Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Index Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

77 Beziehungen: Albrecht Cordes, Albrecht II. Alcibiades, Augsburg, Augsburger Interim, Axel Gotthard, Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Brüssel, Burgundischer Reichskreis, Christian August Salig, Confessio Augustana, Confutatio Augustana, Cuius regio, eius religio, Declaratio Ferdinandea, Dieter Werkmüller, Domkapitel, Dreißigjähriger Krieg, Enzyklopädie der Neuzeit, Fürstenaufstand, Ferdinand I. (HRR), Harm Klueting, Häresie, Heiliges Römisches Reich, Heiner Lück, Heinz Schilling (Historiker), Helga Schnabel-Schüle, Heribert Smolinsky, Huldrych Zwingli, Ius emigrandi, Joachim Stephani, Johannes Calvin, Juden, Kanonisches Recht, Karl V. (HRR), Karl-Hermann Kästner, Kollegiatstift, Konfessionelle Parität, Konversion (Religion), Konzil, Kurfürst, Landfrieden, Landfriedensbruch, Luthertum, Martin Luther, Maximilian II. (HRR), Maximilianmuseum, Moritz (Sachsen), Passauer Vertrag, Peter Blickle (Historiker), Pfründe, Philipp II. (Spanien), ..., Reformation, Reformierte Kirchen, Reichsabschied, Reichsexekutionsordnung, Reichsstände, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstag zu Augsburg (1530), Reichstag zu Worms (1495), Reichstage zu Augsburg, Reichstage zu Speyer, Religionsgespräch, Reservatum ecclesiasticum, Rudolf II. (HRR), Schlacht bei Mühlberg, Schmalkaldischer Bund, Schmalkaldischer Krieg, Sehepunkte, Spanische Sukzession, Ständische Libertät, Täufer, Thomas Brockmann, Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker), Tizian, Wolfgang Wüst, Zweiter Markgrafenkrieg, 1555, 25. September. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Albrecht Cordes

Albrecht Cordes (* 31. Oktober 1958 in Hagen) ist ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Albrecht Cordes · Mehr sehen »

Albrecht II. Alcibiades

Zeitgenössische Darstellung Georg und Albrecht gemeinsam auf einer Münze von 1544 Albrecht II.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Albrecht II. Alcibiades · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Axel Gotthard

Axel Gotthard (* 21. April 1959 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Axel Gotthard · Mehr sehen »

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK) ist der Titel einer Sammlung von Bekenntnistexten aus der Zeit der Alten Kirche und der auf Martin Luther zurückgehenden Reformation, die 1930 wissenschaftlich ediert wurden.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Brüssel · Mehr sehen »

Burgundischer Reichskreis

Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Grün: der '''Burgundische Reichskreis'''. Kaiser Maximilian I. und die Wappen der Territorien des Burgundischen Reichskreises, Fresko in Vöcklabruck, Unterer Stadtturm, 1502 Der Burgundische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Burgundischer Reichskreis · Mehr sehen »

Christian August Salig

Christian August Salig (* 6. April 1692 in Domersleben; † 3. Oktober 1738 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Theologe.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Christian August Salig · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Confutatio Augustana

Die Confutatio Augustana (lateinisch Widerlegung), eingedeutscht auch Konfutation, ist eine Widerlegung der Confessio Augustana von römisch-katholischer Seite.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Confutatio Augustana · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

Declaratio Ferdinandea

Als Declaratio Ferdinandea (lateinisch für Ferdinandinische Erklärung) wird eine Erklärung des römisch-deutschen Königs Ferdinand I. bezeichnet, die im Zuge des Augsburger Religionsfriedens Bekenntnisfreiheit evangelischer Ritter und Städte in geistlichen Territorien sicherte.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Declaratio Ferdinandea · Mehr sehen »

Dieter Werkmüller

Dieter Werkmüller (* 11. Juli 1937 in Wiesbaden; † 24. Oktober 2022 in Kirchhain) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Dieter Werkmüller · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Domkapitel · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Enzyklopädie der Neuzeit

Die Enzyklopädie der Neuzeit ist ein fachwissenschaftliches Nachschlagewerk in 16 Bänden, das 400 Jahre Geschichte von 1450 bis 1850 in etwa 4000 Artikeln beschreibt.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Enzyklopädie der Neuzeit · Mehr sehen »

Fürstenaufstand

Als Fürstenaufstand, auch Fürstenkrieg oder Fürstenverschwörung, wird ein Aufstand protestantischer Fürsten unter der Führung von Moritz von Sachsen gegen Kaiser Karl V. im Jahre 1552 bezeichnet.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Fürstenaufstand · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Harm Klueting

Harm Klueting (2017) Harm Klueting (* 23. März 1949 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker, Theologe, Universitätsprofessor und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Harm Klueting · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Häresie · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiner Lück

Heiner Lück (* 22. Mai 1954 in Nauendorf) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Heiner Lück · Mehr sehen »

Heinz Schilling (Historiker)

Heinz Schilling (* 23. Mai 1942 in Bergneustadt) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Heinz Schilling (Historiker) · Mehr sehen »

Helga Schnabel-Schüle

Helga Schnabel-Schüle (* 19. April 1954 in Düsseldorf) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Helga Schnabel-Schüle · Mehr sehen »

Heribert Smolinsky

Heribert Smolinsky (* 22. November 1940 in Waldbreitbach; † 28. Juli 2012 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Heribert Smolinsky · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Ius emigrandi

Das Ius emigrandi (Recht auszuwandern) ist der Artikel 24 des Augsburger Religionsfriedens von 1555 und gewährte allen Untertanen das Recht, aus religiösen Gründen in ein Territorium ihrer Konfession auszuwandern.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Ius emigrandi · Mehr sehen »

Joachim Stephani

Joachim Stephani Joachim Stephani (* Mai 1544 in Pyritz; † 14. Januar 1623 in Greifswald) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität Greifswald.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Joachim Stephani · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Juden · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl-Hermann Kästner

Karl-Hermann Kästner (* 26. April 1946 in Orlishausen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Karl-Hermann Kästner · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Konfessionelle Parität

Konfessionelle Parität ist die gleichberechtigte Aufteilung der Macht zwischen verschiedenen Konfessionsgruppen.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Konfessionelle Parität · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Konzil · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Kurfürst · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Landfrieden · Mehr sehen »

Landfriedensbruch

Landfriedensbruch ist eine Straftat gegen die öffentliche Ordnung oder den öffentlichen Frieden und wird durch gewalttätige Ausschreitungen oder durch Beteiligung an diesen begangen.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Landfriedensbruch · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Luthertum · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Martin Luther · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilianmuseum

Das Maximilianmuseum Das Maximilianmuseum, davor das Denkmal von Hans Jakob Fugger, errichtet von König Ludwig I. Der Felicitassaal Das städtische Maximilianmuseum ist das älteste Museum in Augsburg.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Maximilianmuseum · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Passauer Vertrag

Passauer Domplatz, Lamberg-Palais Johann Georg I. von Sachsen zum Passauer Vertrag von 1552 und Augsburger Religionsfrieden Der Passauer Vertrag vom 2. August 1552 zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten unter der Führung Moritz’ von Sachsen nach dem Fürstenaufstand stellte die formale Anerkennung des Protestantismus dar, die mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 reichsrechtlich festgeschrieben wurde.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Passauer Vertrag · Mehr sehen »

Peter Blickle (Historiker)

Peter Blickle (* 26. November 1938 in Berlin; † 20. Februar 2017 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Peter Blickle (Historiker) · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Pfründe · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichsabschied

Als Reichsabschied, auch Reichsrezess genannt, wird die Gesamtheit der auf einem Reichstag des Heiligen Römischen Reiches beratenen und erlassenen Bestimmungen bezeichnet, die der Kaiser am Ende zu verlesen hatte.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichsabschied · Mehr sehen »

Reichsexekutionsordnung

Die Reichsexekutionsordnung von 1555 war der letzte Versuch, im Heiligen Römischen Reich das Landfriedensgebot des Ewigen Landfriedens institutionell zu verankern und durchzusetzen.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichsexekutionsordnung · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstag zu Augsburg (1530)

Einzug des Kaisers in Augsburg. Die Reiter, von links: Erzherzog Ferdinand, Karl V., Pfalzgraf Friedrich, Legat Campeggi (Jörg Breu der Ältere 1530, Herzog Anton Ulrich Museum) Der Augsburger Reichstag von 1530 war ein Reichstag des Heiligen Römischen Reiches während der Regierungszeit des Kaisers Karl V. aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1495)

deutsche Briefmarke 1995) Auf dem Reichstag zu Worms des Jahres 1495 wurde der Grundstein zu einer umfassenden Reichsreform gelegt.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Reichstage zu Speyer

Ratshofes zu Speyer 1789, in dem mehrere Reichstage abgehalten wurden; rechts die zugemauerte Tür zur Audienzstube des Reichskammergerichts. Aquarell von Franz Stöber Reichstage zu Speyer wurden im Laufe der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunächst als Hoftage (bis 1495) seit der Zeit der Salier mehr als fünfzig abgehalten.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Religionsgespräch

Ein Religionsgespräch ist eine Unterredung oder ein Streitgespräch zwischen Menschen verschiedener Religionen oder innerreligiöser Gruppen (Konfessionen) über religiöse Streitfragen aller Art.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Religionsgespräch · Mehr sehen »

Reservatum ecclesiasticum

geistliche Territorien Das Reservatum ecclesiasticum (lat. der „geistliche Vorbehalt“) war eine Klausel im Augsburger Reichs- und Religionsfrieden von 1555.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reservatum ecclesiasticum · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühlberg

In der Schlacht bei Mühlberg (auch als Schlacht auf der Lochauer Heide bekannt) besiegte das Heer Kaiser Karls V. am 24. April 1547 die Truppen des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Schlacht bei Mühlberg · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Sehepunkte · Mehr sehen »

Spanische Sukzession

Spanische Sukzession bezeichnete die Idee, die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches von einem Mitglied der spanischen Linie des Hauses Habsburg an deren nächstes weiterzugeben.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Spanische Sukzession · Mehr sehen »

Ständische Libertät

Die Ständische Libertät (von „Stand“ und lat. libertas, Freiheit) ist ein Kampfbegriff und Schlagwort aus der politischen Geschichte des frühmodernen Deutschlands.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Ständische Libertät · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Täufer · Mehr sehen »

Thomas Brockmann

Thomas Brockmann (* 28. April 1960 in Münster) ist ein deutscher Historiker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Thomas Brockmann · Mehr sehen »

Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker)

Thomas Kaufmann (2015) Thomas Kaufmann (* 29. März 1962 in Cuxhaven) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker mit den Schwerpunkten Reformation und Frühe Neuzeit.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Tizian · Mehr sehen »

Wolfgang Wüst

Wolfgang Wüst (2015) Wolfgang Wüst (* 10. Juli 1953 in Krün) ist ein deutscher Historiker und Professor für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Wolfgang Wüst · Mehr sehen »

Zweiter Markgrafenkrieg

Der Zweite Markgrafenkrieg, auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt, war ein Krieg im Heiligen Römischen Reich von 1552 bis 1554.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Zweiter Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

1555

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und 1555 · Mehr sehen »

25. September

Der 25.

Neu!!: Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und 25. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Augsburger Friede, Augsburger Frieden, Augsburger Reichs- und Religionsfriede, Augsburger Reichsabschied, Augsburger Religionsfriede, Augsburger Religionsfrieden, Augsburgischer Reichsabschied, Pax augustana, Religionsfriede.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »