Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aššur (Gottheit)

Index Aššur (Gottheit)

Symbol des Gottes Aššur Aššur (DINGIR A-šur dAš-šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später Reichsgott des assyrischen Reiches (ilu aššurû).

44 Beziehungen: Aššur (Stadt), Aššur-bāni-apli, Aššur-nâṣir-apli II., Akkadische Sprache, Assyrien, Assyrisches Reich, Šamaš, Šarru-kīn II., Berggott, Brigitte Groneberg, Deutsche Orient-Gesellschaft, Eckhard Unger, Enki, Enlil, Flügelsonne, Gott, Hörnerkrone, Helmut Freydank, Hethiter, Ištar, Imgur-Enlil (Balawat), Kār-Tukulti-Ninurta, Liste der assyrischen Provinzen, Marduk, Neujahrsfest, Ninlil, Ninurta, Parther, Polos (Kopfbedeckung), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Relief, Rusa (Sohn des Erimena), Salmānu-ašarēd I., Salmānu-ašarēd III., Stele von Gövelek, Tempel, Tigris, Tukulti-Ninurta I., Ur-III-Zeit, Urartäisches Reich, Uruk, Wildziege, Zababa, 3. Jahrhundert.

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Aššur (Stadt) · Mehr sehen »

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »

Aššur-nâṣir-apli II.

Britischen Museum in London. Vorderasiatischen Museum Berlin im Pergamonmuseum. Aššur-nâṣir-apli II. (auch Aschschur-nasir-apli, Assur-nasirpal) regierte als assyrischer König von 883 bis 859 v. Chr.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Aššur-nâṣir-apli II. · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Assyrien · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Šamaš

Šamaš und drei Menschen, die sein Sonnensymbol anbeten oder Rat suchen. In der Hand hält er die Insignien des Herrschers. Šamaš (Schamasch) war in der akkadischen und babylonischen Mythologie der Sonnengott, Gott der Gerechtigkeit und des Wahrsagens.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Šamaš · Mehr sehen »

Šarru-kīn II.

Šarru-kīn II. und ein Würdenträger Šarru-kīn II., biblisch auch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Šarru-kīn II. · Mehr sehen »

Berggott

Berggötter sind die Personifizierungen bestimmter Berge.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Berggott · Mehr sehen »

Brigitte Groneberg

Brigitte Groneberg (* 9. April 1945 in Regensburg) ist eine deutsche Altorientalistin.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Brigitte Groneberg · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Eckhard Unger

Eckhard Axel Otto Unger (* 11. April 1885 in Landsberg an der Warthe; † 24. Juli 1966 in Helmstedt) war ein deutscher Altorientalist und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Eckhard Unger · Mehr sehen »

Enki

Enki, mit zwei mächtigen Flüssen (wahrsch. Euphrat und Tigris), die von seinen Schultern entspringen. Die Ziege als sein Symboltier zu seinen Füßen Aššur mit Relief: Enki mit göttlicher Hörnerkrone sowie vier Wasserströmen flankiert von zwei Abgal-Priestern mit Fischmänteln. Neuassyrische Periode, Herrschaft von Sennacherib, 704 bis 681 vor Christus (Vorderasiatisches Museum Berlin) Enki (Ea verwandt mit westsem. ḥayya‚ er lebt‘) ist der Name des sumerischen Weisheitsgottes und Herrschers über den unteren Teil des kosmischen Süßwasserozeans, in dessen Innerem der Gott Enlil Luft und Erde erschuf.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Enki · Mehr sehen »

Enlil

Enlil und Ninlil Enlil (Ellil) ist der Hauptgott des sumerischen und akkadischen Pantheons.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Enlil · Mehr sehen »

Flügelsonne

Ägyptische Flügelsonne, 12. Dynastie Namenskartusche des hethitischen Königs Tudḫaliya IV. mit der Flügelsonne Die Flügelsonne war ein Sonnensymbol im Alten Orient und war im Alten Ägypten, Mesopotamien und in Anatolien bekannt.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Flügelsonne · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Gott · Mehr sehen »

Hörnerkrone

Die Hörnerkrone bezeichnet eine helm- oder kappenartige Kopfbedeckung mit zwei oder mehr Hörnern, die in ihrer Form Stierhörnern ähnelten.  Sie war in der Ikonographie mesopotamischer Kunst das Zeichen für Göttlichkeit und wies daher ihren Träger als Gottheit aus.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Hörnerkrone · Mehr sehen »

Helmut Freydank

Helmut Freydank (* 2. November 1935) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Helmut Freydank · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Hethiter · Mehr sehen »

Ištar

Ištar, sumerisch Inanna (Sumerogramm: DINGIR INANNA dMÙŠ), ist der akkadische Name einer in Mesopotamien verehrten Gottheit.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Ištar · Mehr sehen »

Imgur-Enlil (Balawat)

Imgur-Enlil (Enlil hat zugestimmt, moderner Name Balawat) lag an der Handelsstraße von Ninive nach Arrapḫa und Arbela, 27 Kilometer südöstlich vom heutigen Mosul und 16 Kilometer nordöstlich von Kalḫu.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Imgur-Enlil (Balawat) · Mehr sehen »

Kār-Tukulti-Ninurta

Figur eines Affen aus Kar-Tukulti-Ninurta Kār-Tukulti-Ninurta (Hafen des Tukulti-Ninurta) war im 13.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Kār-Tukulti-Ninurta · Mehr sehen »

Liste der assyrischen Provinzen

250px Die Liste der assyrischen Provinzen führt die neuassyrischen Provinzen auf.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Liste der assyrischen Provinzen · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Marduk · Mehr sehen »

Neujahrsfest

Unter Neujahrsfest versteht man Feiern und Gebräuche zum Beginn des neuen Jahres, am Neujahrstag.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Neujahrsfest · Mehr sehen »

Ninlil

Ninlil, dNIN.LÍL, Mulliltu, Mulliššu (Herrin der Luft/des Windes) ist eine Göttin der sumerischen und später auch der akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Ninlil · Mehr sehen »

Ninurta

Ninurta ist in der sumerischen, akkadischen und assyrischen Mythologie ein Wasser- und Kriegsgott.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Ninurta · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Parther · Mehr sehen »

Polos (Kopfbedeckung)

Archäologisches Museum von Agrigent, AG 1161. Der Polos ist eine zylindrische Kopfbedeckung ohne Krempe, die von weiblichen Gottheiten oder von Menschen bei festlichen Anlässen getragen wurde.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Polos (Kopfbedeckung) · Mehr sehen »

Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie

Das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RlA, ursprünglich Reallexikon der Assyriologie) ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk in 15 Bänden, das sich mit den altorientalischen Kulturen befasst.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Relief · Mehr sehen »

Rusa (Sohn des Erimena)

Rusa, Sohn des Erimena (Rusa Erimenaḫi), konventionell als Rusa III.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Rusa (Sohn des Erimena) · Mehr sehen »

Salmānu-ašarēd I.

Salmānu-ašarēd I. (Šulmānu-ašarēd I. oder auch Salmanassar I., in Analogie zum biblischen Salmanassar V.) war ein mittelassyrischer König.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Salmānu-ašarēd I. · Mehr sehen »

Salmānu-ašarēd III.

Statue Salmānu-ašared III. aus Aššur (heute in Istanbul) Salmānu-ašarēd III. (Šulmānu-ašarēd III. oder auch Salmanassar III. in Analogie zum biblischen Salmanassar V.) war von 858 v. Chr.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Salmānu-ašarēd III. · Mehr sehen »

Stele von Gövelek

Die Stele von Gövelek ist eine rechteckige Stele mit halbrundem Abschluss.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Stele von Gövelek · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Tempel · Mehr sehen »

Tigris

Tigris, Êlih Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Tigris · Mehr sehen »

Tukulti-Ninurta I.

Tukulti-Ninurta I. regierte nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre als assyrischer König der mittelassyrischen Zeit.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Tukulti-Ninurta I. · Mehr sehen »

Ur-III-Zeit

Mit dem Begriff Ur-III-Zeit (auch 3. Dynastie von Ur) wird der letzte Abschnitt der sumerischen Geschichte bezeichnet (kurze Chronologie: 2048 bis 1940 v. Chr. oder mittlere Chronologie: 2112 bis 2004 v. Chr.). Benannt ist sie nach der herrschenden dritten Dynastie der alten sumerischen Stadt Ur, gezählt nach den Angaben der Sumerischen Königsliste.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Ur-III-Zeit · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Uruk

Grundrisse von Uruk, Stadtteil Eanna Animation der Stadt Uruk Uruk (sumerisch Unug; biblisch Erech; griechisch-römisch Orchoe, Orchoi), das heutige Warka, liegt etwa 20 km östlich des Euphrats in der Nähe der antiken Stadt Ur.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Uruk · Mehr sehen »

Wildziege

Die Wildziege (Capra aegagrus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Hornträger (Bovidae) und die Stammform der Hausziege.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Wildziege · Mehr sehen »

Zababa

Zababa (geschrieben als: dZA.BA4.BA4) war ein mesopotamischer Kriegsgott und Stadtgott von Kiš, der auch von den Hethitern verehrt wurde.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und Zababa · Mehr sehen »

3. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 3. Jahrhundert Das 3.

Neu!!: Aššur (Gottheit) und 3. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Assur (Gottheit), Aššur (Gott).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »