Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Auspizien

Index Auspizien

Auspizien ((Plural), Singular auspicium ‚Vogelschau‘, von lateinisch avis ‚Vogel‘ und spectare ‚schauen‘) bezeichnet die religiöse Praxis der institutionalisierten römischen Staatsreligion, im Auftrag eines politischen Beamten, des Magistrats, durch mit der Durchführung beauftragte Kultspezialisten, die Auguren, die Zustimmung der Götter zu allen bedeutenden Vorhaben einzuholen.

26 Beziehungen: Alectryomantie, Alfred Heuß, Augur, Auguraculum, Blitzlehre, Comitia, Dominique Briquel, Etrusker, Georg Wissowa, Handbuch der Altertumswissenschaft, John Scheid, Kapitol (Rom), Kurt Latte, Lituus (Stab), Magistratur, Marcus Terentius Varro, Prädestination, Quirinal, Römische Religion, Römische Republik, Römischer Senat, Roland Wittmann, Singular, Sub auspiciis, Theodor Mommsen, Wolfgang Kunkel.

Alectryomantie

Konstantin Makowski: Weihnachtswahrsagerei: Russische Mädchen erwarten vom pickenden Hahn die Mitteilung des nächsten Hochzeitstermins Alectryomantie, oder Alektryomantie (vom Griechischen alektor.

Neu!!: Auspizien und Alectryomantie · Mehr sehen »

Alfred Heuß

Alfred Heuß (auch: Heuss; * 27. Juni 1909 in Gautzsch bei Leipzig; † 7. Februar 1995 in Göttingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Auspizien und Alfred Heuß · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Auspizien und Augur · Mehr sehen »

Auguraculum

Das Auguraculum war ein templum auf dem arx genannten Areal des Kapitols in Rom.

Neu!!: Auspizien und Auguraculum · Mehr sehen »

Blitzlehre

Die Blitzlehre war ein zentraler Bestandteil der religiösen Lehren und Praktiken der Etrusker, die von den Römern als Etrusca disciplina bezeichnet wurden.

Neu!!: Auspizien und Blitzlehre · Mehr sehen »

Comitia

Comitia (Plural von „Versammlungsort“) war im antiken Rom die Bezeichnung für eine Volksversammlung.

Neu!!: Auspizien und Comitia · Mehr sehen »

Dominique Briquel

Dominique Briquel (* 21. Januar 1946 in Nancy) ist ein französischer Etruskologe und Klassischer Philologe.

Neu!!: Auspizien und Dominique Briquel · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Auspizien und Etrusker · Mehr sehen »

Georg Wissowa

Georg Wissowa auf einem Foto von 1908 Georg Otto August Wissowa (* 17. Juni 1859 in Neudorf, Landkreis Neumarkt, Provinz Schlesien; † 11. Mai 1931 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an der Universität Marburg (1886–1895) und der Universität Halle (1895–1924) wirkte.

Neu!!: Auspizien und Georg Wissowa · Mehr sehen »

Handbuch der Altertumswissenschaft

Das ''Handbuch der Altertumswissenschaft'' (rechts und Mitte unten) neben den Ausgaben von ''Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft'' Das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA, auch HdAW, HbAW oder HAW) ist eine Fachbuchreihe zu Themen des Altertums und der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Auspizien und Handbuch der Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

John Scheid

John Scheid (* 31. Mai 1946 in Luxemburg) ist ein französischer Althistoriker und Religionshistoriker luxemburgischer Herkunft.

Neu!!: Auspizien und John Scheid · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Auspizien und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Kurt Latte

Kurt Latte (* 9. März 1891 in Königsberg i. Pr.; † 18. Juni 1964 in Tutzing) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Auspizien und Kurt Latte · Mehr sehen »

Lituus (Stab)

Münze des Münzmeisters L. Pomponius Molo aus dem Jahr 97 v. Chr.: auf dem Revers ein Junge, der eine Ziege vor dem Opfer hält, während Numa Pompilius mit einem Lituus das Opfer vorbereitet; Avers: Apollon Lentulus Spinther aus dem Jahr 42 v. Chr.; auf dem Revers rituelle Geräte, eine Kanne und ein Lituus; auf dem Avers die Göttin Libertas Ein Lituus ist ein gekrümmter oder spiralförmig endender Stab, der bei den Etruskern und im frühen Rom ein Insigne kultischer und politischer Amtsträger war und meist aus Holz oder Metall gefertigt wurde.

Neu!!: Auspizien und Lituus (Stab) · Mehr sehen »

Magistratur

Magistratur (von lateinisch magister) war die Bezeichnung für die höchsten Ämter in der Römischen Republik.

Neu!!: Auspizien und Magistratur · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Auspizien und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: Auspizien und Prädestination · Mehr sehen »

Quirinal

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Stich des Hügels Quirinal von Luigi Rossini, 1827 Palazzo del Quirinale (Quirinalspalast), Amtssitz des italienischen Staatspräsidenten Der Quirinal (lateinisch Collis Quirinalis, italienisch Colle Quirinale) ist einer der sieben Hügel des klassischen Roms.

Neu!!: Auspizien und Quirinal · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Auspizien und Römische Religion · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Auspizien und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Auspizien und Römischer Senat · Mehr sehen »

Roland Wittmann

Roland Wittmann (* 18. August 1942 in Budapest; † 22. März 2019) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Auspizien und Roland Wittmann · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Neu!!: Auspizien und Singular · Mehr sehen »

Sub auspiciis

Bundeswappen sowie die Worte „sub auspiciis Praesidentis“ enthält Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae (lat. Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten), oft als Sub-Auspiciis-Promotion abgekürzt, bezeichnet eine besondere Form der Promotion, die die höchstmögliche Auszeichnung von Studienleistungen in Österreich ist.

Neu!!: Auspizien und Sub auspiciis · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Auspizien und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Auspizien und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Augurium, Auspicium, Auspizium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »