Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aztekencodices

Index Aztekencodices

Die Aztekencodices (singular Codex) sind Bilderhandschriften, die von den Azteken in Form von Piktogrammen und Ideogrammen verfasst wurden.

48 Beziehungen: Abstammung, Amatl, Antonio de Mendoza, Antonio Magliabechi, Azteken, Azteken-Kalender, Aztekencodices, Aztlán, Bernardino de Sahagún, Bibliothèque nationale de France, Bodleian Library, Christianisierung, Codex Nuttall, Codex Quetzalecatzin, Codex Ríos, Colegio de la Santa Cruz de Tlatelolco, Echte Feige, Färben, Fernando de Alva Ixtlilxóchitl, Florenz, Francesco Barberini, Itzcóatl, Johannes Paul II., Juan de Tovar, Karl V. (HRR), Kodex, Latein, Leinwand, Leporello (Heft), Lienzo de Quauhquechollan, Lorenzo Boturini de Benaducci, Maya-Codices, Mexiko-Stadt, Mixteken, Nahuatl, Pflanzenheilkunde, Piktogramm, Präkolumbisch, Spanische Eroberung Mexikos, Spanische Nationalbibliothek, Tal von Mexiko, Texcoco de Mora, Tlatelolco, Tonalamatl, Tribut, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Walter Lehmann (Altamerikanist), Xochimilco.

Abstammung

Abstammung ist ein Begriff aus der Biologie, der besagt, dass die gesamte organismische Mannigfaltigkeit der Erde das Ergebnis einer stammesgeschichtlichen Entwicklung (Phylogenie) ist.

Neu!!: Aztekencodices und Abstammung · Mehr sehen »

Amatl

Teil des Huexotzinco-Kodex, geschrieben auf Amatl Amatl (Spanisch: amate aus dem Nahuatl: āmatl) ist eine Art Papier, das schon zu vorspanischen Zeiten in Mexiko hergestellt wurde.

Neu!!: Aztekencodices und Amatl · Mehr sehen »

Antonio de Mendoza

Antonio de Mendoza (1535) Antonio de Mendoza y Pacheco (* ca. 1490 in Alcalá la Real; † 21. Juli 1552 in Lima) war 2.

Neu!!: Aztekencodices und Antonio de Mendoza · Mehr sehen »

Antonio Magliabechi

Antonio Magliabechi (falsch auch Magliabecchi; * 23. Oktober 1633 in Florenz; † 4. Juli 1714 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Bibliophiler und Bibliothekar.

Neu!!: Aztekencodices und Antonio Magliabechi · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Neu!!: Aztekencodices und Azteken · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: Aztekencodices und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Aztekencodices

Die Aztekencodices (singular Codex) sind Bilderhandschriften, die von den Azteken in Form von Piktogrammen und Ideogrammen verfasst wurden.

Neu!!: Aztekencodices und Aztekencodices · Mehr sehen »

Aztlán

Aztlán ist nach der Legende die ursprüngliche Heimat der Azteken.

Neu!!: Aztekencodices und Aztlán · Mehr sehen »

Bernardino de Sahagún

Bernardino de Sahagún Fray Bernardino de Sahagún (* 1499 oder 1500 in Sahagún, Provinz León, Spanien; † 23. Oktober 1590 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein spanischer Missionar und Ethnologe.

Neu!!: Aztekencodices und Bernardino de Sahagún · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Aztekencodices und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Bodleian Library

Eingang der Bibliothek, mit den Wappen verschiedener Oxford-Colleges Die Bodleian Library (Bodleiana) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford.

Neu!!: Aztekencodices und Bodleian Library · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Aztekencodices und Christianisierung · Mehr sehen »

Codex Nuttall

Codex Nuttall Der Codex Nuttall (auch Codex Zouche-Nuttall) ist eine der noch erhaltenen präkolumbischen Bilderhandschriften der Mixteken, vermutlich aus dem 14.

Neu!!: Aztekencodices und Codex Nuttall · Mehr sehen »

Codex Quetzalecatzin

Codex Quetzalecatzin Der Codex Quetzalecatzin, auch bekannt als Karte von Ecatepec-Huitziltepec, Codex Ehecatepec und Huitziltepec, oder Codex Charles Ratton, ist ein aztekisches Manuskript und enthält genealogische Informationen und den Landbesitz für die Nahuatl-Familie „de Leon“ von 1480 bis 1593, von der die meisten Mitglieder auf dem Manuskript abgebildet sind.

Neu!!: Aztekencodices und Codex Quetzalecatzin · Mehr sehen »

Codex Ríos

Tepeyollotl Der Codex Ríos, auch Codex Vaticanus 3738 (Cod. Vat. A, Cod. Ríos), ist ein Aztekencodex und befindet sich in der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek.

Neu!!: Aztekencodices und Codex Ríos · Mehr sehen »

Colegio de la Santa Cruz de Tlatelolco

Ruinen aztekischer Tempel, Santiago-Kirche und ehemaliger Klosterbereich des Kollegs von Tlatelolco Das Colegio de la Santa Cruz de Tlatelolco war im 16.

Neu!!: Aztekencodices und Colegio de la Santa Cruz de Tlatelolco · Mehr sehen »

Echte Feige

Die Echte Feige (Ficus carica), auch Feigenbaum und kurz auch Feige (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch vīge) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Feigen (Ficus).

Neu!!: Aztekencodices und Echte Feige · Mehr sehen »

Färben

Eine traditionelle Färberei in Fès Beim Färben werden textile Fasern durch Aufbringen von Farbstoffen in Färbe- oder Druckprozessen koloriert.

Neu!!: Aztekencodices und Färben · Mehr sehen »

Fernando de Alva Ixtlilxóchitl

Fernando de Alva Ixtlilxóchitl, oft nur kurz Ixtlilxochitl genannt (* ca. 1568 oder ca. 1578 in Texcoco; † 26. Oktober 1650 in Mexiko-Stadt), war ein mestizischer Historiker im frühkolonialen Mexiko.

Neu!!: Aztekencodices und Fernando de Alva Ixtlilxóchitl · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Aztekencodices und Florenz · Mehr sehen »

Francesco Barberini

Ottavio Leoni, Francesco Barberini 1624 nach der Ernennung zum Kardinal durch seinen Onkel Papst Urban VIII. Papst Urban VIII. (Porträtgemälde von Pietro da Cortona, 1627) förderte die Karriere einer Reihe seiner Verwandten, auch die seines Neffen Francesco Kardinalswappen von Francesco Barberini Francesco Barberini (* 23. September 1597 in Florenz; † 10. Dezember 1679 in Rom) war ein italienischer Kardinal, Antiquar und Mäzen.

Neu!!: Aztekencodices und Francesco Barberini · Mehr sehen »

Itzcóatl

Abbildung von Itzcóatl im Codex Mendoza, 16. Jahrhundert Itzcóatl (Nahuatl für Obsidianschlange; * 1380; † 1440) war von 1427 bis 1440 Herrscher über die aztekische Stadt Tenochtitlán.

Neu!!: Aztekencodices und Itzcóatl · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Aztekencodices und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Juan de Tovar

Juan de Tovar (geb. 1543; gest. 1623) war ein indigener Jesuit aus Neuspanien, der für sein Geschichtswerk über die Azteken bekannt ist.

Neu!!: Aztekencodices und Juan de Tovar · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Aztekencodices und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Aztekencodices und Kodex · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Aztekencodices und Latein · Mehr sehen »

Leinwand

Leinwand auf Holzrahmen Leinwand mit Acrylfarbe bemalt Eine Leinwand ist ein Gewebe aus Leinen, das auf einen Keilrahmen auf- oder in einen Tragerahmen gespannt ist.

Neu!!: Aztekencodices und Leinwand · Mehr sehen »

Leporello (Heft)

Deutschen Luft-Reederei von Dresden Leporellobuch Meißen-Leporello Der oder das Leporello, auch Faltbuch genannt, ist ein faltbares Heft in Form eines langen Papier- oder Kartonstreifens, der ziehharmonikaartig zusammengelegt ist.

Neu!!: Aztekencodices und Leporello (Heft) · Mehr sehen »

Lienzo de Quauhquechollan

Digitale Restaurierung des Lienzo de Quauhquechollan Der Lienzo de Quauhquechollan („Leinen von Quauhquechollan“) ist ein von den Nahua bemaltes Leintuch aus dem 16.

Neu!!: Aztekencodices und Lienzo de Quauhquechollan · Mehr sehen »

Lorenzo Boturini de Benaducci

Lorenzo Boturini de Benaducci Lorenzo Boturini de Benaducci (* 1702 in Sondrio, Lombardei, Italien; † 1751 (nach anderen Quellen 1753 oder 1755) in Madrid, Spanien) war ein italienischer Historiker, der die präkolumbische Geschichte Mexikos erforscht hat.

Neu!!: Aztekencodices und Lorenzo Boturini de Benaducci · Mehr sehen »

Maya-Codices

Mérida Die Maya-Codices sind gefaltete Bilderhandschriften auf Amatl-Papier, in denen Informationen über das Leben der Maya, aber auch über Religion, Mystik, Astronomie und Mathematik aufgezeichnet wurden.

Neu!!: Aztekencodices und Maya-Codices · Mehr sehen »

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (kurz: CDMX; bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Neu!!: Aztekencodices und Mexiko-Stadt · Mehr sehen »

Mixteken

Türkisplättchen aus Monte Alban Die Mixteken oder Mixteca (abgeleitet aus der Nahuatl-Sprache von Mixtecapan (.

Neu!!: Aztekencodices und Mixteken · Mehr sehen »

Nahuatl

Textbeispiel für Nahuatl: Tafel in Teotihuacán Nahuatl (Klassisches Nahuatl), auch bekannt als Aztekisch oder veraltet Mexikanisch, ist eine Variante der Nahua-Sprachen, die in vorspanischer Zeit im Tal von Mexiko (auch Anahuac-Tal – „Land zwischen den Wassern“) von Azteken und verwandten Nahua-Völkern (Acolhua, Huexotzinca, Tepaneken, Tlaxcalteken, Tolteken u. a.) gesprochen wurde.

Neu!!: Aztekencodices und Nahuatl · Mehr sehen »

Pflanzenheilkunde

Echte Arznei-Baldrian (''Valeriana officinalis'') hat eine lange Tradition als Arzneimittel der Pflanzenheilkunde. Die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie (auch „Kräutermedizin“ genannt) ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Phytotherapeutika genannte Arzneimittel.

Neu!!: Aztekencodices und Pflanzenheilkunde · Mehr sehen »

Piktogramm

Rauch- und Sprechverbotszeichen auf einem Schild im französischen Wallfahrtsort Lourdes Basketball-Piktogramm der Olympischen Spiele 1972 von Grafiker Otl Aicher Ein Piktogramm (von ‚gemalt‘, ‚Bild‘ und gráphein ‚schreiben‘) ist ein einzelnes Symbol oder Icon, das eine Information durch vereinfachte grafische Darstellung vermittelt.

Neu!!: Aztekencodices und Piktogramm · Mehr sehen »

Präkolumbisch

Der 360 cm durchmessende Stein der Sonne ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Azteken Präkolumbisch, präkolumbinisch oder präkolumbianisch (oft auch vorkolumbisch) bezieht sich auf die prähistorische und historische Geschichte Amerikas vor der sogenannten Entdeckung 1492 durch Christoph Kolumbus.

Neu!!: Aztekencodices und Präkolumbisch · Mehr sehen »

Spanische Eroberung Mexikos

tlaxcaltekischen Emissären (Bilderhandschrift aus dem ''Lienzo Tlaxcala'' aus dem 16. Jahrhundert) Die spanische Eroberung Mexikos unter Hernán Cortés in den Jahren von 1519 bis 1521 führte zum Untergang des Reiches der Azteken und begründete die Herrschaft der Spanier über Mesoamerika.

Neu!!: Aztekencodices und Spanische Eroberung Mexikos · Mehr sehen »

Spanische Nationalbibliothek

Die Spanische Nationalbibliothek in Madrid ist die wichtigste Bibliothek Spaniens und der zentrale Fundus für Bücher aus Spanien.

Neu!!: Aztekencodices und Spanische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Tal von Mexiko

José María Velasco Gómez – ''Valle de México desde el cerro de Santa Isabel'' Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl Das Tal von Mexiko oder auch Becken von Mexiko (span.: Valle de México oder Valle del Anáhuac) ist eine auf ca.

Neu!!: Aztekencodices und Tal von Mexiko · Mehr sehen »

Texcoco de Mora

Texcoco (Nahuatl Tetzcohco, Bedeutung unklar, kolonialzeitlich Tezcuco), mit vollständigem offiziellen Name Texcoco de Mora ist eine Stadt in Mexiko im Bundesstaat Méxiko östlich von Mexiko-Stadt.

Neu!!: Aztekencodices und Texcoco de Mora · Mehr sehen »

Tlatelolco

Zentrum von Tlatelolco mit den Ruinen des aztekischen Kultzentrums, der Santiago-Kirche und dem angrenzenden ''Santa-Cruz''-Kloster Tlatelolco ist ein Stadtteil von Mexiko-Stadt, in dessen Zentrum die Plaza de las Tres Culturas mit dem Colegio de la Santa Cruz liegt.

Neu!!: Aztekencodices und Tlatelolco · Mehr sehen »

Tonalamatl

Tonalamatl („Buch der guten und bösen Tage“) ist die Bezeichnung für bei Maya und Azteken in Gebrauch befindliche Wahrsagekalender.

Neu!!: Aztekencodices und Tonalamatl · Mehr sehen »

Tribut

Tribut – Apadana, Persepolis, Iran Tribut („Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer.

Neu!!: Aztekencodices und Tribut · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Aztekencodices und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Walter Lehmann (Altamerikanist)

Walter Lehmann (* 16. September 1878 in Berlin; † 7. Februar 1939 ebenda) war ein deutscher Altamerikanist.

Neu!!: Aztekencodices und Walter Lehmann (Altamerikanist) · Mehr sehen »

Xochimilco

Xochimilco (spanische Aussprache oder;, Aussprache) ist einer der 16 Stadtbezirke (Delegaciones) von Mexiko-Stadt, gelegen etwa 25 km südöstlich der Innenstadt und umfasst eine Fläche von 118,6 km² mit 415.007 Einwohnern.

Neu!!: Aztekencodices und Xochimilco · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anales de Tlatelolco, Aubin Codex, Azteken Codex, Boturini Codex, Codex Aubin, Codex Azcatitlan, Codex Badianus, Codex Barberinus Latinus 241, Codex Borbonicus, Codex Borgia, Codex Boturini, Codex Cospi, Codex Cozcatzin, Codex Fejérváry-Mayer, Codex Ixtlilxochitl, Codex Laud, Codex Magliabechiano, Codex Osuna, Codex Telleriano-Remensis, Codex Vaticanus 3773, Codex Xolotl, Codex de la Cruz-Badiano, Libellus de Medicinalibus Indorum Herbis, Ramírez Codex.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »