Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artur Rubinstein

Index Artur Rubinstein

Artur Rubinstein (1937) Artur Rubinstein (auch Arthur Rubinstein; * 28. Januar 1887 in Łódź, damals Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1982 in Genf) war ein jüdischer Pianist, der als Exilpole im Alter von 60 Jahren die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

132 Beziehungen: Académie des Beaux-Arts, Alfons XIII., American Piano Company, André Previn, Arte, Arthur B. Rubinstein, Arthur Rubinstein International Piano Master Competition, Artur Schnabel, Łódź, Bohème, Camille Saint-Saëns, Carmen, Carnegie Hall, Claude Debussy, Daniel Barenboim, Darius Milhaud, Deutsche Sprache, Die Musik – mein Leben, Ehrenlegion, El amor brujo, Emil Młynarski, Encyclopædia Britannica, Englische Sprache, Enrique Granados, Ernst Kern (Mediziner), Erster Weltkrieg, Eugène Ysaÿe, Eugen d’Albert, Fantasiestücke op. 12 (Schumann), Filharmonia Łódzka, Flagge der Vereinigten Staaten, Follow the Boys, Forte (Vortragsbezeichnung), François Reichenbach, François-René Duchâble, Francis Poulenc, Frankfurter Buchmesse, Franz Liszt, Franz Schubert, Frédéric Chopin, Fryderyk-Chopin-Universität für Musik, Genf, Google Maps, Gregor Piatigorsky, Guarneri String Quartet, Harvey Sachs, Heitor Villa-Lobos, Henryk Szeryng, Herbert von Karajan, Hollywood, ..., Hollywood Walk of Fame, Ignacy Jan Paderewski, Igor Strawinsky, Impresario, Isaac Albéniz, Israel, Izrael Poznański, Jacques Thibaud, Jascha Heifetz, Jerusalem, Joachim Kaiser, Johannes Brahms, John Rubinstein, Joseph Joachim, Kalter Krieg, Kammermusik, Karl Heinrich Barth, Klaviersonate Nr. 18 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven), Klaviertrio Nr. 2 (Schubert), Kosmopolitismus, Léonie-Sonning-Musikpreis, London Symphony Orchestra, Ludwig van Beethoven, Luli Oswald, Manuel de Falla, Marcel Proust, Maurice Ravel, Mazurek Dąbrowskiego, Mazurka, Monophonie (Elektroakustik), Musik der Romantik, Notenrolle, Oktave, Orden Alfons X. des Weisen, Orden des heiligen Jakob vom Schwert, Order of the British Empire, Oscar/Bester Dokumentarfilm, Paderewski, Paris, Pau Casals, Paul Dukas, Petruschka (Ballett), Pianist, Pianola, Pierre Fournier, Pierre Monteux, Place Vendôme, Polnische Sprache, Polonia, Presidential Medal of Freedom, RCA Records, Robert Schumann, Rondo a-Moll (Mozart), Rothschild (Familie), Rubinstein Piano Festival, Russisches Kaiserreich, Salome (Oper), Slawen, Sol Hurok, SPARS Code, Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten, The New York Times, Thomas Mann, Verdienstorden der Italienischen Republik, Vereinte Nationen, Warschau, Wigmore Hall, William Sloane Coffin, Wm. Knabe & Co., Wolfgang Amadeus Mozart, Zweiter Weltkrieg, 17. Klavierkonzert (Mozart), 1887, 1982, 2. Klavierkonzert (Chopin), 2. Klavierkonzert (Saint-Saëns), 20. Dezember, 28. Januar, 3. Klavierkonzert (Beethoven), 4. Klavierkonzert (Beethoven). Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Académie des Beaux-Arts

Das Gebäude am Quai de Conti Die Académie des Beaux-Arts ist eine französische Gelehrtengesellschaft in Paris (6. Arrondissement).

Neu!!: Artur Rubinstein und Académie des Beaux-Arts · Mehr sehen »

Alfons XIII.

Alfons XIII. (Foto um 1916) Alfons XIII. (spanisch Alfonso XIII, * 17. Mai 1886 in Madrid; † 28. Februar 1941 in Rom; vollständiger Name Alfonso León Fernando María Jaime Isidro Pascual Antonio de Borbón y Austria-Lorena) war von 1886 bis 1931 König von Spanien.

Neu!!: Artur Rubinstein und Alfons XIII. · Mehr sehen »

American Piano Company

Die American Piano Company oder kurz Ampico in East Rochester (N.Y.) war ein US-amerikanischer Hersteller von automatischen Klavieren hoher Qualität, ab 1913 auch von Reproduktions-Klavieren.

Neu!!: Artur Rubinstein und American Piano Company · Mehr sehen »

André Previn

André Previn (2012) André George Previn (* 6. April 1929 als Andreas Ludwig Priwin in Berlin; † 28. Februar 2019 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Artur Rubinstein und André Previn · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Artur Rubinstein und Arte · Mehr sehen »

Arthur B. Rubinstein

Arthur B. Rubinstein (* 31. März 1938 in Brooklyn, New York City; † 23. April 2018) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Arthur B. Rubinstein · Mehr sehen »

Arthur Rubinstein International Piano Master Competition

Der Arthur Rubinstein International Piano Master Competition ist ein internationaler Klavierwettbewerb, der sich auf das Repertoire des Pianisten Arthur Rubinstein (1887–1982) spezialisiert hat.

Neu!!: Artur Rubinstein und Arthur Rubinstein International Piano Master Competition · Mehr sehen »

Artur Schnabel

Artur Schnabel, circa 1906 Artur Schnabel (* 17. April 1882 in Kunzendorf bei Biala (Galizien); † 15. August 1951 in Axenstein nahe Morschach, Kanton Schwyz, Schweiz) war ein österreichischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Artur Schnabel · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Artur Rubinstein und Łódź · Mehr sehen »

Bohème

Bohème (Aussprache: boˈɛːm) ist ein historischer und literarischer Topos des 19.

Neu!!: Artur Rubinstein und Bohème · Mehr sehen »

Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns (ca. 1895) Camille Saint-Saëns (mit vollem Namen Charles Camille Saint-Saëns * 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.

Neu!!: Artur Rubinstein und Camille Saint-Saëns · Mehr sehen »

Carmen

Habanera aus dem I. Akt Carmen ist eine Oper in vier Akten von Georges Bizet.

Neu!!: Artur Rubinstein und Carmen · Mehr sehen »

Carnegie Hall

Haupteingang der Carnegie Hall Blick zur Bühne Die Carnegie Hall ist ein Konzerthaus in Manhattan in New York City und befindet sich an der Ecke 57th Street und 7th Avenue.

Neu!!: Artur Rubinstein und Carnegie Hall · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Neu!!: Artur Rubinstein und Claude Debussy · Mehr sehen »

Daniel Barenboim

Daniel Barenboim am 25. Juli 2015 im Teatro Colón Musikvereinssaal Wien 2008 Daniel Barenboim mit Edward Said, Sevilla 2002 Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Artur Rubinstein und Daniel Barenboim · Mehr sehen »

Darius Milhaud

Darius Milhaud um 1926 Darius Milhaud (* 4. September 1892 in Marseille; † 22. Juni 1974 in Genf) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Darius Milhaud · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Artur Rubinstein und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Die Musik – mein Leben

Die Musik – mein Leben (französischer Originaltitel: L’Amour de la vie – Artur Rubinstein) ist ein 1969 veröffentlichter französischer Dokumentarfilm von Gérard Patris und François Reichenbach.

Neu!!: Artur Rubinstein und Die Musik – mein Leben · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Artur Rubinstein und Ehrenlegion · Mehr sehen »

El amor brujo

El amor brujo (deutsch: Liebeszauber) ist der Titel eines einaktigen Balletts mit Gesang des spanischen Komponisten Manuel de Falla aus dem Jahr 1915.

Neu!!: Artur Rubinstein und El amor brujo · Mehr sehen »

Emil Młynarski

Emil Młynarski Emil Szymon Młynarski (* 18. Juli 1870 in Kybartai (heute zu Litauen); † 5. April 1935 in Warschau) war ein polnischer Dirigent, Geiger, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Emil Młynarski · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Artur Rubinstein und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Artur Rubinstein und Englische Sprache · Mehr sehen »

Enrique Granados

Enrique Granados y Campiña, Mai 1914 Enrique Granados y Campiña (katalanisch Enric Granados i Campiña) (* 27. Juli 1867 in Lérida, Spanien; † 24. März 1916 nach der Torpedierung der Kanalfähre Sussex im Ärmelkanal) war ein spanischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Enrique Granados · Mehr sehen »

Ernst Kern (Mediziner)

Ernst Kern (* 13. Januar 1923 in Gleisenau, Unterfranken; † 14. Mai 2014 in Zürich) war ein deutscher Chirurg und Chefarzt in Südbaden und Bayern (bis 1991), Hochschullehrer und Organist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Ernst Kern (Mediziner) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Artur Rubinstein und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugène Ysaÿe

Eugène Ysaÿe Eugène-Auguste Ysaÿe (* 16. Juli 1858 in Lüttich; † 12. Mai 1931 in Brüssel) war ein belgischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Eugène Ysaÿe · Mehr sehen »

Eugen d’Albert

Eugen d’Albert,Foto: Ferdinand Schmutzer Eugène Francis Charles d’Albert, kurz Eugen d’Albert (* 10. April 1864 in Glasgow; † 3. März 1932 in Riga) war ein britisch-schweizerischer Komponist und Pianist französisch-englischer Abstammung.

Neu!!: Artur Rubinstein und Eugen d’Albert · Mehr sehen »

Fantasiestücke op. 12 (Schumann)

Robena Anne Laidlaw Die acht Fantasiestücke op.

Neu!!: Artur Rubinstein und Fantasiestücke op. 12 (Schumann) · Mehr sehen »

Filharmonia Łódzka

Konzerthaus der Philharmonie Łódź Rückseite des Konzerthauses Die Filharmonia Łódzka im.

Neu!!: Artur Rubinstein und Filharmonia Łódzka · Mehr sehen »

Flagge der Vereinigten Staaten

Die Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika wird auch Sternenbanner oder Stars and Stripes genannt.

Neu!!: Artur Rubinstein und Flagge der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Follow the Boys

Follow the Boys ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1944 unter der Regie von Eddie Sutherland.

Neu!!: Artur Rubinstein und Follow the Boys · Mehr sehen »

Forte (Vortragsbezeichnung)

Forte (ital. stark, laut), abgekürzt f, ist als musikalische Vortragsbezeichnung das dynamische Gegenstück zu piano.

Neu!!: Artur Rubinstein und Forte (Vortragsbezeichnung) · Mehr sehen »

François Reichenbach

François Arnold Reichenbach (* 3. Juli 1921 in Paris; † 2. Februar 1993 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein französischer Dokumentarfilmregisseur.

Neu!!: Artur Rubinstein und François Reichenbach · Mehr sehen »

François-René Duchâble

François-René Duchâble François-René Duchâble (* 22. April 1952 in Paris) ist ein französischer Pianist.

Neu!!: Artur Rubinstein und François-René Duchâble · Mehr sehen »

Francis Poulenc

Francis Poulenc und Wanda Landowska Francis Jean Marcel Poulenc (* 7. Januar 1899 in Paris; † 30. Januar 1963 ebenda) war ein französischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Francis Poulenc · Mehr sehen »

Frankfurter Buchmesse

Früheres Logo bis 2010 Die Frankfurter Buchmesse ist eine internationale Buchmesse, die jährlich im Oktober auf dem Gelände der Messe Frankfurt stattfindet.

Neu!!: Artur Rubinstein und Frankfurter Buchmesse · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Artur Rubinstein und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Franz Schubert · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Artur Rubinstein und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Fryderyk-Chopin-Universität für Musik

Die Fryderyk-Chopin-Universität für Musik (kurz UMFC, international Chopin University of Music Fryderyk-Chopin-Universität für Musik (polnisch; PDF; 1,05 MB).) ist eine seit 1979 nach Frédéric Chopin benannte Hochschule in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Artur Rubinstein und Fryderyk-Chopin-Universität für Musik · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Artur Rubinstein und Genf · Mehr sehen »

Google Maps

Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

Neu!!: Artur Rubinstein und Google Maps · Mehr sehen »

Gregor Piatigorsky

Gregor Piatigorsky, 1945 Gregor Piatigorsky (ursprünglich Григорий Павлович Пятигорский/Grigori Pawlowitsch Pjatigorski; * in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 6. August 1976 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Cellist ukrainischer Herkunft und zählt zu den bedeutendsten Cellisten des mittleren 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Artur Rubinstein und Gregor Piatigorsky · Mehr sehen »

Guarneri String Quartet

Das 1964 gegründete Guarneri String Quartet (auch Guarneri Quartet) ist eines der weltweit bedeutendsten Streichquartett-Ensembles.

Neu!!: Artur Rubinstein und Guarneri String Quartet · Mehr sehen »

Harvey Sachs

Harvey Sachs (* 8. Juni 1946 in Cleveland, Ohio, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Dirigent, Musikhistoriker und Musikschriftsteller.

Neu!!: Artur Rubinstein und Harvey Sachs · Mehr sehen »

Heitor Villa-Lobos

Heitor Villa-Lobos, um 1922 Erinnerungstafel an den Paris-Aufenthalt von Heitor Villa-Lobos. 13, Place Saint-André des Arts, 6. Pariser Arrondissement Heitor Villa-Lobos (* 5. März 1887 in Rio de Janeiro; † 17. November 1959 ebenda) war ein brasilianischer Komponist, Cellist, Gitarrist und Dirigent.

Neu!!: Artur Rubinstein und Heitor Villa-Lobos · Mehr sehen »

Henryk Szeryng

Henryk Szeryng (1964) Henryk Szeryng (* 22. September 1918 in Warschau; † 3. März 1988 in Kassel) war ein polnisch-mexikanischer Geiger, Violinpädagoge, Herausgeber, Komponist und Diplomat, der von 1946 an in Mexiko lebte und am 21.

Neu!!: Artur Rubinstein und Henryk Szeryng · Mehr sehen »

Herbert von Karajan

rahmenlos Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: Artur Rubinstein und Herbert von Karajan · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Artur Rubinstein und Hollywood · Mehr sehen »

Hollywood Walk of Fame

Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Hollywood Walk of Fame Der Hollywood Walk of Fame ist ein Gehweg in Los Angeles.

Neu!!: Artur Rubinstein und Hollywood Walk of Fame · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Artur Rubinstein und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Artur Rubinstein und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

Impresario

Ein Impresario (italienisch impresario, von impresa „Unternehmen“) war insbesondere im 17.

Neu!!: Artur Rubinstein und Impresario · Mehr sehen »

Isaac Albéniz

Isaac Albéniz, 1901 MNAC). Isaac Manuel Francisco Albéniz y Pascual (* 29. Mai 1860 in Camprodon, Girona; † 18. Mai 1909 in Cambo-les-Bains, Département Pyrénées-Atlantiques, Frankreich) war ein spanischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Isaac Albéniz · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Artur Rubinstein und Israel · Mehr sehen »

Izrael Poznański

Izrael Kalmanowicz Poznański Izrael Kalmanowicz Poznański jid.

Neu!!: Artur Rubinstein und Izrael Poznański · Mehr sehen »

Jacques Thibaud

Jacques Thibaud (um 1920) Jacques Thibaud (* 27. September 1880 in Bordeaux; † 1. September 1953 am Mont Cemet bei Barcelonnette, Französische Alpen) war ein französischer Violinvirtuose.

Neu!!: Artur Rubinstein und Jacques Thibaud · Mehr sehen »

Jascha Heifetz

Heifetz beim Lesen der Kritik im „Musical America“ nach seinem Debüt am 27. Oktober 1917 Jascha Heifetz (um 1920) Jascha Heifetz (ursprünglich russisch Иосиф Рувимович Хейфец, Jossif Ruwimowitsch Heifetz; * in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 10. Dezember 1987 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein russisch-amerikanischer Violinist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Jascha Heifetz · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Artur Rubinstein und Jerusalem · Mehr sehen »

Joachim Kaiser

Joachim Kaiser (2007) Joachim Kaiser (* 18. Dezember 1928 in Milken, Kreis Lötzen, Ostpreußen; † 11. Mai 2017 in München) war einer der einflussreichsten deutschsprachigen Musik-, Literatur- und Theaterkritiker seiner Zeit.

Neu!!: Artur Rubinstein und Joachim Kaiser · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Artur Rubinstein und Johannes Brahms · Mehr sehen »

John Rubinstein

John Rubinstein (April 2008) John Arthur Rubinstein (* 8. Dezember 1946 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler sowie Komponist für Filmmusiken und Filmregisseur.

Neu!!: Artur Rubinstein und John Rubinstein · Mehr sehen »

Joseph Joachim

Joseph Joachim Joseph Joachims Geburtshaus in Kittsee (2012) Joseph Joachim und seine Gattin Amalie in Hannover, Winter 1863/64 Die Villa Joachim, Entwurfszeichnung des Architekten Richard Lucae, 1871 Joseph Georg Maria Joachim (* 28. Juni 1831 in Kittsee bei Pressburg, Ungarn, seit 1921 Burgenland; † 15. August 1907 in Charlottenburg bei Berlin)StA Charlottenburg I, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Artur Rubinstein und Joseph Joachim · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Artur Rubinstein und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Neu!!: Artur Rubinstein und Kammermusik · Mehr sehen »

Karl Heinrich Barth

Karl Heinrich Barth Karl Heinrich Barth (* 12. Juli 1847 in Pillau, Samland; † 23. Dezember 1922 in Berlin) war ein deutscher Pianist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Karl Heinrich Barth · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 18 (Beethoven)

Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Artur Rubinstein und Klaviersonate Nr. 18 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven)

Beethoven, 1804/5. Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Artur Rubinstein und Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.

Neu!!: Artur Rubinstein und Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviertrio Nr. 2 (Schubert)

Schubert: ''Es-Dur-Klaviertrio'' op. 100, 2. Satz (Autograph) Das Trio in Es-Dur für Klavier, Violine und Violoncello Nr.

Neu!!: Artur Rubinstein und Klaviertrio Nr. 2 (Schubert) · Mehr sehen »

Kosmopolitismus

Kosmopolitismus (von „Ordnung, Weltordnung, Welt“ und polítes „Bürger“), auch Kosmopolitanismus bzw.

Neu!!: Artur Rubinstein und Kosmopolitismus · Mehr sehen »

Léonie-Sonning-Musikpreis

Der Léonie-Sonning-Musikpreis (dänisch: Léonie Sonnings musikpris) ist ein internationaler Musikpreis, der 1965 von der dänischen Léonie-Sonning-Musikstiftung (Léonie Sonnings musikfond) gestiftet wurde.

Neu!!: Artur Rubinstein und Léonie-Sonning-Musikpreis · Mehr sehen »

London Symphony Orchestra

Das London Symphony Orchestra in der Barbican Hall, London Das London Symphony Orchestra (LSO) ist eines der führenden Orchester des Vereinigten Königreichs mit Sitz in London.

Neu!!: Artur Rubinstein und London Symphony Orchestra · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luli Oswald

Luli Oswald (* 1927 in Rio de Janeiro; † 2. Januar 2005 ebenda) war eine brasilianische Pianistin und Klavierpädagogin.

Neu!!: Artur Rubinstein und Luli Oswald · Mehr sehen »

Manuel de Falla

De-Falla-Denkmal in Granada. Das nach de Falla benannte ''Gran Teatro Falla'' in Cádiz. Tafel am Geburtshaus in Cádiz. Porträt in der Krypta der Kathedrale in Cádiz, in der er begraben ist Manuel María de Falla y Matheu (* 23. November 1876 in Cádiz; † 14. November 1946 in Alta Gracia in Argentinien) war ein spanischer Komponist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Manuel de Falla · Mehr sehen »

Marcel Proust

Prousts Signatur Valentin Louis Georges Eugène Marcel Proust (* 10. Juli 1871 in Paris; † 18. November 1922 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Sozialkritiker.

Neu!!: Artur Rubinstein und Marcel Proust · Mehr sehen »

Maurice Ravel

Maurice Ravel (1925) Joseph-Maurice Ravel (* 7. März 1875 in Ciboure; † 28. Dezember 1937 in Paris) war ein französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik.

Neu!!: Artur Rubinstein und Maurice Ravel · Mehr sehen »

Mazurek Dąbrowskiego

Mazurek Dąbrowskiego (Dąbrowskis Mazurka) ist die Nationalhymne der Republik Polen, benannt nach dem polnischen Nationalhelden Jan Henryk Dąbrowski.

Neu!!: Artur Rubinstein und Mazurek Dąbrowskiego · Mehr sehen »

Mazurka

Darstellung einer Mazurka aus dem ''Journal des Demoiselles'', 1845 Die Mazurka (veraltete alternative Schreibweise: Masurka) ist ein aus Polen stammender stilisierter Tanz im mäßig langsamen bis sehr raschen Dreiertakt.

Neu!!: Artur Rubinstein und Mazurka · Mehr sehen »

Monophonie (Elektroakustik)

Zeichen für 1.0 Sound, mono Monophonie (v. griech. μόνος, monos.

Neu!!: Artur Rubinstein und Monophonie (Elektroakustik) · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Artur Rubinstein und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Notenrolle

Welte-Mignon Notenrolle Notenrollen für das System Duo-Art im Musik-Museum Beeskow Eine Notenrolle ist ein Medium, um ein mechanisches Musikinstrument mit Steuerinformationen zu versorgen.

Neu!!: Artur Rubinstein und Notenrolle · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Artur Rubinstein und Oktave · Mehr sehen »

Orden Alfons X. des Weisen

Orden Alfons X. des Weisen Der Orden Alfons X. des Weisen wurde per Dekret am 11.

Neu!!: Artur Rubinstein und Orden Alfons X. des Weisen · Mehr sehen »

Orden des heiligen Jakob vom Schwert

''Regla de la orden y cavalleria de S. Santiago de la Espada / co(n) la glosa y declaracion del Maestro Ysla'' (1547). Der Orden des heiligen Jakob vom Schwert war ein Ritterorden im Königreich Portugal.

Neu!!: Artur Rubinstein und Orden des heiligen Jakob vom Schwert · Mehr sehen »

Order of the British Empire

The Most Excellent Order of the British Empire (Der hervorragendste Orden des britischen Weltreichs), kurz Order of the British Empire (Orden des britischen Weltreichs) ist ein britischer Ritterorden, der am 4.

Neu!!: Artur Rubinstein und Order of the British Empire · Mehr sehen »

Oscar/Bester Dokumentarfilm

Die Seite listet sämtliche Filme, die für den Oscar für den besten Dokumentarfilm nominiert waren bzw.

Neu!!: Artur Rubinstein und Oscar/Bester Dokumentarfilm · Mehr sehen »

Paderewski

Paderewski ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Artur Rubinstein und Paderewski · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Artur Rubinstein und Paris · Mehr sehen »

Pau Casals

rahmenlos Pau Casals i Defilló (katalanische Namensform,, international auch in kastilischer Form als Pablo Casals bekannt; * 29. Dezember 1876 in El Vendrell, Spanien; † 22. Oktober 1973 in San Juan de Puerto Rico) wurde vor allem als Cellist weltberühmt, wirkte aber auch als Komponist und Dirigent.

Neu!!: Artur Rubinstein und Pau Casals · Mehr sehen »

Paul Dukas

Paul Dukas Paul Abraham Dukas (* 1. Oktober 1865 in Paris; † 17. Mai 1935 ebenda) war ein französischer Komponist, der vor allem von César Franck und Richard Wagner Anregungen bezog.

Neu!!: Artur Rubinstein und Paul Dukas · Mehr sehen »

Petruschka (Ballett)

Igor Strawinsky und Vaslav Nijinsky als Petruschka, 1911 Nijinsky als Petruschka Petruschka ist ein Ballett in vier Bildern nach der Musik von Igor Strawinsky.

Neu!!: Artur Rubinstein und Petruschka (Ballett) · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Artur Rubinstein und Pianist · Mehr sehen »

Pianola

Ein Vorsetzer spielt einen Flügel Blüthner, 1910 Technik eines Pianolas Ein Pianola (auch Phonola oder Player Piano) ist eine Selbstspielapparatur für Klaviere.

Neu!!: Artur Rubinstein und Pianola · Mehr sehen »

Pierre Fournier

Pierre Fournier (1941) Pierre Fournier (* 24. Juni 1906 in Paris; † 8. Januar 1986 in Genf) war ein französischer Cellist.

Neu!!: Artur Rubinstein und Pierre Fournier · Mehr sehen »

Pierre Monteux

Pierre Monteux 1933 Pierre Monteux (* 4. April 1875 in Paris; † 1. Juli 1964 in Hancock, Maine, USA) war ein französisch-US-amerikanischer Dirigent.

Neu!!: Artur Rubinstein und Pierre Monteux · Mehr sehen »

Place Vendôme

Siegessäule Die Place Vendôme ist einer der fünf „königlichen Plätze“ von Paris und liegt inmitten der Stadt zwischen der Pariser Oper und dem Tuileriengarten im 1. Arrondissement.

Neu!!: Artur Rubinstein und Place Vendôme · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Artur Rubinstein und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polonia

Polen im Ausland Polonia ist die lateinische Bezeichnung für den Staat Polen und wird in der polnischen Sprache für die polnische Diaspora benutzt, die etwa 18–20 Mio.

Neu!!: Artur Rubinstein und Polonia · Mehr sehen »

Presidential Medal of Freedom

Die Freiheitsmedaille des Präsidenten seit 1963, Halsbandorden mit Zubehör: Bandschnalle (oben), kleine Ausführung (links), Anstecknadel (rechts) Die Freiheitsmedaille des Präsidenten, kleine Ausführung Bandschnalle Die Presidential Medal of Freedom ist neben der gleichrangigen Congressional Gold Medal eine der beiden höchsten zivilen Auszeichnungen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Artur Rubinstein und Presidential Medal of Freedom · Mehr sehen »

RCA Records

Firmenlogo RCA Records ist ein Musiklabel in New York City und Teil von Sony Music Entertainment.

Neu!!: Artur Rubinstein und RCA Records · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Artur Rubinstein und Robert Schumann · Mehr sehen »

Rondo a-Moll (Mozart)

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1780) Das Rondo a-Moll KV 511 ist ein Klavierwerk von Wolfgang Amadeus Mozart, das er im März 1787 in Wien komponierte und mit dem er auf den Tod eines Freundes reagierte.

Neu!!: Artur Rubinstein und Rondo a-Moll (Mozart) · Mehr sehen »

Rothschild (Familie)

Freiherrliches Wappen Rothschild Rothschild ist der Name einer jüdischen Familie, deren Stammreihe sich in Deutschland ab 1500 urkundlich belegen lässt.

Neu!!: Artur Rubinstein und Rothschild (Familie) · Mehr sehen »

Rubinstein Piano Festival

Rubinstein Piano Festival – Internationales Artur-Rubinstein-Musikfestival ist ein Piano-Festival, das seit 2008 in Łódź stattfindet.

Neu!!: Artur Rubinstein und Rubinstein Piano Festival · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Artur Rubinstein und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Salome (Oper)

Salome (op. 54) ist eine Oper in einem Akt von Richard Strauss.

Neu!!: Artur Rubinstein und Salome (Oper) · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Artur Rubinstein und Slawen · Mehr sehen »

Sol Hurok

Sol Hurok, 1954 Hurok mit Schauspielerin Hanna Rovina, 1954 Sol Hurok (Solomon Israilevich Hurok; geb.; geb. 9. April 1888 in Pogar, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; gest. 5. März 1974 in New York) war ein ukrainisch-amerikanischer Konzertveranstalter und Manager für klassische Musik in den USA.

Neu!!: Artur Rubinstein und Sol Hurok · Mehr sehen »

SPARS Code

SPARS code (AAD, ADD, DDD) Der SPARS Code ist eine aus drei Buchstaben bestehende Kennzeichnung auf einer Audio-CD.

Neu!!: Artur Rubinstein und SPARS Code · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten

Vereidigung eines Neubürgers (1910) Albert Einstein erhielt die amerikanische Staatsbürgerschaft am 1. Oktober 1940 Die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten, auch als US-Staatsangehörigkeit, US-Staatsbürgerschaft oder als (US-)amerikanische Staatsbürgerschaft bezeichnet, ist ein Bündel von Rechten und Pflichten einer natürlichen Person, die Staatsbürgern der Vereinigten Staaten von Amerika zukommen.

Neu!!: Artur Rubinstein und Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Artur Rubinstein und The New York Times · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Artur Rubinstein und Thomas Mann · Mehr sehen »

Verdienstorden der Italienischen Republik

Gran Cordone'' Der Verdienstorden der Italienischen Republik wurde 1951 gestiftet.

Neu!!: Artur Rubinstein und Verdienstorden der Italienischen Republik · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Artur Rubinstein und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Artur Rubinstein und Warschau · Mehr sehen »

Wigmore Hall

Wigmore Hall Eingang der Wigmore Hall mit seiner Pergola aus Eisen und Glas Die Wigmore Hall ist ein Konzertsaal in London in der Wigmore Street 36.

Neu!!: Artur Rubinstein und Wigmore Hall · Mehr sehen »

William Sloane Coffin

William Sloane Coffin, Jr. (* 1. Juni 1924 in New York City; † 12. April 2006 in Strafford, Vermont) war ein liberaler protestantischer Pfarrer und langjähriger Friedensaktivist mit internationalem Format.

Neu!!: Artur Rubinstein und William Sloane Coffin · Mehr sehen »

Wm. Knabe & Co.

400px Wm.

Neu!!: Artur Rubinstein und Wm. Knabe & Co. · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Artur Rubinstein und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Artur Rubinstein und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

17. Klavierkonzert (Mozart)

Das 17.

Neu!!: Artur Rubinstein und 17. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.

Neu!!: Artur Rubinstein und 1887 · Mehr sehen »

1982

Curlew06.jpg|Großer Brachvogel Eggs Numenius arquata.jpg|Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata (Lukasz Lukasik).jpg|Großer Brachvogel.

Neu!!: Artur Rubinstein und 1982 · Mehr sehen »

2. Klavierkonzert (Chopin)

Das 2.

Neu!!: Artur Rubinstein und 2. Klavierkonzert (Chopin) · Mehr sehen »

2. Klavierkonzert (Saint-Saëns)

Das 2.

Neu!!: Artur Rubinstein und 2. Klavierkonzert (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

20. Dezember

Der 20.

Neu!!: Artur Rubinstein und 20. Dezember · Mehr sehen »

28. Januar

Der 28.

Neu!!: Artur Rubinstein und 28. Januar · Mehr sehen »

3. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Artur Rubinstein und 3. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

4. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Artur Rubinstein und 4. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arthur Rubinstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »