † 17. April 1917 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker, Germanist und Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Freiburg.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Fridrich Pfaff · Mehr sehen »

Friedrich Hermann Flayder

Friedrich Hermann Flayder Öl auf Holz, datiert 1640 Friedrich Hermann Flayder (getauft 10. Oktober 1596 in Tübingen; † 6. April 1644 in Tübingen) war einer der letzten großen Tübinger Dichterhumanisten und Dramatiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Friedrich Hermann Flayder · Mehr sehen »

Friedrich von Logau

Titelseite der ''Thränen-Getichte'', einer bei Logaus Begräbnis verteilten offiziellen Funeralschrift, mit Angabe des Todestags 24. Juli 1655 Friedrich von Logau (Pseudonym Salomon von Golaw; * vor in Brockuth bei Nimptsch, Herzogtum Brieg; † in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war ein deutscher Dichter und Epigrammatiker des Barocks.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Friedrich von Logau · Mehr sehen »

Friedrich von Matthisson

Friedrich von Matthisson, Gemälde von Christian Ferdinand Hartmann, 1794, Gleimhaus Halberstadt Das Pfarrhaus in Hohendodeleben, Matthisons Geburtshaus Gedenktafel am Geburtshaus Grabstelle in Wörlitz Friedrich von Matthisson (* 23. Januar 1761 in Hohendodeleben bei Magdeburg; † 12. März 1831 in Wörlitz bei Dessau) war ein deutscher Lyriker, Bibliothekar und Prosaschriftsteller.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Friedrich von Matthisson · Mehr sehen »

Friedrich Zorn (Chronist)

Friedrich Zorn (* 28. Februar 1538; † 1610 in Worms) war ein lutherischer Schulrektor und Chronist in Worms.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Friedrich Zorn (Chronist) · Mehr sehen »

Fritsche Closener

Fritsche Closener oder Klosener (* um 1315 in Straßburg; † zwischen 1390 und 1396 ebenda) war ein Chronist und Lexikograf.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Fritsche Closener · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), auch Palmenorden genannt, war die erste und mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Gall Morel

Gall Morel Gall Morel (eigentlich Benedikt Morel; * 24. März 1803 in St. Fiden; † 16. Dezember 1872 in Einsiedeln) war Ordenspriester im Benediktinerkloster Einsiedeln.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Gall Morel · Mehr sehen »

Gallus Oehem

Gallus Oehem übergibt Abt Martin von Weißenburg die Chronik der Reichenau, Freiburger Handschrift Gallus Oehem — auch Öhem oder Oheim — (* um 1445 in Radolfzell; † 12. September 1521 in Konstanz) war ein Geistlicher und Chronist des Klosters Reichenau.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Gallus Oehem · Mehr sehen »

Garcia de Resende

Garcia de Resende: „Das Buch der Taten“ (Livro das obras) Garcia de Resende (* um 1470 in Évora; † 1536 ebenda) war ein portugiesischer Höfling, Chronist und Dichter, der sogar als Architekt gearbeitet haben soll.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Garcia de Resende · Mehr sehen »

Georg Olms Verlag

Georg Olms Verlag in Hildesheim (Foto: 2010) Der Georg Olms Verlag ist ein ehemals in Hildesheim ansässiger Buchverlag mit Publikationen aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich: Erstveröffentlichungen, E-Books, Reprints und Microfiches aus den Fachgebieten Altertumswissenschaft, Arabistik, Geschichte, Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, Hippologie, Jüdische Studien, Kultur- und Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Neue Philologien, Orientalistik, Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Georg Olms Verlag · Mehr sehen »

Georg Rodolf Weckherlin

Georg Rodolf Weckherlin; Stich nach einem Gemälde von Daniel Mytens, 1634. Georg Rodolf Weckherlin (* in Stuttgart; † in London) war ein höfischer deutscher Lyriker der Spätrenaissance.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Georg Rodolf Weckherlin · Mehr sehen »

Georg Steinhausen

Georg Steinhausen (* 2. Juni 1866 in Brandenburg (Havel); † 30. März 1933 in Kassel) war ein deutscher Bibliothekar und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Georg Steinhausen · Mehr sehen »

Georg von Ehingen

Georg von Ehingen, Tafel des Kilchberger Altars Scheiblerschen Wappenbuch Georg von Ehingen Georg von Ehingen bzw.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Georg von Ehingen · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Google Books · Mehr sehen »

Gustav Bebermeyer

Gustav Bebermeyer (* 16. Oktober 1890 in Salzelmen; † 19. Juni 1975 in Tübingen) war ein deutscher Germanist und Volkskundler.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Gustav Bebermeyer · Mehr sehen »

Gustav Ehrismann

Gedenktafel für Gustav Ehrismann am historischen Institut der Universität Greifswald Bergfriedhof in Heidelberg Gustav Adolph Ehrismann (* 8. Oktober 1855 in Pforzheim; † 9. September 1941 in Hamburg-Othmarschen) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Gustav Ehrismann · Mehr sehen »

Gustav Milchsack

Gustav Milchsack, Foto (1917) Gustav Milchsack (* 7. Januar 1850 in Nümbrecht; † 28. Dezember 1919 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Bibliothekar, Germanist und Frühdruckforscher.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Gustav Milchsack · Mehr sehen »

Hadamar von Laber

Hadamar von Laber (* um 1300; † um 1360) war ein deutscher didaktischer Dichter aus dem Geschlecht der Herren von Laaber mit Stammsitz auf Burg Laaber in der heutigen Oberpfalz.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hadamar von Laber · Mehr sehen »

Haimonskinder

Die Heymonskinder auf Bayard, Schlussstein in der Vierung der nach dem stärksten Sohn ''Reinhold'' benannten Reinoldikirche in Dortmund Die Haimonskinder (auch: Heymonskinder) sind eine ritterliche Heldenerzählung aus dem karolingischen Sagenkreis über die vier Söhne des Grafen Haimon (Aymon) von Dordogne (Dendermonde) und seiner Frau Aja (manchmal auch Vorsie, der Schwester Karls des Großen).

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Haimonskinder · Mehr sehen »

Hans Ferdinand Maßmann

Hans Ferdinand Maßmann Hans Ferdinand Maßmann oder Hans Ferdinand Massmann (* 15. August 1797 in Berlin; † 3. August 1874 in Muskau in der Oberlausitz) war ein mediävistischer Philologe, der in München einen der ersten Lehrstühle für Germanistik innehatte.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hans Ferdinand Maßmann · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »

Hans Sachs

150px Hans Sachs (* 5. November 1494 in Nürnberg; † 19. Januar 1576 ebenda) war ein deutscher Schuhmacher, Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hans Sachs · Mehr sehen »

Hans Staden

Hans Staden (* um 1525 in Homberg (Efze); † nach 1558) war ein deutscher Landsknecht.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hans Staden · Mehr sehen »

Hans Ulrich Krafft

Hans Ulrich Krafft, auch Hans Ulrich Krafft von Dellmensingen (* 25. März 1550 in Ulm; † 21. Februar 1621 in Ulm), war ein deutscher Kaufmann und Orientreisender.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hans Ulrich Krafft · Mehr sehen »

Hans Widmann (Buchwissenschaftler)

Hans Widmann (* 28. März 1908 in Urach; † 19. Dezember 1975 in Mainz) war ein deutscher Buchwissenschaftler und Bibliothekar.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hans Widmann (Buchwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Kirchhof

Hans Wilhelm Kirchhof(f) (* 1525 in Kassel?; † 30. September 1605, frühere Annahmen 1602 oder 1603 auf Schloss Spangenberg) war ein deutscher Landsknecht, Burggraf, Forstmann, barocker Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hans Wilhelm Kirchhof · Mehr sehen »

Hartmann Schedel

Das Wappen der Schedel Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebenda) war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hartmann Schedel · Mehr sehen »

Heinrich Bebel

Matrikel der Universität Krakau „Henricus de Bevinden“ rechte Spalte, dritter Eintrag von untenPolska Akademia Nauk, Instytut Historii; wydali Antoni Gąsiorowski, Tomasz Jurek, und Izabela Skierska 2011, S. 106 (Faksimile) So muss man sich eine Vorlesung Heinrich Bebels vorstellen, 1519Quelle: Heinrich Bebel, Ars versificandi et carminum condendorum cum quantitatibus syllabarum Henrici Bebelii Justingensis Poete Laureati: Denuo et exactissime per auctore correcta, cum additionibus multis. Nürnberg: Joannis Stuchs, 1519, Titelblatt. Heinrich Bebels Wappen als „poeta laureatus“, 1501 Heinrich Bebel (in den Justinger Urbaren und Urkunden meist Böbel) (latinisiert Henricus Bebelius; * Mitte 1473 in Ingstetten bei Justingen; † 31. März 1518 in Tübingen) war ein deutscher Dichter des Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Heinrich Bebel · Mehr sehen »

Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fürst Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heinrich Kaufringer

Heinrich Kaufringer (tätig in den Jahrzehnten um und vor 1400 in Landsberg am Lech) war deutscher Schriftsteller, Dichter und bedeutender Verfasser von Mären.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Heinrich Kaufringer · Mehr sehen »

Heinrich Michelant

Heinrich Michelant (* 8. August 1811 in Lüttich; † 23. Mai 1890 in Paris) war ein französischer Bibliothekar, Romanist und Mediävist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Heinrich Michelant · Mehr sehen »

Heinrich Steinhöwel

Heinrich Steinhöwel: Inkunabel, gedruckt in Ulm 1473 ''Von den synnrychen erluchten wyben.'' (nach Boccaccios ''De mulieribus claris''), im Verlag Johann Zainer, Ulm, kurz vor 1474 ''Buch und Leben des hochberühmten Fabeldichters Aesopi'' im Verlag Johann Zainer, Ulm 1476 (später kolorierter Holzschnitt) Heinrich Steinhöwel, auch Steinhäuel oder Steinheil (* 1410/1411 in Weil der Stadt; † 1. März 1479 in Ulm) war ein deutscher Arzt, frühhumanistischer Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Heinrich Steinhöwel · Mehr sehen »

Heinrich von dem Türlin

Heinrich von dem Türlin war ein mittelhochdeutscher Epiker der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Heinrich von dem Türlin · Mehr sehen »

Heinrich von Hesler

Heinrich von Hesler entstammt vermutlich der Familie von Heßler auf Burgheßler bei Eckartsberga und lebte im 13.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Heinrich von Hesler · Mehr sehen »

Heinrich Wittenwiler

Heinrich Wittenwiler ist der Verfasser einer spätmittelalterlichen satirisch-didaktischen Reimdichtung, die er „Der Ring“ betitelte.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Heinrich Wittenwiler · Mehr sehen »

Heldenbücher

Ausgabe eines Heldenbuches von 1590 Als Heldenbücher wird eine Gruppe von Handschriften und Drucken des Spätmittelalters aus dem 14.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Heldenbücher · Mehr sehen »

Hermann Baethcke

Hermann Baethcke Louis Hermann Baethcke, auch Ludwig Hermann Baethcke (* 19. April 1848 in Neuruppin; † 12. September 1941 in Lübeck) war ein deutscher Lehrer und Mitglied der Lübecker Bürgerschaft.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hermann Baethcke · Mehr sehen »

Hermann Breymann (Romanist)

Bodo Hermann Wilhelm Breymann (* 3. Juli 1842 in Oker; † 6. September 1910 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Romanist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hermann Breymann (Romanist) · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Germanist)

Hermann Fischer, ab 1902 von Fischer, (* 12. Oktober 1851 in Stuttgart; † 30. Oktober 1920 in Tübingen) war ein deutscher Germanist, Dialektforscher und Lexikograph.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hermann Fischer (Germanist) · Mehr sehen »

Hermann Hoogeweg

Hermann Hoogeweg (* 25. Mai 1857 in Gumbinnen/Ostpreußen; † 19. November 1930 in Oelde/Westfalen) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hermann Hoogeweg · Mehr sehen »

Hermann Jellinghaus

Hermann Jellinghaus, um 1922 Hermann Jellinghaus (* 28. Januar 1847 in Wallenbrück (heute Gemeinde Spenge); † 15. Dezember 1929 in Osnabrück) war ein deutscher Sprachforscher und Volkskundler.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hermann Jellinghaus · Mehr sehen »

Hermann von Sachsenheim (Dichter)

Hermann von Sachsenheim (* zwischen 1366 und 1369 in Groß-Sachsenheim oder auf dem Gut Ingersheim am Neckar; † 5. Juni 1458 in Konstanz) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hermann von Sachsenheim (Dichter) · Mehr sehen »

Hermann Zotenberg

Hermann Zotenberg Hermann Zotenberg (* 26. Januar 1836 in Prausnitz, Provinz Schlesien; † 2. Juli 1909 in Antibes) war ein deutschstämmiger französischer Orientalist und Arabist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hermann Zotenberg · Mehr sehen »

Hoheslied

Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos, seltener: Hohes Lied, abgekürzt Hld) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments bzw.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hoheslied · Mehr sehen »

Hugo Spechtshart von Reutlingen

Handschrift der Chronik in St. Petersburg Holzschnitt zu den Flores musicae Hugo Spechtshart von Reutlingen – auch Hugo von Reutlingen – (* wohl 1285 in Reutlingen; † 1359/60 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Chronist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hugo Spechtshart von Reutlingen · Mehr sehen »

Hugo von Langenstein

Hugo von Langenstein (bezeugt zwischen 1271 und 1298) war ein mittelhochdeutscher Dichter und verfasste eine umfangreiche Reimlegende über das Leben und das Martyrium der Heiligen Martina, die er 1293 abschloss.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hugo von Langenstein · Mehr sehen »

Hugo von Montfort

Wappen Hugos von Montfort am Ende der Handschrift cpg 329, fol. 54v Autorensignatur und Devise Hugos von Montfort am Ende der Handschrift cpg 329, fol. 53v Fantasieporträt Hugos von Montfort an einem Brunnen in der Bregenzer Oberstadt Dieses Fresko stellt den Minnesänger Hugo von Montfort dar, es befindet sich am Tabor in Frohnleiten Hugo XII. Graf von Montfort, VIII. aus der Linie Montfort(-Tettnang)-Bregenz (auch Haug, * 1357; † 4. April 1423 in Bruck an der Mur) war Gefolgsmann der Herzöge von Österreich und Verfasser lyrisch-didaktischer Dichtungen.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hugo von Montfort · Mehr sehen »

Hugo von Trimberg

Autorenbild aus der Leidener Handschrift des „Renner“ Hugo von Trimberg (* um 1230 in Wern(a), heute Ober- und Niederwerrn; † nach 1313 in Bamberg-Theuerstadt) war ein universell gebildeter didaktischer Schriftsteller des späten Hochmittelalters.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Hugo von Trimberg · Mehr sehen »

Il Novellino

Il Novellino (auch bekannt als Le ciento novelle antiche ‚Hundert alte Novellen‘) ist der Name der ältesten italienischen Novellensammlung aus der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Il Novellino · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Internet Archive · Mehr sehen »

Jacob Frey

Jacob Frey (* vor 1520 in Straßburg; † 1562 in Maursmünster; auch Jakob Frey geschrieben) war ein Dramatiker und Schwankdichter, der in alemannischem Dialekt schrieb.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Jacob Frey · Mehr sehen »

Jakob Ayrer

Jakob Ayrer der Ältere, auch Jacob Ayrer (* März 1544 in Nürnberg; † 24. März 1605 oder 1625 ebenda) war ein deutscher Dramatiker und Autor von Fastnachtsspielen.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Jakob Ayrer · Mehr sehen »

Jörg Wickram

Jörg Wickram (* um 1505 in Colmar; † um 1555/1560 in Burkheim (Vogtsburg im Kaiserstuhl)) war ein vielseitiger und produktiver frühneuhochdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Jörg Wickram · Mehr sehen »

Joachim von Wedel

Joachim von Wedel (* 2. Juli 1552 in Blumberg; † 1609; auch Joachim von Wedell) war ein deutscher Gutsbesitzer und Annalist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Joachim von Wedel · Mehr sehen »

Johann Andreas Schmeller

Johann Andreas Schmeller Johann Andreas Schmeller (* 6. August 1785 in Tirschenreuth; † 27. Juli 1852 in München) war ein Germanist und bayerischer Sprachforscher.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johann Andreas Schmeller · Mehr sehen »

Johann Christian Günther (Lyriker)

J. Christian Günther, Frontispiz der 6. Auflage seiner Gedichte, Meyer, Breslau und Leipzig 1764 Gedenkstein in Striegau Gedenktafel in Striegau Gedenktafel in Jauer Gedenktafel an Haus Schlesien Königswinter Gedenktafel in Landeshut Johann Christian Günther (* 8. April 1695 in Striegau, Schlesien; † 15. März 1723 in Jena) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johann Christian Günther (Lyriker) · Mehr sehen »

Johann Daniel Schöpflin

Zeitgenössischer Stich Egid Verhelst Thomaskirche, Straßburg Johann Daniel Schöpflin (* 6. September 1694 in Sulzburg; † 7. August 1771 in Straßburg) war Professor der Geschichte, Beredsamkeit und Staatsrechtslehre an der Universität Straßburg.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johann Daniel Schöpflin · Mehr sehen »

Johann Gottfried von Aschhausen

Johann Gottfried von Aschhausen, zeitgenössischer Stich, 1620 Michael KernStefan Kummer: ''Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock.'' In: Ulrich Wagner (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Würzburg.'' 4 Bände; Band 2: ''Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814.'' Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 608–610. Aschhausen Johann Gottfried von Aschhausen (* 12. August 1575 in Oberlauda; † 29. Dezember 1622 auf dem Regensburger Fürstentag) war Fürstbischof und regierte die Hochstifte Würzburg (ab Oktober 1617) und Bamberg (seit 1609) in Personalunion.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johann Gottfried von Aschhausen · Mehr sehen »

Johann Jakob Bodmer

Johann Jakob Bodmer in jüngeren Jahren Johann Jakob Bodmer, gespiegelte Kopie im Gleimhaus nach dem Porträt von Anton Graff. Graff fertigte den Entwurf für das Originalgemälde auf seiner Schweiz-Reise von 1781Ekhart Berckenhagen: ''Anton Graff – Leben und Werk.'' Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1967, S. 66. Johann Jakob Bodmer (* 19. Juli 1698 in Greifensee; † 2. Januar 1783 auf Gut Schönenberg bei Zürich) war ein Schweizer Philologe.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johann Jakob Bodmer · Mehr sehen »

Johann Lauremberg

Johann Lauremberg, auch Johannes Lauremberg, gelegentlich falsch: Johann Wilhelm Laurenberg (* 26. Februar 1590 in Rostock; † 28. Februar 1658 in Sorø, Dänemark) war ein Mathematiker und Kartograph sowie niederdeutscher Dichter und Schriftsteller der Barockzeit.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johann Lauremberg · Mehr sehen »

Johann Martin Lappenberg

Relief von Johann Martin Lappenberg; Hamburger Rathaus, Eingangshalle Johann Martin Lappenberg (* 30. Juli 1794 in Hamburg; † 28. November 1865 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johann Martin Lappenberg · Mehr sehen »

Johann Peter Uz

Johann Peter Uz, Gemälde von Johann Michael Schwabeda nach Georg Oswald May, 1780, Gleimhaus Halberstadt Johann Peter Uz (* 3. Oktober 1720 in Ansbach; † 12. Mai 1796 ebenda) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johann Peter Uz · Mehr sehen »

Johann von Morschheim

Wappen der pfälzischen Adelsfamilie von Morschheim bzw. von Morsheim Wappen Johann Morschheim und Ursula von Heusenstamm, zum 10. Hochzeitstag, 1500 Johann von Morschheim, oft auch Morsheim (* um 1445; † 25. Januar 1516 in Worms) war ein Adeliger im Dienste der Kurpfalz.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johann von Morschheim · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ludwig Gleim

rahmenlos Johann Wilhelm Ludwig Gleim (* 2. April 1719 in Ermsleben; † 18. Februar 1803 in Halberstadt) war ein Dichter, Literaturmäzen und Sammler der deutschen Aufklärung und Exponent der Freundschaftskultur der Aufklärung.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johann Wilhelm Ludwig Gleim · Mehr sehen »

Johannes Bolte

Johannes Bolte (* 11. Februar 1858 in Berlin; † 25. Juli 1937 ebenda) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Volkskundler und Erzählforscher.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johannes Bolte · Mehr sehen »

Johannes Grob

Johannes oder Johann Grob (* 16. September 1643 in Oberglatt, heute Gemeinde Flawil; † 1. April 1697 in Herisau; heimatberechtigt in Enzenschwil (später Grobenentschwil, heute Gemeinde Flawil, ab 1690 in Herisau)) war ein Schweizer Dichter und Epigrammatiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johannes Grob · Mehr sehen »

Johannes Pauli (Franziskaner)

Johannes Pauli (* um 1455 in Pfeddersheim oder Pfettisheim (Elsass); † zwischen 1530 und 1533 in Thann) war Franziskaner, Prediger, Lesemeister und deutscher Schwankbuchautor.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johannes Pauli (Franziskaner) · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Johannes Rothe

Beginn der Gothaer Handschrift der Thüringischen Landeschronik, 1487 Johannes Rothe (* um 1360 in Creuzburg; † 5. Mai 1434 in Eisenach) war Stadtschreiber, Kanoniker, bedeutender deutscher Historiker und spätmittelalterlicher Autor.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johannes Rothe · Mehr sehen »

Johannes Schiltberger

Johannes Schiltberger (* September (?) 1380 in Freising (oder München); † nach 1427; manchmal auch Johann, Hannes oder Hans Schiltberger) war ein aus der Gegend um Aichach stammender Teilnehmer am Kreuzzug von Nikopolis.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johannes Schiltberger · Mehr sehen »

Johannes Sleidanus

Johannes Sleidanus Johannes Sleidanus Johannes Sleidanus, latinisiert aus Johann Sleidan bzw.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Johannes Sleidanus · Mehr sehen »

Josef von Bergmann

Josef von Bergmann Familiengrab in Maria Enzersdorf Josef Bergmann, ab 1866 Ritter von Bergmann, (auch Joseph Bergmann, * 13. November 1796 in Hittisau (Vorarlberg); † 29. Juli 1872 in Graz) war ein österreichischer Historiker, Philologe und Numismatiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Josef von Bergmann · Mehr sehen »

Joseph Baader (Historiker)

Joseph Baader (* 28. Oktober 1812 in Mittenwald; † 6. Juni 1884 in München) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Joseph Baader (Historiker) · Mehr sehen »

Joseph Chmel

Joseph Chmel, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Joseph Chmel (* 18. März 1798 in Olmütz; † 28. November 1858 in Wien) war ein österreichischer Augustiner-Chorherr, Archivar und Historiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Joseph Chmel · Mehr sehen »

Julius von Bohlen

Julius von Bohlen (* 29. Oktober 1820; † 24. Dezember 1882; vollständiger Name Julius Freiherr von Bohlen-Bohlendorf) war ein deutscher Gutsbesitzer und Geschichtsforscher.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Julius von Bohlen · Mehr sehen »

Kalīla wa Dimna

Arabisches Manuskript des ''Kalīla wa Dimna'' um 1210 ''Kalīla wa Dimna'', persische Fassung von 1429 aus Herat, Afghanistan. Der Schakal (Dimna) versucht den Löwen in die Irre zu führen. Kalīla wa Dimna ist die arabische Version eines literarischen Stoffes, dessen Anfänge in die Zeit der Kuschana und Sassaniden in Persien (2. Jahrhundert v. Chr. bis 6. Jahrhundert n. Chr.) zurückreichen und der auf Sanskrit als die altindische Dichtung Panchatantra überliefert ist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Kalīla wa Dimna · Mehr sehen »

Karl August Barack

Karl August Barack Karl August Barack (* 23. Oktober 1827 in Oberndorf am Neckar; † 12. Juli 1900 in Straßburg) war ein deutscher Germanist und Bibliothekar.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Karl August Barack · Mehr sehen »

Karl August Klüpfel

Karl August Klüpfel (* 8. April 1810 in Darmsheim; † 11. April 1894 in Tübingen) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Karl August Klüpfel · Mehr sehen »

Karl Bartsch

Karl Bartsch Karl Friedrich Adolf Konrad Bartsch (* 25. Februar 1832 in Sprottau; † 19. Februar 1888 in Heidelberg) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der an der Universität Rostock das erste Germanistische Institut in Deutschland gründete.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Karl Bartsch · Mehr sehen »

Karl Goedeke

Karl Goedeke, Mitte 19. Jahrhundert Karl Friedrich Ludwig Goedeke (auch Karl Ludwig Friedrich Goedeke, Pseudonyme Ernst Fröhlich und Karl Stahl; * 15. April 1814 in Celle; † 27. Oktober 1887 in Göttingen) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Karl Goedeke · Mehr sehen »

Karl Gustav Brinckmann

Karl Gustav Brinckmann. Zeichnung von Maria Röhl, 1835. Karl Gustav Brinckmann, seit 1808 Karl Gustav von Brinckmann, seit 1835 Karl Gustav Freiherr von Brinckmann, auch Selmar als Synonym (* 25. Februar 1764 in Nacka; † 24. Dezember 1847 in Stockholm) war ein schwedischer Diplomat und deutscher Dichter.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Karl Gustav Brinckmann · Mehr sehen »

Karl Helm (Mediävist)

Karl Hermann Georg Helm (* 19. Mai 1871 in Karlsruhe; † 9. September 1960 in Marburg) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Volkskundler und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Karl Helm (Mediävist) · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Löffler (Bibliothekar)

Karl Löffler (* 7. Januar 1875 in Stuttgart; † 9. Dezember 1935 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar und Handschriftenkundler.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Karl Löffler (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ramler

Karl Wilhelm Ramler, Gemälde von Gottfried Hempel, 1749, Gleimhaus Halberstadt Karl Wilhelm Ramler, nach 1771 (Porträt von Anton Graff) Gedenktafel, Große Hamburger Straße 29, in Berlin-Mitte Karl Wilhelm Ramler (* 25. Februar 1725 in Kolberg; † 11. April 1798 in Berlin), genannt der deutsche Horaz, war ein deutscher Dichter und Philosoph, der der Aufklärung wie auch der Empfindsamkeit zugerechnet wird.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Karl Wilhelm Ramler · Mehr sehen »

Karlmeinet

Karlsbüste in der Aachener Domschatzkammer Das Karlmeinet (steht für Charlemagne, Karl der Große) ist eine große poetische niederrheinische Kompilation aus dem 14.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Karlmeinet · Mehr sehen »

Kleine Heidelberger Liederhandschrift

Seite der ''Kleinen Heidelberger Liederhandschrift'' Franz Pfeiffer Die Kleine Heidelberger Liederhandschrift, kurz oft Handschrift A genannt, ist eine Sammlung mittelhochdeutscher Minnelyrik, die vermutlich gegen Ende des 13.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Kleine Heidelberger Liederhandschrift · Mehr sehen »

Kloster Kaisheim

Das Kloster Kaisheim, auch Kaisersheim (lateinisch Abbatia Caesarea), ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser im Markt Kaisheim (bei Donauwörth) in der Diözese Augsburg in Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Kloster Kaisheim · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster St. Clara (Bickenkloster)

Das Kloster St.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Kloster St. Clara (Bickenkloster) · Mehr sehen »

Konrad Dietrich Haßler

Konrad Dietrich Haßler, um 1848 Konrad Dietrich Haßler (auch Conrad Dietrich Hassler; * 18. Mai 1803 in Altheim (Alb); † 15. April 1873 in Ulm) war ein deutscher Lehrer, Theologe, Orientalist, Philologe, Politiker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Konrad Dietrich Haßler · Mehr sehen »

Konrad IX. (Weinsberg)

Klosters Schöntal Siegel Konrads von Weinsberg Konrad IX.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Konrad IX. (Weinsberg) · Mehr sehen »

Konrad Stolle

Autograph (?) von Konrad Stolle Epitaph Stolles Konrad Stolle (* 1436 in Niederzimmern unter dem Ettersberg; † 30. Dezember 1501 in Erfurt) war ein Erfurter Chronist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Konrad Stolle · Mehr sehen »

Konrad von Würzburg

Meister Konrad von Würzburg (Abbildung aus dem Codex Manesse, 14. Jh.) Konrad von Würzburg (* zwischen 1220 und 1230 in Würzburg; † 31. August 1287 in Basel) war ein deutscher Lyriker, Epiker und didaktischer Dichter bürgerlicher Herkunft.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Konrad von Würzburg · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Leipzig · Mehr sehen »

Lev von Rosental

Die Lev von Rosental (tschechisch Lev z Rožmitálu) waren ein bedeutendes böhmisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Lev von Rosental · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Livländische Reimchronik

Die Livländische Reimchronik ist ein überlieferter Bericht über die Ereignisse in Livland im 12. und 13. Jahrhundert.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Livländische Reimchronik · Mehr sehen »

Lucius Iunius Moderatus Columella

Columella, ''De re rustica'' in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, L 85 sup., fol. 21v (frühes 9. Jahrhundert) Die Stuttgarter Columellafassung des Heinrich Österreicher (um 1491) Neuzeitliche Columella-Statue auf der Plaza de las Flores, Cádiz Lucius Iunius Moderatus Columella (* in Gades; † um 70 n. Chr.) war ein römischer Schriftsteller.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Lucius Iunius Moderatus Columella · Mehr sehen »

Ludovico Ariosto

zentriert Ludovico Ariosto (* 8. September 1474 in Reggio nell’Emilia; † 6. Juli 1533 in Ferrara) war ein italienischer Humanist, Militär, Höfling und Autor.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Ludovico Ariosto · Mehr sehen »

Ludwig Bechstein

zentriert Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Ludwig Bechstein · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich Hesse

Ludwig Friedrich Hesse (* 2. September 1783 in Rudolstadt; † 28. März 1867 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Ludwig Friedrich Hesse · Mehr sehen »

Ludwig Geiger

Ludwig Moritz Philipp Geiger, eigentlich: Lazarus Abraham Geiger (* 5. Juni 1848 in Breslau, Königreich Preußen; † 9. Februar 1919 in Berlin-WilmersdorfStA Wilmersdorf, Sterbeurkunde Nr. 202/1919), war ein deutscher Literatur- und Kulturhistoriker sowie Vertreter des Reformjudentums.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Ludwig Geiger · Mehr sehen »

Ludwig von Eyb der Jüngere

Ludwig von Eyb der Jüngere (* 1450 in Sommersdorf; † 21. Mai 1521) war ein deutscher Hofbeamter, Heerführer und Schriftsteller aus dem fränkischen Adelsgeschlecht derer von Eyb.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Ludwig von Eyb der Jüngere · Mehr sehen »

Luigi Pulci

Luigi Pulci (von Filippino Lippi) Luigi Pulci (* 1432 in Florenz; † 1484) war ein italienischer Dichter, der von Lorenzo de’ Medici gefördert wurde.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Luigi Pulci · Mehr sehen »

Luther von Braunschweig

Luther von Braunschweig Holzfigur von Luther von Braunschweig im Königsberger Dom Luther von Braunschweig (* um 1275; † 18. April 1335 in Stuhm), auch Luder bzw.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Luther von Braunschweig · Mehr sehen »

Lutwin (Autor)

Liutwin oder Lutwin (Lebensdaten unbekannt) ist der Verfasser der Adam-Dichtung „Adam und Eva“ (oder auch „Eva und Adam“ genannt), die im 14.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Lutwin (Autor) · Mehr sehen »

Mainauer Naturlehre

Basler Manuskript (B VIII 27 293r) der Mainauer Naturlehre, um 1300 Die Mainauer Naturlehre ist ein um 1300 entstandenes Werk eines unbekannten Autors.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Mainauer Naturlehre · Mehr sehen »

Martin Montanus

Martin Montanus (* nach 1537 in Straßburg; † nach 1566) war ein deutscher Schwankdichter und Dramatiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Martin Montanus · Mehr sehen »

Martin Opitz

150px ''Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Europae Poetarum Facile Princeps'' Titelkupfer der ''Weltlichen Poemata'' in der Ausgabe von 1644 Danziger Marienkirche Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 20. August 1639 in Danzig) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock und des Späthumanismus.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Martin Opitz · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Martin von Tours · Mehr sehen »

Matthias von Lexer

Matthias Lexer, 1879 Tafel in Liesing, Haus Nr. 20, Matthias von Lexer (1830–1892) Matthias Lexer, seit 1885 Ritter von Lexer (* 18. Oktober 1830 in Liesing im Lesachtal; † 16. April 1892 in Nürnberg) war ein österreichisch-bayerischer germanistischer Mediävist und Lexikograph.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Matthias von Lexer · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Meinrad von Einsiedeln

Statue beim Bahnhof Einsiedeln Meinrad von Einsiedeln OSB (* um 797 bei Rottenburg (Württemberg); † 21. Januar 861 in Einsiedeln) war ein Eremit, auf den die Gründung des Klosters Einsiedeln zurückgeht.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Meinrad von Einsiedeln · Mehr sehen »

Meister Altswert

''Meister Altswert'' Meister Altswert (tätig in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts) war ein deutscher Minnesänger und Lehrdichter, der wohl aus dem Elsass stammte, nicht dem Adelsstand angehörte und vermutlich Vagant war.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Meister Altswert · Mehr sehen »

Meistersinger

Die Meistersinger (auch Meistersänger) waren bürgerliche Dichter und Sänger im 15.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Meistersinger · Mehr sehen »

Mentelin-Bibel

Bayerischen Staatsbibliothek Genesis Besitzeintrag von Hektor Mülich Die Mentelin-Bibel ist die erste der vorlutherischen deutschen Bibeln und die erste gedruckte Bibel in einer Volkssprache überhaupt.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Mentelin-Bibel · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Metz · Mehr sehen »

Michael Lindener

Michael Lindener (* um 1520 in Leipzig; † 7. März 1562 in Friedberg) war ein deutscher Schwankdichter.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Michael Lindener · Mehr sehen »

Michel Buck

Porträt aus: Alemannia. Zeitschrift für Sprache, Kunst und Altertum, 1893 Michael Richard „Michel“ Buck (* 26. September 1832 in Ertingen, Oberamt Riedlingen; † 15. September 1888 in Ehingen) war ein deutscher Mediziner, Kulturhistoriker und schwäbischer Dialektdichter.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Michel Buck · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Nicodemus Frischlin

Philipp Nicodemus Frischlin nach einem zeitgenössischen Holzschnitt Philipp Nicodemus Frischlin (* 22. September 1547 in Erzingen, heute Ortsteil von Balingen; † 29. November 1590 in Urach) war ein späthumanistischer Philologe, neulateinischer Dramatiker und geadelter Lyriker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Nicodemus Frischlin · Mehr sehen »

Niklas von Wyle

Niklas von Wyle. Mutmaßliches Selbstporträt aus dem Missivenbuch der Jahre 1460–1466, das er als Esslinger Stadtschreiber führte Niklas von Wyle (* um 1410 in Bremgarten, Aargau; † 13. April 1479 in Stuttgart) war ein frühhumanistischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Niklas von Wyle · Mehr sehen »

Nikolaus Federmann

Nikolaus Federmann (* 1506 in Ulm; † Februar 1542 in Valladolid, Spanien) war Handelsagent, Konquistador, Entdecker und Feldhauptmann der Welser.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Nikolaus Federmann · Mehr sehen »

Oberammergauer Passionsspiele

Oberammergau Bühne 1860 von Carl Emil Doepler Die Oberammergauer Passionsspiele sind das weltweit bekannteste Passionsspiel.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Oberammergauer Passionsspiele · Mehr sehen »

Oskar Dähnhardt

Alfred Oskar Dähnhardt (* 21. November 1870 in Kiel; † 25. April 1915 in Ypern, Flandern) war ein deutscher Germanist und Altphilologe.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Oskar Dähnhardt · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Otto von Freising · Mehr sehen »

Paul Fleming

Paul Fleming (Frontispiz zu ''Teütsche Poemata'', 1642) Paul Fleming (* 5. Oktober 1609 in Hartenstein (Sachsen); † 2. April 1640 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Paul Fleming · Mehr sehen »

Paul Joachimsen

Paul Fritz Joachimsen (* 12. März 1867 in Danzig als Paul Fritz Joachimsohn; † 25. Januar 1930 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Paul Joachimsen · Mehr sehen »

Paul Rebhun

Paul Rebhun auch: Rebhuhn, Paulus Perdix; (* um 1505 in Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich; † 1546 in Oelsnitz/Vogtl.) war ein lutherischer Pastor, Pädagoge und Dramatiker des 16.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Paul Rebhun · Mehr sehen »

Paul Zimmermann (Historiker)

Ernst Wilhelm Paul Zimmermann (* 26. Februar 1854 in Vorsfelde; † 13. Februar 1933 in Kunrau) war ein deutscher Historiker und Archivar in Wolfenbüttel.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Paul Zimmermann (Historiker) · Mehr sehen »

Pfaffe Lamprecht

Lamprecht (genannt: der Pfaffe) war ein mittelalterlicher Dichter von geistlichem Stande, der am Niederrhein in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts lebte.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Pfaffe Lamprecht · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Pius II. · Mehr sehen »

Primož Trubar

Primož Trubar (* 9. Juni 1508 in Rašica, heute Gemeinde Velike Lašče in der Unterkrain; † 28. Juni 1586 in Derendingen, heute ein Stadtteil von Tübingen) war ein protestantischer Prediger und gilt als Begründer des slowenischen Schrifttums wie auch der evangelischen Kirche in Slowenien.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Primož Trubar · Mehr sehen »

Proxy (Rechnernetz)

Schematische Darstellung eines Proxys (in der Bildmitte), der die Datenübertragung zwischen den beiden äußeren Rechnern weiterreicht In einem Computernetzwerk ist der Proxy ein Vermittler zwischen Client und Server.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Proxy (Rechnernetz) · Mehr sehen »

Quirinus Kuhlmann

Quirinus Kuhlmann, genannt „Chiliast“ und „Falschprophet“. Quirinus Kuhlmann, auch: Culmannus, Kühlmann, Kuhlman (* 25. Februar 1651 in Breslau; † 4. Oktober 1689 in Moskau) war ein deutscher Schriftsteller und Mystiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Quirinus Kuhlmann · Mehr sehen »

Ramon Muntaner

Ramon Muntaner (* 1265 in Peralada in Nordspanien; † September 1336 auf Ibiza) war der dritte der vier großen katalanischen Chronisten des Spätmittelalters, königlicher Beamter und Mitglied der katalanischen Kompanie.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Ramon Muntaner · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Reimchronik

Der Ausdruck Reimchronik bezeichnet eine in der Volkssprache in Reimpaarversen verfasste mittelalterliche Geschichtsdarstellung.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Reimchronik · Mehr sehen »

Reinfried von Braunschweig

Reinfried von Braunschweig, auch Reinfrid oder Reinfrit, ist ein nur teilweise erhaltener, mittelalterlicher Versroman, der gegen Ende des 13. Jahrhunderts entstand.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Reinfried von Braunschweig · Mehr sehen »

Reinhold Röhricht

Reinhold Röhricht (* 18. November 1842 in Bunzlau; † 2. Mai 1905 in Berlin) war ein deutscher Kreuzzugsforscher.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Reinhold Röhricht · Mehr sehen »

Retrodigitalisierung

Buch-Scanner (Zentralbibliothek Zürich) Als Retrodigitalisierung oder retrospektive Digitalisierung bezeichnet man die Digitalisierung analoger Publikationen (u. a. Printmedien, Filme, Tonbänder).

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Retrodigitalisierung · Mehr sehen »

Richard Fester (Historiker)

Richard Fester (* 20. September 1860 in Frankfurt am Main; † 5. Januar 1945 in Garmisch-PartenkirchenErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 148.) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Richard Fester (Historiker) · Mehr sehen »

Rolf Tarot

Rolf Günter Tarot (* 11. Juni 1931 in Dortmund; † 19. November 2019 in Bäretswil) war ein schweizerisch-deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Rolf Tarot · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Rudolf von Ems

Rudolf von Ems: der Dichter kniet mit seiner Schrift vor Gott. Fol.1 (Detail) aus der ''Weltchronik'', Böhmen (Prag), 3. Viertel 14. Jahrhundert. Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Aa 88 Rudolf von Ems (* um 1200 in Hohenems/Vorarlberg; † 1254 ?) war ein Epiker des Mittelalters.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Rudolf von Ems · Mehr sehen »

Schloss Ambras

Schloss Ambras im Sommer 2019 Das Schloss Ambras ist ein großes Schlossareal an der heutigen südöstlichen Stadtgrenze der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck im Stadtteil Amras, einem bis zur Eingemeindung 1938 eigenständigen Dorf.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Schloss Ambras · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Siegmund Hellmann

Siegmund Hellmann, urkundlich Sigmund (* 19. März 1872 in München; † 7. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Siegmund Hellmann · Mehr sehen »

Simon Dach

Simon Dach Simon Dach (* 29. Juli 1605 in Memel, Preußisch-Litauen; † 15. April 1659 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war ein deutscher Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Simon Dach · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Stuttgart · Mehr sehen »

Terentier

Terentius war der Name (''nomen gentile'') einer Familie im antiken Rom, der gens Terentia (deutsch Terentier).

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Terentier · Mehr sehen »

Theodor Schott (Bibliothekar)

Theodor Friedrich Heinrich Schott (* 16. Dezember 1835 in Esslingen; † 18. März 1899 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe, Bibliothekar und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Theodor Schott (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Thomas Olivier

Thomas Olivier oder Thomas Oliver, auch Oliver der Sachse, Oliver von Paderborn, Oliver von Köln, (* um 1170, vermutlich in Westfalen; † 11. September 1227 in Otranto) war von 1223 bis 1225 Bischof von Paderborn, bis ihn Papst Honorius III. im Jahre 1225 zum Kardinal erhob.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Thomas Olivier · Mehr sehen »

Thomas von Absberg

Christuskirche in Absberg Hans Thomas von Absberg (* 1477; † 3. Juli 1531 in Alten-Sedlitz) gilt als typischer Raubritter.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Thomas von Absberg · Mehr sehen »

Totentanz

Wondreb (Oberpfalz) Schweizer Franken-Banknote von 1957 Der Totentanz oder Makabertanz ist die im 14. Jahrhundert aufgekommene Darstellung des Einflusses und der Macht des Todes auf beziehungsweise über das Leben der Menschen.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Totentanz · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich Füetrer

Ulrich Füetrer (auch Füterer; * um 1430 in Landshut; † zwischen 1493 und 1502 in München) war ein deutscher Dichter und Maler, der seit etwa 1453 in München wirkte und in enger Verbindung zum Hof von Herzog Albrecht IV. von Oberbayern stand.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Ulrich Füetrer · Mehr sehen »

Ulrich Schmidl

Ulrich Schmidl Ulrich Schmidl bzw.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Ulrich Schmidl · Mehr sehen »

Ulrich von Etzenbach

''Tauchglockenfahrt'' des Alexander: Illustration eines slawischen Alexanderromans des 17. Jahrhunderts Ulrich von Etzenbach (oft fälschlich auch Ulrich von Eschenbach; * um 1250; † nach 1300) war einer der bedeutendsten Dichter deutsch-böhmischer Hofkultur.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Ulrich von Etzenbach · Mehr sehen »

Ulrich von Richental

Ulrich von Richental (* um 1360; † 1437/38) war ein Konstanzer Bürger, der durch seine deutschsprachige Chronik des Konstanzer Konzils (1414–1418) bekannt geworden ist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Ulrich von Richental · Mehr sehen »

University of Michigan

Die University of Michigan (auch Michigan, U of M, UMich oder U-M genannt) ist eine der renommiertesten Universitäten der Welt und die älteste Hochschule des US-Bundesstaates Michigan.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und University of Michigan · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Václav Hanka

Váceslav Hanka Václav Hanka (auch: Váceslav, Váceslavič, deutsch: Wenzel (Wenzeslaus) Hanka; * 10. Juni 1791 in Hořiněves; † 12. Januar 1861 in Prag, Kaisertum Österreich) war ein tschechischer Sprachwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Václav Hanka · Mehr sehen »

Virginal (Dietrichepik)

Die Virginal ist ein Text der aventiurehaften Dietrichepik, der auch als Dietrich und seine Gesellen, Dietrichs Drachenkämpfe oder Dietrichs erste Ausfahrt betitelt wird.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Virginal (Dietrichepik) · Mehr sehen »

Walter Burley

''De intensione et remissione formarum'', 1496 Walter Burley (auch Walter von Burley, lateinisch Burlaeus oder Burleus; die Namensform „Burleigh“ ist falsch; * 1274 oder 1275 in Burley-in-Wharfedale; † nach 1344) war ein spätmittelalterlicher englischer Philosoph und ein geistiger Wegbereiter der Oxford Calculators.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Walter Burley · Mehr sehen »

Weingartner Liederhandschrift

Weingartner Liederhandschrift, S. 28, Miniatur zu Dietmar von Aist. Weingartner Liederhandschrift, S. 18, Text und Miniatur zu Burggraf von Rietenburg. Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Weingartner Liederhandschrift · Mehr sehen »

Werner Söderhjelm

Porträt Werner Söderhjelms von Eero Järnefelt Jarl Werner Söderhjelm (* 26. Juli 1859 in Wyborg; † 16. Januar 1931 in Helsinki) war ein finnischer Romanist, Germanist, Literaturwissenschaftler, Sprachwissenschaftler, Mediävist, Übersetzer und Diplomat.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Werner Söderhjelm · Mehr sehen »

Wikimedia Commons

Wikimedia Commons ist eine internationale Sammlung von freien Bildern, Videos und Audiodateien.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Wikimedia Commons · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Wikisource · Mehr sehen »

Wilhelm Christoph Friedrich Arnold

Wilhelm Christoph Friedrich Arnold Wilhelm Christoph Friedrich Arnold (* 28. Oktober 1826 in Borken; † 2. Juli 1883 in Marburg) war Jurist, Rechts-, Wirtschafts- und Kulturhistoriker und Politiker.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Wilhelm Christoph Friedrich Arnold · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Holland

Wilhelm Ludwig Holland (* 11. August 1822 in Stuttgart; † 28. August 1891 in Tübingen) war ein deutscher Philologe, Germanist und Romanist.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Wilhelm Ludwig Holland · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wilhelm Wackernagel

Karl Heinrich Wilhelm Wackernagel (* 23. April 1806 in Berlin; † 21. Dezember 1869 in Basel) war ein deutscher Philologe (Germanistik), Kunst- und Kulturhistoriker, seit 1833 als Professor tätig in Basel.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Wilhelm Wackernagel · Mehr sehen »

William Kurrelmeyer

William Kurrelmeyer, ursprünglich Wilhelm Kurrelmeyer (* 17. Januar 1874 in Osnabrück; † 9. Oktober 1957 in Baltimore) war ein US-amerikanischer Germanist deutscher Herkunft.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und William Kurrelmeyer · Mehr sehen »

Wilwolt von Schaumberg

Wilwolt von Schaumberg (* um 1446 wahrscheinlich auf der Lauterburg bei Rödental-Oberwohlsbach; † 20. April 1510 auf Burg Schaumberg bei Schalkau) war ein fränkischer Niederadliger aus dem weitverzweigten Geschlecht der von Schaumberg, Söldnerführer und Feldherr.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Wilwolt von Schaumberg · Mehr sehen »

Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker)

Wolfgang Menzel Menzels Porträt auf seinem Grabstein Menzels Grab auf dem Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof Wolfgang Menzel (* 21. Juni 1798 in Waldenburg, Schlesien; † 23. April 1873 in Stuttgart) war ein deutscher Literaturkritiker, Literaturhistoriker und Schriftsteller im Vormärz.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker) · Mehr sehen »

Wolfhart Spangenberg

Wolfhart Spangenberg (gräzisiert Lycosthenes Psellionoros Andropediacus, * 6. November 1567 in Mansfeld; † nach 1636) war ein Straßburger Dichter von Tierfabeln und Schuldramen.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Wolfhart Spangenberg · Mehr sehen »

Wolrad II. (Waldeck)

Wolrad II.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Wolrad II. (Waldeck) · Mehr sehen »

Zacharias Werner

''Zacharias Werner'', Kupferstich von Gustav Zumpe (Sammlung Julius Wallach) Friedrich Ludwig Zacharias Werner (* 18. November/19. November 1768 in Königsberg in Preußen; † 17. Januar 1823 in Wien) war ein deutscher Dichter und Dramatiker der Romantik.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Zacharias Werner · Mehr sehen »

Zimmerische Chronik

Handschrift B, aufgeschlagen Als Zimmerische Chronik (auch Chronik der Grafen von Zimmern, seltener Zimmernsche Chronik oder Zimmersche Chronik) bezeichnet man ein deutsches Geschichtswerk aus der Mitte des 16.

Neu!!: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart und Zimmerische Chronik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BLVS, Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »