Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ausrufezeichen

Index Ausrufezeichen

Das Ausrufezeichen (Deutschland und Schweiz; Varianten: Ausrufzeichen insb. Schweiz, Ausrufungszeichen vereinzelt in Deutschland und Schweiz) oder das Rufzeichen (Österreich und Südtirol; Variante: Rufezeichen insb. Gesamttirol und Vorarlberg), eine Lehnübersetzung von, seltener auch Exklamationszeichen, (!), ist ein Satzzeichen, das nach Ausrufe-, Wunsch- und Aufforderungssätzen sowie nach Ausrufewörtern und nach bedingten indirekten Fragen (Irrealis) steht.

46 Beziehungen: American Standard Code for Information Interchange, Armenisches Alphabet, Ausrufungszeichen, Brief, C (Programmiersprache), Diachronie, Diakritisches Zeichen, Emoticon, Entität (Auszeichnungssprache), Fakultät (Mathematik), Fragezeichen, Französische Sprache, Gefahr, Gefährdung, Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, Imperativ (Modus), Indirekte Frage, Interjektion, Internationales Phonetisches Alphabet, Internetforum, Irrealis, ISO 8859-1, Johann Fischart, Katalanische Sprache, Khoisansprachen, Klick (Phonetik), Leerzeichen, Lehnübersetzung, Lutherbibel, Negation, Newsgroup, Operator (Mathematik), Programmiersprache, Satzart, Satzzeichen, Schachnotation, Schmales Leerzeichen, Shebang, Spanische Sprache, Steuerzeichen, Subfakultät, Typografie, Umgekehrtes Frage- und Ausrufezeichen, Unicode, Universität zu Köln, Warnung.

American Standard Code for Information Interchange

Der American Standard Code for Information Interchange (ASCII, alternativ US-ASCII, oft ausgesprochen) ist eine 7-Bit-Zeichenkodierung; sie entspricht der US-Variante von ISO 646 und dient als Grundlage für spätere, auf mehr Bits basierende Kodierungen für Zeichensätze.

Neu!!: Ausrufezeichen und American Standard Code for Information Interchange · Mehr sehen »

Armenisches Alphabet

Steinerne Monumente für das armenische Alphabet Historisches armenisches Manuskript Das armenische Alphabet (armenisch: Հայոց գրեր Hajoz grer oder Հայոց այբուբեն Hajoz ajbuben) ist die Schrift, mit der die armenische Sprache geschrieben wird.

Neu!!: Ausrufezeichen und Armenisches Alphabet · Mehr sehen »

Ausrufungszeichen

Das Ausrufungszeichen (Agrotis exclamationis), auch Ausrufezeichen, Gemeine Graseule, Braungraue Gras-Eule oder Braungraue Gras-Erdeule genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae), der in weiten Teilen Eurasiens anzutreffen ist.

Neu!!: Ausrufezeichen und Ausrufungszeichen · Mehr sehen »

Brief

Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 Briefe setzen Schreibmaterial voraus, Federkiele. „Post und Reisecarte der Wege durch Franckreich“ (1703) Willem van Mieris: Lesender Greis, 1729 Rudolf Epp: Der Liebesbrief; um 1896 Der Brief (ab dem 12. Jh. ursprünglich als sentbrief in der heutigen Bedeutung, von bzw. im 6 Jh. von spätlateinisch breve‚ "kurzes Schreiben, Urkunde", zu brevis ‚kurz‘) ist eine auf Papier festgehaltene Nachricht, die meist von einem Boten überbracht wird und eine für den Empfänger gedachte persönliche Botschaft enthält.

Neu!!: Ausrufezeichen und Brief · Mehr sehen »

C (Programmiersprache)

C ist eine imperative und prozedurale Programmiersprache, die der Informatiker Dennis Ritchie in den frühen 1970er Jahren an den Bell Laboratories entwickelte.

Neu!!: Ausrufezeichen und C (Programmiersprache) · Mehr sehen »

Diachronie

Diachronie (und de) ist ein Begriff, der von Ferdinand de Saussure geprägt wurde.

Neu!!: Ausrufezeichen und Diachronie · Mehr sehen »

Diakritisches Zeichen

Diakritische Zeichen oder Diakritika (Singular Diakritikum, Diakritikon; zu griech. διακρίνειν „unterscheiden“) sind an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen und die dem Buchstaben über- oder untergesetzt, aber auch vor- oder nachgestellt sind und in einigen Fällen durch den Buchstaben gehen.

Neu!!: Ausrufezeichen und Diakritisches Zeichen · Mehr sehen »

Emoticon

runder, schließender Klammer Als Emoticon (oder engl.) werden einzelne Zeichen oder Folgen aus ASCII-Zeichen bezeichnet, die in der schriftlichen Kommunikation Stimmungs- oder Gefühlszustände ausdrücken.

Neu!!: Ausrufezeichen und Emoticon · Mehr sehen »

Entität (Auszeichnungssprache)

Entitäten werden in Auszeichnungssprachen wie SGML, XML, HTML, XHTML und HTML5 verwendet, um wiederkehrende Informationseinheiten zu verwalten und wiederzuverwenden.

Neu!!: Ausrufezeichen und Entität (Auszeichnungssprache) · Mehr sehen »

Fakultät (Mathematik)

Die Fakultät (manchmal, besonders in Österreich, auch Faktorielle genannt) ist in der Mathematik eine Funktion, die einer natürlichen Zahl das Produkt aller natürlichen Zahlen (ohne Null) kleiner und gleich dieser Zahl zuordnet.

Neu!!: Ausrufezeichen und Fakultät (Mathematik) · Mehr sehen »

Fragezeichen

Ein Fragezeichen ist ein Satzzeichen, das zur Kennzeichnung von Fragesätzen verwendet wird.

Neu!!: Ausrufezeichen und Fragezeichen · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch bzw.

Neu!!: Ausrufezeichen und Französische Sprache · Mehr sehen »

Gefahr

Zeichen 101 der bestimmten Gefahrenzeichen 20px) Eine Gefahr (mittelhochdeutsch gevare „Hinterhalt, Betrug“, Abkürzung Gef.) ist eine Situation oder ein Sachverhalt, der zu einer negativen Auswirkung führen kann.

Neu!!: Ausrufezeichen und Gefahr · Mehr sehen »

Gefährdung

''Warnung vor einer Gefahrstelle'' DIN 4844-2 Eine Gefährdung als technischer Begriff bedeutet die Möglichkeit, dass ein Schutzgut (Person, Tier, Sache oder natürliche Lebensgrundlage) räumlich und/oder zeitlich mit einer Gefahrenquelle zusammentreffen kann.

Neu!!: Ausrufezeichen und Gefährdung · Mehr sehen »

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Das global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) der Vereinten Nationen ist ein weltweit einheitliches System zur Einstufung von Chemikalien sowie deren Kennzeichnung auf Verpackungen und in Sicherheitsdatenblättern.

Neu!!: Ausrufezeichen und Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien · Mehr sehen »

Imperativ (Modus)

Der Imperativ (lat. imperativus, von imperare ‚befehlen‘; dt. Befehlsform) ist ein Modus des Verbs.

Neu!!: Ausrufezeichen und Imperativ (Modus) · Mehr sehen »

Indirekte Frage

Unter indirekte Frage ist im Gegensatz zu dem Begriff direkte Frage eine Frage zu verstehen, die in einem Nebensatz geäußert wird.

Neu!!: Ausrufezeichen und Indirekte Frage · Mehr sehen »

Interjektion

Interjektionen (von ‚Einwurf‘; deutsch Empfindungswörter, Ausrufewörter) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten und werden manchmal den Partikeln im weiteren Sinn zugerechnet.

Neu!!: Ausrufezeichen und Interjektion · Mehr sehen »

Internationales Phonetisches Alphabet

IPA-Tabelle 2018 (englisch) Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Neu!!: Ausrufezeichen und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Internetforum

Beispiel für das Aussehen eines Internetforums Beispiel für ein mit phpBB erstelltes Internetforum Ein Internetforum (von lat. forum, Marktplatz), auch Webforum, Diskussionsforum, Computerforum, Online-Forum oder Bulletin Board, ist ein virtueller Platz zum Austausch und zur Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen.

Neu!!: Ausrufezeichen und Internetforum · Mehr sehen »

Irrealis

Der Irrealis ist ein Begriff aus Grammatik und Sprachwissenschaft.

Neu!!: Ausrufezeichen und Irrealis · Mehr sehen »

ISO 8859-1

ISO 8859-1, genauer ISO/IEC 8859-1, auch bekannt als Latin-1, ist ein von der ISO zuletzt 1998 aktualisierter Standard für die Informationstechnik zur Zeichenkodierung mit acht Bit und der erste Teil der Normenfamilie ISO 8859.

Neu!!: Ausrufezeichen und ISO 8859-1 · Mehr sehen »

Johann Fischart

Christoph Murer: Johann Fischart (1607) Titelblatt ''Eulenspiegel Reimensweis'' Titelblatt ''Das Glückhafft Schiff von Zürich'' Johann Baptist Friedrich Fischart, genannt Mentzer (d. h. „Mainzer“ nach der Herkunft des Vaters; * 1546 oder 1547 in Straßburg; † 1591 in Forbach), war ein frühneuhochdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ausrufezeichen und Johann Fischart · Mehr sehen »

Katalanische Sprache

Die katalanische Sprache (català auf Ostkatalanisch, auf Westkatalanisch) gehört zur Familie der romanischen Sprachen.

Neu!!: Ausrufezeichen und Katalanische Sprache · Mehr sehen »

Khoisansprachen

Die Khoisan-Makrofamilie ist blau dargestellt Verbreitungsgebiet der Khoisansprachen (gelb) Als Khoisan-Sprachen werden Sprachen im südlichen Afrika (Südafrika, Namibia, Angola und Botswana) sowie in Tansania bezeichnet, deren Phoneminventar Klicklaute enthält und die nicht zu den Niger-Kongo-Sprachen, den nilosaharischen oder afroasiatischen Sprachen gehören.

Neu!!: Ausrufezeichen und Khoisansprachen · Mehr sehen »

Klick (Phonetik)

Ein Klick (auch Klicklaut, Schnalz(laut), Injektiv) ist ein velar-ingressiver Verschlusslaut, der durch zwei Verschlussbildungen im Vokaltrakt (Ansatzrohr) gebildet wird.

Neu!!: Ausrufezeichen und Klick (Phonetik) · Mehr sehen »

Leerzeichen

Das Leerzeichen (auch Leerstelle, Leerschritt, bes. schweiz. Leerschlag, engl. space, blank) dient der Abgrenzung von Wörtern oder anderen Informationen innerhalb eines Textes.

Neu!!: Ausrufezeichen und Leerzeichen · Mehr sehen »

Lehnübersetzung

1959) Mit Lehnübersetzung wird ein zusammengesetztes Wort bezeichnet, welches nach einem Fremdwort gebildet wurde, indem beide oder alle Bestandteile des Fremdwortes einzeln in eine andere Sprache übersetzt wurden.

Neu!!: Ausrufezeichen und Lehnübersetzung · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die Lutherbibel (Abk. LB) ist eine Übersetzung des Alten Testaments aus der althebräischen und der aramäischen Sprache und des Neuen Testaments aus der altgriechischen Sprache in die frühneuhochdeutsche Sprache.

Neu!!: Ausrufezeichen und Lutherbibel · Mehr sehen »

Negation

Negation (von lat.: negare.

Neu!!: Ausrufezeichen und Negation · Mehr sehen »

Newsgroup

Newsgroups (engl. für Nachrichtengruppen) sind Internetforen (früher auch abseits des Internets in selbständigen (Mailbox-) Netzen), in denen zu einem umgrenzten Themenbereich Textbeiträge (auch Nachrichten, Artikel oder Postings genannt) ausgetauscht werden.

Neu!!: Ausrufezeichen und Newsgroup · Mehr sehen »

Operator (Mathematik)

Ein Operator ist eine mathematische Vorschrift (ein Kalkül), durch die man aus mathematischen Objekten neue Objekte bilden kann.

Neu!!: Ausrufezeichen und Operator (Mathematik) · Mehr sehen »

Programmiersprache

Quelltext eines Programms in der Programmiersprache C++. Scratch. Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache zur Formulierung von Datenstrukturen und Algorithmen, d. h.

Neu!!: Ausrufezeichen und Programmiersprache · Mehr sehen »

Satzart

Satzart (auch Satztyp, Satzmodus) bezeichnet als sprachwissenschaftlicher Fachbegriff die Unterscheidung von Satzformen nach ihrer typischen kommunikativen Funktion (ihrem Handlungszweck, ihrer (oberflächlichen) illokutiven Funktion).

Neu!!: Ausrufezeichen und Satzart · Mehr sehen »

Satzzeichen

Satzzeichen sind Sonderzeichen einer Schrift, die der Strukturierung und auch der Sinn­gebung des Satzbaus dienen.

Neu!!: Ausrufezeichen und Satzzeichen · Mehr sehen »

Schachnotation

Zum Aufzeichnen von Schachpartien oder Schachstellungen gibt es verschiedene Systeme der Schachnotation.

Neu!!: Ausrufezeichen und Schachnotation · Mehr sehen »

Schmales Leerzeichen

Oben: Die schmalen Leerzeichen nach den Punkten führen zu optisch harmonischen Wortabständen innerhalb eines Satzes und erhöhen so die Leserlichkeit.

Neu!!: Ausrufezeichen und Schmales Leerzeichen · Mehr sehen »

Shebang

Shebang (auch Magic Line) bezeichnet bei unixoiden Betriebssystemen die Zeichenkombination #! am Anfang eines Skriptprogramms, ähnlich einer Dokumenttypdefinition.

Neu!!: Ausrufezeichen und Shebang · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Romania) 250px Die spanische oder auch kastilische Sprache (Eigenbezeichnung español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Ausrufezeichen und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Steuerzeichen

Als Steuerzeichen, auch Steuerkode oder Steuercode,, werden die Zeichen eines Zeichensatzes bezeichnet, die keine darstellbaren Zeichen repräsentieren – darstellbare Zeichen sind beispielsweise Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen.

Neu!!: Ausrufezeichen und Steuerzeichen · Mehr sehen »

Subfakultät

Die Subfakultät ist eine vornehmlich in der Kombinatorik auftretende Funktion.

Neu!!: Ausrufezeichen und Subfakultät · Mehr sehen »

Typografie

Der Begriff Typografie (vom Duden empfohlene Schreibweise) oder Typographie (typographía; von τύπος týpos ‚Schlag‘, ‚Abdruck‘, ‚Figur‘, ‚Typ‘ und -grafie) lässt sich auf mehrere Bereiche anwenden.

Neu!!: Ausrufezeichen und Typografie · Mehr sehen »

Umgekehrtes Frage- und Ausrufezeichen

Die Umgedrehten Frage- und Ausrufezeichen stammen aus dem Spanischen und Arabischen ab.

Neu!!: Ausrufezeichen und Umgekehrtes Frage- und Ausrufezeichen · Mehr sehen »

Unicode

Logo von Unicode Unicode (Aussprachen: am. Englisch, brit. Englisch; dt.) ist ein internationaler Standard, in dem langfristig für jedes Sinn tragende Schriftzeichen oder Textelement aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme ein digitaler Code festgelegt wird.

Neu!!: Ausrufezeichen und Unicode · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Die Universität zu Köln ist eine Hochschule in Köln mit dem klassischen Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Ausrufezeichen und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Warnung

Warnung vor Gefahren durch Eis und Schnee Gefahrgut: Kennzeichnung für die Klasse ''giftige Stoffe'' (6.1 nach ADR) Eine Warnung ist die Vorhersage eines möglichen kommenden Schadens, der aber noch unterbunden oder gelindert werden könnte.

Neu!!: Ausrufezeichen und Warnung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

!, Ausrufzeichen, Bewunderungszeichen, Rufezeichen, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »