Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Azofarbstoff

Index Azofarbstoff

Azofarbstoffe sind zahlenmäßig die größte Gruppe der synthetischen Farbstoffe.

90 Beziehungen: Acid Yellow 36, Alizaringelb R, Allurarot AC, Amidoschwarz 10 B, Amine, Anilin, Anilingelb, Aromaten, Aromatische Amine, Arylgruppe, August Wilhelm von Hofmann, Auxochrom, Azogruppe, Azokupplung, Azopigmente, Azorubin, Bedarfsgegenständeverordnung, Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie, Benzidin, Bilirubin, Bioakkumulation, Bismarckbraun Y, Blasenkrebs, Buchstabensäuren, Buttergelb, CD-R, Chemieunterricht, Chromophor, Cochenillerot A, Colour Index, Diazoniumsalze, Diazotierung, Die Tageszeitung, Diphenylamin, Elektrophile aromatische Substitution, Ernst Kern (Mediziner), Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Farbstärke, Farbstoffe, Fette, Foodwatch, Französische Sprache, Fuchsin, Funktionalität (Chemie), Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft, Gelborange S, H-Säure, Histidin, Indikator (Chemie), Industrialisierung, ..., Journal of the American Chemical Society, Justus von Liebig, Kongorot, Kosmetik, Lebensmittelfarbstoff, Lichtechtheit, Lipophilie, Mauveine, Metanilsäure, Methylorange, Methylrot, N,N-Dimethylanilin, Natriumnitrit, Nitroaniline, Nomenklatur (Chemie), O-Toluidin, Peter Grieß, PH-Wert, Polyester, Proton (Chemie), Protonierung, Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht, Schmuck, Steinkohlenteer, Sterische Hinderung, Stickstoff, Substituent, Sulfanilsäure, Sulfonsäuren, Tartrazin, Teerfarben, Tyrosin, Van-der-Waals-Kräfte, Vereinigtes Königreich, Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), Wasserstoffbrückenbindung, William Henry Perkin, Xylidine, 2-Naphthol, 3,3′-Dimethoxybenzidin. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Acid Yellow 36

C.I. Acid Yellow 36 (Trivialname Metanilgelb) ist ein Azofarbstoff und Indikator, der zur pH-Wert-Bestimmung eingesetzt wird.

Neu!!: Azofarbstoff und Acid Yellow 36 · Mehr sehen »

Alizaringelb R

Alizaringelb R ist ein gelber Azofarbstoff.

Neu!!: Azofarbstoff und Alizaringelb R · Mehr sehen »

Allurarot AC

Allurarot AC (AC.

Neu!!: Azofarbstoff und Allurarot AC · Mehr sehen »

Amidoschwarz 10 B

Amidoschwarz 10 B ist ein Bisazofarbstoff aus der anwendungstechnischen Gruppe der Säurefarbstoffe.

Neu!!: Azofarbstoff und Amidoschwarz 10 B · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Azofarbstoff und Amine · Mehr sehen »

Anilin

Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.

Neu!!: Azofarbstoff und Anilin · Mehr sehen »

Anilingelb

Anilingelb (p-Aminoazobenzol) ist ein gelber Azofarbstoff.

Neu!!: Azofarbstoff und Anilingelb · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Azofarbstoff und Aromaten · Mehr sehen »

Aromatische Amine

Aromatische Amine sind Amine mit einem aromatischen Substituenten, d. h.

Neu!!: Azofarbstoff und Aromatische Amine · Mehr sehen »

Arylgruppe

Eine Arylgruppe (abgekürzt: Ar) ist ein organisch-chemischer Rest mit einem aromatischen Grundgerüst.

Neu!!: Azofarbstoff und Arylgruppe · Mehr sehen »

August Wilhelm von Hofmann

August Wilhelm von Hofmann Foto nach dem Gemälde von Heinrich von Angeli Dorotheenstädtischen Friedhof August Wilhelm Hofmann, ab 1888 von Hofmann (* 8. April 1818 in Gießen; † 5. Mai 1892 in Berlin), war ein deutscher Chemiker und entscheidender Wegbereiter für die Erforschung der Anilinfarbstoffe in England und Deutschland.

Neu!!: Azofarbstoff und August Wilhelm von Hofmann · Mehr sehen »

Auxochrom

Auxochrome (von griech. αυξειν auxein „wachsen“ und chroma „Farbe“) sind funktionelle Gruppen in Farbstoff-Molekülen, die das Absorptionsmaximum einer bereits vorhandenen färbenden Gruppe (Chromophor) in den längerwelligen Bereich des Spektrums verschieben.

Neu!!: Azofarbstoff und Auxochrom · Mehr sehen »

Azogruppe

Die Azogruppe ist in der Chemie eine funktionelle Gruppe, bestehend aus zwei Stickstoff-Atomen, die durch eine Doppelbindung verbunden sind (–N.

Neu!!: Azofarbstoff und Azogruppe · Mehr sehen »

Azokupplung

Die Azokupplung ist eine elektrophile aromatische Substitutionsreaktion, bei der Aryldiazoniumsalze (Diazo-Komponente) mit aktivierten Aromaten (.

Neu!!: Azofarbstoff und Azokupplung · Mehr sehen »

Azopigmente

Azo-Hydrazon-Tautomerie: Azo-Form (links) und Hydrazon-Form (rechts). Als Azopigmente bezeichnet man organische Pigmente, die eine oder mehrere Azogruppen −N.

Neu!!: Azofarbstoff und Azopigmente · Mehr sehen »

Azorubin

Azorubin (auch Karmesin, E 122) ist ein als Lebensmittelfarbe zugelassener roter Azofarbstoff und das Dinatriumsalz einer Disulfonsäure.

Neu!!: Azofarbstoff und Azorubin · Mehr sehen »

Bedarfsgegenständeverordnung

Die deutsche Bedarfsgegenständeverordnung (BedGgstV) legt fest, welche Voraussetzungen für Bedarfsgegenstände und insbesondere Lebensmittelbedarfsgegenstände gelten und was an bedenklichen Stoffen daraus höchstens an den menschlichen Körper oder das Lebensmittel abgegeben werden darf.

Neu!!: Azofarbstoff und Bedarfsgegenständeverordnung · Mehr sehen »

Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie

Die Beilstein-Datenbank ist eine Datenbank für organische Chemie, eine der größten Faktendatenbanken der Welt und ein Standardwerk der chemischen Literatur.

Neu!!: Azofarbstoff und Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie · Mehr sehen »

Benzidin

Benzidin-Flasche, um 1910 Benzidin ist ein Derivat des Biphenyls.

Neu!!: Azofarbstoff und Benzidin · Mehr sehen »

Bilirubin

Das Bilirubin („Galle“ und ruber „rot“) ist ein rot-oranges Abbauprodukt des Häm-Anteils des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und damit ein Gallenfarbstoff.

Neu!!: Azofarbstoff und Bilirubin · Mehr sehen »

Bioakkumulation

Schema der Anreicherung von Schadstoffen in einer Nahrungskette Bioakkumulation ist die Anreicherung einer Substanz in einem Organismus durch Aufnahme aus dem umgebenden Medium oder über die Nahrung (siehe Nahrungskette).

Neu!!: Azofarbstoff und Bioakkumulation · Mehr sehen »

Bismarckbraun Y

Bismarckbraun Y oder Vesuvin ist ein Farbstoff aus der Reihe der kationischen Azofarbstoffe.

Neu!!: Azofarbstoff und Bismarckbraun Y · Mehr sehen »

Blasenkrebs

Als Blasenkrebs (Blasenkarzinom) werden allgemein von der Harnblase ausgehende bösartige Geschwülste (bösartige Tumoren) bezeichnet.

Neu!!: Azofarbstoff und Blasenkrebs · Mehr sehen »

Buchstabensäuren

Als Buchstabensäuren bezeichnet man amin- und/oder hydroxysubstituierte Naphthalinsulfonsäuren.

Neu!!: Azofarbstoff und Buchstabensäuren · Mehr sehen »

Buttergelb

Buttergelb (C.I. Solvent Yellow 2) ist ein gelber Azofarbstoff aus der anwendungstechnischen Gruppe der Lösungsmittelfarbstoffe.

Neu!!: Azofarbstoff und Buttergelb · Mehr sehen »

CD-R

Eine CD-R (von englisch: Compact Disc Recordable) ist eine einmal beschreibbare CD, die mit einem handelsüblichen Brenner beschrieben werden kann.

Neu!!: Azofarbstoff und CD-R · Mehr sehen »

Chemieunterricht

Entdeckendes Lernen – Experimentalunterricht im Fach Chemie Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemieunterricht ist die Unterrichtung im naturwissenschaftlichen Schulfach Chemie in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Azofarbstoff und Chemieunterricht · Mehr sehen »

Chromophor

Buntstifte Karotten erhalten ihre typische Farbe durch verschiedene Carotinoide, deren Chromophore aus großen, konjugierten Ketten bestehen. Als Chromophor (chrṓma,Farbe‘, φορός phorós ‚tragend‘) wird die gesamte farbgebende Atom- oder Ionengruppierung einer chemischen Verbindung oder eines Werkstoffs bezeichnet.

Neu!!: Azofarbstoff und Chromophor · Mehr sehen »

Cochenillerot A

Cochenillerot A ist ein roter, wasserlöslicher, synthetischer Azofarbstoff, der als Lebensmittelfarbstoff (E 124) Verwendung findet.

Neu!!: Azofarbstoff und Cochenillerot A · Mehr sehen »

Colour Index

Der Colour Index (kurz C. I.) ist ein seit 1925 existierendes Nachschlagewerk aller gebräuchlichen Farbmittel und Farbstoffbasis-Chemikalien und gilt als Standardwerk auf dem Gebiet der Pigment- und Farbstoffchemie.

Neu!!: Azofarbstoff und Colour Index · Mehr sehen »

Diazoniumsalze

Diazoniumsalze sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel Ar–N2+ X−.

Neu!!: Azofarbstoff und Diazoniumsalze · Mehr sehen »

Diazotierung

Die Diazotierung ist eine Reaktion der Organischen Chemie und beschreibt die Umsetzung von aromatischen Aminen mit Reagenzien, die ein Nitrosylkation (NO+) als reaktive Spezies enthalten oder freisetzen können, zu Aryldiazoniumsalzen.

Neu!!: Azofarbstoff und Diazotierung · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Azofarbstoff und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Diphenylamin

Diphenylamin oder auch N-Phenylanilin ist eine aromatische organische Verbindung mit der Summenformel C12H11N.

Neu!!: Azofarbstoff und Diphenylamin · Mehr sehen »

Elektrophile aromatische Substitution

Eine elektrophile aromatische Substitution – abgekürzt als SEAr – ist eine elektrophile Substitutionsreaktion an einer aromatischen Verbindung.

Neu!!: Azofarbstoff und Elektrophile aromatische Substitution · Mehr sehen »

Ernst Kern (Mediziner)

Ernst Kern (* 13. Januar 1923 in Gleisenau, Unterfranken; † 14. Mai 2014 in Zürich) war ein deutscher Chirurg und Chefarzt in Südbaden und Bayern (bis 1991), Hochschullehrer und Organist.

Neu!!: Azofarbstoff und Ernst Kern (Mediziner) · Mehr sehen »

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die wissenschaftliche Beratung zu bestehenden und neu auftretenden Risiken entlang der Lebensmittelkette leistet und über diese informiert.

Neu!!: Azofarbstoff und Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit · Mehr sehen »

Farbstärke

Die Farbstärke ist eine farbmetrische Größe, die das Färbevermögen eines Farbmittels beschreibt.

Neu!!: Azofarbstoff und Farbstärke · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Azofarbstoff und Farbstoffe · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Azofarbstoff und Fette · Mehr sehen »

Foodwatch

Foodwatch e. V. (und watch ‚Wacht‘) ist ein deutscher gemeinnütziger Idealverein, der sich mit den Rechten von Verbrauchern und der Qualität von Lebensmitteln auseinandersetzt.

Neu!!: Azofarbstoff und Foodwatch · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Azofarbstoff und Französische Sprache · Mehr sehen »

Fuchsin

Fuchsin ist ein rotblauer kationischer Triphenylmethanfarbstoff, der in Alkohol (Ethanol) gelöst in der Mikroskopie und Histologie zum Färben verwendet wird.

Neu!!: Azofarbstoff und Fuchsin · Mehr sehen »

Funktionalität (Chemie)

Funktionalität beschreibt in der Chemie das Vorhandensein funktioneller Gruppen in einem Molekül.

Neu!!: Azofarbstoff und Funktionalität (Chemie) · Mehr sehen »

Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft

Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft, abgekürzt: Gefahrstoffe – Reinhalt.

Neu!!: Azofarbstoff und Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft · Mehr sehen »

Gelborange S

Gelborange S, auch Sunsetgelb FCF, ist ein künstlicher säure- und lichtechter Lebensmittelfarbstoff aus der Klasse der Azofarbstoffe.

Neu!!: Azofarbstoff und Gelborange S · Mehr sehen »

H-Säure

H-Säure ist der Trivialname für 4-Amino-5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure.

Neu!!: Azofarbstoff und H-Säure · Mehr sehen »

Histidin

Histidin, abgekürzt His oder H, ist in der natürlichen L-Form eine bedingt essentielle, proteinogene α-Aminosäure und wurde 1896 unabhängig voneinander von Sven Gustaf Hedin und Albrecht Kossel entdeckt.

Neu!!: Azofarbstoff und Histidin · Mehr sehen »

Indikator (Chemie)

pH-Indikatorstäbchen pH-Indikatorpapier zur groben pH-Wert-Bestimmung; links: Deckel mit pH-Skala von 1 bis 11; rechts: Dosenunterteil mit aufgerolltem Teststreifen Indikatoren (lat. indicare, „anzeigen“) sind allgemein Hilfsmittel, die gewisse Informationen anzeigen sollen.

Neu!!: Azofarbstoff und Indikator (Chemie) · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Azofarbstoff und Industrialisierung · Mehr sehen »

Journal of the American Chemical Society

Das Journal of the American Chemical Society (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Am. Chem. Soc. abgekürzt), gelegentlich auch JACS genannt, ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1879 von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Azofarbstoff und Journal of the American Chemical Society · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Azofarbstoff und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Kongorot

Kongorot gehört, wie auch Methylorange und Methylrot, zur Gruppe der Azofarbstoffe und wird unter anderem als pH-Indikator verwendet.

Neu!!: Azofarbstoff und Kongorot · Mehr sehen »

Kosmetik

Kosmetik im Alten Ägypten, Darstellung im Royal Ontario Museum Gesichtsbehandlung Kosmetik (vom altgriechischen Adjektiv κοσμετικός kosmetikós, aus dem Verb κοσμέω kosméo „ich ordne“, „ich ziere“, „ich schmücke“) ist die Körper- und Schönheitspflege.

Neu!!: Azofarbstoff und Kosmetik · Mehr sehen »

Lebensmittelfarbstoff

Lebensmittelfarbe auf einem dünnen Wasserfilm Lebensmittelfarbstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe, die verarbeitungsbedingte Farbveränderungen ausgleichen bzw.

Neu!!: Azofarbstoff und Lebensmittelfarbstoff · Mehr sehen »

Lichtechtheit

Lichtechtheit ist farbliche Beständigkeit von Farbmitteln, Lacken und anderen Oberflächen bei längerer Beleuchtung.

Neu!!: Azofarbstoff und Lichtechtheit · Mehr sehen »

Lipophilie

Eine Substanz wird als lipophil (von griech. „Fett liebend“, aus λίπος lípos „Fett“ und φίλος philos „liebend“, „Freund“) bezeichnet, wenn sie sich gut in Fetten und Ölen lösen lässt oder ihrerseits Fette und Öle gut lösen kann.

Neu!!: Azofarbstoff und Lipophilie · Mehr sehen »

Mauveine

Mauvein (Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden) Video: Mauvein – Die Erfindung des ersten synthetischen Farbstoffs Die Mauveine sind eine Gruppe basischer Azinfarbstoffe in der namensgebenden Farbe Mauve.

Neu!!: Azofarbstoff und Mauveine · Mehr sehen »

Metanilsäure

Metanilsäure ist der Trivialname für 3-Aminobenzolsulfonsäure.

Neu!!: Azofarbstoff und Metanilsäure · Mehr sehen »

Methylorange

Methylorange ist ein Azofarbstoff aus der anwendungstechnischen Gruppe der Säurefarbstoffe.

Neu!!: Azofarbstoff und Methylorange · Mehr sehen »

Methylrot

Methylrot, auch 4'-Dimethylamino-azobenzol-2-carbonsäure, ist ein wasserunlöslicher Farbstoff aus der Gruppe der Azofarbstoffe.

Neu!!: Azofarbstoff und Methylrot · Mehr sehen »

N,N-Dimethylanilin

N,N-Dimethylanilin ist eine meist gelbliche ölige Flüssigkeit von charakteristischem Geruch, die sich an der Luft rasch dunkel färbt.

Neu!!: Azofarbstoff und N,N-Dimethylanilin · Mehr sehen »

Natriumnitrit

Natriumnitrit, NaNO2, (nicht zu verwechseln mit Natriumnitrat NaNO3) ist das Natriumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Azofarbstoff und Natriumnitrit · Mehr sehen »

Nitroaniline

Die Nitroaniline (selten: Nitraniline, Aminonitrobenzole) sind aromatische Verbindungen, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Nitrobenzol ableiten.

Neu!!: Azofarbstoff und Nitroaniline · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: Azofarbstoff und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

O-Toluidin

o-Toluidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen, einfach methylierten Aniline und Toluidine.

Neu!!: Azofarbstoff und O-Toluidin · Mehr sehen »

Peter Grieß

Peter Grieß in England Nachruf Johann Peter Grieß (auch Griess, * 6. September 1829 in Kirchhosbach, heute Stadtteil von Waldkappel; † 30. August 1888 in Bournemouth) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Azofarbstoff und Peter Grieß · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Azofarbstoff und PH-Wert · Mehr sehen »

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.

Neu!!: Azofarbstoff und Polyester · Mehr sehen »

Proton (Chemie)

Ein Proton (auch Wasserstoffkern, nach offizieller Nomenklatur der IUPAC: Hydron) ist in der Chemie ein positiv geladenes Ion (Kation) H+ des Wasserstoffs, ungeachtet der Kernmasse.

Neu!!: Azofarbstoff und Proton (Chemie) · Mehr sehen »

Protonierung

Beispiel: Säure-Base-Reaktion von Essigsäure und Wasser. '''Rote''' Pfeile: Deprotonierung der Essigsäure; '''grüne''' Pfeile: Protonierung des Acetats unter Bildung von Essigsäure. Als Protonierung bezeichnet man in der Chemie die Anlagerung von Protonen (Wasserstoff-Kernen/ -Kationen) an eine chemische Verbindung im Rahmen einer Säure-Base-Reaktion.

Neu!!: Azofarbstoff und Protonierung · Mehr sehen »

Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht

Die Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU) ist ein 295-seitiges Regelwerk der Kultusministerkonferenz zur Unfallverhütung an öffentlichen Schulen in Deutschland.

Neu!!: Azofarbstoff und Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht · Mehr sehen »

Schmuck

Der 117-teilige Goldhort von Gessel (Niedersachsen), mittlere Bronzezeit, 14. Jahrh. v. Chr. Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Fingerringe und ein halbmondförmiger Anhänger aus Bronze. Eberzahn. Völkerwanderungszeit. Römisch-Germanisches Museum Schlüsselring, Bronze, vermutlich römisch Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung.

Neu!!: Azofarbstoff und Schmuck · Mehr sehen »

Steinkohlenteer

Rütgers Chemicals: Anlage zur Steinkohlenteerdestillation Steinkohlenteer (als Arzneimittel Pix lithanthracis) ist ein Nebenprodukt der Koksgewinnung (Koksteer) aus Steinkohle.

Neu!!: Azofarbstoff und Steinkohlenteer · Mehr sehen »

Sterische Hinderung

Sterische Hinderung bezeichnet in der Chemie den Einfluss der räumlichen Ausdehnung eines Moleküls auf den Verlauf der Reaktion.

Neu!!: Azofarbstoff und Sterische Hinderung · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Azofarbstoff und Stickstoff · Mehr sehen »

Substituent

Beispiel: Substituenten (v. l. n. r.: ein Bromatom, eine Methoxygruppe und eine Ethylgruppe, alle drei '''blau''' markiert) am Grundgerüst Octan. Substituent (von lateinisch substituere „ersetzen“) bezeichnet besonders in der organischen Chemie ein Atom oder eine Atomgruppe (Organyl-Rest oder sonstiger Rest), welche(s) in einem Molekül ein Wasserstoffatom ersetzt, dieses also substituiert.

Neu!!: Azofarbstoff und Substituent · Mehr sehen »

Sulfanilsäure

Sulfanilsäure ist der Trivialname für 4-Aminobenzolsulfonsäure.

Neu!!: Azofarbstoff und Sulfanilsäure · Mehr sehen »

Sulfonsäuren

Sulfonsäuren sind organische Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Struktur R–SO2–OH, wobei R ein organischer Rest ist.

Neu!!: Azofarbstoff und Sulfonsäuren · Mehr sehen »

Tartrazin

Tartrazin ist ein farbechter Azofarbstoff, der unter der Bezeichnung E 102 als zitronengelber bis orangefarbener Lebensmittelfarbstoff eingesetzt wird.

Neu!!: Azofarbstoff und Tartrazin · Mehr sehen »

Teerfarben

TU Dresden. Als Teerfarben oder Teerfarbstoffe (auch Anilinfarben oder Anilinfarbstoffe) wurden ursprünglich die aus Bestandteilen des Steinkohlenteers (z. B. Anilin) synthetisch hergestellten organischen Farbstoffe bezeichnet.

Neu!!: Azofarbstoff und Teerfarben · Mehr sehen »

Tyrosin

Tyrosin (abgekürzt Tyr oder Y) ist in seiner natürlichen L-Form eine nichtessentielle proteinogene α-Aminosäure, die in den meisten Proteinen vorkommt.

Neu!!: Azofarbstoff und Tyrosin · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Kräfte

Van-der-Waals-Kräfte (Van-der-Waals-Wechselwirkungen), benannt nach dem niederländischen Physiker Johannes Diderik van der Waals, sind die relativ schwachen nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen, deren Wechselwirkungsenergie für kugelförmige Teilchen mit etwa der sechsten Potenz des Abstandes abfällt.

Neu!!: Azofarbstoff und Van-der-Waals-Kräfte · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Azofarbstoff und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Die Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Azofarbstoff und Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) · Mehr sehen »

Wasserstoffbrückenbindung

Die Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke genannt, gehört zu den intermolekularen Anziehungskräften zwischen einem kovalent gebundenen Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar eines Atoms, das sich in einer Atomgruppierung befindet.

Neu!!: Azofarbstoff und Wasserstoffbrückenbindung · Mehr sehen »

William Henry Perkin

Perkin als junger Chemiker ca. 1860 Sir William Henry Perkin (* 12. März 1838 in East End, London; † 14. Juli 1907 in Sudbury) war ein britischer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Azofarbstoff und William Henry Perkin · Mehr sehen »

Xylidine

Die Xylidine (auch Aminoxylole oder Dimethylaniline genannt) sind aromatische Amine mit der allgemeinen Formel C6H3(CH3)2NH2 oder als Summenformel C8H11N, von denen es sechs Konstitutionsisomere gibt.

Neu!!: Azofarbstoff und Xylidine · Mehr sehen »

2-Naphthol

2-Naphthol (auch β-Naphthol) ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Azofarbstoff und 2-Naphthol · Mehr sehen »

3,3′-Dimethoxybenzidin

3,3′-Dimethoxybenzidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Anisidine bzw.

Neu!!: Azofarbstoff und 3,3′-Dimethoxybenzidin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Azo-Farbstoff, Azo-Farbstoffe, Azofarbstoffe, Bisazofarbstoff, Disazofarbstoff, Monoazofarbstoff, Trisazofarbstoff.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »