Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aufstände in Oberschlesien

Index Aufstände in Oberschlesien

Wojciech Korfanty, Organisator der Aufstände Die Aufstände in Oberschlesien waren drei bewaffnete Konflikte, die zwischen 1919 und 1921 im zu Deutschland gehörenden Oberschlesien stattfanden.

62 Beziehungen: Alberto De Marinis, Alfons Zgrzebniok, Amphitheater, Arnold Bartetzky, Aufstand, Böhmer & Petrich, Boris Barth, Brandstiftung, Bund der Oberschlesier, Detlef Brandes, Deutsch-Polnisches Abkommen über Oberschlesien, Deutsches Reich, Dritte Französische Republik, Freikorps, Friedensvertrag von Versailles, Fritz Schmoll genannt Eisenwerth, Guido Hitze, Harold Percival, Heinrich Jaenecke, Hołdunów, Interalliierte Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien, Józef Rymer, Kabinett Wirth I, Katowice, Königreich Italien (1861–1946), Manifestation, Mathias von Brudzewo-Mielzynski, Mausoleum, Minderheitenschutz, Mysłowice, Nationalsozialismus, Oberschlesien, Oberschlesisches Industriegebiet, Oberst, Opole, Ostoberschlesien, Ostpreußen, Paris, Pariser Botschafterkonferenz, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polska Organizacja Wojskowa, Putsch, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Robert Tischler, Rote Armee, Schlacht bei Warschau (1920), Schwarze Reichswehr, Selbstschutz Oberschlesien, Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz, St. Annaberg, ..., Terror, Theofil Kupka, Thingplatz (Thingbewegung), Unierte Kirchen (evangelisch), Volksabstimmung in Oberschlesien, Waffenstillstand, Warschauer Aufstand, Weimarer Republik, Wodzisław Śląski, Wojciech Korfanty, Xawery Dunikowski, Zweite Polnische Republik. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Alberto De Marinis

Alberto De Marinis Alberto De Marinis Stendardo di Ricigliano (* 9. Dezember 1868 in Cava de’ Tirreni, Region Kampanien; † 13. Oktober 1940 ebendort) war ein italienischer Offizier, zuletzt Brigadegeneral, Militärattaché und italienischer Plebiszitkommissar der Interalliierten Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien (1919–1921) sowie Senator (ab 1923) und Staatsminister.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Alberto De Marinis · Mehr sehen »

Alfons Zgrzebniok

Alfons Zgrzebniok in den 1930ern Alfons Zgrzebniok (* 16. August 1891 in Dziergowitz, Landkreis Cosel, Provinz Schlesien; † 31. Januar 1937 in Marcinkowice, Gemeinde Chełmiec, Powiat Nowosądecki), Pseudonym „Rakoczy“, war Mitglied der Führung der Polska Organizacja Wojskowa Górnego Śląska (POWGŚl), ab 7. August 1919 als Kommandant dieser Organisation.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Alfons Zgrzebniok · Mehr sehen »

Amphitheater

Flavium'' in Rom Amphitheater, Nîmes Arena di Verona in Verona Amphitheater in Pula Xanten (moderne Rekonstruktion) Amphitheater in Budapest Amphitheater in Trier Amphitheater von Arles Ein Amphitheater (von) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Amphitheater · Mehr sehen »

Arnold Bartetzky

Arnold Bartetzky (* 1965 in Zabrze, Polen) ist ein Kunsthistoriker und freier Journalist (Kunst- und Architekturkritiker).

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Arnold Bartetzky · Mehr sehen »

Aufstand

Ein Aufstand, teils auch Volksaufstand, Rebellion oder (veraltet) Insurrektion genannt, ist im engeren Sinne ein offener, gewaltsamer Widerstand mehrerer Personen gegen eine Staatsgewalt.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Aufstand · Mehr sehen »

Böhmer & Petrich

Böhmer & Petrich waren eine Architektengemeinschaft von Franz Böhmer (Straßburg 17.6. 1907 – Erlangen 22.9. 1943) und Georg Petrich (Braunschweig 29.6. 1908 - Dijon 5.6. 1944) in Berlin.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Böhmer & Petrich · Mehr sehen »

Boris Barth

Boris Barth (* 9. Oktober 1961 in Duisburg; † 4. September 2023) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Boris Barth · Mehr sehen »

Brandstiftung

Mutmaßliche Brandstiftung in Plau Unter Brandstiftung versteht man das vorsätzliche oder fahrlässige unerlaubte Inbrandsetzen eines nicht dazu bestimmten Sachgutes.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Brandstiftung · Mehr sehen »

Bund der Oberschlesier

Flagge vom Bund der Oberschlesier. Der Bund der Oberschlesier (Związek Górnoślązaków / Ferajn Gůrnoślůnzokůw) war eine im Januar 1919 gegründete oberschlesische Autonomiebewegung, die einen autonomen oberschlesischen Staat mit sowohl deutscher als auch polnischer, aber vor allem schlesischer Identität befürwortete.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Bund der Oberschlesier · Mehr sehen »

Detlef Brandes

Detlef Brandes (* 1. Mai 1941 in Berlin) ist ein deutscher Historiker und Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Detlef Brandes · Mehr sehen »

Deutsch-Polnisches Abkommen über Oberschlesien

Das Deutsch-Polnische Abkommen über Oberschlesien (auch bezeichnet als Genfer Abkommen) war ein zwischen der Republik Polen und dem Deutschen Reich abgeschlossener bilateraler Minderheitenvertrag über die Regelung des Schutzes von Minderheiten und der wirtschaftlichen Verhältnisse in dem vom Deutschen Reich an Polen nach dem Ersten Weltkrieg abgetretenen Gebieten in Oberschlesien.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Deutsch-Polnisches Abkommen über Oberschlesien · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Freikorps · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Fritz Schmoll genannt Eisenwerth

Keramikfigur „Badende“ aus der Keramischen Werkstätte von Debschitz (um 1906) Fritz Schmoll genannt Eisenwerth (* 25. August 1883 in Wien; † 17. Juli 1963 in München) war ein deutscher Kunstgewerbler, Maler, Grafiker, Bildhauer und Innenarchitekt, der vor allem in der Epoche des Jugendstils Beachtung fand.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Fritz Schmoll genannt Eisenwerth · Mehr sehen »

Guido Hitze

Guido Hitze (2014) Guido Hitze (* 1967) ist ein deutscher Historiker und Politologe und Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Guido Hitze · Mehr sehen »

Harold Percival

Sir Harold Franz Passawer Percival KCMG DSO, CBE, ASO (* 12. Februar 1876 in London; † 28. April 1944 in Oxford) war ein britischer Offizier, Kommandant von Malta und britischer Plebiszitkommissar der Interalliierten Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien (1919–1921).

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Harold Percival · Mehr sehen »

Heinrich Jaenecke

Heinrich Jaenecke (* 25. Februar 1928 in Berlin; † 4. Oktober 2014 in Ahrensburg) war ein deutscher Journalist, Publizist und Historiker.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Heinrich Jaenecke · Mehr sehen »

Hołdunów

Überblick über Hołdunów Kirche Christus König Hołdunów (deutsch Anhalt O.S.) ist ein Stadtteil der polnischen Kleinstadt Lędziny (dt. Lendzin) in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Hołdunów · Mehr sehen »

Interalliierte Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien

Alten Regierung in Oppeln Die Interalliierte Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien (IK), französisch Commission Interalliée de Gouvernement et de Plébiscite de Haute-Silésie (C.I.H.S.), war ein Kontrollgremium der Siegermächte des Ersten Weltkrieges, welches die Verwaltung der Region Oberschlesien sowie die Durchführung einer Volksabstimmung in Oberschlesien nach den Bestimmungen des Versailler Friedensvertrags zum Auftrag hatte.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Interalliierte Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien · Mehr sehen »

Józef Rymer

Józef Rymer Józef Rymer (* 9. Februar 1882 in Zabelkau bei Ratibor; † 5. Dezember 1922 in Kattowitz) war ein polnischer Politiker.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Józef Rymer · Mehr sehen »

Kabinett Wirth I

Das Kabinett Wirth I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Kabinett Wirth I · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Katowice · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Manifestation

Als Manifestation (von ‚handgreiflich machen‘) wird das Sichtbarwerden oder Sich-offenbaren von Dingen aller Art bezeichnet, die vorher unsichtbar bzw.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Manifestation · Mehr sehen »

Mathias von Brudzewo-Mielzynski

Mathias von Brudzewo-Mielzynski (1907) Mathias von Brudzewo-Mielzynski (Pseudonym: Nowina Doliwa; * 13. Oktober 1869 als Maciej Ignacy Przecław Mielżyński in Köbnitz (Chobienice) bei Bomst, Provinz Posen; † 9. Januar 1944 in Wien) war ein polnischer Politiker und Offizier, zuletzt Oberstleutnant der Kavallerie sowie polnischer Führer im Dritten Polnischen Aufstand in Oberschlesien (1921) sowie Mitglied des deutschen Reichstages (1903–1914).

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Mathias von Brudzewo-Mielzynski · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Mausoleum · Mehr sehen »

Minderheitenschutz

Minderheitenschutz ist ein Begriff aus Verfassungs- und Völkerrecht, der sich auf Freiheit und Gleichheit von Minderheiten und ihren Schutz vor Diskriminierung bezieht.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Minderheitenschutz · Mehr sehen »

Mysłowice

Rathaus von Myslowice Mysłowice ist eine kreisfreie Stadt an der Przemsa in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Mysłowice · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oberschlesisches Industriegebiet

Zentraler Teil des Oberschlesischen Industriegebietes (Oberschlesischer Metropolenverbund) Das Oberschlesische Industriegebiet ist das wichtigste Industriegebiet Polens im Grenzgebiet des historischen Oberschlesiens und Kleinpolens.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Oberschlesisches Industriegebiet · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Oberst · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Opole · Mehr sehen »

Ostoberschlesien

bei Deutschland verbliebener Teil Oberschlesiens Als Ostoberschlesien wurde das Gebiet Oberschlesiens bezeichnet, das nach dem Ersten Weltkrieg kraft des Versailler Vertrags sowie nach einer Volksabstimmung und Aufständen am 20.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Ostoberschlesien · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Ostpreußen · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Paris · Mehr sehen »

Pariser Botschafterkonferenz

Mitgliedsstaaten (in Blau) und Beobachter (in Rot) mit Stand 1919, in den Grenzen von 1921 Die Pariser Botschafterkonferenz (offizieller Name: Konferenz der Botschafter der alliierten und assoziierten Regierungen, auch Botschafterrat genannt) war als Organisation der Siegermächte des Ersten Weltkriegs maßgeblich an der Gestaltung der Nachkriegsordnung beteiligt.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Pariser Botschafterkonferenz · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polska Organizacja Wojskowa

Der Begründer der Organisation, Józef Piłsudski (Bildmitte), mit dem Oberkommando der ''Polska Organizacja Wojskowa'' im Kriegsjahr 1917 Die Polska Organizacja Wojskowa (Abk. POW) war eine geheime Militärorganisation polnischer Unabhängigkeitskämpfer während des Ersten Weltkriegs und wurde im August 1914 von Józef Piłsudski gegründet.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Polska Organizacja Wojskowa · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Putsch · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Robert Tischler

Robert Tischler (* 1885 in Frontenhausen; † 1959 in München) war ein deutscher Landschaftsarchitekt und von 1926 bis 1959 Chefarchitekt des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge (VDK).

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Robert Tischler · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Rote Armee · Mehr sehen »

Schlacht bei Warschau (1920)

Die Schlacht bei Warschau (gelegentlich auch als das Wunder an der Weichsel, polnisch Cud nad Wisłąbezeichnet) war die entscheidende Schlacht im Polnisch-Sowjetischen Krieg, der kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem Frieden von Riga endete.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Schlacht bei Warschau (1920) · Mehr sehen »

Schwarze Reichswehr

Schwarze Reichswehr in Döberitz Als Schwarze Reichswehr wurden illegale paramilitärische Formationen zur Zeit der Weimarer Republik bezeichnet, die unter Bruch des Versailler Friedensvertrags von 1919 von der offiziellen deutschen Reichswehr gefördert und zum Teil selbst unterhalten wurden.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Schwarze Reichswehr · Mehr sehen »

Selbstschutz Oberschlesien

Logo des Selbstschutz Oberschlesien Der Selbstschutz Oberschlesien (SSOS) war eine paramilitärische Organisation in der Weimarer Republik.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Selbstschutz Oberschlesien · Mehr sehen »

Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz

Schlesischer Adler 1. Stufe Die Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz (SP) war eine paramilitärische Organisation in der Weimarer Republik.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz · Mehr sehen »

St. Annaberg

Der St.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und St. Annaberg · Mehr sehen »

Terror

Terroranschlägen am 11. September 2001 zeitnah an verschiedenen Orten der Ostküste der Vereinigten Staaten Der Terror („Schrecken“) ist die systematische und oftmals willkürlich erscheinende Verbreitung von Angst und Schrecken durch ausgeübte oder angedrohte Gewalt, um Menschen gefügig zu machen.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Terror · Mehr sehen »

Theofil Kupka

Theofil Kupka (* 22. August 1885 in Marklowitz bei Loslau; † 20. November 1920 in Beuthen) war ein schlesischer Politiker.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Theofil Kupka · Mehr sehen »

Thingplatz (Thingbewegung)

Dietrich-Eckart-Freilichtbühne, Berlin 1939 Als Thingplätze oder Thingstätten werden Freilichttheater bezeichnet, die zwischen 1933 und 1935 für die Thingspiele im Rahmen der Thingbewegung in der Zeit des Nationalsozialismus errichtet und später auch für politische Kundgebungen verwendet wurden.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Thingplatz (Thingbewegung) · Mehr sehen »

Unierte Kirchen (evangelisch)

Schlussworte der badischen Unionsurkunde, 26. Juli 1821 Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangene Kirchen.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Unierte Kirchen (evangelisch) · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Oberschlesien

Oberschlesien 1905 In der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Volksabstimmung in Oberschlesien · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Warschauer Aufstand

Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Warschauer Aufstand · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wodzisław Śląski

Das Wappen von Loslau an der Fassade des Schlosses der Familie Dietrichstein Wodzisław Śląski (deutsch Loslau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Wodzisław Śląski · Mehr sehen »

Wojciech Korfanty

Wojciech Korfanty Wojciech Korfanty, geboren als Adalbert Korfanty (* 20. April 1873 in der Kolonie Sadzawki bei Siemianowitz/Laurahütte; † 17. August 1939 in Warschau) war ein polnischer Journalist, Mitglied des Deutschen Reichstages und Ministerpräsident Polens.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Wojciech Korfanty · Mehr sehen »

Xawery Dunikowski

Xawery Dunikowski Xawery Dunikowski (auch Xaver Dunikowski; * 24. November 1875 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 26. Januar 1964 in Warschau) war ein polnischer Bildhauer.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Xawery Dunikowski · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Aufstände in Oberschlesien und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aufstand in Oberschlesien, Oberschlesische Aufstände, Schlesische Aufstände, Schlesischer Aufstand.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »