212 Beziehungen: Akupunktur, Allergen, Allergie, Allergietest, Allergische Rhinitis, Allergisches Kontaktekzem, Alternativmedizin, Ammoniumbituminosulfonat, Anamnese, Antibiotikum, Antihistaminikum, Antikörper, Antimykotikum, Antisepsis, Apoptose, Atopie (Medizin), Atopische Dermatitis des Hundes, Atrophie, Augenlid, Augustus, Aussehen, Autoimmunerkrankung, Badekultur, Bakterien, Bakteriophagen, Baumwolle, Blindstudie, Borretsch, Calcineurin, Candida albicans, Cheilitis, Chemokin, Chlor, Chlorhexidin, Ciclosporin, Cobalamine, Corticosteroide, Cortisol, Dehnungsstreifen, Dendritische Zelle, Dennie-Morgan-Falte, Der Hautarzt, Dermographismus, Desloratadin, Deutsche Haut- und Allergiehilfe, Dexpanthenol, Diagnose, Dusche, Dyshidrosis, Echter Schwarzkümmel, ..., Echtes Johanniskraut, Eicosanoide, Ekzem, Endogen, Enterotoxin, Entspannungsverfahren, Entzündung, Enzym, Eosinophiler Granulozyt, Ernest Besnier, Erythema, Europäische Arzneimittel-Agentur, Exogen, Fas-Rezeptor, Faser, Fettsäuren, Fexofenadin, Filaggrin, Flavonoide, Food and Drug Administration, Fusidinsäure, Gamma-Linolensäure, Gelsenkirchener Behandlungsverfahren, Gemeine Nachtkerze, Gerbstoffe, Gerd Plewig, Geschlechtsorgan, Girolamo Mercuriale, Glucocorticoide, Griechische Sprache, Hanf, Harnstoff, Hauskatze, Hausstauballergie, Haut, Hautalterung, Hautcreme, Hautflora, Hautkrankheit, Hautpflege, Heilung, Herpes-simplex-Viren, Hertoghe-Zeichen, Histamin, Hochgebirge, Homöopathie, Hydroxyzin, Hypertrichose, Immunglobulin E, Immunglobulin G, Immunsuppressivum, Immunsystem, Industriestaat, Infusion, Interferone, Interleukine, International Journal of Dermatology, Internationale Einheit, Intertriginös, Johannes Ring, Journal of Investigative Dermatology, Juckreiz, Katarakt (Medizin), Keratinozyt, Keratokonus, Kleinkind, Konigsmark-Hollander-Berlin-Syndrom, Konjunktivitis, Kopfschwarte, Krankengeschichte, Krätze, Krebs (Medizin), Kreuzallergie, Kur, Lebensmittelzusatzstoff, Lichenifikation, Lidocain, Linolsäure, Lipophilie, Lokaltherapie, Lotion, Makrolide, Malassezia, Malassezia furfur, Mastzelle, Methylprednisolon, Milchschorf, Modellorganismus, Mundwinkelentzündung, Nachtkerzen, Nahrungsmittelallergie, Nebenwirkung, Neuritis, Otto Braun-Falco, Overall, Parfüm, Patientenschulung, Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine, Pimecrolimus, Pityriasis alba, Placebo, PLOS ONE, Prädilektionsstelle, Prednisolon, Proteinbiosynthese, Pseudoallergie, Psychosomatik, Psychotherapie, Pubertät, Pyodermie, Quantifizierung, Randomisierte kontrollierte Studie, Rebound (Medizin), Remission (Medizin), Rhagade, Robert Willan, Salbe, Säugling, Scharlach, Schuppenflechte, Schweiß, Scoring (Medizin), Seborrhoisches Ekzem, Sebostase, Sedierung, Selbsthilfegruppe, Selbstkompetenz, Silbertextilie, Staphylococcus aureus, Staphylokokken, Stress, Sueton, Symptom, Symptomatische Therapie, Syndrom, T-Helferzelle, T-Lymphozyt, Tacrolimus, Taxifolin, Teer, Teufelskreis, Tocopherol, Toxin, Toxisches Kontaktekzem, Transplantation, Triclosan, Tumor, Ultraviolettstrahlung, UV-Licht-freie Phototherapie, Vererbung (Biologie), Verhaltensmuster, Vesicula (Dermatologie), Waschmittel, Weichspüler, Wellenlänge, Wickel, Wirkstoff, Wolle, Zelle (Biologie), Zellwand, Zink, Zytokin. Erweitern Sie Index (162 mehr) »
Akupunktur
Die Akupunktur (von.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Akupunktur · Mehr sehen »
Allergen
Ein Allergen ist eine Substanz, die über Vermittlung des Immunsystems Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen) auslösen kann.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Allergen · Mehr sehen »
Allergie
Als Allergie (‚die Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚anders‘, ‚fremd‘, ‚eigenartig‘ und τὸ ἔργον to érgon ‚das Werk‘, ‚die Arbeit‘, ‚die Reaktion‘) wird eine überschießende krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) bezeichnet.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Allergie · Mehr sehen »
Allergietest
Allergietests dienen zum Nachweis von Allergien auf getestete Allergene, an denen der untersuchte Mensch oder das untersuchte Tier leidet.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Allergietest · Mehr sehen »
Allergische Rhinitis
Pollen (elektronenmikroskopische Aufnahme) sind Auslöser des Heuschnupfens (Pollinosis) Die allergische Rhinitis (auch genannt Rhinitis allergica oder allergischer Schnupfen, speziell für pollenbedingte allergische Rhinitis Heuschnupfen, Heufieber oder Pollinose bzw. Pollinosis von lat. pollen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Allergische Rhinitis · Mehr sehen »
Allergisches Kontaktekzem
Allergisches Kontaktekzem am Fuß Das Allergische Kontaktekzem ist eine Ekzemerkrankung der Haut, die durch eine verzögerte Immunreaktion als spezifische Antwort auf ein von außen einwirkendes Kontaktallergen ausgelöst wird.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Allergisches Kontaktekzem · Mehr sehen »
Alternativmedizin
Alternativmedizin (auch: Alternative Medizin) und Komplementärmedizin (auch: komplementäre Medizin) sind Sammelbezeichnungen für Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte, die sich als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Behandlungsmethoden der Medizin verstehen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Alternativmedizin · Mehr sehen »
Ammoniumbituminosulfonat
Reines Ammoniumbituminosulfonat ist eine viskose, schwarze Flüssigkeit Ammoniumbituminosulfonat, auch unter den Warenzeichen Ichthammol, Ichtholan und Ichthyol vermarktet, ist eine organisch-chemische Verbindung.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Ammoniumbituminosulfonat · Mehr sehen »
Anamnese
Die Anamnese (von) ist die professionelle Erfragung von potenziell medizinisch relevanten Informationen durch Fachpersonal (z. B. einen Arzt).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Anamnese · Mehr sehen »
Antibiotikum
Ein Antibiotikum (von griech. ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes, niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Antibiotikum · Mehr sehen »
Antihistaminikum
Antihistaminika, auch Histamin-Rezeptorblocker oder Histamin-Rezeptorantagonisten, sind Wirkstoffe, welche die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Histamin abschwächen oder aufheben, indem sie Histamin-Rezeptoren blockieren (Antagonismus) oder ihre Rezeptoraktivität noch unter die Basalaktivität senken (inverser Agonismus).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Antihistaminikum · Mehr sehen »
Antikörper
deadurl.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Antikörper · Mehr sehen »
Antimykotikum
Ein Antimykotikum (griech. ἀντί anti ‚gegen‘ und μὑκης mykes ‚Pilz‘ mit lateinischer Endung; Mehrzahl: Antimykotika) ist eine antimikrobielle Substanz, die gegen durch Pilze verursachte Erkrankungen (Mykosen) wirkt.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Antimykotikum · Mehr sehen »
Antisepsis
Wunddesinfektion mit Povidon-Iod Mit Antisepsis (griech. wörtlich ‚gegen Fäulnis‘, von σῆψις ‚Fäulnis‘; vgl. „Sepsis“) bezeichnet man alle Maßnahmen zur Verminderung der Keimzahl von infektiösen Keimen an lebenden Geweben und damit zur Verhinderung einer Infektion, z. B.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Antisepsis · Mehr sehen »
Apoptose
Schematischer Ablauf der Apoptose Apoptotische Zelle einer Mausleber Die Apoptose (apóptosis, von ἀποπίπτειν apopíptein ‚abfallen‘) ist eine Form des programmierten Zelltods.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Apoptose · Mehr sehen »
Atopie (Medizin)
Atopie (atopía, ‚Ortlosigkeit‘) beschreibt in der Medizin eine Neigung dazu, mit Überempfindlichkeitsreaktionen, nämlich mit allergischen Reaktionen des Soforttyps (Typ-I-Allergie), auf den Kontakt mit ansonsten harmlosen Substanzen aus der Umwelt zu reagieren.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Atopie (Medizin) · Mehr sehen »
Atopische Dermatitis des Hundes
Chronische Ohrentzündung bei einem atopischen Hund Die atopische Dermatitis (AD) der Hunde ist eine häufigere, allergisch bedingte Hauterkrankung, die durch intensiven Juckreiz gekennzeichnet ist.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Atopische Dermatitis des Hundes · Mehr sehen »
Atrophie
Die Atrophie oder Atrophia (zu altgriechisch: ἀτροφία, neugriechisch: ατροφία, neulateinisch: atrophia „Abmagerung“, „Auszehrung“, „Nahrungsmangel“, „Verkümmerung“) beschreibt eine Verkleinerung eines Gewebes, eines Organs oder einer einzelnen Zelle.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Atrophie · Mehr sehen »
Augenlid
Geöffnetes menschliches Auge mit oberem und unterem Augenlid sowie einer Oberlidfurche Unvollständig geöffnetes Auge eines Graupapageis mit sichtbarem Ober- und Unterlid Nickhaut eines Huhns Ein Augenlid (altgriechisch Blepharon) ist eine dünne, aus Muskeln, Drüsen, Bindegewebe und Haut bestehende Falte, welche die vordere Begrenzung der Augenhöhle (Orbita) bildet.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Augenlid · Mehr sehen »
Augustus
Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Augustus · Mehr sehen »
Aussehen
Das Aussehen bezeichnet das Erscheinungsbild eines Gegenstands oder einer Person.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Aussehen · Mehr sehen »
Autoimmunerkrankung
Autoimmunerkrankung ist in der Medizin ein Überbegriff für Krankheiten, deren Ursache Immunreaktionen gegen körpereigene Strukturen sind.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »
Badekultur
Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Badekultur · Mehr sehen »
Bakterien
''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (Bacteria) (Singular das Bakterium, veraltet auch die Bakterie; von baktērion ‚Stäbchen‘, ugs. auch Bazille) bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Bakterien · Mehr sehen »
Bakteriophagen
Gamma-Phagen im Transmissionselektronenmikroskop (TEM) nach Negativkontrastierung Als Bakteriophagen oder in der Kurzform einfach Phagen (Singular Phage, der; von ‚Stäbchen‘ und φαγεῖν phageín ‚fressen‘) bezeichnet man verschiedene Gruppen von Viren, die auf Bakterien und Archaeen als Wirtszellen spezialisiert sind.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Bakteriophagen · Mehr sehen »
Baumwolle
Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle (engl. cotton, franz. coton) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Baumwolle · Mehr sehen »
Blindstudie
Eine Blindstudie ist eine Form eines Experiments, bei der die Versuchspersonen nicht wissen, ob sie der Experimental- oder der Kontrollgruppe angehören.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Blindstudie · Mehr sehen »
Borretsch
Borretsch (Borago officinalis), vereinzelt auch Boretsch geschrieben, auch als Gurkenkraut oder Kukumerkraut bezeichnet, ist eine zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) gehörige Pflanze.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Borretsch · Mehr sehen »
Calcineurin
Calcineurin ist ein Enzym aus der Gruppe der Phosphatasen, welches in der Regulation der Immunantwort eine Schlüsselrolle spielt.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Calcineurin · Mehr sehen »
Candida albicans
Candida albicans ist ein Pilz der Candidagruppe, die den Hefepilzen zugeordnet wird.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Candida albicans · Mehr sehen »
Cheilitis
Cheilitis angularis Cheilitis ist der medizinische Fachbegriff für Lippenentzündung.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Cheilitis · Mehr sehen »
Chemokin
Dreidimensionale Struktur des Chemokins Interleukin-8 (CXCL8) in seiner dimeren Form Chemokine (Name abgeleitet aus chemotaktische Zytokine), sind eine Gruppe der Zytokine, also kleine Signalproteine, die bei Zellen eine Wanderungsbewegung (Chemotaxis) auslösen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Chemokin · Mehr sehen »
Chlor
Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Chlor · Mehr sehen »
Chlorhexidin
Chlorhexidin (CHX) ist ein Antiseptikum, das vor allem in der Zahnmedizin verwendet wird.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Chlorhexidin · Mehr sehen »
Ciclosporin
Ciclosporin (INN), auch Cyclosporin A, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunsuppressiva, welcher aus den norwegischen Schlauchpilzen Tolypocladium inflatum (W. Gams) und Cylindrocarpon lucidum (Booth) isoliert wird.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Ciclosporin · Mehr sehen »
Cobalamine
Cobalamine sind chemische Verbindungen, die in allen Lebewesen vorkommen und auch als Vitamin-B12-Gruppe bezeichnet werden.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Cobalamine · Mehr sehen »
Corticosteroide
Corticosteroide oder Kortikosteroide (von lateinisch cortex.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Corticosteroide · Mehr sehen »
Cortisol
Cortisol oder Kortisol (auch Hydrocortison und Hydrokortison) ist ein Stresshormon, das katabole (.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Cortisol · Mehr sehen »
Dehnungsstreifen
Dehnungsstreifen sind sichtbare Erscheinungen in der Unterhaut (Subcutis), die durch starke Dehnung des Gewebes entstehen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Dehnungsstreifen · Mehr sehen »
Dendritische Zelle
Eine dendritische Zelle Dendritische Zellen (lat. dendriticus.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Dendritische Zelle · Mehr sehen »
Dennie-Morgan-Falte
Dennie-Morgan-Falten sind Einfaltungen der Haut unterhalb des unteren Augenlids, die klinisch als Zeichen für eine allergische Veranlagung (Atopie) gelten.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Dennie-Morgan-Falte · Mehr sehen »
Der Hautarzt
Der Hautarzt ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Springer-Verlag im Auftrag der Deutschen STI-Gesellschaft und der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft veröffentlicht wird.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Der Hautarzt · Mehr sehen »
Dermographismus
Dermographie auf einem Unterarm Der medizinische Begriff Dermographismus (syn. Dermografismus, griechisch derma - „Haut“, graphein - „Schrift“) bedeutet übersetzt so viel wie Hautschrift oder Hautzeichnung.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Dermographismus · Mehr sehen »
Desloratadin
Desloratadin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika, der zur Behandlung der allergischen Rhinitis und chronischen Urtikaria eingesetzt wird.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Desloratadin · Mehr sehen »
Deutsche Haut- und Allergiehilfe
Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e. V.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Deutsche Haut- und Allergiehilfe · Mehr sehen »
Dexpanthenol
Dexpanthenol (auch als Pantothenol, D-Panthenol, Provitamin B5 oder schlicht Panthenol bezeichnet) ist eine chemische Verbindung, die zu den Polyolen und Amiden zählt.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Dexpanthenol · Mehr sehen »
Diagnose
Diagnose ist die Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Diagnose · Mehr sehen »
Dusche
Duschkopf in Betrieb Duschen in einem Schwimmbad in Wuppertal Duschen Die Dusche (eingedeutschte Schreibweise von, von.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Dusche · Mehr sehen »
Dyshidrosis
Typischer Befund bei Dyshidrosis an der Hand histologischer Schnitt Schuppung nach Abheilen der Bläschen Die Dyshidrosis (syn. Dyshidrose, dyshidrotisches Ekzem, dyshidrosiformes Ekzem, Pompholyx oder atopisches Palmoplantarekzem) ist ein Krankheitsbild der Haut.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Dyshidrosis · Mehr sehen »
Echter Schwarzkümmel
Der Echte Schwarzkümmel (Nigella sativa), oft nur Schwarzkümmel genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Echter Schwarzkümmel · Mehr sehen »
Echtes Johanniskraut
Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum), auch Echt-Johanniskraut, Gewöhnliches Johanniskraut, Durchlöchertes Johanniskraut, Tüpfel-Johanniskraut oder Tüpfel-Hartheu genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Johanniskräuter (Hypericum) innerhalb der Familie der Hypericaceae (früher Hartheugewächse).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Echtes Johanniskraut · Mehr sehen »
Eicosanoide
Als Eicosanoide (v. griech. είκοσι, ‚zwanzig‘), auch Eikosanoide, wird eine Gruppe von hydrophoben, hormonähnlichen Substanzen bezeichnet, die aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren gebildet wurden.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Eicosanoide · Mehr sehen »
Ekzem
Das Ekzem (Synonym Juckflechte; von ekzema ‚Herausbrodeln, Aufwallung‘) ist eine Gruppe entzündlicher Hauterkrankungen, die sich in einer nicht-infektiösen Entzündungsreaktion der Haut äußern.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Ekzem · Mehr sehen »
Endogen
Der Begriff endogen bedeutet, dass etwas aus inneren Ursachen entsteht oder aus dem Inneren eines Systems heraus nach innen oder außen wirkt.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Endogen · Mehr sehen »
Enterotoxin
Enterotoxine (griechisch von enteron.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Enterotoxin · Mehr sehen »
Entspannungsverfahren
Entspannungsverfahren (synonym: Entspannungstechniken, Entspannungsmethoden) sind übende Verfahren zur Verringerung körperlicher und geistiger Anspannung oder Erregung.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Entspannungsverfahren · Mehr sehen »
Entzündung
Entzündung durch Unterkühlung Entzündung (lateinisch-medizinisch Inflammatio) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Entzündung · Mehr sehen »
Enzym
Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym (siehe Enzymkinetik). Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, früher Ferment, ist ein Stoff, der aus biologischen Riesenmolekülen besteht und als Katalysator eine chemische Reaktion beschleunigen kann.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Enzym · Mehr sehen »
Eosinophiler Granulozyt
Eosinophiler Granulozyt Eosinophile Granulozyten – kurz auch Eosinophile oder "EOS" genannt – gehören zu den Leukozyten.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Eosinophiler Granulozyt · Mehr sehen »
Ernest Besnier
Ernest Besnier Ernest Henri Besnier (* 21. April 1831 in Honfleur, Normandie, Frankreich; † 15. Mai 1909 in Paris) war ein französischer Dermatologe und ärztlicher Direktor des Hôpital St.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Ernest Besnier · Mehr sehen »
Erythema
Erythem bei einer Lyme-Borreliose Erythem (Erythema, von ‚Röte‘, ‚Entzündung‘Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1) ist ein dermatologischer Ausdruck für eine Hautrötung bedingt durch eine Mehrdurchblutung aufgrund einer Gefäßerweiterung, gelegentlich auch aufgrund der Nebenwirkung von Arzneimitteln wie z. B.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Erythema · Mehr sehen »
Europäische Arzneimittel-Agentur
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die für die Beurteilung und Überwachung von Arzneimitteln zuständig ist.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Europäische Arzneimittel-Agentur · Mehr sehen »
Exogen
Der Begriff exogen bedeutet, dass etwas aus äußeren Ursachen entsteht oder aus dem Äußeren eines Systems heraus nach innen oder außen wirkt.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Exogen · Mehr sehen »
Fas-Rezeptor
Der Fas-Rezeptor (FasR), auch Fas, CD95 (Cluster of differentiation 95) oder APO-1 (apoptosis antigen 1) gehört zur TNF-Rezeptor-Familie, der nach Ligandenbindung den Tod (Apoptose) der betreffenden Zelle auslöst.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Fas-Rezeptor · Mehr sehen »
Faser
Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht und eine äußere Faserform (Längsform: schlicht, kraus; Querschnittsform: rund, eckig etc.) hat.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Faser · Mehr sehen »
Fettsäuren
Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Fettsäuren · Mehr sehen »
Fexofenadin
Fexofenadin ist ein Arzneistoff und wird als Antihistaminikum der dritten Generation bei Heuschnupfen und ähnlichen allergischen Symptomen angewendet.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Fexofenadin · Mehr sehen »
Filaggrin
Als Filaggrin bezeichnet man eine Gruppe von Säugetier-Proteinen, die beim Verhornungsprozess der Haut in den Keratinozyten gebildet werden.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Filaggrin · Mehr sehen »
Flavonoide
Die Grundstruktur der Flavonoide, Flavan Die Flavonoide sind eine Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe, zu denen ein Großteil der Blütenfarbstoffe gehört.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Flavonoide · Mehr sehen »
Food and Drug Administration
Die U. S. Food and Drug Administration (FDA, dt. Behörde für Lebens- und Arzneimittel) ist die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Food and Drug Administration · Mehr sehen »
Fusidinsäure
Fusidinsäure ist eine tetracyclische Triterpensäure mit einem 29-Nordammaran-Grundgerüst (Fusidan) aus dem Pilz Fusidium coccineum, die als bakteriostatisches Antibiotikum durch Bindung an einen Elongationsfaktor EF-G die Proteinbiosynthese am bakteriellen Ribosom verhindert.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Fusidinsäure · Mehr sehen »
Gamma-Linolensäure
Gamma-Linolensäure (18:3), in der Literatur oft kurz GLA genannt, ist eine dreifach ungesättigte Omega-6-Fettsäure.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Gamma-Linolensäure · Mehr sehen »
Gelsenkirchener Behandlungsverfahren
Das Gelsenkirchener Behandlungsverfahren ist ein umstrittenes, wissenschaftlich nicht anerkanntes Behandlungsverfahren für Neurodermitis und Asthma bronchiale, das nur an der Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen angeboten wird.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Gelsenkirchener Behandlungsverfahren · Mehr sehen »
Gemeine Nachtkerze
Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis), auch als Gewöhnliche Nachtkerze bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nachtkerzen (Oenothera) innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Gemeine Nachtkerze · Mehr sehen »
Gerbstoffe
Gerbstoffe sind chemische Stoffe, die zum Gerben von Tierhäuten verwendet werden.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Gerbstoffe · Mehr sehen »
Gerd Plewig
Gerd Plewig FRCP (* 12. Mai 1939 in Langensalza) ist ein deutscher Dermatologe und Hochschullehrer.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Gerd Plewig · Mehr sehen »
Geschlechtsorgan
Entwicklung der äußeren Geschlechtsorgane in der Embryonalphase Ein Geschlechtsorgan (lateinisch Organum genitale; synonym Fortpflanzungsorgan, Genitale, Geschlecht) ist ein Organ von Lebewesen-Arten mit zwei oder mehreren Paarungstypen (Geschlechtern), das unmittelbar der geschlechtlichen Befriedigung und Fortpflanzung dient.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Geschlechtsorgan · Mehr sehen »
Girolamo Mercuriale
Girolamo Mercuriale Titelblatt der ''Artis gymnasticae apud antiquos celeberrimae, nostris temporis ignoratae, libri sex'' ''De morbis muliebribus'' Girolamo Mercuriale (latinisiert Hieronymus Mercurialis; * 30. September 1530 in Forlì; 13. November 1606 ebenda) war ein italienischer Arzt.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Girolamo Mercuriale · Mehr sehen »
Glucocorticoide
Glucocorticoide (auch Glukokortikoide, abgekürzt GK) zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Glucocorticoide · Mehr sehen »
Griechische Sprache
Die griechische Sprache (bzw. att. ἑλληνικὴ γλῶττα hellēnikḕ glṓtta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Griechische Sprache · Mehr sehen »
Hanf
Hanf (Cannabis) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hanfgewächse.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Hanf · Mehr sehen »
Harnstoff
Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Harnstoff · Mehr sehen »
Hauskatze
Die Hauskatze (Felis silvestris catus) ist eine Unterart der Wildkatze und deren Haustierform.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Hauskatze · Mehr sehen »
Hausstauballergie
Als Hausstauballergie bezeichnet man eine Sensibilisierung und allergische Reaktion gegenüber dem Kot von Hausstaubmilben, die Rhinitis, Jucken und allergisches Asthma auslösen können.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Hausstauballergie · Mehr sehen »
Haut
Nahaufnahme menschlicher Haut (''Felderhaut'') Die Haut (gr. derma; lat. cutis) ist funktionell das vielseitigste Organ des menschlichen oder tierischen Organismus.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Haut · Mehr sehen »
Hautalterung
Ein alter Mann mit Falten im Gesicht Als Hautalterung wird der komplexe biologische Prozess der mit dem Alter einhergehenden Veränderung der Haut bezeichnet.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Hautalterung · Mehr sehen »
Hautcreme
Cremedose von Penaten Die klassische Nivea ist eine lipophile Creme Eine Hautcreme ist eine halbfeste streichfähige Zubereitung zum Auftragen auf die Haut und besteht aus einer wässrigen (hydrophilen) und einer öligen bzw.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Hautcreme · Mehr sehen »
Hautflora
Als Hautflora werden alle Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilze, zusammengefasst, die als Kommensalen bzw.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Hautflora · Mehr sehen »
Hautkrankheit
Eine Hautkrankheit (medizinische Bezeichnung: Dermatose) ist eine Erkrankung der Haut.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Hautkrankheit · Mehr sehen »
Hautpflege
Die Hautpflege ist Bestandteil der Körperpflege und umfasst im weiteren Sinne die Reinigung und Behandlung der Haut mit dem Ziel, die natürlichen Schutzmechanismen und die Gesundheit der Haut zu erhalten und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Hautpflege · Mehr sehen »
Heilung
Der Begriff Heilung bezeichnet den Prozess der Herstellung oder Wiederherstellung der körperlichen und seelischen Integrität aus einem Leiden oder einer Krankheit, oder die Überwindung einer Versehrtheit oder Verletzung durch Genesung.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Heilung · Mehr sehen »
Herpes-simplex-Viren
Als Herpes-simplex-Viren (HSV) werden zwei eng verwandte Virusspezies aus der Familie der Herpesviridae bezeichnet, die beim Menschen vorkommen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Herpes-simplex-Viren · Mehr sehen »
Hertoghe-Zeichen
Unter dem dermatologischen Begriff Hertoghe-Zeichen (nach Eugène Hertoghe (1860–1928)) versteht man ein Fehlen bzw.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Hertoghe-Zeichen · Mehr sehen »
Histamin
Histamin (altgr. ἱστός histos ‚Gewebe‘) – in der Nomenklatur: 2-(4-Imidazolyl)-ethylamin – ist ein Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Histamin · Mehr sehen »
Hochgebirge
Der Aneto in den Pyrenäen Der Alpamayo in den zentralperuanischen Anden Der Fitz Roy in den patagonischen Anden Unter einem Hochgebirge versteht man nach der Definition in Dierckes Wörterbuch Allgemeine Geographie: „eine größere Vollform, die sich bedeutend über den Meeresspiegel erhebt und über spezielle geoökologische Merkmale verfügt.“.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Hochgebirge · Mehr sehen »
Homöopathie
Samuel Hahnemann Die Homöopathie (von altgriechisch ὅμοιος hómoios ‚gleich, gleichartig, ähnlich‘ sowie πάθος páthos ‚Leid, Schmerz, Affekt, Gefühl‘; wörtlich also „ähnliches Leiden“) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die auf den ab 1796 veröffentlichten Vorstellungen des deutschen Arztes Samuel Hahnemann beruht.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Homöopathie · Mehr sehen »
Hydroxyzin
Hydroxyzin (Handelsnamen: u. a. Atarax®, Vistaril; Hersteller: UCB) wird zur Angstlösung bei psychischen und körperlichen Erkrankungen, zur Behandlung von Spannungszuständen, emotionaler und gedanklicher Unruhe sowie bei Ein- und Durchschlafstörungen eingesetzt.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Hydroxyzin · Mehr sehen »
Hypertrichose
Als Hypertrichose oder Hypertrichosis (gr. ὑπέρ: über, θρίξ: Haar) bezeichnet man das Symptom einer über das übliche Maß an geschlechtsspezifischer Behaarung hinausgehenden Haardichte bzw.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Hypertrichose · Mehr sehen »
Immunglobulin E
Der Teil der Allergiereaktion, welcher IgE-abhängig verläuft Der oberste Körper mit Antigenkontakt ist jedoch nicht die B-Zelle, sondern die APZ, welche ihrerseits durch Interleukine die Differenzierung der B-Zelle zur Plasmazelle initiiert. Immunglobulin E (IgE) ist ein Antikörper, der in erster Linie Endoparasiten abwehren soll.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Immunglobulin E · Mehr sehen »
Immunglobulin G
räumliche Darstellung eines IgG-Antikörpers Immunglobulin G (IgG) oder Gammaglobulin sind die Antikörper (Immunglobuline) der Klasse G, die vor allem gegen Viren und Bakterien wirken.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Immunglobulin G · Mehr sehen »
Immunsuppressivum
Immunsuppressiva sind Substanzen, welche die Funktionen des Immunsystems vermindern.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Immunsuppressivum · Mehr sehen »
Immunsystem
Als Immunsystem wird das biologische Abwehrsystem höherer Lebewesen bezeichnet, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Immunsystem · Mehr sehen »
Industriestaat
Als Industriestaat, Industrieland oder Staaten der Ersten Welt bezeichnet man technisch und wirtschaftlich hoch entwickelte Staaten (Länder) mit einer bedeutenden industriellen Produktion.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Industriestaat · Mehr sehen »
Infusion
Verschiedene Infusionen und Infusionsbesteck (links) Infusionsbeutel Als Infusion, Infusionstherapie (zu ‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, und infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Infusion · Mehr sehen »
Interferone
Interferone (IFN, von ‚eingreifen‘, ‚sich einmischen‘) sind Proteine oder Glykoproteine, die eine immunstimulierende, vor allem antivirale und antitumorale Wirkung entfalten (siehe auch Zytokine).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Interferone · Mehr sehen »
Interleukine
Interleukine (IL-x) sind zu den Zytokinen zählende Peptidhormone, d. h., sie sind körpereigene Botenstoffe der Zellen des Immunsystems.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Interleukine · Mehr sehen »
International Journal of Dermatology
Das International Journal of Dermatology, abgekürzt Int.
Neu!!: Atopisches Ekzem und International Journal of Dermatology · Mehr sehen »
Internationale Einheit
Internationale Einheit (Abkürzung IE oder I.E.;, IU oder U) ist eine Maßeinheit für viele in der Medizin verwendete Präparate wie z. B.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Internationale Einheit · Mehr sehen »
Intertriginös
Als intertriginös (von lateinisch: inter - zwischen; trigon - Dreieck) werden Bereiche der Körperoberfläche bezeichnet, in denen dicht benachbarte, teilweise direkt gegenüberliegende Hautflächen ständig miteinander in Berührung kommen oder bei bestimmten Haltungen bzw.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Intertriginös · Mehr sehen »
Johannes Ring
Johannes Ring (* 3. Juni 1945 in Bad Wörishofen) ist ein deutscher Dermatologe und Allergologe.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Johannes Ring · Mehr sehen »
Journal of Investigative Dermatology
Das Journal of Investigative Dermatology, abgekürzt J. Invest.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Journal of Investigative Dermatology · Mehr sehen »
Juckreiz
Ein Mann kratzt sich an seinem Rücken Juckreiz (Pruritus, von lat. prurire, dt. jucken) ist eine unangenehme Empfindung der Haut, die ein Kratzen, also Reiben, Scheuern usw.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Juckreiz · Mehr sehen »
Katarakt (Medizin)
Katarakt im menschlichen Auge Die Katarakt, auch Grauer Star genannt, bezeichnet eine Trübung der Augenlinse.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Katarakt (Medizin) · Mehr sehen »
Keratinozyt
Der Keratinozyt (synonym: die Hornbildende Zelle) ist der in der Epidermis (Oberhaut) hauptsächlich (über 90 Prozent) vorkommende Zelltyp.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Keratinozyt · Mehr sehen »
Keratokonus
Die Augenkrankheit Keratokonus (von griechisch κέρας Keras ‚Horn‘, ‚Kegel‘) bezeichnet die fortschreitende Ausdünnung und kegelförmige Verformung der Hornhaut des Auges.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Keratokonus · Mehr sehen »
Kleinkind
Kleinkinder können in der Regel laufen, sich aber noch nicht selbst anziehen. Die meisten Kleinkinder brauchen noch Windeln. Der Begriff Kleinkind bezeichnet die Lebensphase des Menschen des zweiten und dritten Lebensjahres.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Kleinkind · Mehr sehen »
Konigsmark-Hollander-Berlin-Syndrom
Das Konigsmark-Hollander-Berlin-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen einer nicht fortschreitenden Innenohr-Schwerhörigkeit kombiniert mit einer Atopischen Dermatitis.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Konigsmark-Hollander-Berlin-Syndrom · Mehr sehen »
Konjunktivitis
Konjunktivitis Konjunktivitis ist der medizinische Fachausdruck für eine Entzündung der Bindehaut (Tunica conjunctiva) des Auges.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Konjunktivitis · Mehr sehen »
Kopfschwarte
Skalp, Karl-May-Museum Radebeul Als Kopfschwarte (auch Skalp) bezeichnet man die funktionelle Einheit von Haut, Unterhaut und Sehnenhaube (''Galea aponeurotica'') über dem Schädeldach (Calvaria).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Kopfschwarte · Mehr sehen »
Krankengeschichte
Krankengeschichte (KG) ist im Alltag ein Synonym für die Dokumentation zu früheren abgeschlossenen Fällen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Krankengeschichte · Mehr sehen »
Krätze
Krätze, fachsprachlich Skabies, Scabies (von lateinisch scabere, ‚kratzen‘) oder Acarodermatitis, ist eine weitverbreitete, durch die Krätzmilbe (vor allem Sarcoptes scabiei) verursachte parasitäre Hautkrankheit des Menschen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Krätze · Mehr sehen »
Krebs (Medizin)
Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h. eine bösartige Gewebeneubildung (maligne Neoplasie) bzw.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »
Kreuzallergie
Von einer Kreuzallergie (auch Kreuzreaktion genannt) wird dann gesprochen, wenn Immunglobulin-E-Antikörper, die gegen ein bestimmtes Allergen in einer bestimmten Allergenquelle gerichtet sind, auch andere Allergene in anderen Allergenquellen erkennen und somit auch bei Kontakt mit diesen anderen Allergenquellen eine allergische Reaktion auslösen können.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Kreuzallergie · Mehr sehen »
Kur
Eine Kur (von lateinisch cura „Sorge“, „Fürsorge“, „Pflege“; „Behandlung“, „Heilverfahren“), umgangssprachlich häufig als Synonym für „Rehabilitationsmaßnahme“ genutzt, soll sowohl der Vorsorge als auch der Stärkung einer (geschwächten) Gesundheit oder der Unterstützung der Genesung bei Krankheiten und Leiden verschiedener Art dienen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Kur · Mehr sehen »
Lebensmittelzusatzstoff
Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »
Lichenifikation
Der Begriff Lichenifikation (Lichen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Lichenifikation · Mehr sehen »
Lidocain
Lidocain (Handelsname beispielsweise Xylocain) ist ein örtlich wirksames Betäubungsmittel (Lokalanästhetikum) vom Typ der Amide.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Lidocain · Mehr sehen »
Linolsäure
Linolsäure, wissenschaftlich (cis,cis)-Octadeca-9,12-diensäure, ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen (18:2).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Linolsäure · Mehr sehen »
Lipophilie
Eine Substanz wird als lipophil (von griech. „Fett liebend“, aus λίπος lípos „Fett“ und φíλος philos „liebend“, „Freund“) bezeichnet, wenn sie sich gut in Fetten und Ölen lösen lässt oder ihrerseits Fette und Öle gut lösen kann.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Lipophilie · Mehr sehen »
Lokaltherapie
Unter Lokaltherapie oder topischer Therapie versteht man die Anwendung von medizinischen Wirkstoffen dort, wo sie therapeutisch wirken sollen, im Unterschied zur sogenannten systemischen Gabe von Arzneimitteln zum Beispiel als Infusion oder Tablette.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Lokaltherapie · Mehr sehen »
Lotion
Einordnung der Lotion Eine Lotion (Aussprache entweder dt. oder engl.; von lat. lōtiō „Waschung, Bad“, zu lavāre „waschen, baden“) ist eine äußerlich anzuwendende flüssige wässrige oder wässrig-alkoholische Zubereitung mit suspendierten oder emulgierten pharmazeutischen Wirk- und Hilfsstoffen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Lotion · Mehr sehen »
Makrolide
Erythromycin A – ein Arzneistoff mit Makrolidstruktur. Makrolide, auch Makrolaktone, sind organisch-chemische ringförmige Moleküle, die eine intramolekulare Estergruppe (Lakton) enthalten.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Makrolide · Mehr sehen »
Malassezia
Malassezia ist eine Gattung von Brandpilzen mit derzeit neun beschriebenen Arten.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Malassezia · Mehr sehen »
Malassezia furfur
Malassezia furfur (nach Louis-Charles Malassez und lat. furfur „Hautschorf“) (alter Name: Pityrosporum ovale) ist ein zu den Fungi imperfecti zählender Hefepilz, der der physiologischen, residenten Hautflora des Menschen angehört und bei nahezu 100 % der Bevölkerung vorkommt.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Malassezia furfur · Mehr sehen »
Mastzelle
Mastzellen in der Zellkultur Mastzellen (Mastozyten) sind Zellen der körpereigenen Abwehr, die Botenstoffe, unter anderem Histamin und Heparin, gespeichert haben.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Mastzelle · Mehr sehen »
Methylprednisolon
Methylprednisolon ist ein synthetisches Glucocorticoid, das als Arzneistoff oral, intravenös und dermal (auf der Haut) angewendet werden kann.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Methylprednisolon · Mehr sehen »
Milchschorf
Milchschorf bei einem zwei Monate alten Säugling Milchschorf ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den krustigen Hautausschlag im Gesicht und am behaarten Kopf im Rahmen der Erstmanifestation eines atopischen Ekzems (Neurodermitis) im Säuglingsalter.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Milchschorf · Mehr sehen »
Modellorganismus
Modellorganismen sind ausgewählte Bakterien, Pilze, Pflanzen oder Tiere, die mit einfachen Methoden gezüchtet und untersucht werden können und deshalb von großer Bedeutung für die biologische und biomedizinische Forschung sind.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Modellorganismus · Mehr sehen »
Mundwinkelentzündung
Kind mit Mundwinkelentzündung auf beiden Seiten. Mundwinkelentzündung auf beiden Seiten. Mundwinkelentzündung. Eine Mundwinkelentzündung (auch: Mundwinkelrhagade, Cheilitis angularis, Angulus infectiosus oris, Perlèche oder Faulecken) ist eine Erkrankung der Haut und Schleimhaut der Mundwinkel.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Mundwinkelentzündung · Mehr sehen »
Nachtkerzen
Die Nachtkerzen (Oenothera) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Nachtkerzen · Mehr sehen »
Nahrungsmittelallergie
Die Nahrungsmittelallergie oder Lebensmittelallergie ist eine besondere Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Nahrungsmittelallergie · Mehr sehen »
Nebenwirkung
Eine Nebenwirkung (NW) ist eine neben der beabsichtigten Hauptwirkung eines Arzneimittels auftretende Wirkung.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Nebenwirkung · Mehr sehen »
Neuritis
Als Neuritis bezeichnet man in der Medizin eine Entzündung eines peripheren Nervs oder eines Hirnnervs.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Neuritis · Mehr sehen »
Otto Braun-Falco
Otto Braun-Falco (1986) Otto Braun-Falco (* 25. April 1922 in Saarbrücken; † 9. April 2018 in München) war ein deutscher Arzt, Dermatologe und Hochschullehrer.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Otto Braun-Falco · Mehr sehen »
Overall
Flieger-Overall der United States Air Force Ein Overall ist ein einteiliger Überanzug.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Overall · Mehr sehen »
Parfüm
Ein Parfüm // oder Parfum // (von ‚durch Rauch‘; aus der frühen Anwendung von Räucherstoffen) ist ein meist flüssiges Gemisch aus Alkohol und Riechstoffen, das der Erzeugung angenehmer Gerüche dienen soll.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Parfüm · Mehr sehen »
Patientenschulung
Patientenschulungen sind strukturierte Fortbildungsprogramme für Patienten, bei denen insbesondere darauf geachtet wird, dass die für sie relevanten, medizinischen Inhalte von der Zielgruppe verstanden und im Alltag genutzt werden können.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Patientenschulung · Mehr sehen »
Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine
Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine, abgekürzt Photodermatol.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine · Mehr sehen »
Pimecrolimus
Pimecrolimus (Handelsname Elidel, Hersteller: MEDA) ist ein Arzneistoff (Zulassung in EU: Oktober 2002), der zur Behandlung des atopischen Ekzems („Neurodermitis“) Verwendung findet.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Pimecrolimus · Mehr sehen »
Pityriasis alba
Pityriasis alba (auch als Pityriasis alba faciei oder als Pityriasis simplex bezeichnet) ist eine verbreitete, nicht ansteckende und meist harmlose Hautkrankheit, die vor allem bei Kindern auftritt.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Pityriasis alba · Mehr sehen »
Placebo
Ein Placebo (lat. „ich werde gefallen“) ist ein Arzneimittel, das keinen Arzneistoff enthält und somit auch keine pharmakologische Wirkung hat, die dadurch verursacht werden könnte.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Placebo · Mehr sehen »
PLOS ONE
PLOS ONE (bis Mitte 2012 PLoS ONE) ist eine internationale Online-Fachzeitschrift der Public Library of Science (PLOS).
Neu!!: Atopisches Ekzem und PLOS ONE · Mehr sehen »
Prädilektionsstelle
Als Prädilektionsstelle (Prädilektion.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Prädilektionsstelle · Mehr sehen »
Prednisolon
Prednisolon (1,2-Dehydrocortisol; früher auch Metacortandralon oder Deltahydrocortison genannt) ist ein synthetisches Glucocorticoid.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Prednisolon · Mehr sehen »
Proteinbiosynthese
Vereinfachtes Schema der Proteinbiosynthese Proteinbiosynthese (PBS) ist die Neubildung von Proteinen in Zellen und damit der für alle Lebewesen zentrale Prozess einer Genexpression, bei der nach Vorgabe genetischer Information Proteine aus Aminosäuren aufgebaut werden.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »
Pseudoallergie
Die Pseudoallergie (synonym pseudoallergische Reaktion) bezeichnet eine Unverträglichkeitsreaktion, die in ihrer klinischen Symptomatik sehr stark einer klassischen allergischen Reaktion ähnelt, allerdings ohne dass eine immunologische Reaktion nachweisbar wäre.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Pseudoallergie · Mehr sehen »
Psychosomatik
Psychosomatik bezeichnet in der Medizin eine ganzheitliche Betrachtungsweise und Krankheitslehre.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Psychosomatik · Mehr sehen »
Psychotherapie
Psychotherapie bezeichnet allgemein die „gezielte professionelle Behandlung psychischer Störungen und/oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln“.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Psychotherapie · Mehr sehen »
Pubertät
Unter Pubertät (von lat. pubertas „Geschlechtsreife“) versteht man etwa seit dem 16. Jahrhundert den Teil der Adoleszenz, in welchem der entwicklungsphysiologische Verlauf der Geschlechtsreifung die Geschlechtsreife im Sinne von Fortpflanzungsfähigkeit, unter anderem durch funktionsfähige Fortpflanzungsorgane, erreicht und im weiteren Verlauf auch durch Wachstum und Körperformveränderungen auch zu einem ausgewachsenen Körper führt.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Pubertät · Mehr sehen »
Pyodermie
Als Pyodermie bezeichnet man eine brennende, eitrige Entzündung der Haut.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Pyodermie · Mehr sehen »
Quantifizierung
Quantifizierung bedeutet Angabe als Zahlenwert und kommt von („wie viel“, „wie groß“).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Quantifizierung · Mehr sehen »
Randomisierte kontrollierte Studie
Die randomisierte kontrollierte Studie (RCT englisch: randomized controlled trial) ist in der medizinischen Forschung das nachgewiesen beste Studiendesign, um bei einer eindeutigen Fragestellung eine eindeutige Aussage zu erhalten und die Kausalität zu belegen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Randomisierte kontrollierte Studie · Mehr sehen »
Rebound (Medizin)
Der Begriff Rebound oder Absetzeffekt (von engl. rebound ‚Rückprall‘) bezeichnet in der Medizin das verstärkte Wiederauftreten von Symptomen einer medikamentös behandelten Erkrankung nach Absetzen der Arzneimittel.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Rebound (Medizin) · Mehr sehen »
Remission (Medizin)
Remission („nachlassen“, „zurückschicken“) bedeutet in der Medizin das vorübergehende oder dauerhafte Nachlassen von Krankheitssymptomen körperlicher bzw.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Remission (Medizin) · Mehr sehen »
Rhagade
Rechts im Bild eine Rhagade an einer Ferse mit Hyperkeratose. Eine Rhagade (von altgr. ῥαγάδα rhagáda, ‚Einreißung‘, ‚Einriss‘, auch Schrunde) ist ein glatter, tiefer Hauteinriss der bis in die Lederhaut (Dermis) reicht.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Rhagade · Mehr sehen »
Robert Willan
Robert Willan Robert Willan (* 12. November 1757 in „The Hill“ nahe Sedbergh, Yorkshire; † 7. April 1812 auf Madeira) war ein englischer Arzt und gilt als Begründer der Dermatologie als medizinisches Fachgebiet.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Robert Willan · Mehr sehen »
Salbe
Die Salbe (kurz: Ungt.) ist eine halbfeste, weiche, streichfähige und homogen aussehende Zubereitung, die zur Anwendung auf der Haut (z. B. als Wundsalbe) oder auf den Schleimhäuten bestimmt ist.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Salbe · Mehr sehen »
Säugling
Säugling während des Stillens Ein 8 Wochen alter Säugling Als Säugling oder Baby bezeichnet man ein Kind im ersten Lebensjahr.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Säugling · Mehr sehen »
Scharlach
Himbeerzunge''Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch'', Walter de Gruyter GmbH Berlin 2014, 266. Aufl. S. 1897 (auch ''Erdbeerzunge'') mit weißem Belag Der Scharlach (lat. Scarlatina, engl. scarlet fever) ist eine akute exanthemische, durch β-hämolysierende Streptokokken verursachte Infektionskrankheit, die vor allem im Alter von vier bis sieben Jahren auftritt.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Scharlach · Mehr sehen »
Schuppenflechte
Psoriasisplaque. In größerer Auflösung sind die silbrig-weißlichen Reste der abgefallenen Hautschicht sichtbar. Schuppenflechte bzw.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Schuppenflechte · Mehr sehen »
Schweiß
Als Schweiß (hidrós) wird ein von der Haut des Menschen und anderer Säugetiere über so genannte Schweißdrüsen abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Schweiß · Mehr sehen »
Scoring (Medizin)
Ein Scoring-System, kurz auch Score genannt, dient in der Medizin der Klassifizierung von Krankheitsbildern oder Verletzungsmustern sowie der Erstellung von Diagnosen und der Möglichkeit, verschiedene Patientenzustände in einheitlicher Nomenklatur beschreiben zu können.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Scoring (Medizin) · Mehr sehen »
Seborrhoisches Ekzem
Seborrhoisches Ekzem im Gesicht Akutes Seborrhoisches Ekzem auf der Kopfhaut Als Seborrhoisches Ekzem oder Seborrhoische Dermatitis oder Morbus Unna wird ein Hautausschlag (Ekzem) bezeichnet, der besonders auf der Kopfhaut und im Gesicht auftritt und meist mit Schuppungen verbunden ist.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Seborrhoisches Ekzem · Mehr sehen »
Sebostase
Sebostase (von lat.: sebum – „Talg“ und griech.: στάσις – „Stauung“) bezeichnet die verminderte Talgabsonderung der Haut.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Sebostase · Mehr sehen »
Sedierung
Sedierung bezeichnet in der Medizin die Dämpfung von Funktionen des zentralen Nervensystems durch ein Beruhigungsmittel (Sedativum oder Sedativ).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Sedierung · Mehr sehen »
Selbsthilfegruppe
Selbsthilfegruppen sind selbstorganisierte Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben und gemeinsam etwas dagegen bzw.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Selbsthilfegruppe · Mehr sehen »
Selbstkompetenz
Selbstkompetenz ist ein Begriff, der unter anderem in der Rehabilitation und im Bildungswesen verwendet wird.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Selbstkompetenz · Mehr sehen »
Silbertextilie
Silbertextilien werden aus Stoffen gefertigt, in denen Silber mit Seide oder Baumwolle verwoben ist.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Silbertextilie · Mehr sehen »
Staphylococcus aureus
Staphylococcus aureus ist ein kugelförmiges, grampositives Bakterium, das häufig in Haufen (Traubenform) angeordnet ist (Haufenkokken).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Staphylococcus aureus · Mehr sehen »
Staphylokokken
Staphylokokken (eingedeutschter Plural aus dem latinisierten Singular Staphylococcus, eine von Alexander Ogston in Anlehnung an den von Billroth 1874 geprägten Begriff Streptokokken eingeführte Bezeichnung, die sich aus den beiden altgriechischen Bestandteilen σταφυλή staphylé ‚Traube‘, ‚Weintraube‘ und κόκκος kókkos ‚Kern‘, ‚Korn‘, ‚Beere‘ zusammensetzt)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. Freytag, München/ Wien 1965.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Staphylokokken · Mehr sehen »
Stress
Stress (engl. für ‚Druck, Anspannung‘; lat. stringere ‚anspannen‘) bezeichnet zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Stress · Mehr sehen »
Sueton
Kapitolinischen Museum, Rom Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch Sueton; * wohl um 70; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Sueton · Mehr sehen »
Symptom
Ein Symptom ist ein Anzeichen für eine Erkrankung oder Verletzung.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Symptom · Mehr sehen »
Symptomatische Therapie
Symptomatische Therapie (Syn. Symptombezogene Therapie) werden ärztliche Maßnahmen genannt, die sich auf die Bekämpfung bestehender Symptome einer Krankheit beziehen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Symptomatische Therapie · Mehr sehen »
Syndrom
Ein Syndrom bezeichnet in der Medizin und der Psychologie eine Kombination von verschiedenen Krankheitszeichen (Symptomen), die typischerweise gleichzeitig und gemeinsam auftreten.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Syndrom · Mehr sehen »
T-Helferzelle
Aktivierungsablauf der reifen T-Lymphozyten T-Helferzellen sind eine Gruppe der T-Lymphozyten im Blut, die eine Helferfunktion haben.
Neu!!: Atopisches Ekzem und T-Helferzelle · Mehr sehen »
T-Lymphozyt
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lymphozyten T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen bilden eine Gruppe von weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dient.
Neu!!: Atopisches Ekzem und T-Lymphozyt · Mehr sehen »
Tacrolimus
Tacrolimus (auch FK506 oder FK-506) ist ein Makrolidlacton aus dem gram-positiven Bakterium Streptomyces tsukubaensis.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Tacrolimus · Mehr sehen »
Taxifolin
Taxifolin ist eine organische Verbindung, welches chemisch zu den natürlich vorkommenden Flavanonolen zählt (vergleiche Struktur, Vielfalt und Untergruppen der Flavonoide).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Taxifolin · Mehr sehen »
Teer
Holzteer Teer (von „Holzteer, Harz“, verwandt mit germanisch treva, terva „Baum, Kienholz“;, daraus Pech) ist ein bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Teer · Mehr sehen »
Teufelskreis
Als Teufelskreis, auch („schädlicher Kreis“) oder Abwärtsspirale, wird ein System bezeichnet, in dem mehrere Faktoren sich gegenseitig verstärken (positive Rückkopplung) und so einen Zustand immer weiter verschlechtern.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Teufelskreis · Mehr sehen »
Tocopherol
Vitamin E ist ein Sammelbegriff für fettlösliche Substanzen mit antioxidativen und nicht-antioxidativen Wirkungen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Tocopherol · Mehr sehen »
Toxin
Giftschlange ''Agkistrodon contortrix'' Pertussistoxin des Keuchhustenerregers ''Bordetella pertussis'' giftiger Milchsaft der Wolfsmilch (Euphorbia). Giftstachel des Kaiserskorpions (''Pandinus imperator'') Ein Toxin (von altgriechisch τοξικόν toxikón „Gift “) ist ein Gift, das von einem Lebewesen synthetisiert wird.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Toxin · Mehr sehen »
Toxisches Kontaktekzem
In der Medizin beschreibt das toxische Kontaktekzem (Syn. toxische Kontaktdermatitis, irritatives Kontaktekzem - für die chronische Form auch kumulativ subtoxisches Kontaktekzem)S.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Toxisches Kontaktekzem · Mehr sehen »
Transplantation
Transplantation (lateinisch transplantatio.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Transplantation · Mehr sehen »
Triclosan
Triclosan, das zur chemischen Stoffgruppe der polychlorierten Phenoxyphenole gehört, ist ein antimikrobieller Wirkstoff, der in einer breiten Palette von Bedarfsgegenständen, kosmetischen Präparaten und Desinfektionsmitteln als Biozid und Konservierungsstoff eingesetzt wird.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Triclosan · Mehr sehen »
Tumor
Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von, -oris, m. ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘) im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens eines Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Tumor · Mehr sehen »
Ultraviolettstrahlung
Ultraviolettstrahlung, kurz Ultraviolett, UV oder UV-Strahlung, umgangssprachlich ultraviolettes Licht, seltener und fälschlich Infraviolett-Strahlung, ist die für den Menschen unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen, die kürzer als das sichtbare Licht sind.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »
UV-Licht-freie Phototherapie
Die UV-Licht-freie Phototherapie (vermarktet als Dermodyne oder Lichtimpfung) ist eine spezielle Form der Phototherapie, die vor allem bei schweren Graden von entzündlichen Hautveränderungen, etwa Neurodermitis und Psoriasis eingesetzt wird.
Neu!!: Atopisches Ekzem und UV-Licht-freie Phototherapie · Mehr sehen »
Vererbung (Biologie)
Otapostasis Die Vererbung (selten auch: Heredität, abgeleitet von, vgl.) ist die Weitergabe von materiellen „Erbanlagen“ von einer Generation von Lebewesen an ihre Nachkommen, die bei diesen ähnliche Merkmale und Eigenschaften wie bei den Vorfahren bewirken und hervorbringen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Vererbung (Biologie) · Mehr sehen »
Verhaltensmuster
Als Verhaltensmuster (oder behavioral patterns) bezeichnet man in der Psychologie und Verhaltensbiologie angeborene und erlernte Bewegungsabfolgen oder Verhaltensweisen, die in einer bestimmten Situation jeweils in einer bestimmten Weise gleichzeitig und/oder in gleicher Reihenfolge stattfinden (Reaktionskette).
Neu!!: Atopisches Ekzem und Verhaltensmuster · Mehr sehen »
Vesicula (Dermatologie)
Gürtelrose Als Vesicula („Bläschen“) werden in der Dermatologie kleine Ansammlungen von klarer oder blutiger wässriger (seröser) Flüssigkeit bezeichnet.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Vesicula (Dermatologie) · Mehr sehen »
Waschmittel
Unter dem Sammelbegriff Waschmittel werden Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art bezeichnet, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Waschmittel · Mehr sehen »
Weichspüler
Weichspüler in einer Plastikflasche Weichspüler sind Waschhilfsmittel, die eingesetzt werden, um den bei trocknender Wäsche auftretenden Effekt der Trockenstarre zu unterbinden.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Weichspüler · Mehr sehen »
Wellenlänge
Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Wellenlänge · Mehr sehen »
Wickel
Hydrotherapeutische Anwendung im Sanatorium „Lebendige Kraft“ Ein Wickel beschreibt ein oder mehrere zirkulär um den Körper (Ganzkörperwickel) oder einen Körperteil (Teilwickel) angelegte Tücher, die mit einer temperierten Flüssigkeit befeuchtet oder mit einer Substanz bestrichen sind.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Wickel · Mehr sehen »
Wirkstoff
Wirkstoffe sind Substanzen, die in einem Organismus eine spezifische Wirkung haben bzw.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Wirkstoff · Mehr sehen »
Wolle
Als Wolle bezeichnet man nach dem Textilkennzeichnungsgesetz die weichen Haare des Fells (im Gegensatz zum Deckhaar) vor allem der Schafe.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Wolle · Mehr sehen »
Zelle (Biologie)
prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle (‚ kleine Kammer, Zelle‘ kytos ‚Zelle‘) ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »
Zellwand
Aufbau einer pflanzlichen Zelle, In Grün ist die Zellwand dargestellt. Bakterienzelle (gelb: die Zellwand) Eine Zellwand ist eine aus Polymeren aufgebaute Hülle, die die Zellen von Pflanzen, Bakterien, Pilzen, Algen und manchen Archaeen umgibt.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Zellwand · Mehr sehen »
Zink
Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Zink · Mehr sehen »
Zytokin
Als Zytokine (auch: Cytokine; von altgriechisch κύτος kýtos ‚Gefäß‘, ‚Höhlung‘; und kinos ‚Bewegung‘) werden Proteine bezeichnet, die das Wachstum und die Differenzierung von Zellen regulieren.
Neu!!: Atopisches Ekzem und Zytokin · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Asthmaekzem, Chronisch konstitutionelles Ekzem, Endogenes Ekzem, Neurodermitis, Prurigo Besnier.