29 Beziehungen: Austin 12, Austin A30, Austin Motor Company, Automobiles L. Rosengart, Berlin-Adlershof, BMW, Cabriolet, Coupé, Coventry, Dixi (Automarke), Erster Weltkrieg, Ford Modell T, Herbert Austin, 1. Baron Austin, Jaguar Cars, Kleinwagen, Kombinationskraftwagen, Limousine, Lizenz, Lotus Cars, Motorradgespann, Nissan, Ottomotor, Peugeot Typ 161, Phaeton (Karosseriebauform), Reliant, Roadster, Swift Motor Company, Willys-Overland, 1950er.
Austin 12
Austin 12 ist der Name verschiedener Mittelklasse-Modelle der Austin Motor Company von 1921 bis 1947.
Neu!!: Austin 7 und Austin 12 · Mehr sehen »
Austin A30
Der Austin A30 war ein zwei- oder viertüriger Kleinwagen der Austin Motor Company.
Neu!!: Austin 7 und Austin A30 · Mehr sehen »
Austin Motor Company
Austin Seven, ca. Bj. 1935 Austin 8, Bj. ca. 1948 Die Austin Motor Company war ein britischer Autohersteller.
Neu!!: Austin 7 und Austin Motor Company · Mehr sehen »
Automobiles L. Rosengart
Aktie über 100 Francs der S.A. des Automobiles L. Rosengart vom 1. Oktober 1929 Rosengart LR 4 Torpedo Rosengart LR 4 Torpedo von 1928 Automobiles L. Rosengart war ein französischer Automobilhersteller, der von 1928 bis 1955 auf dem Markt war.
Neu!!: Austin 7 und Automobiles L. Rosengart · Mehr sehen »
Berlin-Adlershof
Adlershof (endbetont, damit ungleich zum nahegelegenen Adlergestell) ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick.
Neu!!: Austin 7 und Berlin-Adlershof · Mehr sehen »
BMW
Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014). „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt. Nieren'' des Kühlergrills ''Der'' BMW ''Die'' BMW Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist die Muttergesellschaft der BMW Group, eines weltweit operierenden deutschen Automobil- und Motorradherstellers mit Sitz in München.
Neu!!: Austin 7 und BMW · Mehr sehen »
Cabriolet
Ein Cabrio mit Faltverdeck:BMW M6 Cabrio Ein Cabrio mit Stahlverdeck:Ford Focus CC Mit Cabriolet oder kurz Cabrio wird die Karosseriebauform eines Pkw bezeichnet, dessen Dach durch Zurückklappen geöffnet werden kann.
Neu!!: Austin 7 und Cabriolet · Mehr sehen »
Coupé
Packard Modell 733 Standard Eight als Dreifenster-Coupé (1930) Delahaye Type 135 Coupé von Pourtout (1946) Mercedes-Benz W 111, Coupé in klassischer Bauweise Das Coupé (Französisch für „geschnitten“ oder „abgeschnitten“) ist im klassischen Sinne ein geschlossener zweitüriger Wagen mit einem sportlichen und eleganten Erscheinungsbild.
Neu!!: Austin 7 und Coupé · Mehr sehen »
Coventry
Coventry ist eine englische Industriestadt im Metropolitan County der West Midlands.
Neu!!: Austin 7 und Coventry · Mehr sehen »
Dixi (Automarke)
Dixi von 1911 Dixi war ein Markenname der Fahrzeugfabrik Eisenach, den diese von 1904 bis zur Übernahme durch BMW 1928 für Automobile, Lastkraftwagen, Fahrräder und Omnibusse verwendete.
Neu!!: Austin 7 und Dixi (Automarke) · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Austin 7 und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Ford Modell T
Ford T Touring mit nachgerüsteten Drahtspeichenrädern (1912) Ford T Runabout (ca. 1915) Ford T Racer (1917) Ford T Tudor Sedan (1926) Ford Modell T Speedster (kein Werksaufbau) in Fahrt (1925–1926) Das Modell T von Ford (ugs. auch Tin Lizzie, „Blechliesel“) war das meistverkaufte Automobil der Welt, bis 1972 dieser Titel an den VW Käfer ging.
Neu!!: Austin 7 und Ford Modell T · Mehr sehen »
Herbert Austin, 1. Baron Austin
Herbert Austin, 1.
Neu!!: Austin 7 und Herbert Austin, 1. Baron Austin · Mehr sehen »
Jaguar Cars
ehemaliges Logo (bis 2012) Jaguar (engl. Aussprache: in Großbritannien, in den Vereinigten Staaten) ist eine britische Automobil-Marke des Herstellers Jaguar Land Rover.
Neu!!: Austin 7 und Jaguar Cars · Mehr sehen »
Kleinwagen
VW Polo Kleinwagen ist die europäische Bezeichnung für eine Pkw-Fahrzeugklasse oberhalb der Kleinstwagen und unterhalb der Kompaktklasse.
Neu!!: Austin 7 und Kleinwagen · Mehr sehen »
Kombinationskraftwagen
Variant'': VW Passat (2010) Ein Kombinationskraftwagen, kurz Kombi, ist eine Karosseriebauform für Pkw mit besonders großem Ladevolumen.
Neu!!: Austin 7 und Kombinationskraftwagen · Mehr sehen »
Limousine
Tatra-700“-Limousine mit vier Türen Der Begriff Limousine wird im Deutschen unterschiedlich verwendet.
Neu!!: Austin 7 und Limousine · Mehr sehen »
Lizenz
Eine Lizenz („es ist erlaubt“; dazu: licentia, „Freiheit“, „Erlaubnis“) ist in verschiedenen Fachgebieten die Genehmigung oder Erlaubnis an ein Rechtssubjekt, ein Recht wirtschaftlich zu nutzen.
Neu!!: Austin 7 und Lizenz · Mehr sehen »
Lotus Cars
Lotus Cars ist ein Hersteller von Automobilen mit Sitz in Hethel bei Norwich (Norfolk), Großbritannien, der von Colin Chapman gegründet wurde.
Neu!!: Austin 7 und Lotus Cars · Mehr sehen »
Motorradgespann
EML GT 2001 Beiwagen) Als Motorradgespann, auch Motorrad mit Beiwagen, seltener Motorrad mit Seitenwagen oder Beiwagenmaschine, wird ein Kraftrad mit Beiwagen bezeichnet.
Neu!!: Austin 7 und Motorradgespann · Mehr sehen »
Nissan
Hauptsitz in Yokohama, Japan Nissan (jap. 日産自動車株式会社, Nissan Jidōsha Kabushiki-gaisha, dt. Nissan Automobil AG) ist ein japanischer Automobilhersteller, in dem Datsun und Prince aufgegangen sind.
Neu!!: Austin 7 und Nissan · Mehr sehen »
Ottomotor
Leistungsstarker Ottomotor: DTM V6-Rennmotor von 1996 Der Ottomotor ist ein zu Ehren von Nicolaus August Otto – einem Miterfinder des Viertaktverfahrens – benannter Verbrennungsmotor, der nach dem Vier- oder Zweitaktprinzip arbeiten kann, wobei der Viertaktmotor die heute gebräuchlichere Bauart ist.
Neu!!: Austin 7 und Ottomotor · Mehr sehen »
Peugeot Typ 161
Der Peugeot Typ 161, auch Quadrilette genannt, ist ein Automodell des französischen Automobilherstellers Peugeot.
Neu!!: Austin 7 und Peugeot Typ 161 · Mehr sehen »
Phaeton (Karosseriebauform)
Horch 930 V von 1939 Volkswagen. Der Phaeton war seit der Erfindung des Automobils eine weit verbreitete Karosseriebauform.
Neu!!: Austin 7 und Phaeton (Karosseriebauform) · Mehr sehen »
Reliant
Reliant Regal Supervan III, aus der Fernsehserie ''Only Fools and Horses'' Reliant Robin (1974) Bond Bug Reliant Scimitar SS1 1300 (1988) Reliant ist eine britische Firma, die von 1935 bis 2001 als Automobilhersteller tätig war.
Neu!!: Austin 7 und Reliant · Mehr sehen »
Roadster
Triumph TR2 Als Roadster wurde ursprünglich die offene Karosseriebauform eines zweisitzigen Sportwagens bezeichnet, der kein festes Dach oder klappbares Verdeck hatte, jedoch zur Not mit einfachen Hilfsmitteln geschlossen werden konnte.
Neu!!: Austin 7 und Roadster · Mehr sehen »
Swift Motor Company
Emblem Swift von 1904 Swift von 1907 Swift von 1907 Swift von 1914 Swift war ein britischer Hersteller von Automobilen.
Neu!!: Austin 7 und Swift Motor Company · Mehr sehen »
Willys-Overland
Emblem Willys-Knight Willys 6 1931 Sport Coupe Willys 90 Silver Streak (1932) Willys 90 Silver Streak (1932) Willys-Jeep MB (G503) des Baujahres 1945 Willys-Overland Motors war ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der seine Fahrzeuge unter den Markennamen Willys, Aero-Willys, Overland und Jeep vertrieb.
Neu!!: Austin 7 und Willys-Overland · Mehr sehen »
1950er
Koreakrieg.
Neu!!: Austin 7 und 1950er · Mehr sehen »