Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rheum palmatum

Index Rheum palmatum

''Rheum palmatum'' Rheum palmatum, (Synonym: Rheum potaninii, Rheum qinlingense, Rheum tanguticum oder Rheum officinale) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).

35 Beziehungen: Anthrachinone, Blatt (Pflanze), Blattader, Blüte, Blütenhülle, Blütenstand, Carl von Linné, Flavonoide, Friedrich August Flückiger, Frucht, Fruchtknoten, Gansu, Gerbstoffe, Griffel (Botanik), Heinrich Julius Klaproth, Jean-Baptiste Du Halde, Johann August Carl Sievers, Joseph Rehmann, Kjachta, Knoten (Botanik), Krautige Pflanze, Obstipation, Ochrea, Pedicellus, Peine, Pflanzenheilkunde, Phenolsäuren, Rhizom, Rispe, Sprossachse, Staubblatt, Tibet, Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China, Walther Heissig, Wurzel (Pflanze).

Anthrachinone

Strukturformel von Anthrachinon Die Anthrachinone sind chemischen Verbindungen, die sich vom Anthrachinon ableiten.

Neu!!: Rheum palmatum und Anthrachinone · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Rheum palmatum und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blattader

netzartige, gefiederte Blattaderung bei der Rotbuche (''Fagus sylvatica'') parallele Blattaderung beim Bärlauch (''Allium ursinum'') Blattadern, auch Blattnerven oder in ihrer Gesamtheit Nervatur genannt, sind die Leitbündel in den Blattspreiten der Laubblätter.

Neu!!: Rheum palmatum und Blattader · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Rheum palmatum und Blüte · Mehr sehen »

Blütenhülle

Stempel (Pistill) Die Blütenhülle oder das Perianth ist die Gesamtheit der sterilen Blattorgane in der Blüte von Bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Rheum palmatum und Blütenhülle · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Neu!!: Rheum palmatum und Blütenstand · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Rheum palmatum und Carl von Linné · Mehr sehen »

Flavonoide

Die Grundstruktur der Flavonoide, Flavan Die Flavonoide sind eine Gruppe von Naturstoffen, zu denen ein Großteil der Blütenfarbstoffe gehört.

Neu!!: Rheum palmatum und Flavonoide · Mehr sehen »

Friedrich August Flückiger

Friedrich August Flückiger, vor 1894 Friedrich August Flückiger (* 15. Mai 1828 in Langenthal; † 11. Dezember 1894 in Bern; heimatberechtigt in Rohrbach) war ein Schweizer Apotheker, Chemiker und Pharmaziehistoriker.

Neu!!: Rheum palmatum und Friedrich August Flückiger · Mehr sehen »

Frucht

Regenwald Panamas Die Frucht (von, in Fachwörtern karp- von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.

Neu!!: Rheum palmatum und Frucht · Mehr sehen »

Fruchtknoten

Blüte von ''Ornithogalum arabicum'' mit dunkelgrünem und oberständigem Fruchtknoten mit kurzem Griffel Pollenschläuche(48-fache Vergrößerung) Stempel (Pistill) Querschnitt einer Kapselfrucht vom Lein mit echten und falschen Scheidewänden (f). Abbildung 238 aus Hegi, G. (1906), ''op. cit.'' Als Fruchtknoten oder Ovar bezeichnet man in der Botanik den bauchigen Teil des Stempels, einer Einheit eines Gynoeceums, in dem sich die Samenanlage mit den Eizellen befindet.

Neu!!: Rheum palmatum und Fruchtknoten · Mehr sehen »

Gansu

Gansu oder alternativ Kansu ist eine Provinz der Volksrepublik China.

Neu!!: Rheum palmatum und Gansu · Mehr sehen »

Gerbstoffe

Gerbstoffe sind chemische Stoffe, die zum Gerben von Tierhäuten verwendet werden.

Neu!!: Rheum palmatum und Gerbstoffe · Mehr sehen »

Griffel (Botanik)

Gestielter Fruchtknoten mit seitlichem bis subgrundständigem Griffel bei Frauenmantel-Arten (''Alchemilla'') Der Griffel oder Stylus in einer Blüte ist der Teil eines Fruchtblatts oder Stempels, der die Narbe trägt.

Neu!!: Rheum palmatum und Griffel (Botanik) · Mehr sehen »

Heinrich Julius Klaproth

Julius Klaproth Julius von Klaproth (* 11. Oktober 1783 in Berlin als Heinrich Julius Klaproth; † 28. August 1835 in Paris) war ein deutscher Orientalist, Sinologe und Linguist.

Neu!!: Rheum palmatum und Heinrich Julius Klaproth · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Du Halde

Jean-Baptiste Du Halde (* 1. Februar 1674 in Paris; † 18. August 1743 ebenda) war ein französischer Jesuit, Geograph und Sinologe, der insbesondere durch das 1735 veröffentlichte, vierbändige Werk Description de la Chine et de la Tartarie chinoise (Beschreibung Chinas und der chinesischen Tartarei) bekannt wurde.

Neu!!: Rheum palmatum und Jean-Baptiste Du Halde · Mehr sehen »

Johann August Carl Sievers

Johann August Carl Sievers, auch Johann August Karl Sievers und Johann Erasmus Sievers, (* 1762 in Peine; † 6. April 1795 in St. Petersburg) war ein deutscher Botaniker, in Russland und in der Mongolei tätig.

Neu!!: Rheum palmatum und Johann August Carl Sievers · Mehr sehen »

Joseph Rehmann

Joseph Rehmann Joseph Rehmann (* 28. August 1779 in Saulgau; † 6. Oktober 1831 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Arzt in Russland.

Neu!!: Rheum palmatum und Joseph Rehmann · Mehr sehen »

Kjachta

Kjachta (burjatisch Хяагта/Chjaagta) ist eine Stadt in der Republik Burjatien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rheum palmatum und Kjachta · Mehr sehen »

Knoten (Botanik)

Knoten bei einer jungen Esche Als Knoten oder Sprossknoten wird der Bereich der Sprossachse bezeichnet, an dem ein oder mehrere Blätter ansetzen.

Neu!!: Rheum palmatum und Knoten (Botanik) · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Neu!!: Rheum palmatum und Krautige Pflanze · Mehr sehen »

Obstipation

Als Obstipation oder Verstopfung, auch Stuhlverstopfung, wird eine erschwerte und unvollständige Darmentleerung mit verminderter Häufigkeit bezeichnet.

Neu!!: Rheum palmatum und Obstipation · Mehr sehen »

Ochrea

Ochrea beim Floh-Knöterich (''Persicaria maculosa'') Die Ochrea oder Tute, auch Blattstiefel, ist eine durch die Umbildung der Nebenblätter entstandene, meist häutige Röhre, welche die Basis des folgenden Stängelglieds umschließt.

Neu!!: Rheum palmatum und Ochrea · Mehr sehen »

Pedicellus

Als Pedicellus werden in der Biologie verschiedene kurze faden- oder stielförmige Strukturen bezeichnet.

Neu!!: Rheum palmatum und Pedicellus · Mehr sehen »

Peine

Peine (niederdeutsch Paane; frühneuhochdeutsch PeinaDer Stadt Peina Statuta Ihre Policeisachen betreffende, vom Rathe, vier Mannen, Ambt und Gilden sampt ganzer Burgerschaft bewilliget vnd angenommen worden Anno Dni 1597. Peine 1597.) ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Norddeutschland in Niedersachsen.

Neu!!: Rheum palmatum und Peine · Mehr sehen »

Pflanzenheilkunde

Echte Arznei-Baldrian (''Valeriana officinalis'') hat eine lange Tradition als Arzneimittel der Pflanzenheilkunde. Die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie (auch „Kräutermedizin“ genannt) ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Phytotherapeutika genannte Arzneimittel.

Neu!!: Rheum palmatum und Pflanzenheilkunde · Mehr sehen »

Phenolsäuren

p-Hydroxybenzoesäuren p-Hydroxyzimtsäuren Phenolsäuren (Phenolcarbonsäuren) sind aromatische chemische Verbindungen, wichtige Gruppen sind die Hydroxybenzoesäuren und Hydroxyzimtsäuren.

Neu!!: Rheum palmatum und Phenolsäuren · Mehr sehen »

Rhizom

Das Rhizom (mit Halm) der Bambusart ''Phyllostachys reticulata'' Ingwerrhizom Rhizome des Gierschs mit Neuaustrieben Fluoreszenzfärbung Ein Rhizom (rhizoma „Eingewurzeltes“) ist in der Botanik ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsen­system („Erdspross“).

Neu!!: Rheum palmatum und Rhizom · Mehr sehen »

Rispe

Der botanische Begriff Rispe bezeichnet einen reich verzweigten Blütenstand.

Neu!!: Rheum palmatum und Rispe · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Rheum palmatum und Sprossachse · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Rheum palmatum und Staubblatt · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: Rheum palmatum und Tibet · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China

Die Volksrepublik China ist administrativ und politisch in sechs Hauptebenen gegliedert.

Neu!!: Rheum palmatum und Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Walther Heissig

Walther Heissig (* 5. Dezember 1913 in Wien; † 15. September 2005) war ein österreichischer Mongolist.

Neu!!: Rheum palmatum und Walther Heissig · Mehr sehen »

Wurzel (Pflanze)

Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel ist neben der Sprossachse und dem Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen und die Farne zählen.

Neu!!: Rheum palmatum und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arznei-Rhabarber, Chinesischer Rhabarber, Handförmiger Rhabarber, Handlappiger Rhabarber, Medizinal-Rhabarber, Rhabarberwurzel, Zier-Rhabarber.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »