Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aššur-uballiṭ I.

Index Aššur-uballiṭ I.

Aššur-uballiṭ I. (Aschschur-uballit, Assur-uballit), Sohn des Erība-Adad I. war ein mittelassyrischer König, der nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre regierte.

58 Beziehungen: Aššur-nadin-ahhe II., Adad-nirari I., Albert Kirk Grayson, Amarna-Briefe, Amenophis III., Arrapcha, Assyrische Königsliste, Assyrisches Reich, Šattiwazza, Šuppiluliuma I., Babylon, Basalt, Betina Faist, Burna-buriaš II., Chalcedon (Mineral), Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung, Echnaton, Eje II., Emar, Emil Forrer, Enlil-nirari, Eriba-Adad I., Et al., Euphrat, Fibel (Schließe), Hanilgabat, Helmut Freydank, Hethiter, Ištar, Intarsie, Kadašman-Enlil I., Kara-Hardaš, Karduniaš, Karkemiš, Kassiten, Kirkuk, Kuri-galzu II., Lapislazuli, Marduk, Mesopotamien, Mittani, Muršili II., Neues Reich, Ninive, Nippur, Semenchkare, Subartu, Sutäer, Synchronistische Geschichte (Assyrien), Synchronistische Königsliste, ..., Temennu, Theophorer Name, Tušratta, Tudḫaliya II., Tukulti-Ninurta I., Tutanchamun, Usurpation, Wolfram von Soden. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Aššur-nadin-ahhe II.

Aššur-nadin-ahhe II. (Aschschur-nadin-achche, Assur-nadin-ahhe), der Sohn von Aššur-rim-nišešu, regierte als assyrischer König der mittelassyrischen Zeit nach der assyrischen Königsliste 15 Jahre.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Aššur-nadin-ahhe II. · Mehr sehen »

Adad-nirari I.

Stele eines Königs namens Adad-nirari, vermutl. des I. Ehem. Irakisches Nationalmuseum, seit dem 2. Golfkrieg verschollen. Adad-nirari I. (Adad-nārārī I.), Sohn des Ārik-dēn-ili, war ein mittelassyrischer König der 5.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Adad-nirari I. · Mehr sehen »

Albert Kirk Grayson

Albert Kirk Grayson (* 1935 in Windsor (Ontario), Kanada) ist ein kanadischer Assyriologe.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Albert Kirk Grayson · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Amenophis III. · Mehr sehen »

Arrapcha

Arrapḫa war ein spät-bronzezeitliches hurritisches Königreich im nördlichen Irak.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Arrapcha · Mehr sehen »

Assyrische Königsliste

Die assyrische Königsliste (AKL) führt die Namen der assyrischen Könige von den Anfängen bis 722 v. Chr.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Assyrische Königsliste · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Šattiwazza

Šattiwazza (Schattiwazza) war ein König von Mittani (auch Ḫanigalbat) (ca. 1350–1320 v. Chr.). Die Lesung seines Namens ist umstritten, auch Mat(t)iwaza und Kurtiwaza wurden vorgeschlagen.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Šattiwazza · Mehr sehen »

Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I. war ein hethitischer Großkönig des 14.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Šuppiluliuma I. · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Babylon · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Basalt · Mehr sehen »

Betina Faist

Betina I. Faist (* 1966) ist eine deutsche Altorientalistin.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Betina Faist · Mehr sehen »

Burna-buriaš II.

Der kassitische König Burna-buriaš II. (Burna-Buriasch, mBur-na Bu-ri-ia-aš) regierte von 1359 bis 1333 v. Chr.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Burna-buriaš II. · Mehr sehen »

Chalcedon (Mineral)

Größe: 23 cm × 12 cm × 3,5 cm) Der Chalcedon (latinisierte Form von) oder in eingedeutschter Schreibung Chalzedon ist eine mikro- bis kryptokristalline Gefügevarietät des Minerals Quarz.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Chalcedon (Mineral) · Mehr sehen »

Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung

Bei den Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung handelt es sich um Zeitraster, die es ermöglichen sollen, Ereignisse der altorientalischen Geschichte vor Mitte des 15.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Echnaton · Mehr sehen »

Eje II.

Eje (auch Aja oder Aya) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1323 bis 1319 v. Chr.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Eje II. · Mehr sehen »

Emar

mini Emar, Imar, assyrisch Aštata, römisch Barbalissus, arabisch Bālis, heute Meskene Qadime, ist eine bronzezeitliche Stadt am Bogen des mittleren Euphrats in Syrien, 85 km westlich von Raqqa.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Emar · Mehr sehen »

Emil Forrer

Emil Orgetorix Gustav Forrer (auch Emilio O. Forrer; * 19. Februar 1894 in Straßburg; † 10. Januar 1986 in San Salvador) war Schweizer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Emil Forrer · Mehr sehen »

Enlil-nirari

Enlil-nērāru (mdEn-líl-né-ra-rù, Enlil-nirari, Ellil-nārāri, Elli-nerari) war ein mittelassyrischer König im 14. Jahrhundert vor Christus.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Enlil-nirari · Mehr sehen »

Eriba-Adad I.

Erība-Adad I., Sohn des Aššur-bel-nišešu, war ein mittelassyrischer König, der nach der assyrischen Königsliste 27 Jahre regierte.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Eriba-Adad I. · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Et al. · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Euphrat · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Hanilgabat

Ḫanilgabat (auch Ḫanigalbat oder Ḫabilgalbat, KURḪa-ni-kal-bat) ist ein assyrischer geographischer Begriff für Nordsyrien bzw.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Hanilgabat · Mehr sehen »

Helmut Freydank

Helmut Freydank (* 2. November 1935) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Helmut Freydank · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Hethiter · Mehr sehen »

Ištar

Ištar, sumerisch Inanna (Sumerogramm: DINGIR INANNA dMÙŠ), ist der akkadische Name einer in Mesopotamien verehrten Gottheit.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Ištar · Mehr sehen »

Intarsie

Intarsie aus der Werkstatt von Fra Giovanni da Verona (um 1499), Verona: S. Maria in Organo, Chorgestühl Eine Intarsie (über, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Intarsie · Mehr sehen »

Kadašman-Enlil I.

Kadašman-Enlil I. war ein König von Babylon aus der kassitischen (Kaššu) Dynastie, der zwischen 1374–1360 v. Chr.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Kadašman-Enlil I. · Mehr sehen »

Kara-Hardaš

Kara-Hardaš (auch Kara-Hardasch; mKa-ra-Ḫar-da-aš, babylonisch verm. Kadašman-Ḫarbe), um 1333 v. Chr., war ein König von Babylonien.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Kara-Hardaš · Mehr sehen »

Karduniaš

Karduniaš (Karduniasch, auch Karu-duniasch oder Kara-duniasch) ist eine Bezeichnung für Babylonien oder das von der 3.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Karduniaš · Mehr sehen »

Karkemiš

Karkemiš, biblisch Karchemisch (hethitisch: URUKargamišša; assyrisch Gargamiš; bibelhebräisch: Karkәmîš; in römischer Zeit: Europos) war eine bedeutende bronze- und eisenzeitliche Stadt am Euphrat.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Karkemiš · Mehr sehen »

Kassiten

Babylonien unter den Kassiten Die Kassiten (akkadisch kaššū) waren ein Volk im alten Mesopotamien.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Kassiten · Mehr sehen »

Kirkuk

Kirkuk ist eine Universitätsstadt im Norden des Irak und die sechstgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Kirkuk · Mehr sehen »

Kuri-galzu II.

Kuri-galzu II. regierte von 1332 bis 1308 v. Chr., in den Quellen als Kurigalzu ṣicḫru (.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Kuri-galzu II. · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Lapislazuli · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Marduk · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mittani

Mittani (auch Mitanni, Mittanni oder ''Ḫanilgabat'') war ein Staat in Nordsyrien.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Mittani · Mehr sehen »

Muršili II.

Muršili II. (hurritischer Geburtsname: Tašmi-Šarruma) war ein hethitischer Großkönig.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Muršili II. · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Neues Reich · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Ninive · Mehr sehen »

Nippur

Nippur (sumerisch Nibru, akkadisch Nibbur) war eine sumerische Stadt, deren Geschichte bis in 5. Jahrtausend v. Chr. zurückgeht.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Nippur · Mehr sehen »

Semenchkare

Semenchkare war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher etwa von 1336–1333 v. Chr.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Semenchkare · Mehr sehen »

Subartu

Der Nahe Osten im 3. Jahrtausend v. Chr. mit Subartu nördlich von Akkad. Das Land Subartu (sumerisch KUR SU.BIR4KI; akkadisch Šubartum/Subartum; assyrisch mâtŠubarri) lag nördlich von Babylonien am Tigris.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Subartu · Mehr sehen »

Sutäer

Die Suti waren ein Nomadenvolk im nördlichen und östlichen Babylonien.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Sutäer · Mehr sehen »

Synchronistische Geschichte (Assyrien)

Die Synchronistische Geschichte (auch Chronik 21) berichtet über die Beziehungen Assyriens und Babyloniens zwischen 1400 v. Chr.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Synchronistische Geschichte (Assyrien) · Mehr sehen »

Synchronistische Königsliste

Bei der Synchronistischen Königsliste handelt es sich um eine neo-assyrische Zusammenstellung, die in Aššur gefunden wurde (A. 117).

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Synchronistische Königsliste · Mehr sehen »

Temennu

Temennu ist der sumerisch-akkadische Begriff für Gründungsurkunde/Gründungskapsel und wird auch heiliger Gründungsstein genannt.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Temennu · Mehr sehen »

Theophorer Name

Ein theophorer Name (von „Gott“ und phérein „tragen“) ist in der Namenkunde ein Name, der eine Gottesbezeichnung oder einen Götternamen enthält oder – ausnahmsweise – ein Name, der aus einem Namen mit einer Götterbezeichnung oder einem Götternamen abgeleitet ist.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Theophorer Name · Mehr sehen »

Tušratta

Tušratta bzw.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Tušratta · Mehr sehen »

Tudḫaliya II.

Tudḫaliya II. war ein hethitischer Großkönig im 14. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Tudḫaliya II. · Mehr sehen »

Tukulti-Ninurta I.

Tukulti-Ninurta I. regierte nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre als assyrischer König der mittelassyrischen Zeit.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Tukulti-Ninurta I. · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Tutanchamun · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Usurpation · Mehr sehen »

Wolfram von Soden

Wolfram Freiherr von Soden (* 19. Juni 1908 in Berlin; † 6. Oktober 1996 in Münster) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten.

Neu!!: Aššur-uballiṭ I. und Wolfram von Soden · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Assur-uballit, Assur-uballit I., Aššur-uballit I..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »