Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Orzysz

Index Orzysz

Orzysz (Arys) ist eine Stadt im Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

129 Beziehungen: Altpreußische Sprache, August Eduard Preuß, Augustów, Śniardwy, Bahnstrecke Czerwonka–Ełk, Bahnstrecke Lötzen–Johannisburg, Biała Piska, Bistum Ełk, Blasonierung, Bronzezeit, Chopin-Flughafen Warschau, Choroschiw, Claudius Ptolemäus, Csaba János Kenéz, Dekanat, Deutsche Sprache, Deutscher Orden, Deutsches Reich, Diözese Masuren, Droga krajowa, Droga krajowa 16, Droga krajowa 63, Ełk, Ehrenfriedhof Arys, Eisenzeit, Empore, Erich Keyser, Erich Weise, Erster Weltkrieg, Erzbistum Ermland, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Filialkirche, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Galinden, Garnisonkirche, Göttinger Arbeitskreis, Gefecht von Arys, Giżycko, Glocke, Gmina, Gmina Orzysz, Goten, Große Pest (Preußen), Handbuch der historischen Stätten, Handelsweg, ..., Handfeste, Heinz Schimmelpfennig (Jurist), Herbert Marzian, Herzogtum, Husaren, Indogermanische Ursprache, Johann Friedrich Goldbeck, Kaiserlich Russische Armee, Kapelle zum heiligsten Herzen Jesu (Orzysz), Kasimir (Heiliger), Kirchenprovinz Ostpreußen, Kirchspiel, Komtur (Amt), Konrad von Erlichshausen, Kröners Taschenausgabe, Kreis Johannisburg, Kropp, Kurt Sanderling, Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, Leopold Krug (Ökonom), Liste von Marienkirchen, Lokator, Marienkirche (Orzysz), Masowien, Masuren, Masurische Seenplatte, Masurische Sprache, Max Simoneit, Michael Friedrich Kowalzig, Mischsprache, Napoleon Bonaparte, NATO-Battlegroup, Olsztyn, Orgel, Ostpreußen, Ostpreußenhilfe, Otto Hupp, Pfarrei, Pfarrkirche, Pisz, Polen, Polnisch-Orthodoxe Kirche, Polnische Sprache, Polonisierung, Powiat Piski, Preußen, Preußische Armee, Preußische Reformen, Provinz Sachsen, Provinz Westpreußen, Prußen, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Polen, Reformation, Regierungsbezirk Allenstein, Regierungsbezirk Gumbinnen, Rote Armee, Säkularisation, Schlacht an den Masurischen Seen, Schlesisch (polnischer Dialekt), Siebenjähriger Krieg, Skuodas, Tataren, Truppenübungsplatz Arys, United States Army, Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen, Volksrepublik Polen, Vorwerk (Gutshof), Waldemar Rösler, Walter Plata, Walther Hubatsch, Węgorzewo, Wilhelm Gaerte, Winterschlacht in Masuren, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Wolfgang Heyda, Zgierz, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (79 mehr) »

Altpreußische Sprache

Die altpreußische Sprache (Eigenbezeichnung: prūsiska-) ist eine ausgestorbene baltische Sprache, die von den Prußen gesprochen wurde.

Neu!!: Orzysz und Altpreußische Sprache · Mehr sehen »

August Eduard Preuß

August Eduard Preuß (* 13. März 1801 in Kaukehmen, Ostpreußen; † 7. Juni 1839 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

Neu!!: Orzysz und August Eduard Preuß · Mehr sehen »

Augustów

See Necko in Augustów Stadtpark Die Kreisstadt Augustów ist ein Kurort im Nordosten Polens in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Orzysz und Augustów · Mehr sehen »

Śniardwy

Der Śniardwy (Spirdingsee) ist ein 114 km² großer See in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren (bis 1945 der Südteil des deutschen Ostpreußens).

Neu!!: Orzysz und Śniardwy · Mehr sehen »

Bahnstrecke Czerwonka–Ełk

| Die Bahnstrecke Czerwonka–Ełk (verläuft in West-Ost-Richtung durch die einst ostpreußische Landschaft Masuren und jetzt polnische Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Orzysz und Bahnstrecke Czerwonka–Ełk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lötzen–Johannisburg

| Die Bahnstrecke Lötzen–Johannisburg verlief im südlichen Ostpreußen in Nord-Süd-Richtung und verband die beiden Kreismetropolen Lötzen und Johannisburg (Pisz) miteinander.

Neu!!: Orzysz und Bahnstrecke Lötzen–Johannisburg · Mehr sehen »

Biała Piska

Biała Piska (Bialla, 1938–1945 Gehlenburg) ist eine Stadt im Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Orzysz und Biała Piska · Mehr sehen »

Bistum Ełk

Das Bistum Ełk (lat.: Dioecesis Liccanensis, poln.: Diecezja ełcka) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Ełk (deutsch Lyck).

Neu!!: Orzysz und Bistum Ełk · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Orzysz und Blasonierung · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Orzysz und Bronzezeit · Mehr sehen »

Chopin-Flughafen Warschau

Der Chopin-Flughafen Warschau (polnisch Lotnisko Chopina w Warszawie) ist der internationale Flughafen der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Orzysz und Chopin-Flughafen Warschau · Mehr sehen »

Choroschiw

Choroschiw ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Schytomyr und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des Rajons Choroschiw mit etwa 7800 Einwohnern (2014).

Neu!!: Orzysz und Choroschiw · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Orzysz und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Csaba János Kenéz

Csaba János Kenéz (* 1942) ist ein ungarisch-deutscher Historiker, der auf dem Gebiet der Geschichte von Ostmitteleuropa arbeitet.

Neu!!: Orzysz und Csaba János Kenéz · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Orzysz und Dekanat · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Orzysz und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Orzysz und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Orzysz und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Diözese Masuren

Evangelische Erlöserkirche Olsztyn ''(Allenstein)'' Die Diözese Masuren (polnisch diecezja mazurska) ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Orzysz und Diözese Masuren · Mehr sehen »

Droga krajowa

Geplante Straße Droga krajowa (deutsch: Landesstraße) bezeichnet in Polen sowohl eine Straßenkategorie als auch einen Straßentyp (Landstraße außerhalb geschlossener Ortschaften).

Neu!!: Orzysz und Droga krajowa · Mehr sehen »

Droga krajowa 16

Die Droga krajowa 16 (kurz DK16, pol. für,Nationalstraße 16‘ bzw.,Landesstraße 16‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Orzysz und Droga krajowa 16 · Mehr sehen »

Droga krajowa 63

Die Droga krajowa 63 (DK63) ist eine polnische Landesstraße.

Neu!!: Orzysz und Droga krajowa 63 · Mehr sehen »

Ełk

Ełk ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Orzysz und Ełk · Mehr sehen »

Ehrenfriedhof Arys

Auf dem Soldatenfriedhof in Arys (heute Orzysz) ruhen Soldaten der deutschen und der russischen Armee.

Neu!!: Orzysz und Ehrenfriedhof Arys · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Orzysz und Eisenzeit · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Orzysz und Empore · Mehr sehen »

Erich Keyser

Erich Keyser (* 12. Oktober 1893 in Danzig; † 21. Februar 1968 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Orzysz und Erich Keyser · Mehr sehen »

Erich Weise

Erich Weise (* 4. September 1895 in Krefeld; † 10. April 1972 in Hannover) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Orzysz und Erich Weise · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Orzysz und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Orzysz und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Orzysz und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Orzysz und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Orzysz und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Orzysz und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Orzysz und Filialkirche · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Orzysz und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Orzysz und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Orzysz und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Galinden

Altpreußische Landschaften und Stämme Galinden war ein Gau der Prußen in Ostpreußen, heute auf dem Gebiet der Republik Polen.

Neu!!: Orzysz und Galinden · Mehr sehen »

Garnisonkirche

Potsdamer Garnisonkirche auf einem Gemälde aus dem Jahr 1827 Garnisonkirche St. Martin in Dresden Infanterie-Regiments „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 Franziskanerkirche in Ingolstadt, Garnisonkirche von 1837 bis 1945 St.-Georgs-Kirche in Ulm, Garnisonkirche von 1904 bis 1920 Christuskirche beim Stützpunkt Flensburg-Mürwik (1958 errichtet) Pauluskirche in Plauen (Vogtland), Garnisonskirche von 1903 bis 1918 Als Garnisonkirche wird ein Kirchengebäude bezeichnet, das für das am Ort stationierte Militär (Garnison) errichtet oder mindestens zeitweise von diesem genutzt wurde.

Neu!!: Orzysz und Garnisonkirche · Mehr sehen »

Göttinger Arbeitskreis

Der Göttinger Arbeitskreis wurde in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland als Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Wissenschaftler gegründet.

Neu!!: Orzysz und Göttinger Arbeitskreis · Mehr sehen »

Gefecht von Arys

Das Gefecht von Arys war der entscheidende Durchbruch durch die Masurische Seenplatte innerhalb der Schlacht an den Masurischen Seen.

Neu!!: Orzysz und Gefecht von Arys · Mehr sehen »

Giżycko

Giżycko (früher auch Lözen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Orzysz und Giżycko · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Orzysz und Glocke · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Orzysz und Gmina · Mehr sehen »

Gmina Orzysz

Die Gmina Orzysz ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Orzysz und Gmina Orzysz · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Orzysz und Goten · Mehr sehen »

Große Pest (Preußen)

Die Große Pest von 1709 bis 1711 war als Teil der Großen Pest von 1708 bis 1714 die folgenreichste Pestepidemie im Gebiet des Königreichs Preußen.

Neu!!: Orzysz und Große Pest (Preußen) · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Orzysz und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: Orzysz und Handelsweg · Mehr sehen »

Handfeste

Die Handfeste war allgemein eine zur Sicherung eines Rechts ausgefertigte Urkunde, die dazu bestimmt war, dem Berechtigten ausgehändigt zu werden.

Neu!!: Orzysz und Handfeste · Mehr sehen »

Heinz Schimmelpfennig (Jurist)

Heinz Schimmelpfennig (* 12. März 1905 in Arys, Masuren; † 1. Dezember 1983 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Orzysz und Heinz Schimmelpfennig (Jurist) · Mehr sehen »

Herbert Marzian

Herbert Gustav Marzian (* 2. Dezember 1921 in Berlin; † 7. Juni 1988 in West-Berlin) war ein deutscher Redakteur und Publizist.

Neu!!: Orzysz und Herbert Marzian · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Orzysz und Herzogtum · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Orzysz und Husaren · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Orzysz und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Johann Friedrich Goldbeck

Johann Friedrich Goldbeck (* 22. September 1748 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. April 1812 in Schaaken, Kreis Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Topograph in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Orzysz und Johann Friedrich Goldbeck · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Orzysz und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kapelle zum heiligsten Herzen Jesu (Orzysz)

Herz Jesu Kapelle Orzysz Die Kapelle zum heiligsten Herzen Jesu ist das erste katholische Gotteshaus nach der Reformation in Orzysz (Arys), einer Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Orzysz und Kapelle zum heiligsten Herzen Jesu (Orzysz) · Mehr sehen »

Kasimir (Heiliger)

Heiliger Kasimir von Litauen Skulptur des Heiligen Kasimir Der heilige Kasimir von Litauen (litauisch Šventasis Kazimieras, polnisch Święty Kazimierz) (* 3. Oktober 1458 in Krakau, Polen; † 4. März 1484 in Grodno, damals Großfürstentum Litauen) war der zweite Sohn des polnischen Königs Kasimir IV. (1427–1492) und dessen Frau Elisabeth von Habsburg (1437–1505).

Neu!!: Orzysz und Kasimir (Heiliger) · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Ostpreußen

Die Kirchenprovinz Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Orzysz und Kirchenprovinz Ostpreußen · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Orzysz und Kirchspiel · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Orzysz und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Konrad von Erlichshausen

Konrad von Erlichshausen (Darstellung aus dem 17. Jahrhundert) Hochmeisterwappen Konrads von Erlichshausen Konrad von Erlichshausen (auch Konrad von Ellrichshausen; * um 1390 oder 1395 in Ellrichshausen bei Satteldorf; † 7. November 1449 in der Ordensburg Marienburg) war der 30.

Neu!!: Orzysz und Konrad von Erlichshausen · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Orzysz und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreis Johannisburg

Der Kreis Johannisburg in den Grenzen von 1818 bis 1945 Der Kreis Johannisburg war ein Landkreis in Masuren, dem südlichen Teil der Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Orzysz und Kreis Johannisburg · Mehr sehen »

Kropp

Geestlandschule. Kirche. Ehemaliges Bahnhofsgebäude. Kropp (dänisch: Krop) ist eine Gemeinde am Ochsenweg im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Orzysz und Kropp · Mehr sehen »

Kurt Sanderling

Kurt Sanderling und Erich Honecker während der 750-Jahr-Feier Berlins (1987) Kurt Sanderling (* 19. September 1912 in Arys, Kreis Johannisburg, Ostpreußen; † 18. September 2011 in Berlin) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Orzysz und Kurt Sanderling · Mehr sehen »

Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig

Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig (poln. Port lotniczy Gdańsk im. Lecha Wałęsy, englisch Gdansk Lech Walesa Airport) ist ein internationaler Flughafen 10 km westlich des Zentrums Danzigs (Gdańsk).

Neu!!: Orzysz und Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Orzysz und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Liste von Marienkirchen

Marienkirchen (auch Sankt-Marien-Kirchen) sind dem Patrozinium Marias, der Mutter Jesu unterstellte oder nach ihr benannte Kirchen.

Neu!!: Orzysz und Liste von Marienkirchen · Mehr sehen »

Lokator

Eine Szene aus dem Sachsenspiegel zeigt einen Lokator (mit Hut) während der deutschen Ostsiedlung um 1300 Der Lokator (lat. locator: Verpächter, Grundstücksverteiler, von lat. (col)locare „zuweisen“, „vermieten“, „errichten“, „ansiedeln“; auch magister incolarum; in Mecklenburg und Pommern auch possessor oder cultor, ähnlich dem Reutemeister in Süddeutschland) war ein mittelalterlicher Subunternehmer, der meist im Auftrag eines Landes- oder Grundherrn für die Urbarmachung, Vermessung und Zuteilung von zu erschließendem Land verantwortlich war.

Neu!!: Orzysz und Lokator · Mehr sehen »

Marienkirche (Orzysz)

Die Kirche Mutter Gottes vom Berg Karmel in Orzysz ist ein Bauwerk aus der ersten Hälfte des 16.

Neu!!: Orzysz und Marienkirche (Orzysz) · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Orzysz und Masowien · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Orzysz und Masuren · Mehr sehen »

Masurische Seenplatte

Die Masurische Seenplatte (poln. Pojezierze Mazurskie), früher auch Preußische Seenplatte (poln. Pojezierze Pruskie), ist eine Makroregion sowie Seenlandschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Orzysz und Masurische Seenplatte · Mehr sehen »

Masurische Sprache

Polen in den Grenzen vor 1660 (Ostpreußen blau) Masuren hellpink eingezeichnet Masurisch (masurisch Mazurská Gádka) gilt allgemein als eine polnische Mundart, die in der südostpreußischen Landschaft Masuren verbreitet war.

Neu!!: Orzysz und Masurische Sprache · Mehr sehen »

Max Simoneit

Johann Max Simoneit (* 17. Oktober 1896 in Arys, Ostpreußen; † 2. Februar 1962 in Köln) war ein deutscher Militärpsychologe im Rang eines Hauptmanns bei der Reichswehr und Wehrmacht.

Neu!!: Orzysz und Max Simoneit · Mehr sehen »

Michael Friedrich Kowalzig

Michael Friedrich Kowalzig (* 12. Dezember 1780 in Arys; † 29. Dezember 1862 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Orzysz und Michael Friedrich Kowalzig · Mehr sehen »

Mischsprache

Mischsprache ist in der Linguistik ein unscharf definierter Oberbegriff für Sprachen, die durch intensiven Kontakt zwischen zwei (selten mehr) Sprachen entstanden sind und deutliche Eigenschaften beider Ausgangssprachen in sich vereinen.

Neu!!: Orzysz und Mischsprache · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Orzysz und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

NATO-Battlegroup

Kampfpanzer Leopard 2 an der litauisch-polnischen Grenze während der Übung Iron Wolf, Teil von Saber Strike 17, im Juni 2017 NATO-Battlegroups oder NATO-Kampfgruppen sind multinationale Kampfverbände der NATO.

Neu!!: Orzysz und NATO-Battlegroup · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Orzysz und Olsztyn · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Orzysz und Orgel · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Orzysz und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostpreußenhilfe

Patenschaftsteller der Bayerischen Ostpreußenhilfe für die Kreise Rößel und Fischhausen vom Oktober 1917 Adressseite einer Ansichtskarte mit Aufdruck für die Ostpreußenhilfe Die Ostpreußenhilfe wurde im Ersten Weltkrieg nach einem Aufruf des ehemaligen ostpreußischen Landrates des Kreises Gumbinnen, und Polizeipräsidenten von Berlin, Bernd von Lüdinghausen genannt Wolff vom 16. März 1915 gegründet.

Neu!!: Orzysz und Ostpreußenhilfe · Mehr sehen »

Otto Hupp

Otto Hupp Otto Hupp mit Ehefrau Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur.

Neu!!: Orzysz und Otto Hupp · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Orzysz und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Orzysz und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pisz

Rathaus Pisz (polnisch früher auch Jańsbork, Johannisburg) ist eine Stadt und Sitz des Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Orzysz und Pisz · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Orzysz und Polen · Mehr sehen »

Polnisch-Orthodoxe Kirche

Wappen der Polnisch-Orthodoxen Kirche Die Polnisch-Orthodoxe Kirche (offiziell Polski Autokefaliczny Kościół Prawosławny, wörtlich Polnische Autokephale Orthodoxe Kirche) ist eine orthodoxe Kirche.

Neu!!: Orzysz und Polnisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Orzysz und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polonisierung

Grabstein mit ausgeschlagenen deutschen Inschriften auf dem Hüttenfriedhof, Gleiwitz (Gliwice). Erkennbar ist auch die Änderung des Namens Karl in das polnische Karol. ethnischen litauischen Kindern, veröffentlicht in Vilnius, Großfürstentum Litauen, 1766 Als Polonisierung wird die Akkulturation von Minderheiten in Polen an die Mehrheitsbevölkerung bzw.

Neu!!: Orzysz und Polonisierung · Mehr sehen »

Powiat Piski

Der Powiat Piski ist ein Powiat (Kreis) der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen mit dem Sitz in Pisz (Johannisburg).

Neu!!: Orzysz und Powiat Piski · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Orzysz und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Orzysz und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Orzysz und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Orzysz und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Orzysz und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Orzysz und Prußen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Orzysz und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Orzysz und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Orzysz und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Allenstein

Regierungsgebäude in Allenstein, 1908–1911 von Richard Saran Der Regierungsbezirk Allenstein war von 1905 bis 1945 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Orzysz und Regierungsbezirk Allenstein · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Gumbinnen

Regierungsbezirk Allenstein Regierungsbezirk Gumbinnen Regierungsgebäude in Gumbinnen mit dem Denkmal Friedrich Wilhelms I. (Enthüllung 1835) Erweiterungsbau von 1911 („Neue Regierung“) am Prospekt Lenina, 2008 „Neue Regierung“ an der Ulitsa Moskovskaya Der preußische Regierungsbezirk Gumbinnen lag im Nordosten Preußens.

Neu!!: Orzysz und Regierungsbezirk Gumbinnen · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Orzysz und Rote Armee · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Orzysz und Säkularisation · Mehr sehen »

Schlacht an den Masurischen Seen

Die Schlacht an den Masurischen Seen vom 6.

Neu!!: Orzysz und Schlacht an den Masurischen Seen · Mehr sehen »

Schlesisch (polnischer Dialekt)

Sprachen und Dialekte im östlichen Zentraleuropa, „G1“ umfasst das Gebiet des Schlesischen Schwund im 18. und 19. Jahrhundert lachischer Dialekt (pogranicza śląsko-laskiego). Oppeln, beachte im Vergleich zu den oberen Karten den Schwund des Kreuzburger Dialekts Schlesisch (im Schlesischen ślōnskŏ gŏdka) ist ein polnischer Dialekt und wird in Oberschlesien sowie teilweise in Tschechisch-Schlesien gesprochen.

Neu!!: Orzysz und Schlesisch (polnischer Dialekt) · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Orzysz und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Skuodas

Skuodas (deutsch Schoden, veraltet: Johannesberg) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde in der südkurischen Landschaft Ceclis (lit. Keklys) im Norden Litauens, in der Region Niederlitauen, nur 2 km südlich der Grenze zu Lettland.

Neu!!: Orzysz und Skuodas · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Orzysz und Tataren · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Arys

Manöverkarte des Truppenübungsplatzes bei Arys von 1893 Ersten Weltkrieges Der Truppenübungsplatz Arys (Poligon Orzysz) ist ein Truppenübungsplatz in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Orzysz und Truppenübungsplatz Arys · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Orzysz und United States Army · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen

Muttersprache nach Kreisen im Jahr 1910 und Ergebnisse der Volksabstimmung 1920 im Bereich Allenstein und Marienwerder Im Rahmen der Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags fanden am 11.

Neu!!: Orzysz und Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Orzysz und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Vorwerk (Gutshof)

Der Begriff im ursprünglichen Sinn: Schloss Bremervörde mit dem befestigten Vorwerk (B) Schloss Frauenstein, Kärnten, Österreich Ein Vorwerk ist ein landwirtschaftlicher Gutshof oder ein gesonderter Zweigbetrieb eines solchen.

Neu!!: Orzysz und Vorwerk (Gutshof) · Mehr sehen »

Waldemar Rösler

Großen Berliner Kunstausstellung 1917 in Düsseldorf Waldemar Rösler (* 21. April 1882 in Striesen; † 14. Dezember 1916 in Arys) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Orzysz und Waldemar Rösler · Mehr sehen »

Walter Plata

Walter Plata (* 13. Mai 1925 in Arys (Masuren); † 31. März 2005 in Hildesheim) war ein deutscher Schriftsetzer, Typograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Orzysz und Walter Plata · Mehr sehen »

Walther Hubatsch

Walther Hubatsch Carl Walther Hubatsch (* 17. Mai 1915 in Königsberg i. Pr.; † 29. Dezember 1984 in Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Orzysz und Walther Hubatsch · Mehr sehen »

Węgorzewo

Węgorzewo (Angerburg, litauisch Ungura oder Unguris) ist eine Stadt mit etwa 11.300 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Orzysz und Węgorzewo · Mehr sehen »

Wilhelm Gaerte

Wilhelm Otto Gaerte (* 19. Januar 1890 in Eydtkuhnen, Ostpreußen; † 31. August 1958 in Hannover) war ein deutscher Archäologe, Volkskundler und Museumsdirektor in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Orzysz und Wilhelm Gaerte · Mehr sehen »

Winterschlacht in Masuren

Die Winterschlacht in Masuren fand im Ersten Weltkrieg zwischen dem 7.

Neu!!: Orzysz und Winterschlacht in Masuren · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und umfasst den nordöstlichen Teil des Landes.

Neu!!: Orzysz und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Wolfgang Heyda

Wolfgang Heyda (* 14. November 1913 in Arys, Ostpreußen; † 21. August 1947 in Kiel) war ein deutscher U-Boot-Kommandant während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Orzysz und Wolfgang Heyda · Mehr sehen »

Zgierz

Zgierz (deutsch 1943–45 Görnau) ist eine mittelgroße Kreisstadt und Stadtgemeinde mit etwa 58.000 Einwohnern.

Neu!!: Orzysz und Zgierz · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Orzysz und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Orzysz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arys (Masuren).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »