Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Augusteische Alpenfeldzüge

Index Augusteische Alpenfeldzüge

Die Augusteischen Alpenfeldzüge waren eine unter dem römischen Kaiser Augustus angelegte, koordinierte militärische Unternehmung, die nach römischem Bekunden Oberitalien vor Einfällen und Plünderungszügen der keltischen und rätischen Alpenstämme schützen sollte.

73 Beziehungen: Alpes Poeninae, Ambisonten, Aostatal, Augusta Vindelicum, Augustus, Bayerische Vorgeschichtsblätter, Besançon, Bodensee, Brennerpass, Breonen, Camunni, Cassius Dio, Castra Regina, Dalmatien, Donauquelle, Drusus, Etschtal, Flottille, Fokunaten, Gaius Iulius Caesar, Gallien, Genaunen, Germania magna, Grosser St. Bernhard, Helvetier, Hochrhein, Illyrien (Provinz), Inn, Janustempel (Rom), Julierpass, Karl Christ, Karl-Wilhelm Welwei, Kelten, Kleiner Sankt Bernhard, Klientelkönigtum, Kulturgeschichte der antiken Welt, La Turbie, Langres, Legalisierung, Legatus, Legio XIX, Ligurer, Marcus Junkelmann, Mark Aurel, Moesia, Monaco, Naturalis historia, Noricum, Obergermanisch-Raetischer Limes, Oberitalien, ..., Ostalpen, Pannonien, Parther, Plinius der Ältere, Prokonsul, Publius Silius Nerva, Raetia, Räter, Römerlager Dangstetten, Römisches Bürgerrecht, Salasser, Schanze und Oppidum auf Schwaben (Jestetten-Altenburg), Seealpen, Strabon, Tiberius, Tropaeum Alpium, Trumpiliner, Vennoneten, Vindeliker, Vindonissa, Voralpenland, Werner Zanier, Westalpen. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Alpes Poeninae

Die römischen Provinzen im Alpenraum in der Kaiserzeit, ca. 150 n. Chr. Alpes Poeninae, auch Vallis Poenina, war die Bezeichnung einer römischen Provinz auf dem Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Wallis.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Alpes Poeninae · Mehr sehen »

Ambisonten

Alte historische Karte Germaniens zur Römerzeit aus dem Historischen Handatlas von Droysen, 1886. Das Siedlungsgebiet befindet sich im Westteil von Norikum (rosa Einfassung) Die Ambisonten (lateinisch Ambisontes) waren ein keltischer Stamm im Königreich Noricum, das sich großteils im heutigen Österreich befand und vom Hauptstamme der Noriker beherrscht wurde.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Ambisonten · Mehr sehen »

Aostatal

Das Aostatal (walserdeutsch Augschtalann oder Ougstalland; deutsch veraltet Augsttal) ist eine autonome Region mit Sonderstatut in Italien.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Aostatal · Mehr sehen »

Augusta Vindelicum

Kaiser Augustus Die römischen Provinzen im Alpenraum und das römische Straßennetz ca. 150 n. Chr Augusta Vindelicum (auch Augusta Vindelicorum) ist der römisch-antike Name der Stadt Augsburg.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Augusta Vindelicum · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Augustus · Mehr sehen »

Bayerische Vorgeschichtsblätter

Die Bayerischen Vorgeschichtsblätter sind ein traditionsreiches Jahrbuch aus dem Bereich der bayerischen Vor- und Frühgeschichte.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Bayerische Vorgeschichtsblätter · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Besançon · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Bodensee · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Brennerpass · Mehr sehen »

Breonen

„Breuni“ in der römischen Provinz ''Raetia'' (gelb) Die „Breuni“ unter den Stämmen in den neuen römischen Provinzen 14 n. Chr. Die Breonen, Breunen oder Breuni waren ein antiker Stamm auf dem Gebiet des heutigen Tirol.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Breonen · Mehr sehen »

Camunni

Felsbilder im Valcamonica: Camunische Rose zwei menschlichen Figuren (eine im "Martellina", die andere in "Graffiti") Die Camunni bildeten die alte eisenzeitliche Bevölkerung im Val Camonica (heutige Lombardei) des 1. Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Camunni · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Cassius Dio · Mehr sehen »

Castra Regina

Lageplan Legionslager Castra Regina Mauern um Castra Regina Bau der Porta Praetoria, Modell im Deutschen Historischen Museum (Berlin) Fotorealistische Nachbildung der Mannschaftsbaracken, 2. Jahrhundert Römisches Komposit-Kapitell, 3. Jahrhundert, Ausgrabung Donaumarkt Castra Regina war ein römisches Legionslager.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Castra Regina · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Dalmatien · Mehr sehen »

Donauquelle

Donaubachquelle in Donaueschingen (historische Donauquelle) Nach allgemeiner Auffassung entsteht die Donau ein wenig östlich des Zentrums von Donaueschingen durch den Zusammenfluss der zwei Quellflüsse Brigach und Breg.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Donauquelle · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Drusus · Mehr sehen »

Etschtal

Das Etschtal (bzw. Val d’Adige) ist ein rund 200 km langes Alpental in Italien, das von der Etsch durchflossen wird und vom eiszeitlichen Etschgletscher ausgeformt wurde.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Etschtal · Mehr sehen »

Flottille

Flottillenstander der Deutschen Marine Unter einer Flottille versteht man einen Marineverband aus mehreren Kriegsschiffen oder Booten.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Flottille · Mehr sehen »

Fokunaten

Die Fokunaten,, waren ein antiker Stamm, dessen Siedlungsgebiete vermutlich in der römischen Provinz Raetia lagen.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Fokunaten · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Gallien · Mehr sehen »

Genaunen

Die „Genauni“ in der römischen Provinz ''Raetia'' (gelb) Die Genaunen oder Genauni waren ein antiker Stamm auf dem Gebiet des heutigen Tirol.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Genaunen · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Germania magna · Mehr sehen »

Grosser St. Bernhard

Der Grosse St.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Grosser St. Bernhard · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Helvetier · Mehr sehen »

Hochrhein

Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Hochrhein · Mehr sehen »

Illyrien (Provinz)

Provinz Illyrien Illyrien war eine nach dem besiegten Volk der Illyrer benannte römische Provinz, die als eigenständige Provinz spätestens unter Gaius Iulius Caesar eingerichtet wurde und bis etwa 10 n. Chr.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Illyrien (Provinz) · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Inn · Mehr sehen »

Janustempel (Rom)

Ianus Quirinus mit geschlossenen Toren auf einem Sesterz des Nero Eremitage, St. Petersburg) Das als Janustempel bekannte Bauwerk im antiken Rom war ein dem Ianus Geminus (zweifacher Ianus) bzw.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Janustempel (Rom) · Mehr sehen »

Julierpass

Der Julierpass (rätoromanisch im Idiom Puter, im Idiom Surmiran, italienisch) ist ein Alpenpass im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Julierpass · Mehr sehen »

Karl Christ

Karl Christ (* 6. April 1923 in Ulm/Donau; † 28. März 2008 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Karl Christ · Mehr sehen »

Karl-Wilhelm Welwei

Karl-Wilhelm Welwei (* 17. Oktober 1930 in Witten; † 25. August 2013 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Karl-Wilhelm Welwei · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Kelten · Mehr sehen »

Kleiner Sankt Bernhard

Der Kleine Sankt Bernhard ist ein hoher Pass in den Grajischen Alpen, der das Isèretal im französischen Département Savoyen mit dem Aostatal verbindet.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Kleiner Sankt Bernhard · Mehr sehen »

Klientelkönigtum

Ein Klientelkönigtum war eine von einer anderen Macht eingesetzte königliche Herrschaft eines Landes.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Klientelkönigtum · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

La Turbie

La Turbie ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in Südostfrankreich.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und La Turbie · Mehr sehen »

Langres

Langres ist eine französische Stadt im Département Haute-Marne der Region Grand Est.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Langres · Mehr sehen »

Legalisierung

Legalisierung bezeichnet die vollständige Aufhebung eines Verbots, nicht aber eine Entkriminalisierung, d. h. die Herabstufung einer Straftat zur Ordnungswidrigkeit mit der Folge, dass das bislang als „illegal“ Bewertete als „irregulär“ gilt.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Legalisierung · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Legatus · Mehr sehen »

Legio XIX

Die Legio XIX war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Legio XIX · Mehr sehen »

Ligurer

Die Ligurer, auch Ligyer oder Ligurier genannt, waren die vorrömische Bevölkerung der Gegend um den Golf von Genua.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Ligurer · Mehr sehen »

Marcus Junkelmann

Marcus Junkelmann 2008 Marcus Junkelmann (* 3. Oktober 1949 in München) ist ein deutscher Historiker und Experimentalarchäologe.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Marcus Junkelmann · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Mark Aurel · Mehr sehen »

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Moesia · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Monaco · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Naturalis historia · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Noricum · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Oberitalien · Mehr sehen »

Ostalpen

Ostalpen ist die Bezeichnung für den östlichen Teil der Alpen.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Ostalpen · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Pannonien · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Parther · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Prokonsul · Mehr sehen »

Publius Silius Nerva

Publius Silius Nerva war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Publius Silius Nerva · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Raetia · Mehr sehen »

Räter

Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Räter · Mehr sehen »

Römerlager Dangstetten

Das Römerlager Dangstetten ist ein ehemaliges römisches Militärlager der XIX. Legion nebst einigen ihrer Auxiliartruppen.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Römerlager Dangstetten · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Salasser

Gallia cisalpina. Die Salasser (lateinisch Salassi) waren ein Alpenvolk im heutigen Nordwest-Italien.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Salasser · Mehr sehen »

Schanze und Oppidum auf Schwaben (Jestetten-Altenburg)

Die Schanz war der Keltenwall des Oppidums Altenburg Der Keltenwall des Oppidums Rheinau, später auch mittelalterlicher Stadtgraben und im Zweiten Weltkrieg nochmals befestigt Karte des Oppidums Altenburg-Rheinau Die rekonstruierte Pfostenschlitzmauer im April 2016 Die als Schanze und Oppidum auf Schwaben (Jestetten-Altenburg) oder als spätkeltische Siedlung bei Altenburg-Rheinau bezeichnete Anlage war ein Oppidum an der heutigen deutsch-schweizerischen Grenze bei den Orten Altenburg, Ortsteil der Gemeinde Jestetten im Landkreis Waldshut, und Rheinau ZH.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Schanze und Oppidum auf Schwaben (Jestetten-Altenburg) · Mehr sehen »

Seealpen

Die Seealpen oder auch Meeralpen sind eine Gebirgsgruppe der südlichen Westalpen.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Seealpen · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Strabon · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Tiberius · Mehr sehen »

Tropaeum Alpium

Römisches Siegesdenkmal, La Turbie Das Tropaeum Alpium (auch Tropaeum Augusti genannt) ist ein römisches Bauwerk, das im heutigen La Turbie in den Seealpen oberhalb von Monaco steht.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Tropaeum Alpium · Mehr sehen »

Trumpiliner

Die Trumpiliner (lat. Trumpilini, auch Trumplini) waren ein antiker Volksstamm, dessen Wohnsitze im Val Trompia, einem der drei Haupttäler der Provinz Brescia, lagen.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Trumpiliner · Mehr sehen »

Vennoneten

Die Vennoneten, auch Vennonen (Vennones), waren ein alpiner Stamm, dessen Wohnsitze in der römischen Provinz Raetia lagen.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Vennoneten · Mehr sehen »

Vindeliker

Römische Provinzen im Alpenraum ca. 14 n. Chr. Die Vindeliker (auch Vindelizier; Vindelici, auch Vindolici und Vindalici; das Siedlungsgebiet wurde Vindelicia genannt) waren eine im Alpenvorland zwischen Bodensee und Inn siedelnde keltische Stämmegruppe.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Vindeliker · Mehr sehen »

Vindonissa

Lage von Vindonissa am DIRL Vindonissa (zum keltischen Personennamen Vindos oder zum keltischen Gattungswort *uindo- «weiss», beides ergänzt um das Suffix -is(s)a, also entweder «Ort des Vindos» oder «Weissbach») war der Name eines Legionslagers der Römer auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch im Kanton Aargau, Schweiz.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Vindonissa · Mehr sehen »

Voralpenland

Kolomannsberg (Salzkammergut), Nördlicher Vorberg der Alpen, Blick nach Norden ins Alpenvorland, bei guter Fernsicht wäre der Böhmerwald nördlich der Donau am Horizont sichtbar Jura Voralpenland bezeichnet in der Regionalgeografie die Gebiete rund um die – kulturell, klimatisch oder wirtschaftlich – hochalpin geprägte Kernzone der Alpen.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Voralpenland · Mehr sehen »

Werner Zanier

Werner Zanier (* 6. Mai 1959 in Aschau im Chiemgau) ist ein deutscher provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Werner Zanier · Mehr sehen »

Westalpen

West-Ost-Grenze der Alpen Als Westalpen bezeichnet man den Teil der Alpen, welcher westlich der Linie (von Nord nach Süd) Bodensee, Alpenrhein, Hinterrhein, Hüscherenbach, Splügenpass, Liro, Mera und Comer See (Ostzweig) liegt.

Neu!!: Augusteische Alpenfeldzüge und Westalpen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alpenfeldzug, Römische Alpenfeldzüge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »