Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Autogenes Brennschneiden

Index Autogenes Brennschneiden

Verfahrensprinzip des Brennschneidens Brennschneiden von Schienen Brennschneidemaschine 1959 Das autogene Brennschneiden oder Autogenschneiden ist ein Trennverfahren, mit dem unter anderem Metallbleche (insbesondere aus Baustahl) getrennt werden, indem eine Flamme den Werkstoff an der Oberfläche auf Zündtemperatur erhitzt und durch die Zufuhr von Sauerstoff verbrennt.

75 Beziehungen: Abstich (Metallurgie), Abtragen (Verfahren), Aluminium, Aluminiumoxid, Autogen, Baustahl, Brenngas, Brennschneidemaschine, Chromoxid, Düse, Druck (Physik), DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren, Eigenspannung, Elektronenstrahl, Erdgas, Ernst Menne, Erster Weltkrieg, Ethen, Ethin, Fase, Festigkeit, Flammpunkt, Fuge (Zwischenraum), Funkenerodieren, Gasschmelzschweißen, Gusseisen, Härte, Investition, Kerbwirkung, Kernkraftwerk, Kinetische Energie, Kinetische Gastheorie, Kohlenstoffäquivalent, Kolk, Konstruktionsprofil, Kupfer, Laserschneiden, Laserschweißen, Linde-Verfahren, Martensit, Methan, Nickel(II)-oxid, Nut (Technik), Offshorebauwerk, Plasma-Schmelzschneiden, Plasmaschneider, Plastizität (Physik), Propan, Rektifikation (Verfahrenstechnik), Sauerstoff, ..., Schiene (Schienenverkehr), Schlacke (Verbrennungsrückstand), Schleifmittel, Schlierenfotografie, Schmelzpunkt, Schneidbrenner, Schutzgasschweißen, Schweißeignung, Schweißen, Schwingfestigkeit, Solidustemperatur, Stadtgas, Stahl, Temperatur, Titan (Element), Trennen (Fertigungstechnik), Wasserstrahlschneiden, Wärmebehandlung, Wärmeeinflusszone, Wärmeleitfähigkeit, Wärmetauscher, Werkzeugmaschine, Wrack, Zündkerze, Zündtemperatur. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Abstich (Metallurgie)

Arbeiter im Schutzanzug beim Abstich eines Hochofens von Thyssen in Duisburg Der Abstichlochbohrer Die Stichlochstopfmaschine Der Abstich (seltener auch Anstich) ist die periodisch durchgeführte Öffnung des Verschlusses eines Hochofens im Hüttenwerk.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Abstich (Metallurgie) · Mehr sehen »

Abtragen (Verfahren)

Das Abtragen ist eine Gruppe von Fertigungsverfahren, die gemeinsam mit dem Zerspanen, Zerteilen, Zerlegen und Reinigen zur Hauptgruppe Trennen gehört.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Abtragen (Verfahren) · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Autogen

Autogen steht für aus sich selbst entstanden.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Autogen · Mehr sehen »

Baustahl

Baustähle sind Stähle für den Stahl- und den Maschinenbau.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Baustahl · Mehr sehen »

Brenngas

Brenngase sind Gase, die als Edukte, d. h.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Brenngas · Mehr sehen »

Brennschneidemaschine

Walmar-Brennschneidemaschine Inova-Brennschneidemaschine Eine Brennschneidemaschine ist eine Werkzeugmaschine zum Brennschneiden von Blechen.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Brennschneidemaschine · Mehr sehen »

Chromoxid

Chromoxid ist der Name mehrerer chemischer Verbindungen zwischen den Elementen Chrom und Sauerstoff.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Chromoxid · Mehr sehen »

Düse

Eine Düse (abgeleitet vom tüsel, einem im 16. Jahrhundert in böhmischen Eisenhütten gebrauchten Gerät: eine „Röhre, durch die der Blasebalg in den Verhüttungsofen mündet“) ist eine Querschnittsverengung zur Beeinflussung der Strömung eines Fluids beim Übertritt zwischen einem geschlossenen und einem freien Raum.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Düse · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Druck (Physik) · Mehr sehen »

DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren

Ehemaliges Logo Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ist ein technisch-wissenschaftlicher Fachverband, der in allen Bereichen der Fügetechnik aktiv ist.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren · Mehr sehen »

Eigenspannung

Eigenspannungen sind mechanische Spannungen, die in einem Körper herrschen, an dem keine äußeren Kräfte angreifen.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Eigenspannung · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Erdgas · Mehr sehen »

Ernst Menne

Ernst Menne (* 24. Februar 1869 in Köln; † 3. September 1927 in Kreuztal) war ein deutscher Hochofenfachmann und Chemiker.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Ernst Menne · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Ethen · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Ethin · Mehr sehen »

Fase

Fase an einer Schranktür Angefaste Betonelemente Die Fase ist eine abgeschrägte Fläche an einer Werkstückkante.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Fase · Mehr sehen »

Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Festigkeit · Mehr sehen »

Flammpunkt

Der Flammpunkt eines Stoffes ist nach DIN V 14011 die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Flammpunkt · Mehr sehen »

Fuge (Zwischenraum)

Verschiedene Fugenarten in der Profilansicht, entstehend durch das Aneinanderlegen von Werkstücken Eine Fuge (fügen, zusammenfügen) ist ein Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen oder Materialien.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Fuge (Zwischenraum) · Mehr sehen »

Funkenerodieren

Stahlkavität unter eingelassenem Dielektrikum Das Funkenerodieren (kurz EDM von engl. electrical discharge machining; auch funkenerosives Bearbeiten, funkenerosives Abtragen (DIN 8580) oder elektroerosives Bearbeiten) ist ein thermisches, abtragendes Fertigungsverfahren für leitfähige Materialien, das auf elektrischen Entladevorgängen (Funken) zwischen der Elektrode als Werkzeug und dem leitenden Werkstück beruht.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Funkenerodieren · Mehr sehen »

Gasschmelzschweißen

Verfahrensprinzip Gasschmelzschweißen. Links im Bild der Brenner, rechts der Zusatzwerkstoff. Der Stern besteht aus abspritzenden Schweißperlen. Das Gasschmelzschweißen oder Autogenschweißen ist ein Schweißverfahren aus der Gruppe des Schmelzschweißens.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Gasschmelzschweißen · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Gusseisen · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Härte · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Investition · Mehr sehen »

Kerbwirkung

Querschnittsveränderung führt zu einer Umlenkung und Verdichtung von Kraftfeldlinien und damit zu Spannungsspitzen Die Kerbwirkung tritt an eingeschnittenen oder gekerbten Körpern auf, die auf Zug, Scherung oder Torsion belastet werden.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Kerbwirkung · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Kinetische Gastheorie

Die kinetische Gastheorie (früher auch dynamische Gastheorie) ist ein Teilgebiet der statistischen Mechanik.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Kinetische Gastheorie · Mehr sehen »

Kohlenstoffäquivalent

Das Kohlenstoffäquivalent ist in der Werkstoffkunde ein Maß zur Beurteilung der Schweißeignung von Stählen.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Kohlenstoffäquivalent · Mehr sehen »

Kolk

Kolke in der Liechtensteinklamm Der Kolk, regional auch Kulk oder Tumpf, ist die Bezeichnung für kleine wassergefüllte Vertiefungen.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Kolk · Mehr sehen »

Konstruktionsprofil

Alufensterrahmen Drei Konstruktionsprofile Aluminiumprofile Konstruktionsprofile (auch Hohlkammerprofile, Montageprofile oder Nutenprofile) sind im Strangpressverfahren meist aus Aluminium, seltener aus anderen Metallen hergestellte längliche Halbzeuge.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Konstruktionsprofil · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Kupfer · Mehr sehen »

Laserschneiden

Laserschneiden, auch Laserstrahlschneiden, bezeichnet das Durchtrennen von Festkörpern mittels kontinuierlicher oder gepulster Laserstrahlung durch Materialablation.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Laserschneiden · Mehr sehen »

Laserschweißen

Das Laserstrahlschweißen (EN ISO 4063: Prozess 52) ist ein Schweißverfahren.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Laserschweißen · Mehr sehen »

Linde-Verfahren

Zusammensetzung der Luft Das Linde-Verfahren ist eine 1895 von Carl von Linde entwickelte technische Methode zur Gastrennung, welche die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon (Edelgase) in großen Mengen ermöglicht und in diesem Sinne der Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 77 bis 100 Kelvin (K) dient.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Linde-Verfahren · Mehr sehen »

Martensit

Martensit ist ein metastabiles Gefüge in Metallen und auch Nichtmetallen, das diffusionslos und athermisch durch eine kooperative Scherbewegung aus dem Ausgangsgefüge entsteht.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Martensit · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Methan · Mehr sehen »

Nickel(II)-oxid

Nickel(II)-oxid ist eine chemische Verbindung des Metalls Nickel, die zur Gruppe der Oxide gehört.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Nickel(II)-oxid · Mehr sehen »

Nut (Technik)

Eine durchlaufende und eine an einem Ende ''abgesetzte'' Nut O-Ring in kreisförmiger Nut (Schnittzeichnung) Die Nut, auch Nute (Plural: die Nuten), ist ein in technischer Fachsprache gebrauchter Begriff für eine längliche Vertiefung.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Nut (Technik) · Mehr sehen »

Offshorebauwerk

Jacket) der Umspannplattform für den ersten deutschen Offshore-Windpark „alpha ventus“ am Kran hängend, im Vordergrund das Umspannwerk selbst Offshore-Windpark Meerwind Versorger ''Polar Queen'' an der Plattform ''Forties Unity'' Als Offshorebauwerk werden feststehende Bauwerke bezeichnet, die in der offenen See vor der Küste errichtet wurden.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Offshorebauwerk · Mehr sehen »

Plasma-Schmelzschneiden

Plasmaschneidanlage im Einsatz Das Plasma-Schmelzschneiden oder kurz Plasmaschneiden ist ein Fertigungsverfahren aus der Gruppe des Thermischen Trennens, das zum Schneiden von Blechen eingesetzt wird.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Plasma-Schmelzschneiden · Mehr sehen »

Plasmaschneider

Ein CNC-Plasmaschneider in Betrieb Verfahrensprinzip des Plasma-Schmelzschneidens Ein Plasmaschneider oder -brenner schneidet Metalle mittels eines Plasmas, das durch einen elektrischen Lichtbogen erzeugt wird.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Plasmaschneider · Mehr sehen »

Plastizität (Physik)

Die Plastizität oder plastische Verformbarkeit (in Kunst und Kunsthandwerk auch Bildsamkeit) beschreibt die Fähigkeit von Feststoffen, sich unter einer Krafteinwirkung nach Überschreiten einer Elastizitätsgrenze irreversibel zu verformen bzw.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Plastizität (Physik) · Mehr sehen »

Propan

Propan ist ein farbloses, brennbares Gas und gehört zu den Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Propan · Mehr sehen »

Rektifikation (Verfahrenstechnik)

Die Rektifikation, auch Gegenstromdestillation genannt, ist ein thermisches Trennverfahren zum Auftrennen einer homogenen Lösung aus zwei oder mehr Stoffen.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Rektifikation (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schiene (Schienenverkehr)

Maxhütte im Standardprofil S54 und in Standardqualität Von der Fa. Krupp gewalzte Schiene und RadreifenSicht von der Innenseite Schienen sind im Bahnwesen lineare Trag- und Führungselemente, die meist paarig und parallel zueinander im Abstand der Spurweite angeordnet den Fahrweg für Schienenfahrzeuge bilden.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Schiene (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Schlacke (Verbrennungsrückstand)

Schlacke aus einer Holzfeuerung; innen porös, überzogen mit einer harten Kruste Als Schlacke wird in der Feuerungstechnik die Asche bezeichnet, wenn sie über ihren Erweichungspunkt erhitzt wurde, so dass sie nicht mehr in feinkörnigem oder pulvrigem Zustand vorliegt, sondern teigig oder gar (zäh-)flüssig wird.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Schlacke (Verbrennungsrückstand) · Mehr sehen »

Schleifmittel

Als Schleifmittel, Abrasive oder Abrasivstoffe, werden Hartstoffkörner bezeichnet, die zum Schleifen, also zum Materialabtrag durch Zerspanen mit gebundenem Korn eingesetzt werden.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Schleifmittel · Mehr sehen »

Schlierenfotografie

Anker Prinzip Schlierenfotografie Thermische Konvektion über einer brennenden Kerze, aufgenommen mittels Schlierenoptik Die Schlierenfotografie ist eine Fototechnik, die 1864 vom deutschen Chemiker und Physiker August Toepler entwickelt wurde.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Schlierenfotografie · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schneidbrenner

Handschneidbrenner Düsen eines Brennschneiders Ein Schneidbrenner (auch Brennschneidgerät, Brennschneider oder umgangssprachlich Schlauch- oder Feuersäge genannt) ist ein Werkzeug zum Brennschneiden von Metallen und anderen Stoffen.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Schneidbrenner · Mehr sehen »

Schutzgasschweißen

Schutzgasschweißen Das Schutzgasschweißen ist eine Gruppe von Schweißverfahren, die zur Gruppe des Lichtbogenschweißens zählen (zusammen mit dem Lichtbogenhandschweißen), die wiederum zum Schmelzschweißen zählt.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Schutzgasschweißen · Mehr sehen »

Schweißeignung

Schweißeignung ist ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Schweißbarkeit eines Bauteils und bezieht sich auf die technologisch bedeutsame Werkstoffeigenschaft, eine untrennbare Verbindung mit einem anderen oder demselben Werkstoff bei Anwendung eines Schweißverfahrens einzugehen.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Schweißeignung · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Schweißen · Mehr sehen »

Schwingfestigkeit

Die Schwingfestigkeit (engl. fatigue behaviour) ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und bezeichnet das Verformungs- und Versagensverhalten von Werkstoffen bei zyklischer, d. h.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Schwingfestigkeit · Mehr sehen »

Solidustemperatur

Die Solidustemperatur kennzeichnet die Temperatur einer Legierung, einer Keramik, eines Gesteins oder Minerals, bei und unterhalb der die Substanz vollständig in fester Phase vorliegt.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Solidustemperatur · Mehr sehen »

Stadtgas

Stadtgas oder Leuchtgas bezeichnet ein ab der Mitte des 19.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Stadtgas · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Stahl · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Temperatur · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Titan (Element) · Mehr sehen »

Trennen (Fertigungstechnik)

Mit Trennen werden in der Fertigungstechnik verschiedene Fertigungsverfahren bezeichnet, bei denen durch Ändern der Form eines festen Körpers der örtliche Stoffzusammenhalt aufgehoben, also im Ganzen vermindert wird.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Trennen (Fertigungstechnik) · Mehr sehen »

Wasserstrahlschneiden

Schneiden von Metallblech mit Wasserstrahl Das Wasserstrahlschneiden ist ein Fertigungsverfahren aus der Hauptgruppe des Trennens.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Wasserstrahlschneiden · Mehr sehen »

Wärmebehandlung

Gussstücke nach der Wärmebehandlung Wärmebehandlung ist ein Verfahren zur Behandlung von Werkstücken, bei dem kontrolliert erwärmt und wieder abgekühlt wird, um die Werkstoffeigenschaften zu verändern.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Wärmebehandlung · Mehr sehen »

Wärmeeinflusszone

Anlassfarben in der WEZ durch WIG-Schweißen. In der Wärmeeinflusszone (WEZ) findet bei der Fertigung eine Gefügeänderung statt, ohne das Material zu schmelzen.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Wärmeeinflusszone · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Wärmetauscher · Mehr sehen »

Werkzeugmaschine

Wälzfräsmaschine zur Zahnradherstellung als Beispiel für eine Werkzeugmaschine Eine moderne Werkzeugmaschine im Arbeitseinsatz mit Spritzdüsen für das Kühlschmiermittel Werkzeugmaschinen sind Maschinen zur Fertigung von Werkstücken mit Werkzeugen, deren Bewegung zueinander durch die Maschine vorgegeben wird.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Werkzeugmaschine · Mehr sehen »

Wrack

America'' Wrackteile eines abgestürzten Flugzeugs Autowrack Zerstörter Panzer Ein Wrack (v. mittelniederdt.: wrack „herumtreibender Gegenstand“) ist ein durch Verfall oder Schaden unbrauchbar gewordenes Fahrzeug.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Wrack · Mehr sehen »

Zündkerze

Zündkerze (NGK BP6ES) Eine Zündkerze erzeugt in Ottomotoren und beim Anlassen von Gasturbinen und Strahltriebwerken die für die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches nötigen Zündfunken zwischen ihren Elektroden.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Zündkerze · Mehr sehen »

Zündtemperatur

Sprache.

Neu!!: Autogenes Brennschneiden und Zündtemperatur · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Autogenbrennschneiden, Autogenschneiden, Brennschneiden, Schneidbrennen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »