Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aššur-bāni-apli

Index Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

64 Beziehungen: Aššur (Gottheit), Aššur-etil-ilani, Akkadische Sprache, Albert Kirk Grayson, Altorientalistik, Araber, Aramäer (Volk), Ardys II., Asarhaddon, Assyrisches Reich, Asteroid, Astrologie, Astronomie, Ägypten, Ērišum I., Šamaš, Šamaš-šuma-ukin, Babylon, Babylonier, Balasi, Barbar, Bibel, Bibliothek des Aššurbanipal, Der Tod des Sardanapal, Designation, Dritte Zwischenzeit, Dugdamme, Elam (Altertum), Erika Bleibtreu, Ernst Friedrich Weidner, Eroberungskrieg, Gutium, Gyges, Heinz Goerke, Heuschrecken, Hymne, Iškuza, Ilu-šūma, Iranisches Nationalmuseum, Keilschrift, Kilikien, Libbāli-šarrat, Liste der assyrischen Könige, Ludwig Aschoff, Lydien, Mannäer, Medien (Land), Naqia, Ninive, Nippur, ..., Paul Diepgen, Psammetich I., Relief, Richard Anthony Parker, Sardanapal, Sîn-aḫḫe-eriba, Skythen, Spätzeit des Alten Ägyptens, Tanotamun, Urartäisches Reich, Wilfried Seipel, (7208) Ashurbanipal, 27. Oktober, 669 v. Chr.. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Aššur (Gottheit)

Symbol des Gottes Aššur Aššur (DINGIR A-šur dAš-šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später Reichsgott des assyrischen Reiches (ilu aššurû).

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Aššur (Gottheit) · Mehr sehen »

Aššur-etil-ilani

Aššur-etil-ilani (Aschschur-etil-ilani, Assur-etil-ilani) folgte seinem Vater Aššur-bāni-apli (biblischer Name Assurbanipal) als König von Assyrien auf den Thron und herrschte vermutlich in den Jahren 631 v. Chr. bis 627 v. Chr. Sein Name bedeutet Aššur ist Herrscher über die Götter.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Aššur-etil-ilani · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Albert Kirk Grayson

Albert Kirk Grayson (* 1935 in Windsor (Ontario), Kanada) ist ein kanadischer Assyriologe.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Albert Kirk Grayson · Mehr sehen »

Altorientalistik

Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von Sprache und Kultur des Alten Orients.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Altorientalistik · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Araber · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Ardys II.

Ardys II., auch Ardysus II. ist ein weitgehend legendärer König von Lydien aus der Dynastie der Mermnaden.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Ardys II. · Mehr sehen »

Asarhaddon

Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Asarhaddon · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Asteroid · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Astrologie · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Astronomie · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Ägypten · Mehr sehen »

Ērišum I.

Ērišum I. (Erischum, Erisum), Sohn von Ilu-šūma, Sohn von Šalim-aḫum, Sohn von Puzur-Aššur war ein altassyrischer König.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Ērišum I. · Mehr sehen »

Šamaš

Šamaš und drei Menschen, die sein Sonnensymbol anbeten oder Rat suchen. In der Hand hält er die Insignien des Herrschers. Šamaš (Schamasch) war in der akkadischen und babylonischen Mythologie der Sonnengott, Gott der Gerechtigkeit und des Wahrsagens.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Šamaš · Mehr sehen »

Šamaš-šuma-ukin

Šamaš-šuma-ukin (auch Schamasch-schuma-ukin; * spätestens 684 v. Chr.; † 12. Juli 648 v. Chr.), erstgeborener Sohn des Asarhaddon und der Ešar-ḫamat, ursprünglich als Thronfolger in Assyrien vorgesehen, regierte von 668 bis 648 v. Chr.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Šamaš-šuma-ukin · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Babylon · Mehr sehen »

Babylonier

Die Babylonier sind die Bewohner der südmesopotamischen Ebene im Umland von Babylon.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Babylonier · Mehr sehen »

Balasi

Balasi war ein neuassyrischer Schreiber, Heilkundiger und persönlicher Lehrer des Kronprinzen Aššur-bāni-apli.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Balasi · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Barbar · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Bibel · Mehr sehen »

Bibliothek des Aššurbanipal

Die über 25.000 Tontafeln umfassende Bibliothek des Aššurbanipal (auch Aschschurbanipal, Assurbanipal) in Ninive ist die größte bekannte Sammlung literarischer Werke des Alten Orients und gehört zu den bedeutendsten Funden der Assyriologie, aus der ein immenses Wissen über die Kulturen des alten Mesopotamien geschöpft werden kann und die einen großen Beitrag zur Entzifferung der Keilschrift lieferte.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Bibliothek des Aššurbanipal · Mehr sehen »

Der Tod des Sardanapal

Der Tod des Sardanapal ist ein Gemälde des französischen Malers Eugène Delacroix.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Der Tod des Sardanapal · Mehr sehen »

Designation

Designation stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet in einer frühen Bedeutung die Bestimmung eines Amtsnachfolgers im Voraus.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Designation · Mehr sehen »

Dritte Zwischenzeit

Die Dritte Zwischenzeit des Alten Ägypten umfasst die Zeit von 1075 bis 652 v. Chr.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Dritte Zwischenzeit · Mehr sehen »

Dugdamme

Dugdamme war ein König der Kimmerier, der um die Mitte des 7.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Dugdamme · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Erika Bleibtreu

Erika Bleibtreu (* 2. März 1940 in Graz) ist eine österreichische Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Erika Bleibtreu · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Weidner

Ernst Friedrich Weidner (* 7. Oktober 1891 in Pasewalk; † 8. Februar 1976 in Graz) war ein deutscher Assyriologe, Astronomiehistoriker und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Ernst Friedrich Weidner · Mehr sehen »

Eroberungskrieg

Der Eroberungskrieg ist ein Krieg, der geführt wird, um den eigenen Machtbereich um Gebiete eines anderen Staates zu erweitern.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Eroberungskrieg · Mehr sehen »

Gutium

Gutium (akkadisch Kuti-im, Gutebu-um, babylonisch Gutu-um, Guti-u) ist die Bezeichnung des Landes Guti (Landbezeichnung im Singular, neuassyrisch Guti, neubabylonisch Quteu), einer Region im iranischen Hochland bzw.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Gutium · Mehr sehen »

Gyges

Eglon van der Neer: ''Die Frau des Kandaules entdeckt den versteckten Gyges.'' Gyges war ein historisch belegter, zudem sagenumwobener König des kleinasiatischen Lydien, welches er vermutlich von 680 bis 644 v. Chr.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Gyges · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Heuschrecken

Kurzfühlerschrecken bei der Paarung Die Heuschrecken (Orthoptera) sind eine Ordnung der Insekten.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Heuschrecken · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Hymne · Mehr sehen »

Iškuza

Iškuza bzw.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Iškuza · Mehr sehen »

Ilu-šūma

Ilu-šūma (Ilu-schuma, Ilu-suma) war nach der assyrischen Königsliste ein altassyrischer König von Aššur.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Ilu-šūma · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Keilschrift · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Kilikien · Mehr sehen »

Libbāli-šarrat

Libbāli-šarrat auf Stele aus Assur Libbāli-šarrat (7. Jahrhundert v. Chr.) war die Gemahlin des assyrischen Königs Aššur-bāni-apli (der biblische „Assurbanipal“).

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Libbāli-šarrat · Mehr sehen »

Liste der assyrischen Könige

Die Liste der assyrischen Könige nennt in chronologischer Reihenfolge die Namen der Könige des assyrischen Reiches sowie deren Regierungszeiten.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Liste der assyrischen Könige · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Lydien · Mehr sehen »

Mannäer

Das Königreich der Mannäer (auch Manna oder Mannai, urartäisch Mana) hatte in der frühen Eisenzeit sein Zentrum am südöstlichen Ende des Urmiasees.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Mannäer · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Medien (Land) · Mehr sehen »

Naqia

Naqia war der nordwestsemitische Name (assyrisch Zakutu; * um 730 v. Chr.; † etwa 668 v. Chr.) der Gemahlin des assyrischen Königs Sanherib, den sie vor 712 v. Chr.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Naqia · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Ninive · Mehr sehen »

Nippur

Nippur (sumerisch Nibru, akkadisch Nibbur) war eine sumerische Stadt, deren Geschichte bis in 5. Jahrtausend v. Chr. zurückgeht.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Nippur · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Psammetich I.

Psammetich I. (assyrisch Nabu-šēzibani, Pišamilki. Tušamilki; Thronname Wahibre) regierte von 664–610 v. Chr.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Psammetich I. · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Relief · Mehr sehen »

Richard Anthony Parker

Richard Anthony Parker (* 10. Dezember 1905 in Chicago; † 3. Juni 1993) war ein US-amerikanischer Ägyptologe und Professor der Ägyptologie.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Richard Anthony Parker · Mehr sehen »

Sardanapal

Johann Theodor de Bry: ''Sardanapal im Bade'' Sardanapal(os) gehörte außer Semiramis bei den alten Griechen und Römern zu den bekanntesten legendären Gestalten des orientalischen Altertums.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Sardanapal · Mehr sehen »

Sîn-aḫḫe-eriba

Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705/704 bis 681/680 v. Chr.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Skythen · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Tanotamun

Tanotamun (auch Tanutamun oder Tanwetamani) war der sechste und letzte Pharao der 25. Dynastie.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Tanotamun · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

(7208) Ashurbanipal

(7208) Ashurbanipal ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und (7208) Ashurbanipal · Mehr sehen »

27. Oktober

Der 27.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und 27. Oktober · Mehr sehen »

669 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Aššur-bāni-apli und 669 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Assurbanipal, Asurbanipal, Aššur-bani-apli.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »