Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aschtarak

Index Aschtarak

Aschtarak, andere Umschriften Ashtarak, Aštarak, ist die Hauptstadt der nordarmenischen Provinz Aragazotn.

80 Beziehungen: Agarak (Aragazotn), Amberd, Andesit, Aparan, Ara (Berg), Aragaz, Aragazotn, Aras (Fluss), Areni-Kirche, Armenien, Armenische Bagratiden, Armenische Sozialistische Sowjetrepublik, Artik, Basalt, Basilika (Bautyp), Bjurakan, Bjurakan-Observatorium, Bronzezeit, Burchard Brentjes, Chatschkar, Dazit, Drei-Konchen-Chor, Dvin, Eisenzeit, Etschmiadsin, Gjumri, Gurtbogen, Halabiya, Hellenismus, Howhannawank, Hrasdan, Hrasdan (Fluss), Jeghward, Jereruk, Jerewan, Josef Strzygowski, Kassagh, Katholikos, Kämpfer (Architektur), Kosch (Aragazotn), Kreuzkuppelkirche, Laçın (Rayon), Laterne (Architektur), Lava, Liste der Städte in Armenien, Lmbatavank, M1 (Armenien), M3 (Armenien), Mezamor (Fluss), MIKA Aschtarak, ..., Mongolisches Reich, Mughni, Nestorianismus, Norair Martirossowitsch Sissakjan, Obergaden, Oschakan, Pendentif, Pilaster, Quartär (Geologie), Republik Arzach, Saghmossawank, Schirak, Seldschuken, Sewansee, Sjunik, Spitak, Spitakavor, Surb Astvatsatsin, Talin, Tambour (Architektur), Tetrakonchos, Tonnengewölbe, Tote Städte, Trompe, Tuff, Urartäisches Reich, Vierpass, Vierung, Zahnschnitt, Zentralbau. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Agarak (Aragazotn)

Hauptstraße in der Ortsmitte nach Norden Richtung Aragaz. Agarak ist ein Dorf in der zentralarmenischen Provinz Aragazotn an den südlichen Ausläufern des Aragaz.

Neu!!: Aschtarak und Agarak (Aragazotn) · Mehr sehen »

Amberd

Amberd (armenisch: Ամբերդ) ist eine mittelalterliche, seit 1236 teilweise zerstörte Festung, etwa 6 km vom Dorf Byurakan entfernt auf einer Höhe von am Südhang des Berges Aragaz in Armenien.

Neu!!: Aschtarak und Amberd · Mehr sehen »

Andesit

Zeolith Andesite im Streckeisendiagramm Andesitsäule, Vogelgebirge Merapi, Indonesien Andesit (auch: Islandit) ist ein vulkanisches Gestein mit mittlerem SiO2-Gehalt (intermediärer Vulkanit).

Neu!!: Aschtarak und Andesit · Mehr sehen »

Aparan

Die Basilika aus dem 4./5. Jahrhundert Mausoleum des Generals Drastamat Kanajan (Dro) Im Stadtzentrum Aparan, auch Abaran; bis 1935 Basch Aparan; früher Aparanbol, Abaranbol, Aparan Verin, Abaran Verin, Paraznavert, Kasach und Kasagh ist eine Stadt in der Provinz Aragazotn in Armenien.

Neu!!: Aschtarak und Aparan · Mehr sehen »

Ara (Berg)

Der Ara (Ara ler) ist ein erloschener Vulkan in den armenischen Provinzen Aragazotn und Kotajk.

Neu!!: Aschtarak und Ara (Berg) · Mehr sehen »

Aragaz

Aragaz (auch Aragac, Alagyaz) ist ein erloschener Schichtvulkan und mit die höchste Erhebung in Armenien.

Neu!!: Aschtarak und Aragaz · Mehr sehen »

Aragazotn

Aragazotn (in wissenschaftlicher Transliteration Aragacotni marz, zu Deutsch Provinz Aragazotn) ist eine Provinz im Westen Armeniens.

Neu!!: Aschtarak und Aragazotn · Mehr sehen »

Aras (Fluss)

Der Aras, Araks oder Arax,, kurdisch Erez, urartäisch Muna, griechisch Araxes, türkisch Aras Nehri) ist mit 1072 km Länge der längste Nebenfluss der Kura in Vorderasien.

Neu!!: Aschtarak und Aras (Fluss) · Mehr sehen »

Areni-Kirche

Muttergotteskirche aus rosa Tuff von Norden Die Areni-Kirche, auch Surb Astvatsatsin von Areni (Սուրբ Աստուածածին եկեղեցի) ist eine der Muttergottes (Surb Astvatsatsin) gewidmete Kreuzkuppelkirche der Armenisch-Apostolischen Kirche im Dorf Areni (früher Arpa) in der südarmenischen Provinz Wajoz Dsor.

Neu!!: Aschtarak und Areni-Kirche · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Aschtarak und Armenien · Mehr sehen »

Armenische Bagratiden

Flagge der Bagratiden Die Bagratiden (armenisch Բագրատունյաց Արքայական Տոհմ, transliteriert Bagratownyac‘ Ark‘ayakan Tohm) waren eine armenische Herrscherdynastie.

Neu!!: Aschtarak und Armenische Bagratiden · Mehr sehen »

Armenische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Armenische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung ArSSR; armenisch, offizielle Schreibweise in der Zeit des Bestehens ab 1936 Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն, Hajkakan Sowetakan Sozialistakan Hanrapetutjun, heutige Schreibweise Հայկական Խորհրդային Սոցիալիստական Հանրապետություն, Hajkakan Chorhrdajin Sozialistakan Hanrapetutjun;, Armjanskaja Sozialistitscheskaja Sowjetskaja Respublika) war de facto vom 29. November 1920 und de jure vom 22. Dezember 1922 bis zur Unabhängigkeitserklärung am 30. August 1991 eine Unionsrepublik der Sowjetunion.

Neu!!: Aschtarak und Armenische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Artik

Artik ist eine Stadt in der nordwestarmenischen Provinz Schirak mit rund 17.000 Einwohnern.

Neu!!: Aschtarak und Artik · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Aschtarak und Basalt · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Aschtarak und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bjurakan

Bjurakan, andere Umschriften Byurakan, Biurakan, Burakan, ist eine Kleinstadt in der zentralarmenischen Provinz Aragazotn am Südhang des Aragaz.

Neu!!: Aschtarak und Bjurakan · Mehr sehen »

Bjurakan-Observatorium

Kuppel des 1-m-Schmidt-Teleskops, im Hintergrund der Berg Ararat in der Türkei. Das Byurakan-Observatorium oder Astrophysikalisches Observatorium Bjurakan ist eine Sternwarte der Armenischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Aschtarak und Bjurakan-Observatorium · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Aschtarak und Bronzezeit · Mehr sehen »

Burchard Brentjes

Burchard Brentjes, nach 1969, vor 1990 Burchard Brentjes (* 20. August 1929 in Halle an der Saale; † 28. September 2012 in Berlin) war ein deutscher Orientarchäologe.

Neu!!: Aschtarak und Burchard Brentjes · Mehr sehen »

Chatschkar

Chatschkar in Goschawank, gefertigt 1291 durch Phogos Chatschkar (armenisch խաչքար, transliteriert Xač'k‘ar, „Kreuzstein“) ist in der Tradition der Armenischen Kirche ein kunstvoll behauener Gedächtnisstein mit einem Reliefkreuz in der Mitte, das von geometrischen und pflanzlichen Motiven umgeben ist.

Neu!!: Aschtarak und Chatschkar · Mehr sehen »

Dazit

Dazit (auch Dacit) ist ein felsischer, sauer bis intermediärer Vulkanit und als solcher das vulkanische Pendant zum Granodiorit.

Neu!!: Aschtarak und Dazit · Mehr sehen »

Drei-Konchen-Chor

Trikonchos: schematischer Grundriss Der Drei-Konchen-Chor (auch: Dreikonchenanlage, Trikonchos oder Kleeblattchor) ist eine bestimmte Grundrissform in der Architektur von mittelalterlichen Kirchengebäuden.

Neu!!: Aschtarak und Drei-Konchen-Chor · Mehr sehen »

Dvin

Dvin, andere Umschriften Dwin, Duin, bis ins 19.

Neu!!: Aschtarak und Dvin · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Aschtarak und Eisenzeit · Mehr sehen »

Etschmiadsin

Etschmiadsin (in englischer Transkription Echmiadzin, in wissenschaftlicher Transliteration Ēǰmiacin), offiziell bis 1945 und wieder seit 1992 Wagharschapat (armenisch Վաղարշապատ, in wissenschaftlicher Transliteration Vałaršapat, auch Wagarschapat), ist eine Stadt in der armenischen Provinz Armawir, etwa 20 km westlich von Jerewan mit 52.567 Einwohnern (Stand 2009).

Neu!!: Aschtarak und Etschmiadsin · Mehr sehen »

Gjumri

Gjumri (traditionell Giumri; engl. und frz. Transkription Gyumri) ist die zweitgrößte Stadt Armeniens und Hauptstadt der Provinz Schirak.

Neu!!: Aschtarak und Gjumri · Mehr sehen »

Gurtbogen

Gurtbögen unter Tonnengewölbe Der Gurtbogen ist ein meist aus größeren Steinen und Keilsteinen gemauerter Bogen eines Gewölbe.

Neu!!: Aschtarak und Gurtbogen · Mehr sehen »

Halabiya

Halabiya,, auch Halabiye, Zenobia; war eine befestigte Stadt am Euphrat in Syrien, deren Gründung der palmyrenischen Herrscherin Zenobia um 270 n. Chr.

Neu!!: Aschtarak und Halabiya · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Aschtarak und Hellenismus · Mehr sehen »

Howhannawank

Howhannawank Howhannawank (übersetzt Johanneskloster) ist ein Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche in Ohanawan (Provinz Aragazotn), etwa fünf Kilometer nördlich der Provinzhauptstadt Aschtarak und gut 20 Kilometer nordwestlich von Jerewan.

Neu!!: Aschtarak und Howhannawank · Mehr sehen »

Hrasdan

Hrasdan (armenisch Հրազդան, wissenschaftliche Transliteration und englische Transkription Hrazdan, IPA) ist die Hauptstadt der armenischen Provinz Kotajk.

Neu!!: Aschtarak und Hrasdan · Mehr sehen »

Hrasdan (Fluss)

Der Hrasdan (wissenschaftliche Transliteration Hrazdan, IPA) ist ein linker Nebenfluss des Aras in Armenien.

Neu!!: Aschtarak und Hrasdan (Fluss) · Mehr sehen »

Jeghward

Jeghward, andere Umschriften Yeghvard, Jeghvard, Ełvard, Eghvard, Eghiward, ist eine Stadt in der zentralarmenischen Provinz Kotajk wenige Kilometer nördlich von Jerewan mit 11.334 Einwohnern im Jahr 2011.

Neu!!: Aschtarak und Jeghward · Mehr sehen »

Jereruk

Jereruk, auch Yererouk, Yereruyk, Ererouk, Ereruk’, Jererujk und Jererukh, ist ein ehemaliges Kirchengebäude der Armenisch-Apostolischen Kirche in der nordarmenischen Provinz Schirak nahe der Siedlung Anipemza unmittelbar an der türkischen Grenze.

Neu!!: Aschtarak und Jereruk · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Aschtarak und Jerewan · Mehr sehen »

Josef Strzygowski

Josef Strzygowski (um 1910) Josef Strzygowski (* 7. März 1862 in Biała, Galizien; † 2. Jänner 1941 in Wien) war ein österreichischer (deutscher Nationalität, aber polnischer Herkunft) Kunsthistoriker und Begründer einer vergleichenden Kunstforschung sowie der Koptologie als eigenständigem Fachgebiet.

Neu!!: Aschtarak und Josef Strzygowski · Mehr sehen »

Kassagh

Der Kassagh (engl. Transliteration Kasagh oder Kasakh; auch Kasach oder Aparantscha) ist ein linker Nebenfluss des Mezamor (auch Sewdschur genannt) im mittleren Westen des modernen Armenien.

Neu!!: Aschtarak und Kassagh · Mehr sehen »

Katholikos

Katholikos (von; Plural katholikoi) ist ein Titel für das Oberhaupt mancher orientalisch-orthodoxer, byzantinisch-orthodoxer und katholischer Ostkirchen und entspricht weitgehend dem eines Patriarchen.

Neu!!: Aschtarak und Katholikos · Mehr sehen »

Kämpfer (Architektur)

Spannweite/Lichte Weite''08: ''Stützmauerwerk'' Der Kämpfer oder Impost ist der oberste Teil des Widerlagers eines Bogens oder Gewölbes.

Neu!!: Aschtarak und Kämpfer (Architektur) · Mehr sehen »

Kosch (Aragazotn)

Blick über Kosch nach Süden auf Inselberge in der Aras-Ebene Kosch, andere Umschrift Kosh, früher Kvash, ist ein Dorf in der zentralarmenischen Provinz Aragazotn an den südlichen Ausläufern des Aragaz.

Neu!!: Aschtarak und Kosch (Aragazotn) · Mehr sehen »

Kreuzkuppelkirche

Agia Paraskevi bei Kalogeros, Kreta Salböles), heute Bodrum-Moschee in Istanbul Die Kreuzkuppelkirche ist eine typische Form des byzantinischen Kirchenbaues etwa seit dem 9.

Neu!!: Aschtarak und Kreuzkuppelkirche · Mehr sehen »

Laçın (Rayon)

Laçın (kurdisch Laçîn, auch Latschin) ist ein Rayon in Aserbaidschan.

Neu!!: Aschtarak und Laçın (Rayon) · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Aschtarak und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Lava

Zehn Meter hohe Lavafontäne auf Hawaii Lava ist die Bezeichnung für eruptiertes Magma, das flüssig an die Erdoberfläche ausgetreten ist.

Neu!!: Aschtarak und Lava · Mehr sehen »

Liste der Städte in Armenien

Karte von Armenien Die Liste der Städte in Armenien bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl aller Städte in Armenien.

Neu!!: Aschtarak und Liste der Städte in Armenien · Mehr sehen »

Lmbatavank

Lmbatavank von Nordwesten mit Blick über die Kleinstadt Artik Lmbatavank, auch Stephanuskirche, ist eine kleine, dem Heiligen Stephanus (armenisch Surb Stepanos) gewidmete Kreuzkuppelkirche der Armenisch-Apostolischen Kirche nahe der Stadt Artik in der nordarmenischen Provinz Schirak, die um 600 n. Chr.

Neu!!: Aschtarak und Lmbatavank · Mehr sehen »

M1 (Armenien)

Die M1 (armenisch: Մ1) ist eine Fernstraße in Armenien.

Neu!!: Aschtarak und M1 (Armenien) · Mehr sehen »

M3 (Armenien)

Die M3 (armenisch: Մ3) ist eine Hauptstraße in Armenien.

Neu!!: Aschtarak und M3 (Armenien) · Mehr sehen »

Mezamor (Fluss)

Der Mezamor (auch Sewdschur, genannt; engl./franz. Transkription Metsamor bzw. Sevjur; in früherer Zeit türkisch auch Karasu) ist ein linker Nebenfluss des Aras im Kaukasus.

Neu!!: Aschtarak und Mezamor (Fluss) · Mehr sehen »

MIKA Aschtarak

Futbolayin Akumb MIKA Aschtarak war ein armenischer Fußballverein, der aus Aschtarak stammte.

Neu!!: Aschtarak und MIKA Aschtarak · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Aschtarak und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Mughni

Mughni (andere Umschriften Mułni, Mugni) ist ein Dorf in der nordarmenischen Provinz Aragazotn mit 781 Einwohnern im Jahr 2011, das heute zum Stadtbereich von Aschtarak gehört.

Neu!!: Aschtarak und Mughni · Mehr sehen »

Nestorianismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Nestorianismus ist die christologische Lehre, dass die göttliche und die menschliche Natur in der Person Jesus Christus geteilt und unvermischt seien, und damit eine Form der Zweinaturenlehre.

Neu!!: Aschtarak und Nestorianismus · Mehr sehen »

Norair Martirossowitsch Sissakjan

Norair Sissakjan Norair Martirossowitsch Sissakjan (* in Aschtarak; † 12. März 1966 in Moskau) war ein armenisch-sowjetischer Biochemiker, Astrobiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Aschtarak und Norair Martirossowitsch Sissakjan · Mehr sehen »

Obergaden

Nikolaikirche Der Obergaden, auch als Lichtgaden oder Fenstergaden bezeichnet (oder clerestorium, oder overstorey), ist die obere Wandfläche des Mittelschiffs einer Basilika.

Neu!!: Aschtarak und Obergaden · Mehr sehen »

Oschakan

Oschakan, andere Umschriften Oshakan, Ōšakan, ist eine Kleinstadt in der zentralarmenischen Provinz Aragazotn, die vor allem als Begräbnisort von Mesrop Maschtoz bekannt ist, einem Heiligen der Armenisch-Apostolischen Kirche, der wegen der Einführung der armenischen Schrift im Jahr 405 verehrt wird.

Neu!!: Aschtarak und Oschakan · Mehr sehen »

Pendentif

Pendentifkuppel – gelb: die gewölbten Flächen der Pendentifs Ein Pendentif (auch: Hängezwickel, Eckzwickel oder Teilgewölbe) ist ein sphärisches Dreieck zur Überleitung vom quadratischen Grundriss eines Unterbaus zum Fußkreis einer Kuppel.

Neu!!: Aschtarak und Pendentif · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Aschtarak und Pilaster · Mehr sehen »

Quartär (Geologie)

Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und damit der Gegenwart.

Neu!!: Aschtarak und Quartär (Geologie) · Mehr sehen »

Republik Arzach

Die Republik Arzach, bis 2017 Republik Bergkarabach, ist ein De-facto-Staat in Bergkarabach und Zentrum des Bergkarabachkonflikts.

Neu!!: Aschtarak und Republik Arzach · Mehr sehen »

Saghmossawank

Saghmossawank, auch Saghmosawank, Saghmosavank, Sałmosavank’, „Psalmenkloster“, ist ein ehemaliges Kloster der Armenisch-Apostolischen Kirche in der nordarmenischen Provinz Aragazotn nördlich von Jerewan.

Neu!!: Aschtarak und Saghmossawank · Mehr sehen »

Schirak

Schirak (in wissenschaftlicher Transliteration Širaki marz, übersetzt Provinz Schirak, in englischer Transkription Shirak) ist die nordwestlichste Provinz Armeniens.

Neu!!: Aschtarak und Schirak · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Aschtarak und Seldschuken · Mehr sehen »

Sewansee

Der Sewansee ist mit 1272 km², Fläche, einer Länge von 78 km und einer Breite von maximal 56 km der größte Süßwassersee Armeniens sowie des gesamten Kaukasus.

Neu!!: Aschtarak und Sewansee · Mehr sehen »

Sjunik

Sjunik (wissenschaftliche Transliteration Syunik‘ marz) ist die südöstlichste Provinz Armeniens.

Neu!!: Aschtarak und Sjunik · Mehr sehen »

Spitak

Spitak (früher Amamth bzw. Amamlu) ist eine Stadt im Norden Armeniens.

Neu!!: Aschtarak und Spitak · Mehr sehen »

Spitakavor

Spitakavor, abgelegene Einsiedelei am Hang des Teksar-Bergmassivs. Spitakavor, andere Umschrift Spitakawor, aserbaidschanisch Gülvank, ist ein ehemaliges Kloster der Armenisch-Apostolischen Kirche in der südarmenischen Provinz Wajoz Dsor.

Neu!!: Aschtarak und Spitakavor · Mehr sehen »

Surb Astvatsatsin

''Surb Astvatsatsin'' oder ''Karmrawor'' aus dem 7. Jahrhundert in Aschtarak Surb Astvatsatsin („Heilige Muttergottes“), westarmenisch Surp Asdwadsadsin, andere Umschriften Surp Astvatsatsin, Surb Astuacacin, heißen der Muttergottes geweihte Kirchen in der Armenisch-Apostolischen Kirche.

Neu!!: Aschtarak und Surb Astvatsatsin · Mehr sehen »

Talin

Talin, auch Thalin, ist eine Kleinstadt und ein städtischer Distrikt (hamaynkner) in der nordarmenischen Provinz Aragazotn mit 5733 Einwohnern im Jahr 2012 nach der amtlichen Statistik.

Neu!!: Aschtarak und Talin · Mehr sehen »

Tambour (Architektur)

Kloster Sanahin, Armenien. Der runde Tambour-Aufsatz erhebt sich über der quadratischen Vierung der Klosterkirche (10.–12. Jh.) und ist mit schmalen Lichtöffnungen versehen. Als Tambour (frz. „Trommel“) wird ein vertikales Architekturelement mit einem zumeist runden, seltener auch polygonalen oder ovalen Querschnitt bezeichnet, das als verbindendes Zwischenglied oberhalb eines meist quadratischen Baukörpers und dessen aus einer Kuppel oder einem Klostergewölbe bestehenden Dach fungiert.

Neu!!: Aschtarak und Tambour (Architektur) · Mehr sehen »

Tetrakonchos

Sioni-Kirche in Ateni text.

Neu!!: Aschtarak und Tetrakonchos · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Aschtarak und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Tote Städte

Sitt er-Rum. Freistehende einschiffige Klosterkirche aus dem 4. Jahrhundert. Ansicht von Südosten. Der Rundbogen bildete den Übergang zu der bis auf einen Mauerrest verschwundenen rechteckigen Apsis. Tote Städte werden die Ruinen der ehemals etwa 700 dörflichen Siedlungen aus spätrömischer und frühbyzantinischer Zeit im nordsyrischen Kalksteinmassiv genannt.

Neu!!: Aschtarak und Tote Städte · Mehr sehen »

Trompe

Trompe im Wormser Dom Eine Trompe (englisch: squinch; spanisch: trompa) ist ein eckständiger nischenförmiger Gewölbezwickel mit nach unten gekehrter Öffnung.

Neu!!: Aschtarak und Trompe · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Aschtarak und Tuff · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Neu!!: Aschtarak und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Vierpass

Vierpass mit Dreiviertelkreisbögen Der Vierpass ist ein häufiges Ornament der Romanik und der Gotik.

Neu!!: Aschtarak und Vierpass · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Aschtarak und Vierung · Mehr sehen »

Zahnschnitt

Mausoleum der Galla Placidia in Ravenna mit Balkenkopfimitationen Der Zahnschnitt oder auch Zahnschnittfries ist ein abstrakt geometrischer Fries; der Begriff wird für zwei unterschiedliche Formtypen verwendet.

Neu!!: Aschtarak und Zahnschnitt · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Aschtarak und Zentralbau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ashtarak.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »