Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Al-Balādhurī

Index Al-Balādhurī

al-Balādhurī, mit vollem Namen Abu ’l-ʿAbbās Ahmad ibn Yahyā ibn Dschābir al-Balādhurī, war ein bedeutender muslimischer Historiograph im 9.

58 Beziehungen: Abū Bakr, Abū Michnaf, Abbasiden-Kalifat, Al-Ma'mūn, Al-Maghāzī, Al-Mahdi (Abbaside), Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid, Al-Mutawakkil (Abbaside), Al-Yamama, Antiochia am Orontes, Arabische Sprache, At-Tabarī, Autograph, Bagdad, Banū n-Nadīr, Bibliotheca Islamica, Carl Brockelmann, Damaskus, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Encyclopaedia of Islam, ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf, ʿAbdallāh ibn az-Zubair, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fuat Sezgin, Hebräische Universität Jerusalem, Hischām ibn ʿAbd al-Malik, Historiker, Homs, Ibn ʿAsākir, Internet Archive, Ismael, Istanbul, Kairo, Kamelschlacht, Kompilation (Literatur), Marwan I., Medina, Mekka, Michael Jan de Goeje, Mohammed, Muʿāwiya I., Muhammad Hamidullah, Musailima, Noach, Persische Sprache, Philip Khuri Hitti, Quraisch, Schlacht von Siffin, ..., Shlomo Dov Goitein, Staatsbibliothek zu Berlin, Umayyaden, Wikisource, Wilhelm Ahlwardt, Yazid I., Ziyād ibn Abī Sufyān, 892. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: Al-Balādhurī und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abū Michnaf

Abū Michnaf, mit vollständigem Namen (gest. 774), war ein bedeutender arabischer Geschichtsschreiber zur Zeit der Umayyaden mit Wirkungsfeld Kufa.

Neu!!: Al-Balādhurī und Abū Michnaf · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Al-Balādhurī und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Al-Balādhurī und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Al-Maghāzī

al-Maghāzī, die determinierte Pluralform von, ist der in der islamischen Geschichtsschreibung verwendete Begriff für die Feldzüge des Propheten Mohammed.

Neu!!: Al-Balādhurī und Al-Maghāzī · Mehr sehen »

Al-Mahdi (Abbaside)

Kerman al-Mahdi (* 743/44 oder 745; † 4. August 785) war der dritte Kalif der Abbasiden (775–785).

Neu!!: Al-Balādhurī und Al-Mahdi (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid (geboren um 622 in Ta'if, heute Saudi-Arabien; gestorben 3. April 687 in Kufa, Irak) war der Anführer eines pro-alidischen Aufstandes in Kufa zwischen 685 und 687.

Neu!!: Al-Balādhurī und Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid · Mehr sehen »

Al-Mutawakkil (Abbaside)

H. (856/857) in al-Fustat, mit Nennung seines designierten Thronfolgers al-Muʿtazz bi-llāh. Abu l-Fadl Dschaʿfar ibn Muhammad (* 822; † 8. Dezember 861) mit dem Thronnamen al-Mutawakkil ʿalā llāh war von 847 bis 861 der zehnte Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Al-Balādhurī und Al-Mutawakkil (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Yamama

Die historische Region Al-Yamama in Zentralarabien. Al-Yamamah oder nur Yamamah ist eine antike historische Region im Osten des Plateaus von Nadschd im Zentrum des modernen Saudi-Arabiens.

Neu!!: Al-Balādhurī und Al-Yamama · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Al-Balādhurī und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Al-Balādhurī und Arabische Sprache · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Al-Balādhurī und At-Tabarī · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Al-Balādhurī und Autograph · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Al-Balādhurī und Bagdad · Mehr sehen »

Banū n-Nadīr

Mohammed unterwirft die Banu Nadir. Aus dem Dschami' at-tawarich, 14. Jhd. Die Banū n-Nadīr waren neben den Banū Qainuqāʿ und den Banū Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme von Yathrib, dem vorislamischen Medina.

Neu!!: Al-Balādhurī und Banū n-Nadīr · Mehr sehen »

Bibliotheca Islamica

Die Bibliotheca Islamica (BI) ist eine seit 1929 erscheinende Buchreihe, in der wichtige Quellentexte des arabischen Kulturraums auf Grundlage einer wissenschaftlichen Edition in Buchform ediert werden.

Neu!!: Al-Balādhurī und Bibliotheca Islamica · Mehr sehen »

Carl Brockelmann

Geschichte der Arabischen Literatur 1909 – Carl Brockelmann Carl Friedrich Brockelmann (geboren am 17. September 1868 in Rostock; gestorben am 6. Mai 1956 in Halle) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Orientalisten und Semitisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Al-Balādhurī und Carl Brockelmann · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Al-Balādhurī und Damaskus · Mehr sehen »

Deutsche Morgenländische Gesellschaft

Logo der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) ist die älteste wissenschaftliche Vereinigung deutscher Orientalisten.

Neu!!: Al-Balādhurī und Deutsche Morgenländische Gesellschaft · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Al-Balādhurī und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf war einer der Söhne des Quraischiten ʿAbd Manāf ibn Qusaiy und spielte zwei Generationen vor dem Propheten Mohammed eine bedeutende Rolle im politischen und wirtschaftlichen Leben von Mekka.

Neu!!: Al-Balādhurī und ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn az-Zubair

Die verschiedenen Lager während des Zweiten Bürgerkriegs (ca. 686). Das Herrschaftsgebiet von ʿAbdallāh ibn az-Zubair ist blau gekennzeichnet. ʿAbdallāh ibn az-Zubair, (‎; * 619; † 5. November 692) war von 683 bis 692 Gegenkalif in Mekka und bekämpfte von dort aus die Umayyaden.

Neu!!: Al-Balādhurī und ʿAbdallāh ibn az-Zubair · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Al-Balādhurī und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Al-Balādhurī und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Al-Balādhurī und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fuat Sezgin

Mehmet Fuat Sezgin (* 24. Oktober 1924 in Bitlis; † 30. Juni 2018 in Istanbul) war ein türkischer Orientalist.

Neu!!: Al-Balādhurī und Fuat Sezgin · Mehr sehen »

Hebräische Universität Jerusalem

Die Hebräische Universität von Jerusalem (englisch The Hebrew University of Jerusalem) gilt gemeinhin als die bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf.

Neu!!: Al-Balādhurī und Hebräische Universität Jerusalem · Mehr sehen »

Hischām ibn ʿAbd al-Malik

Avers eines 119 H. (737/38), also unter Hischams Herrschaft, in Wasit geschlagenen Dirhams Hischām ibn ʿAbd al-Malik (* 691; † 743) war der zehnte und letzte bedeutende Kalif der Umayyaden (724–743).

Neu!!: Al-Balādhurī und Hischām ibn ʿAbd al-Malik · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Al-Balādhurī und Historiker · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: Al-Balādhurī und Homs · Mehr sehen »

Ibn ʿAsākir

Ibn ʿAsākir, mit vollem Namen, bekannt als (geb. September–Oktober 1105; gest. Januar 1176), war ein berühmter Wissenschaftler und Historiker in der Großfamilie der Banū ʿAsākir in Damaskus.

Neu!!: Al-Balādhurī und Ibn ʿAsākir · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Al-Balādhurī und Internet Archive · Mehr sehen »

Ismael

Verstoßung Ismaels und seiner Mutter, Darstellung von Gustave Doré Ismael (jischmaʿel, „Gott (er)hört“) ist der Name einer Person des Tanach, des Alten Testaments und des Korans.

Neu!!: Al-Balādhurī und Ismael · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Al-Balādhurī und Istanbul · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Al-Balādhurī und Kairo · Mehr sehen »

Kamelschlacht

Ali und Aischa bei der Kamelschlacht Die Kamelschlacht, auch Schlacht von Basra genannt, fand am 22.

Neu!!: Al-Balādhurī und Kamelschlacht · Mehr sehen »

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lateinisch compilatio, „Plünderung“) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit bzw.

Neu!!: Al-Balādhurī und Kompilation (Literatur) · Mehr sehen »

Marwan I.

Marwān ibn al-Hakam (* 623; † 7. Mai 685), auch Marwan I., war der vierte Kalif der Umayyaden (684–685).

Neu!!: Al-Balādhurī und Marwan I. · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: Al-Balādhurī und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Al-Balādhurī und Mekka · Mehr sehen »

Michael Jan de Goeje

M. J. de Goeje. Michael Jan de Goeje auch: Michael Johan de Goeje, Michaël Jan de Goeje (* 13. August 1836 in Dronrijp (Friesland); † 17. Mai 1909 in Leiden) war ein niederländischer Orientalist friesischer Herkunft.

Neu!!: Al-Balādhurī und Michael Jan de Goeje · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Al-Balādhurī und Mohammed · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Al-Balādhurī und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muhammad Hamidullah

Muhammad Hamidullah, vor 1981 Muhammad Hamidullah (* 19. Februar 1908 in Hyderabad, Indien; † 17. Dezember 2002 in Jacksonville, Florida) war ein indischer islamischer Gelehrter.

Neu!!: Al-Balādhurī und Muhammad Hamidullah · Mehr sehen »

Musailima

Musailima, († 632 bei Yamama), ist die verächtliche Diminutivform für eine Person namens, die zur Zeit Mohammeds lebte und sich als Prophet verstand.

Neu!!: Al-Balādhurī und Musailima · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Al-Balādhurī und Noach · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Al-Balādhurī und Persische Sprache · Mehr sehen »

Philip Khuri Hitti

Philip Khuri Hitti (* 24. Juni 1886 in Shemlan, heutiger Libanon; † 24. Dezember 1978 in Princeton) war ein amerikanischer Islamwissenschaftler libanesischer Herkunft.

Neu!!: Al-Balādhurī und Philip Khuri Hitti · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: Al-Balādhurī und Quraisch · Mehr sehen »

Schlacht von Siffin

Als Schlacht von Siffin bezeichnet man eine Serie von Gefechten und Scharmützeln, die sich im Sommer 657 am Ufer des Euphrat, nahe der Ruinen von Siffin ereigneten.

Neu!!: Al-Balādhurī und Schlacht von Siffin · Mehr sehen »

Shlomo Dov Goitein

Shlomo Dov Goitein (ca. 1978) Shlomo Dov Goitein (* 3. April 1900 in Burgkunstadt als Fritz Goitein; † 6. Februar 1985 in Princeton) war ein Arabist und Orientalist.

Neu!!: Al-Balādhurī und Shlomo Dov Goitein · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Al-Balādhurī und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Al-Balādhurī und Umayyaden · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Al-Balādhurī und Wikisource · Mehr sehen »

Wilhelm Ahlwardt

W. Wandschneider 1901) Wilhelm Ahlwardt (* 4. Juli 1828 in Greifswald; † 2. November 1909 ebenda) war ein deutscher Orientalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Al-Balādhurī und Wilhelm Ahlwardt · Mehr sehen »

Yazid I.

Arabisch-sassanidische Drachmen des YazidAbū Chālid Yazīd ibn Muʿāwiya (auch bekannt als Yazid I., * 644; † 11. November 683 in der Nähe von Damaskus) war von 680 bis zu seinem Tode 683 der zweite Umayyaden-Kalif.

Neu!!: Al-Balādhurī und Yazid I. · Mehr sehen »

Ziyād ibn Abī Sufyān

sassanidische Dirhams Ziyād ibn Abī Sufyān († 23. August 673) war ein arabischer Staatsmann in der Zeit der beiden Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib und Muawiya I. Er war auch unter dem Namen Ziyād ibn Abī-hi ("Ziyād, der Sohn seines Vaters") bekannt.

Neu!!: Al-Balādhurī und Ziyād ibn Abī Sufyān · Mehr sehen »

892

Wappen der Fürstabtei Prüm.

Neu!!: Al-Balādhurī und 892 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Al-Baladhuri, Al-Balādhuri, Al-Balāḏurī, Aḥmad ibn Yaḥyā al-Balāḏurī, Baladhuri, Balâdory, Balādhurī, Balāḏurī, Futūḥu ’l-buldān, Kitāb al-Futūh.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »