Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Astronomische Vereinigung Kärntens

Index Astronomische Vereinigung Kärntens

Die Astronomische Vereinigung Kärntens (AVK) ist die, an der Mitgliederzahl gemessen, zweitgrößte astronomische Vereinigung Österreichs.

13 Beziehungen: Coudé-Strahlengang, Fernrohr, Gerlitzen, Goto (Teleskop), Italien, Klagenfurt am Wörthersee, Kreuzbergl, Planetarium, Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop, Sonnenfinsternis, Sternwarte, Universität Graz, Villach.

Coudé-Strahlengang

Sternwarte Heilbronn Der Coudé-Strahlengang (oft auch kurz als Coudé bezeichnet) ist ein Strahlengang in astronomischen Teleskopen, dessen Brennpunkt ortsfest in der Stundenachse der Montierung oder einem eigenen Coudéraum liegt.

Neu!!: Astronomische Vereinigung Kärntens und Coudé-Strahlengang · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Astronomische Vereinigung Kärntens und Fernrohr · Mehr sehen »

Gerlitzen

Die Gerlitzen (slowenisch Osojščica) ist ein Berg nördlich des Ortes Annenheim sowie südlich der Gemeinde Arriach in Kärnten, Österreich, dessen Bergkuppe 1909 Meter hoch liegt.

Neu!!: Astronomische Vereinigung Kärntens und Gerlitzen · Mehr sehen »

Goto (Teleskop)

Äquatoriale Goto-Montierung mit Hauptrohr (8 Zoll) und Leitfernrohr Azimutale Einarm-Goto-Montierung Go to oder Goto (engl. gehe zu …) bezeichnet eine Eigenschaft bei der Montierung astronomischer Teleskope, die ein halb- oder vollautomatisches Auffinden von Beobachtungsobjekten ermöglicht.

Neu!!: Astronomische Vereinigung Kärntens und Goto (Teleskop) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Astronomische Vereinigung Kärntens und Italien · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Astronomische Vereinigung Kärntens und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Kreuzbergl

Das Kreuzbergl um 1901. In der Mitte erkennbar sind die Kreuzberglkirche und dahinter der damals noch hölzerne Aussichtsturm. Das links im Bild in Bau befindliche Haus wurde laut Baubescheid der Besitzer erst im Jahr 1901 errichtet Bildstock, Gasthaus Einsiedler und Kreuzbergl-Kirche im Jahr 1893 Freiherr Franz III. Khevenhüller vor den Toren der Stadt, um 1615 Blick vom Kogel beim Schloss Zigguln auf die Stadt Klagenfurt, 1832 gemalt von Perlberg Herbstlicher Buchenwald nordöstlich der Kreuzberglkirche Das Kreuzbergl ist der „Hausberg“ von Klagenfurt am Wörthersee.

Neu!!: Astronomische Vereinigung Kärntens und Kreuzbergl · Mehr sehen »

Planetarium

Vorführung im Planetarium Reims Planetarium (griech.-lat. PlanetenmaschineIn seiner ursprünglichen Verwendung; siehe Planetarium. In) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs.

Neu!!: Astronomische Vereinigung Kärntens und Planetarium · Mehr sehen »

Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop

Das Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop, auch RC-Teleskop genannt, ist eine Weiterentwicklung des Cassegrain-Teleskops, bei der die beiden Spiegel hyperbolisch geformt sind.

Neu!!: Astronomische Vereinigung Kärntens und Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Astronomische Vereinigung Kärntens und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Astronomische Vereinigung Kärntens und Sternwarte · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Astronomische Vereinigung Kärntens und Universität Graz · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Astronomische Vereinigung Kärntens und Villach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »