Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Julian ben Sabar

Index Julian ben Sabar

Julian ben Sabar (latinisiert Iulianus Sabarides; * im 5. Jahrhundert; † 529) war ein Anführer von samaritanischen Aufständischen gegen den oströmischen Kaiser Justinian I. im Jahr 529.

26 Beziehungen: Bet Scheʾan, Byzantinisches Reich, Caesarea Maritima, Diadem, Dux (Titel), Eschatologie, Flavia Neapolis, Ghassaniden, Johannes Malalas, Johannes von Nikiu, Josef (Sohn Jakobs), Justasas, Justinian I., Latein, Messianische Bewegungen, Mischa Meier, Prokopios von Caesarea, Römisch-Persische Kriege, Römische Reichskirche, Samaritaner, Sassanidenreich, Spätantike, Syria Palaestina, Usurpation, 5. Jahrhundert, 529.

Bet Scheʾan

() ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Julian ben Sabar und Bet Scheʾan · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Julian ben Sabar und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caesarea Maritima

Römisches Theater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen der Kreuzfahrerstadt Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt der römischen Provinz Judäa.

Neu!!: Julian ben Sabar und Caesarea Maritima · Mehr sehen »

Diadem

Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht) Königin Luise von Preußen'', 1802 Ein Diadem (von) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde.

Neu!!: Julian ben Sabar und Diadem · Mehr sehen »

Dux (Titel)

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Kastelle des ''Dux Mogontiacensis'' in der Notitia Dignitatum. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren (um 373) das Amt des ''Dux Moesiae primae''. Sesterz des Maximinus Thrax, vermutlich bekleidete er um 233 das Amt eines ''Dux ripae'' in der Provinz Mesopotamien Der Dux (lateinisch „Anführer“ von ducere „führen“, auch „ziehen“; Plural Duces) entstand als militärischer Rang im späten Römischen Reich und war der Amtstitel für die Befehlshaber der Grenztruppen (Limitanei).

Neu!!: Julian ben Sabar und Dux (Titel) · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Julian ben Sabar und Eschatologie · Mehr sehen »

Flavia Neapolis

Flavia Neapolis (griech. für „neue flavische Stadt“) war eine antike Stadt in Samaria im Stadtgebiet des heutigen Nablus, in der Nähe des früheren Sichem, unterhalb des Felsens Garizim.

Neu!!: Julian ben Sabar und Flavia Neapolis · Mehr sehen »

Ghassaniden

Heiligen Sergius. Karte um 565 Persischen Imperium Die Ghassaniden (oder auch) waren ein arabischer Stammesverband und in der Spätantike ein wichtiger Verbündeter der (Ost-)Römer.

Neu!!: Julian ben Sabar und Ghassaniden · Mehr sehen »

Johannes Malalas

Der Anfang von Buch 18 der Chronik des Malalas in der Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Barocci 182, fol. 273v Johannes Malalas (Malálas.

Neu!!: Julian ben Sabar und Johannes Malalas · Mehr sehen »

Johannes von Nikiu

Johannes von Nikiu war ein ägyptischer Bischof und Geschichtsschreiber des 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Julian ben Sabar und Johannes von Nikiu · Mehr sehen »

Josef (Sohn Jakobs)

Josef oder Joseph, der Sohn von Jakob und Rachel, ist eine Person der Bibel.

Neu!!: Julian ben Sabar und Josef (Sohn Jakobs) · Mehr sehen »

Justasas

Justasas (auch Justus, Justa oder Ustas; † 484?) war ein Anführer von samaritanischen Aufständischen gegen den oströmischen Kaiser Zenon, wohl im Jahr 484.

Neu!!: Julian ben Sabar und Justasas · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Julian ben Sabar und Justinian I. · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Julian ben Sabar und Latein · Mehr sehen »

Messianische Bewegungen

Unter Messianische Bewegungen versteht man meist religiös motivierte Gruppierungen, die sich in Erwartung der (baldigen) Ankunft eines von Gott gesandten Führers auf der Erde Erlösung von Leid und Mangel erhoffen.

Neu!!: Julian ben Sabar und Messianische Bewegungen · Mehr sehen »

Mischa Meier

Mischa Meier (* 13. Juni 1971 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Julian ben Sabar und Mischa Meier · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Julian ben Sabar und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Julian ben Sabar und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römische Reichskirche

Als römische Reichskirche wird in der historischen Forschung die christliche Kirche im spätantiken Römischen Reich sowie im mittelalterlichen Byzantinischen Reich bezeichnet, die sich durch eine enge ideelle, institutionelle und personelle Verbindung zwischen dem Christentum dieser Zeit und dem politischen Herrschaftssystem des Reiches ausbildete.

Neu!!: Julian ben Sabar und Römische Reichskirche · Mehr sehen »

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Neu!!: Julian ben Sabar und Samaritaner · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Julian ben Sabar und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Julian ben Sabar und Spätantike · Mehr sehen »

Syria Palaestina

Die römischen Provinzen im östlichen Mittelmeerraum Syria Palaestina („palästinisches Syrien“) war der Name einer Provinz des römischen Reiches in der Region Palästina, die nach der Niederschlagung des Bar-Kochba-Aufstandes im Jahr 135 aus der Provinz Judaea hervorging.

Neu!!: Julian ben Sabar und Syria Palaestina · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Julian ben Sabar und Usurpation · Mehr sehen »

5. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 5. Jahrhundert Das 5.

Neu!!: Julian ben Sabar und 5. Jahrhundert · Mehr sehen »

529

Name von K'an Joy Chitam I. auf einer Inschrift im Tempel des Kreuzes in Palenque.

Neu!!: Julian ben Sabar und 529 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aufstand des Julian ben Sabar, Iulianus Sabarides.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »