Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pupille (Optik)

Index Pupille (Optik)

Die Pupillen sind in der Optik die realen oder virtuellen Strahlquerschnitte, durch die alle Strahlenbündel beim Ein- oder Austritt in ein optisches System fallen.

41 Beziehungen: Adapter, Afokales Linsensystem, Apertur, Auge, Autokino, Bildbearbeitung, Bildverarbeitung, Blende (Optik), Brennweite, Camera obscura, Einstellschlitten, Fernrohr, Fokus, Jean-Baptiste Biot, Jesse Ramsden, Knotenpunkt (Fotografie), Konzentrizität, Kritische Blende, Lichtstärke (Fotografie), Lichtstrom, Linse (Optik), Liste griechischer Präfixe, Maksutov-Teleskop, Mikroskop, Numerische Apertur, Objektiv (Optik), Objektraum und Bildraum, Okular, Optik, Optische Abbildung, Panoramabild, Parallaxenfehler, Pupille, Schmidt-Cassegrain-Teleskop, Sonnenbeobachtung, Strahlenbündel, Teleskop, Telezentrisches Objektiv, Vergrößerung (Optik), Vignettierung, Zentralstrahl.

Adapter

Ein Adapter ist in der Technik ein Steck- oder ein Schraubverbinder zur mechanischen und elektrischen Verbindung verschiedener Geräte mit unterschiedlichen Nennweiten, Stecksystem-Normen oder ein Gerät zur Signalumwandlung.

Neu!!: Pupille (Optik) und Adapter · Mehr sehen »

Afokales Linsensystem

Das Kepler-Fernrohr ist ein afokales System Als afokal bezeichnet man ein Linsensystem, das weder sammelnd noch zerstreuend wirkt.

Neu!!: Pupille (Optik) und Afokales Linsensystem · Mehr sehen »

Apertur

Auswirkung verschiedener Blendenöffnungen Apertur (A) oder Öffnungsweite bezeichnet in der Optik die freie Öffnung oder deren Durchmesser, durch welche die Lichtstrahlen ausgesendet oder empfangen werden.

Neu!!: Pupille (Optik) und Apertur · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Pupille (Optik) und Auge · Mehr sehen »

Autokino

''Autokino Gravenbruch'' in Neu-Isenburg Autokino Köln in Köln-Porz Ein Autokino ist ein Freiluftkino, dessen Bildwand vom Auto auf den vorgesehenen Stellplätzen aus zu sehen ist.

Neu!!: Pupille (Optik) und Autokino · Mehr sehen »

Bildbearbeitung

Die Bildbearbeitung ist die Veränderung von Fotos, Negativen, Dias oder digitalen Bildern.

Neu!!: Pupille (Optik) und Bildbearbeitung · Mehr sehen »

Bildverarbeitung

Unter Bildverarbeitung versteht man in der Informatik und der Elektrotechnik die Verarbeitung von Signalen, die Bilder repräsentieren, beispielsweise Fotografien oder Einzelbilder aus Videos.

Neu!!: Pupille (Optik) und Bildverarbeitung · Mehr sehen »

Blende (Optik)

Irisblende mit 19 Blendenlamellen in einem großen Objektiv einer Mittelformatkamera Blenden sind in der Optik Vorrichtungen, die den Querschnitt von Strahlenbündeln begrenzen.

Neu!!: Pupille (Optik) und Blende (Optik) · Mehr sehen »

Brennweite

Bei einzelnen dünnen Linsen ist die Brennweite ''f'' gleich dem Abstand des Brennpunkts ''F'' von der Linsenmitte. Bei gewölbten Spiegeln ist es der Abstand vom Spiegelscheitel. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt).

Neu!!: Pupille (Optik) und Brennweite · Mehr sehen »

Camera obscura

Funktionsweise einer Camera obscura Projektion von Dächern und Baumkronen gegenüber einer Mauer mit Schießscharten auf eine Wand in Bellinzona Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Eine Camera obscura (lat. camera „Kammer“; obscura „dunkel“) ist ein dunkler Raum mit einem Loch in der Wand, die als Metapher für die menschliche Wahrnehmung und für die Herstellung von Bildern verwendet wird.

Neu!!: Pupille (Optik) und Camera obscura · Mehr sehen »

Einstellschlitten

Ein Einstellschlitten wird in der Fotografie eingesetzt, wenn eine präzise Feinverstellung erforderlich ist.

Neu!!: Pupille (Optik) und Einstellschlitten · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Pupille (Optik) und Fernrohr · Mehr sehen »

Fokus

Brennpunkte ''F'' und Brennweiten ''f'' einiger optischer Elemente Der Fokus (von für „Feuerstätte“, „Herd“) oder Brennpunkt ist jener besondere Punkt eines abbildenden optischen Geräts, in dem sich die Strahlen schneiden, die parallel zur optischen Achse einfallen.

Neu!!: Pupille (Optik) und Fokus · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Biot

Jean Baptiste Biot Gay-Lussac Jean-Baptiste Biot (* 21. April 1774 in Paris; † 3. Februar 1862 ebenda) war ein französischer Physiker und Mathematiker, der im frühen 19.

Neu!!: Pupille (Optik) und Jean-Baptiste Biot · Mehr sehen »

Jesse Ramsden

Jesse Ramsdenvor dem Vertikalkreis für das Observatorium in Palermo, mit dem rechten Arm auf seiner Kreisteilmaschine Jesse Ramsden (* 6. Oktober 1735 in Halifax in der Grafschaft Yorkshire, England; † 5. November 1800 in Brighton, Sussex) war ein englischer Optiker und Hersteller mathematischer und optischer Instrumente.

Neu!!: Pupille (Optik) und Jesse Ramsden · Mehr sehen »

Knotenpunkt (Fotografie)

Als Knotenpunkte (engl. nodal point, von node „Knoten“) oder auch Nodalpunkte eines abbildenden optischen Systems bezeichnet man die Punkte auf der optischen Achse, auf die die Lichtstrahlen, die im gleichen Winkel zur optischen Achse in das System eintreten, wie sie es auch wieder verlassen, scheinbar zulaufen (vorderer Nodalpunkt) bzw.

Neu!!: Pupille (Optik) und Knotenpunkt (Fotografie) · Mehr sehen »

Konzentrizität

Mit konzentrisch (lat. con „mit“ und centrum, „Mittelpunkt“; also „mit einem Mittelpunkt“) bezeichnet man etwas symmetrisch um eine gemeinsame Mitte Angeordnetes.

Neu!!: Pupille (Optik) und Konzentrizität · Mehr sehen »

Kritische Blende

Aberrationsunschärfe und Beugungsunschärfe, die förderliche Blende ist übrigens nicht der Schnittpunkt der Graphen (f(x).

Neu!!: Pupille (Optik) und Kritische Blende · Mehr sehen »

Lichtstärke (Fotografie)

Drei Objektive mit 50 mm Brennweite von Minolta mit unterschiedlichen Lichtstärken von 3.5, 1.7 und 1.2. Man erkennt deutlich den Zusammenhang der Größe der Eintrittslinse mit der Lichtstärke. Die fotografische Lichtstärke ist ein Maß für das Vermögen eines Objektivs, für eine optische Abbildung Licht zu sammeln.

Neu!!: Pupille (Optik) und Lichtstärke (Fotografie) · Mehr sehen »

Lichtstrom

Lichtstrom (Formelzeichen \Phi_\mathrm v) ist eine photometrische Größe, die angibt, wie viel für das menschliche Auge wahrnehmbares Licht eine Lichtquelle pro Zeitspanne abstrahlt.

Neu!!: Pupille (Optik) und Lichtstrom · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Pupille (Optik) und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Liste griechischer Präfixe

Griechische Vorsilben (Präfixe) sind Bestandteil vieler deutscher und internationaler Fach- und Lehnwörter.

Neu!!: Pupille (Optik) und Liste griechischer Präfixe · Mehr sehen »

Maksutov-Teleskop

Der Maksutov-Reflektor ist eine Teleskopkonstruktion, die nach dem russischen Optiker Dmitri Maksutow benannt wurde.

Neu!!: Pupille (Optik) und Maksutov-Teleskop · Mehr sehen »

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Neu!!: Pupille (Optik) und Mikroskop · Mehr sehen »

Numerische Apertur

Mikroskopobjektiv mit eingravierten Werten für die Vergrößerung (10x) und die numerische Apertur (0,25). Die numerische Apertur (Formelzeichen A_\text, NA oder n.A.; abgeleitet von numerisch und Apertur, etwa: Zahlenwert der Öffnungsweite) ist eine Größe der Dimension Zahl bei optischen Systemen wie Teleskopen, Lichtmikroskopen oder Lichtwellenleitern.

Neu!!: Pupille (Optik) und Numerische Apertur · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Neu!!: Pupille (Optik) und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »

Objektraum und Bildraum

Unter dem Objektraum eines optischen Systems (z. B. eines Objektivs) versteht man die Menge aller Objektpunkte, die das System abbilden kann, und unter dem Bildraum die Menge der Punkte, auf die es einen Objektpunkt abbilden kann.

Neu!!: Pupille (Optik) und Objektraum und Bildraum · Mehr sehen »

Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

Neu!!: Pupille (Optik) und Okular · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Pupille (Optik) und Optik · Mehr sehen »

Optische Abbildung

Die optische Abbildung ist in der Optik die Erzeugung eines Bildpunkts von einem Gegenstandspunkt durch Vereinigung von Licht, das vom Gegenstandspunkt ausgeht, mittels eines optischen Systems.

Neu!!: Pupille (Optik) und Optische Abbildung · Mehr sehen »

Panoramabild

Panoramabilder („Panorama“, Allsicht von altgriechisch pan, all, ganz, und horama, Sicht, im Plural: „Panoramen“) zeichnen sich durch die Abdeckung eines großen Betrachtungswinkels aus.

Neu!!: Pupille (Optik) und Panoramabild · Mehr sehen »

Parallaxenfehler

Der Parallaxenfehler (auch: Parallaxefehler) ist ein Beobachtungsfehler, der entsteht, wenn man zwei hintereinanderliegende Gegenstände betrachtet und dabei den Ausgangspunkt ändert, so dass sich eine scheinbare Verschiebung der Gegenstände ergibt – die sogenannte Parallaxe, die aber nur durch die verschiedenen Blickwinkel vorgetäuscht wird.

Neu!!: Pupille (Optik) und Parallaxenfehler · Mehr sehen »

Pupille

Runde Pupille eines Menschen Die Pupille ist die von der Regenbogenhaut umgebene natürliche Öffnung, durch die Licht in das Innere des Auges fallen kann.

Neu!!: Pupille (Optik) und Pupille · Mehr sehen »

Schmidt-Cassegrain-Teleskop

Strahlengang eines Schmidt-Cassegrain-Teleskops Das Schmidt-Cassegrain-Teleskop ist ein Spiegelteleskop mit einem konkaven, sphärischen Hauptspiegel und einem streuenden Sekundärspiegel, die so eine Cassegrain-Anordnung bildend hinter einer Schmidt-Korrektorplatte liegen.

Neu!!: Pupille (Optik) und Schmidt-Cassegrain-Teleskop · Mehr sehen »

Sonnenbeobachtung

Unter Sonnenbeobachtung wird die Beobachtung der Sonne und der von ihr verursachten Phänomene – vor allem Sonnenflecken und Sonnenfackeln, aber auch Strahlungsbilanz und Funkstörungen – verstanden, vereinzelt auch Flares, magnetische Störungen und die Schatten- bzw.

Neu!!: Pupille (Optik) und Sonnenbeobachtung · Mehr sehen »

Strahlenbündel

Unter einem Strahlenbündel versteht man in der geometrischen Optik eine Anzahl von Strahlen (z. B. Licht, Teilchenstrahlung), die genau oder annähernd parallel zueinander verlaufen.

Neu!!: Pupille (Optik) und Strahlenbündel · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Pupille (Optik) und Teleskop · Mehr sehen »

Telezentrisches Objektiv

Bi-Telezentrisches Objektiv mit 208 mm Durchmesser und C-Mount Bi-Telezentrisches Objektiv Beidseitig telezentrischer Strahlengang D-Sub-Stecker mit einer Brennweite von 18 mm (oben, viel Verzerrung) und 135 mm (unten, wenig Verzerrung) aufgenommen; bei einem telezentrischen Objektiv gibt es keine perspektivische Verzerrung Telezentrische Objektive sind spezielle optische Objektive, die sich dadurch auszeichnen, dass die Eintritts- oder Austrittspupille im Unendlichen liegt.

Neu!!: Pupille (Optik) und Telezentrisches Objektiv · Mehr sehen »

Vergrößerung (Optik)

Die Vergrößerung eines optischen Instruments ist das Verhältnis zwischen der scheinbaren Größe (Größe des Bilds) und der wahren Größe eines Objekts.

Neu!!: Pupille (Optik) und Vergrößerung (Optik) · Mehr sehen »

Vignettierung

Vignettierung (Randabschattung) bei einer Aufnahme mit einem Mikroskop Beabsichtigte Vignettierung zur Betonung der Bildmitte Als Vignettierung (frz. vignette „Randverzierung“, „Abzeichen“) bezeichnet man in der Fototechnik eine Abschattung zum Bildrand hin (Randlichtabfall), die durch eine axiale Anordnung von zwei oder mehr Öffnungen hervorgerufen wird.

Neu!!: Pupille (Optik) und Vignettierung · Mehr sehen »

Zentralstrahl

Ein Zentralstrahl, in der geometrischen Optik auch Hauptstrahl, ist in einem abbildenden System der Strahl eines Strahlenbündels, der das Strahlenbündel repräsentiert, wenn die Apertur des Systems auf nahezu 0 verkleinert wird.

Neu!!: Pupille (Optik) und Zentralstrahl · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Augenkreis, Austrittspupille, Biot'scher Kreis, Biotscher Kreis, Eintrittspupille, Ramsden'scher Kreis, Ramsdenscher Kreis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »