Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich)

Index Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich)

Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland Die Artillerietruppe des Heeres im Deutschen Reich umfasste die artilleristischen Kräfte des Heeres.

134 Beziehungen: Albatros C.V, Alfred Nobel, Alpen, Angriffsgefecht, Armee (Deutsches Kaiserreich), Arras, Artillerie, Artilleriekommandeur, Artillerieprüfungskommission, Artillerietruppe (Bundeswehr), Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Österreichisch-Ungarische Artillerie, Ballistik, Bataillon, Batterie (Militär), Begegnungsgefecht, Belagerung von Paris (1870–1871), Belagerungsartillerie, Brigade, Brisanzgranate, Chlor, Degen, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Deutsche Einigungskriege, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutsches Kaiserreich, Dicke Bertha, Diphenylarsinchlorid, Division (Militär), Dynamit, Einheitsgeschoss, Einschießen (indirektes Feuer), Eisenbahngeschütz, Erster Weltkrieg, Fahrende Artillerie, Feldartillerie-Material C/73, Feldbefestigung, Feldluftschiffer, Fesselballon, Festung, Feuerwalze (Militär), Flugabwehr, Flugabwehrkanone, Friedrich Krupp AG, Fußartillerie, Gebirgsgeschütz, Gebirgskrieg, Gebirgskrieg 1915–1918, Gelbkreuz, ..., Georg Bruchmüller, Grünkreuz, Haubitze, Hauptmann (Offizier), Heeresgruppe, Hinterlader, Horst Scheibert, Infanteriegeschütz, Kaltblüter (Pferd), Kanonier, Karabiner, Karpaten, Kartätsche (Munition), Kartusche (Munition), Kavalleriedivision, Kompanie (Militär), Kompaniechef, Krupp-Gussstahlfabrik, Lafette, Landsturm, Landwehr (Militär), Landwehrkorps, Lange 21-cm-Kanone in 38-cm-Schießgerüst „Paris-Geschütz“, Leichter Minenwerfer 7,58 cm, Leichter Minenwerfer System Lanz 9,15 cm, Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich), MG 08/15, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Minenwerfer, Mobilmachung, Nasen- und Rachenkampfstoff, Oberste Heeresleitung, Offizier, Palästina (Region), Panzer, Panzerabwehrkanone, Panzerzug, Paris, Phosgen, Pionier (Militär), Pistole, Protze, Radgürtel, Regiment, Reinhard Scholzen, Rheinmetall, Rittmeister, Rohrrücklauf, Roland C.II, Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg), Schallmesstechnik (Militär), Schrapnell, Schutztruppe, Schwarzpulver, Senfgas, Sprenggelatine, Steilfeuer, Stellungskrieg, Telegrafie, Theodolit, Tierarzt, Unteroffizier, Verkehrstruppen, Vogesen, Wahn (Köln), Wetterwarte, Winkeralphabet, 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16, 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 98, 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 98/09, 10-cm-Kanone 14, 10-cm-Kanone 17, 13-cm-Kanone, 15-cm-Kanone 16, 15-cm-schwere Feldhaubitze 13, 21-cm-Mörser 16, 28-cm-Haubitze L/12, 30,5-cm-Schnelladekanone L/50, 38-cm-Schnelladekanone L/45, 7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15, 7,5-cm-Gebirgskanone L/17 M.08, 7,7-cm-Feldkanone 16, 7,7-cm-Feldkanone 96, 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A.. Erweitern Sie Index (84 mehr) »

Albatros C.V

Die Albatros C.V war ein deutsches Militärflugzeug des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Albatros C.V · Mehr sehen »

Alfred Nobel

Alfred Nobel, Fotografie vor 1896 Alfred Bernhard Nobel (* 21. Oktober 1833 in Stockholm; † 10. Dezember 1896 in Sanremo, Italien) war ein schwedischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Alfred Nobel · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Alpen · Mehr sehen »

Angriffsgefecht

Das Angriffsgefecht, oder Offensive, bildet eine besondere Art der militärischen Auseinandersetzung, im Besonderen des Gefechts.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Angriffsgefecht · Mehr sehen »

Armee (Deutsches Kaiserreich)

alt.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Arras

Arras (niederländisch in historischem Kontext Atrecht) ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Arras · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Artillerie · Mehr sehen »

Artilleriekommandeur

Artilleriekommandeur (Arko) war eine militärische Dienststellung im deutschen Heer, der Reichswehr und der Wehrmacht, zunächst mit der Dienstbezeichnung Artillerieführer bei den Infanterie-Divisionen, mit Beginn des Zweiten Weltkriegs bei den Korps.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Artilleriekommandeur · Mehr sehen »

Artillerieprüfungskommission

Siegelmarken der APK: Depot-Verwaltung und Ersatz-Bataillon Die Artillerieprüfungskommission, auch Königlich-Preußische Artillerie-Prüfungskommission, war eine 1809 eingerichtete Militärbehörde der Preußischen Armee in Berlin.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Artillerieprüfungskommission · Mehr sehen »

Artillerietruppe (Bundeswehr)

Die Artillerietruppe (ArtTr) ist eine Truppengattung des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Artillerietruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

hochrot'' Die Artillerietruppe war eine Waffengattung (im Sinne von Truppengattung) des Heeres der Wehrmacht sowie der Waffen-SS, welche die artilleristischen Kräfte des Heeres zusammenfasste.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarische Artillerie

100-mm-SKODA-Gebirgskanone M 1916 Feldartillerie auf dem Marsch Die Artillerie war Teil der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Österreichisch-Ungarische Artillerie · Mehr sehen »

Ballistik

Stokes-Reibung (blau unten) Die Ballistik als „Lehre von den geworfenen Körpern“ ist ein Teilbereich der Physik und beschreibt die Vorgänge, die einen Körper betreffen, der sich in einem Schwerefeld und durch ein Medium wie Luft bewegt.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Ballistik · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Bataillon · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Begegnungsgefecht

Begegnungsgefechte gehören zu den besonderen Gefechtshandlungen.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Begegnungsgefecht · Mehr sehen »

Belagerung von Paris (1870–1871)

Die Belagerung von Paris dauerte vom 19.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Belagerung von Paris (1870–1871) · Mehr sehen »

Belagerungsartillerie

Die Belagerungsartillerie ist eine Weiterentwicklung der Artillerie, die besonders zerstörerisch gegen Städte und weitere Befestigungen aufgrund ihrer erhöhten Reichweite und ihres Zerstörungsradius war.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Belagerungsartillerie · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Brigade · Mehr sehen »

Brisanzgranate

Brisanzgranate (gebildet u. a. aus Brisanz und dieses zu frz. brisant für „zerbrechen, zertrümmern“ oder auch „zerquetschen“) ist ein Ausdruck des ausgehenden 19.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Brisanzgranate · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Chlor · Mehr sehen »

Degen

Aus Wendelin Boeheim: ''Handbuch der Waffenkunde''. Seemann, Leipzig 1890 Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Degen · Mehr sehen »

Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie als Schutzgebiet.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Deutsch-Ostafrika · Mehr sehen »

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Deutsche Einigungskriege

Germania zur Erinnerung an die Einigungskriege Blut u Eisen Gewalt vor Recht.“ Mit den Deutschen Einigungskriegen setzte Preußen die Idee des deutschen Nationalstaates im Sinn der kleindeutschen Lösung durch.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Deutsche Einigungskriege · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dicke Bertha

Modell der Dicken Bertha (M-Gerät) mit Schild und Wartungsgeländer. Die beiden Stützen am vorderen Ende der Lafette sollten ein Überkippen nach vorne verhindern. Dicke Bertha (auch Dicke Berta, im Französischen Grosse Bertha) war der Spitzname mehrerer deutscher Geschütze, die zum ersten Mal im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurden und dort zu den bekanntesten Waffen zählten.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Dicke Bertha · Mehr sehen »

Diphenylarsinchlorid

Diphenylarsanchlorid, auch CLARK 1 (Chlor-Arsen-Kampfstoff) genannt, wurde 1878 von Michaelis und La Coste dargestellt und wurde ab 1915 im Ersten Weltkrieg als Nasen- und Rachenkampfstoff eingesetzt.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Diphenylarsinchlorid · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Division (Militär) · Mehr sehen »

Dynamit

Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff AG; datiert 1938; Oberharzer Bergwerksmuseum Dynamit (gr. δύναμις dýnamis ‚Kraft‘) ist ein 1866 von dem schwedischen Chemiker Alfred Nobel erfundener Sprengstoff.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Dynamit · Mehr sehen »

Einheitsgeschoss

Das Einheitsgeschoss war eine besondere Form der Munition für die Feldartillerie, das eine Mischung aus Sprenggranate und Schrapnellgranate darstellte und im Ersten Weltkrieg verwendet wurde.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Einheitsgeschoss · Mehr sehen »

Einschießen (indirektes Feuer)

Einschießen ist ein Verfahren des indirekten Schießens, insbesondere der Artillerie, wenn keine sicheren Schießgrundlagen vorhanden sind.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Einschießen (indirektes Feuer) · Mehr sehen »

Eisenbahngeschütz

Dieses 27,4-cm-Eisenbahngeschütz wurde 1945 von US-Truppen in Thüringen – bei Rentwertshausen – erbeutet. Ein US-amerikanisches Eisenbahngeschütz wird geladen. K 5 Leopold (28 cm) Ein Eisenbahngeschütz oder Schienengeschütz ist ein mobiles Geschütz, das auf einer Eisenbahn-Lafette montiert ist.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Eisenbahngeschütz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fahrende Artillerie

Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland Fahrende Artillerie war im Deutschen Reich von 1872 bis 1919 die Bezeichnung für die mit leichten und mittleren Geschützen ausgestattete Artillerie, bei der die Geschützbedienung auf dem Geschütz mitfuhr.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Fahrende Artillerie · Mehr sehen »

Feldartillerie-Material C/73

Mit dem Begriff Feldartillerie-Material C/73 wurden die nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 neu eingeführten Feldgeschütze bezeichnet.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Feldartillerie-Material C/73 · Mehr sehen »

Feldbefestigung

Feldbefestigungen werden in und auf dem Gelände für Gefechtszwecke angelegt in Form von Kampfständen und Deckungen zum Schutz gegen feindliche Waffenwirkung und zum besseren Einsatz eigener Waffen aus Stellungen.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Feldbefestigung · Mehr sehen »

Feldluftschiffer

Die Feld- bzw.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Feldluftschiffer · Mehr sehen »

Fesselballon

Moderner Fesselballon in Berlin, 2017 Fesselballon 1902 Ein Fesselballon ist ein mit einem Traggas gefüllter Ballon, der ähnlich einem Drachen oder auch Fesselflugzeug und im Gegensatz zu einem Freiballon stets durch eine Leine mit dem Boden verbunden bleibt.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Fesselballon · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Festung · Mehr sehen »

Feuerwalze (Militär)

Die deutsche Infanterie ist bereits in das durch die Feuerwalze „vorbereitete“ Gebiet eingedrungen. Eine Feuerwalze ist eine militärische Angriffstaktik, bei der einem starken Artillerie-Beschuss die Infanterie rasch folgt.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Feuerwalze (Militär) · Mehr sehen »

Flugabwehr

US-Soldaten beim Start einer FIM-92 Stinger Unter Flugabwehr (abgekürzt Flab, oder Luftverteidigung, engl. Air Defence, im Marine-Kontext Anti-Air Warfare) versteht man militärische Maßnahmen zur Verteidigung des eigenen Luftraums gegen das Eindringen feindlicher Flugzeuge und anderer Flugkörper (Marschflugkörper, Drohnen, ballistische Raketen).

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Flugabwehr · Mehr sehen »

Flugabwehrkanone

Bofors-40-mm-L/60-Flugabwehrkanone mit Stiffkey-Zieleinrichtung. Verteidigung von Leningrad (1. Oktober 1941)Foto: RIA Novosti archive, image #5634 / David Trahtenberg / CC-BY-SA 3.0 Unter einer Flugabwehrkanone (auch Fliegerabwehrkanone genannt, kurz Flak, oder FlaK) versteht man eine ursprünglich im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffe, die zur Abwehr von Flugzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Fußartillerie

Preußische Fußartillerie 1750–1914 Preußische Fußartillerie 1814–1914 Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland Fußartillerie (vgl.) war ein Begriff im Militärwesen.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Fußartillerie · Mehr sehen »

Gebirgsgeschütz

7,5-cm-Gebirgsgeschütz 36 der Wehrmacht im Kaukasus, 1943 Ein Gebirgsgeschütz ist eine Artilleriewaffe, die konstruktiv für den Einsatz in gebirgigen Regionen vorgesehen ist.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Gebirgsgeschütz · Mehr sehen »

Gebirgskrieg

Deutsche Gebirgsjäger während des Gebirgskrieges im Kaukasus 1942. Als Gebirgskrieg wird eine kriegerische Auseinandersetzung im Gebirge bezeichnet.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Gebirgskrieg · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Gelbkreuz

Gelbkreuzgranaten, auch Gelbkreuzkampfstoff oder Gelbkreuz, sind Hautkampfstoff tragende Granaten, die im Ersten Weltkrieg verwendet wurden, um Giftgas über weitere Entfernungen zielsicher zum Einsatz zu bringen.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Gelbkreuz · Mehr sehen »

Georg Bruchmüller

Oberst Bruchmüller Georg Bruchmüller (* 11. Dezember 1863 in Berlin; † 26. Januar 1948 in Garmisch-Partenkirchen), genannt Durchbruchmüller, war ein deutscher Artillerieoffizier im Ersten Weltkrieg und gilt als Begründer des modernen und systematischen Schießens der Artillerie.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Georg Bruchmüller · Mehr sehen »

Grünkreuz

Deutsche Grünkreuz-Granate aus dem Ersten Weltkrieg Grünkreuzgranaten waren Lungenkampfstoff tragende Granaten, die im Ersten Weltkrieg verwendet wurden, um Giftgas über weitere Entfernungen zielsicher zum Einsatz zu bringen.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Grünkreuz · Mehr sehen »

Haubitze

Als Haubitzen werden seit dem 19.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Haubitze · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Heeresgruppe

Militärisches Symbol der NATO für Heeresgruppen Eine Heeresgruppe (Abkürzung HGr; Militärisches Symbol XXXXX) ist die Zusammenfassung mehrerer militärischer Großverbände (Armee, Armeegruppe, Korps) unter einem einheitlichen Oberkommando, vorwiegend in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Heeresgruppe · Mehr sehen »

Hinterlader

Hinterladergeschütz aus dem Jahre 1410 Lefaucheux-Gewehr mit Bügelverschluss (Einzel- und Hinterlader) Animation eines Geschützturms mit Hinterladerprinzip Hinterlader ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Hinterlader · Mehr sehen »

Horst Scheibert

Horst Scheibert (* 29. September 1918; † 8. März 2010) war ein deutscher Offizier und Autor.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Horst Scheibert · Mehr sehen »

Infanteriegeschütz

„Dreipfünder“, russisches Infanteriegeschütz, 1805 Französische Infanteriekanone Modell 1916 im Ersten Weltkrieg 7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18 im Zweiten Weltkrieg Ein Infanteriegeschütz ist ein leichtes Feldgeschütz, welches der Truppengattung Infanterie – und nicht wie üblicherweise der Artillerie – zum Zwecke der unmittelbaren Feuerunterstützung zugeordnet ist.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Infanteriegeschütz · Mehr sehen »

Kaltblüter (Pferd)

Percheron, eine französische Kaltblutrasse Kaltblüter sind Pferderassen, die sich durch hohes Körpergewicht und ruhiges Temperament auszeichnen und als schwere Zugpferde eingesetzt werden.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Kaltblüter (Pferd) · Mehr sehen »

Kanonier

Kanonier (kurz: Kan) ist die Bezeichnung für Angehörige einer Geschützbedienung, aber auch unterster Dienstgrad für Soldaten der Artillerie.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Kanonier · Mehr sehen »

Karabiner

Ursprünglich Karabiner als Reiterwaffe: Reitstange und Ring zur Befestigung am Karabinerhaken Karabiner 98 Kurz'' Ein Karabiner ist ein kurzläufiges Gewehr.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Karabiner · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Karpaten · Mehr sehen »

Kartätsche (Munition)

Reste einer Kartätschenladung aus einer Kanone des frühen 17. Jahrhunderts, bestehend aus Eisennägeln, Eisenschrott, Lehm und Hanfgewebe Britische Büchsenkartätsche aus dem Ersten Weltkrieg Traubenhagel (Rekonstruktionen) Hölzerne Hagelbehälter (Rekonstruktionen) In der Waffentechnik bezeichnet man als Kartätsche (umgangssprachlicher Diminutiv von Kartusche, vergleiche englisch cartridge) ein Artilleriegeschoss mit Schrotladung.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Kartätsche (Munition) · Mehr sehen »

Kartusche (Munition)

Granate und Kartusche (Ladehülse) für 80-cm-Kanone (E) Kartusche für ein 40,2-cm-Geschütz mit doppelter Ladung 125-mm-Kampfwagenkanone-D-81, untererer Hülsenteil aus Metall oberer Hülsenteil aus Pappe. Kartusche bezeichnet eine Ladehülse und vorportionierte Treibladung, die bei Geschützen zum Abfeuern der Projektile genutzt wird.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Kartusche (Munition) · Mehr sehen »

Kavalleriedivision

Eine Kavalleriedivision war ein militärischer Großverband (Division), dessen Kampftruppenkern ganz oder überwiegend aus Kavallerie sowie den üblichen Stabs- und Kampfunterstützungstruppen bestand, und deren Artillerie bespannt war.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Kavalleriedivision · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kompaniechef

Ein Kompaniechef des K. u. k. Infanterieregiment Nr. 73 zu Pferd (1914) Kompaniechef ist ein Offizier, der eine Kompanie oder eine vergleichbare Einheit regulär führt.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Kompaniechef · Mehr sehen »

Krupp-Gussstahlfabrik

Lage großer Teile der Gussstahlfabrik westlich des Essener Stadtkerns (um 1920) Jakob Scheiner: Gussstahlfabrik in der Vogelschau, 1879/1880, Illustration in einer Publikation des Jahres 1888 Verwaltungsgebäude mit Uhr-Turm 1861 Kruppschen Konsumanstalt von 1874, der sogenannte Kruppsche Bazar Die Krupp-Gussstahlfabrik in Essen bildete die Keimzelle der zu einem Schwerindustrie-Unternehmen aufgestiegenen Fried. Krupp Aktiengesellschaft, die heute in ThyssenKrupp als Deutschlands größtem Stahl- und Rüstungsunternehmen aufgegangen ist.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Krupp-Gussstahlfabrik · Mehr sehen »

Lafette

Transportable Panzerabwehrlenkwaffe 9K115-2 Metis-M auf einer Klapplafette pivotierter Gleitlafette BM-21 (Grad) auf einem 6×6 Ural-375D-Lkw Verschlusskeil entfernt Eine Lafette (von französisch l'affût, älter l'affust zum altfranzösischen fust.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Lafette · Mehr sehen »

Landsturm

Landsturmdenkmal auf dem Drachenfels Der Landsturm war im Militärwesen seit dem 15.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Landsturm · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Landwehrkorps

Das Landwehrkorps war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Landwehrkorps · Mehr sehen »

Lange 21-cm-Kanone in 38-cm-Schießgerüst „Paris-Geschütz“

Altenwalde aufgenommen Unter dem Namen Paris-Geschütz wurde im Ersten Weltkrieg ein deutsches Fernkampfgeschütz der Firma Krupp vom Kaliber 21 cm bekannt.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Lange 21-cm-Kanone in 38-cm-Schießgerüst „Paris-Geschütz“ · Mehr sehen »

Leichter Minenwerfer 7,58 cm

Der leichte Minenwerfer 7,58 cm war ein deutsches Steilfeuergeschütz, das als Minenwerfer bezeichnet wurde, des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Leichter Minenwerfer 7,58 cm · Mehr sehen »

Leichter Minenwerfer System Lanz 9,15 cm

Der Minenwerfer Lanz 91 war ein einfacher Mörser, der in den vordersten Gräben genutzt werden konnte.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Leichter Minenwerfer System Lanz 9,15 cm · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich)

Die Luftstreitkräfte des Deutschen Kaiserreichs während des Ersten Weltkrieges bestanden aus Verbänden des Kontingentsheeres; Seeflieger und Marineluftschiffe unterstanden dagegen der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

MG 08/15

Das leichte MG 08/15 war ein leichtes deutsches Maschinengewehr des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und MG 08/15 · Mehr sehen »

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr war das größte historische Institut in Deutschland.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Militärgeschichtliches Forschungsamt · Mehr sehen »

Minenwerfer

Deutscher mittlerer Minenwerfer des Ersten Weltkriegs, Kaliber 17 cm Ein Minenwerfer ist ursprünglich ein Waffensystem zum Verschießen von Geschossen mit Minenwirkung.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Minenwerfer · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Mobilmachung · Mehr sehen »

Nasen- und Rachenkampfstoff

Nasen- und Rachenkampfstoffe sind chemische Kampfstoffe, die sehr reizend auf den Nasen-Rachen-Raum wirken.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Nasen- und Rachenkampfstoff · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Offizier · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Panzer · Mehr sehen »

Panzerabwehrkanone

Deutsche 3,7-cm-Pak 35/36 L/45 Deutsche 5-cm-Pak 38 Deutsche 7,5-cm-Pak 40 Deutsche 8,8-cm-Pak 43/41 L/71 Sowjetische 45-mm-Pak Sowjetische 57-mm-Pak ZIS-3, Beutestück mit deutschem Tarnanstrich Sowjetische 85-mm-Panzerabwehrkanone D-48 Munition für Schweizer Panzerabwehrkanonen im Kaliber 9 cm Festung Crestawald Eine Panzerabwehrkanone (kurz Pak oder PaK) ist eine für die Bekämpfung gepanzerter Ziele, vor allem von Panzern, konzipierte Kanone.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Panzerabwehrkanone · Mehr sehen »

Panzerzug

Slowaki­schen National­aufstand 1944 zum Einsatz kam, in einem Park in Zvolen. Zwei Originalwagen befinden sich im Museum des Slowaki­schen National­aufstands in Banská Bystrica. Belgischer Panzerzug im Gefecht, 1914 Panzerlokomotive der Chemins de fer de l’Est, 1914 Finnischen Bürgerkrieg, 1918 Panzertriebwagen Nr. 16 in Chabówka n. Rabka-Zdrój (Polen) Ein Panzerzug ist ein Eisenbahnzug, der gegen Beschuss gepanzert und in der Regel mit Bewaffnung ausgestattet ist.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Panzerzug · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Paris · Mehr sehen »

Phosgen

Phosgen ist der Trivialname für Kohlenoxiddichlorid oder Carbonylchlorid, COCl2, das Dichlorid der Kohlensäure.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Phosgen · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Pistole

Die Pistole ist eine Schusswaffe und gehört zur Kategorie der Handfeuerwaffen.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Pistole · Mehr sehen »

Protze

Feldgeschütz auf Lafette (rechts) mit Protze und Kutschbock (links) Feldhaubitze 10,5 cm (Wehrmacht) Teigknetwagen mit Protze. Festlicher Trauerzug mit Protze (2004). Die Protze (von ital. birazzo .

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Protze · Mehr sehen »

Radgürtel

21-cm-Mörser mit Radgürteln Ein Radgürtel des gleichen Geschütztyps in Nahaufnahme „Dicke Bertha“ Französische Canon de 155 mm GPF, die auch von den USA verwendet wurde Radgürtel (nicht zu verwechseln mit Radreifen) wurden vor allem gegen Ende des 19.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Radgürtel · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Regiment · Mehr sehen »

Reinhard Scholzen

Reinhard Scholzen (* 1959 in Essen) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Reinhard Scholzen · Mehr sehen »

Rheinmetall

Die Rheinmetall AG ist ein börsennotierter deutscher Rüstungskonzern und Automobilzulieferer mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Rheinmetall · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Rittmeister · Mehr sehen »

Rohrrücklauf

Der Rohrrücklauf mit Rohrbremsmechanismus ist eine Vorrichtung an Geschützen, die das Geschützrohr gegenüber der Lafette beweglich macht und so den Rückstoß aufnimmt.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Rohrrücklauf · Mehr sehen »

Roland C.II

Die L.F.G. Roland C.II war ein im Ersten Weltkrieg eingesetztes deutsches zweisitziges Aufklärungsflugzeug.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Roland C.II · Mehr sehen »

Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg)

Rumänien trat Ende August 1916 (Offizielles Bündnis mit der Entente 17. August 1916; Kriegseintritt 27. August 1916) während der russischen Brussilow-Offensive auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg ein.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Schallmesstechnik (Militär)

Die Schallmesstechnik ist ein seit dem Ersten Weltkrieg entwickeltes Verfahren zur Ortung von Artilleriegeschützen durch Messung der Laufzeitdifferenzen des Schalls zwischen mehreren Mikrofon-Messstellen.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Schallmesstechnik (Militär) · Mehr sehen »

Schrapnell

Schrapnell aus dem Ersten Weltkrieg Schnittmodell eines britischen Schrapnells mit Korditschnüren eines Ordnance QF-18-Pfünders aus der Zeit des Ersten Weltkrieges Original von Shrapnel (links) und Verbesserung von Boxer (rechts) Animation der Funktionsweise eines Schrapnells Ballistische Flugbahnen mit Zündzeitpunkten Ein Schrapnell, auch Granatkartätsche genannt, ist eine Artilleriegranate, die mit Metallkugeln gefüllt ist.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Schrapnell · Mehr sehen »

Schutztruppe

Bildertafel von Richard Knötel: ''Unsere Schutztruppen in Afrika'' Uniformen der deutschen Schutztruppen, aus: ''Die Deutsche Armee'', um 1912 Angehörige der Ostafrika-Schutztruppe Angehörige der Schutztruppe für Südwest-Afrika Schutztruppe war die offizielle Bezeichnung der militärischen Einheiten in den deutschen Kolonien in Afrika von 1891 bis zur verfügten Auflösung im Oktober 1919.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Schutztruppe · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Senfgas

Senfgas ist ein Trivialname für die Chemikalie Bis(2-chlorethyl)sulfid, einen hautschädigenden chemischen Kampfstoff aus der Gruppe der Loste.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Senfgas · Mehr sehen »

Sprenggelatine

Die Sprenggelatine (Sprenggummi) ist einer der stärksten gewerblichen Sprengstoffe und gehört zu den Dynamitsprengstoffen.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Sprenggelatine · Mehr sehen »

Steilfeuer

Steilfeuer – Obere Winkelgruppe Als Steilfeuer, auch Wurffeuer, bezeichnet man im Artilleriewesen eine Form von Beschuss, bei dem die Granaten in einem Winkel von mehr als 45 Grad abgefeuert werden.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Steilfeuer · Mehr sehen »

Stellungskrieg

Ein Posten des Cheshire Regiment in einem Laufgraben nahe La Boisselle während der Schlacht an der Somme, Juli 1916 Als Stellungskrieg bezeichnet man, im Gegensatz zum Bewegungskrieg, eine defensive Form der Kriegsführung, die von statischen Frontverläufen geprägt ist.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Stellungskrieg · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Telegrafie · Mehr sehen »

Theodolit

Historischer Theodolit Pistor & Martins in Berlin (1851) Präzisionstheodolit des Herstellers Gebrüder Brunner (Paris, 1886) Theodolit um 1900, ausgestellt im Optischen Museum Oberkochen Askania Sekunden-Theodolit TU e 400, Baujahr wahrscheinlich 1961 Ein Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, das in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkeln Verwendung findet.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Theodolit · Mehr sehen »

Tierarzt

Das in Deutschland übliche Zeichen einer Tierarztpraxis zeigt den Äskulapstab mit einem ''V'' für ''Veterinär'' Ein Tierarzt, Tiermediziner, Veterinär (von; aus.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Tierarzt · Mehr sehen »

Unteroffizier

Der Unteroffizier ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und früheren deutschen Streitkräften.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Unteroffizier · Mehr sehen »

Verkehrstruppen

Verkehrstruppen war in Deutschland von 1904 bis 1936 der Sammelbegriff für militärische Abteilungen der Fernsprecher, Funker und Feldluftschiffer.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Verkehrstruppen · Mehr sehen »

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Vogesen · Mehr sehen »

Wahn (Köln)

Wahn ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Porz im Südosten von Köln.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Wahn (Köln) · Mehr sehen »

Wetterwarte

Weiden/Oberpfalz Eine Wetterwarte in nationalen hauptamtlichen Messnetzen, wie sie der Deutsche Wetterdienst (DWD) oder in Österreich die ZAMG betreibt, ist eine mit Fachpersonal besetzte meteorologische Station, der ein Klimagarten nach den Vorgaben der World Meteorological Organization angegliedert ist.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Wetterwarte · Mehr sehen »

Winkeralphabet

Wilhelm Pieck'' Das Winkeralphabet (Semaphore) dient zur optischen Nachrichtenübermittlung zwischen Schiffen oder an Land.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und Winkeralphabet · Mehr sehen »

10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16

Die 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16 war ein leichtes Feldgeschütz.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16 · Mehr sehen »

10,5-cm-leichte Feldhaubitze 98

Die leichte Feldhaubitze 98 (lFH 98) war ein 1898 bei den deutschen Armeen zur Einführung befohlenes Geschütz, das bis zur Ablösung durch den Nachfolger, die Leichte Feldhaubitze 98/09, im Dienst stand.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 98 · Mehr sehen »

10,5-cm-leichte Feldhaubitze 98/09

Die leichte Feldhaubitze 98/09 (lFH 98/09) war ein 1909 bei den deutschen Armeen zur Einführung befohlenes Geschütz, das bis zur Ablösung durch den Nachfolger, die 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16, im Dienst stand.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 98/09 · Mehr sehen »

10-cm-Kanone 14

Die 10-cm-Kanone 14 war eine schwere Feldkanone, die von der Artillerie des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg verwendet wurde.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 10-cm-Kanone 14 · Mehr sehen »

10-cm-Kanone 17

Die 10-cm-Kanone 17 (kurz K 17) war eine Feldkanone, die vom deutschen Heer im Ersten Weltkrieg, von der Reichswehr und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 10-cm-Kanone 17 · Mehr sehen »

13-cm-Kanone

Die 13-cm-Kanone (manchmal heute auch 13,5-cm-Kanone 09 genannt) war ein Geschütz der Fußartillerie des Deutschen Heeres, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 13-cm-Kanone · Mehr sehen »

15-cm-Kanone 16

Die 15-cm-Kanone 16 (kurz K 16) war eine Feldkanone, die vom kaiserlichen Heer im Ersten Weltkrieg, von der Reichswehr und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 15-cm-Kanone 16 · Mehr sehen »

15-cm-schwere Feldhaubitze 13

Die 15-cm-schwere Feldhaubitze 13 war eine schwere Feldhaubitze, die vom deutschen Heer im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 15-cm-schwere Feldhaubitze 13 · Mehr sehen »

21-cm-Mörser 16

Der 21-cm-Mörser 16, auch Langer 21 cm Mörser (lg 21 cm Mrs), war ein schwerer Mörser, der vom deutschen Heer im Ersten Weltkrieg, von der Reichswehr und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 21-cm-Mörser 16 · Mehr sehen »

28-cm-Haubitze L/12

Die 28-cm-Haubitze L/12 war eine Haubitze, die während des Ersten Weltkriegs vom deutschen Heer und während des Zweiten Weltkriegs von der Wehrmacht eingesetzt wurde.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 28-cm-Haubitze L/12 · Mehr sehen »

30,5-cm-Schnelladekanone L/50

Die 30,5 cm SK L/50 (SK.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 30,5-cm-Schnelladekanone L/50 · Mehr sehen »

38-cm-Schnelladekanone L/45

38-cm-Geschütz „Langer Max“ in der Batterie Pommern in Koekelare (Leugenboom) 38-cm-Schnellladekanone Bettungsgeschütz an der Westfront, Mai 1918 Die 38-cm-SK-L/45 (Kaliber 38 cm, Schnellade-Kanone, Kaliberlänge 45) war ein im Ersten Weltkrieg eingesetztes Geschütz der Kaiserlichen Marine und des deutschen Heeres.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 38-cm-Schnelladekanone L/45 · Mehr sehen »

7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15

Die 7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15 war eine von Škoda hergestellte Haubitze des Heeres Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15 · Mehr sehen »

7,5-cm-Gebirgskanone L/17 M.08

Die 7,5-cm-Gebirgskanone L/17 M.08 war ein Gebirgsgeschütz der kaiserlichen Schutztruppe, das im deutschen Kolonialgebiet Deutsch-Südwestafrika im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 7,5-cm-Gebirgskanone L/17 M.08 · Mehr sehen »

7,7-cm-Feldkanone 16

Die 7,7-cm-Feldkanone 16 (kurz FK 16) war eine leichte Feldkanone, die vom deutschen Heer im Ersten Weltkrieg und modifiziert in der Reichswehr, der belgischen und niederländischen Armee bis in die 1920er Jahre verwendet wurde.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 7,7-cm-Feldkanone 16 · Mehr sehen »

7,7-cm-Feldkanone 96

Die 7,7-cm-Feldkanone 96, auch 7,7 cm F.K. 96 oder 7,7-cm-FK 96 a.A. (alte Art), war ein Feldgeschütz, das von Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg entwickelt wurde.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 7,7-cm-Feldkanone 96 · Mehr sehen »

7,7-cm-Feldkanone 96 n. A.

Die 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A. (n. A.

Neu!!: Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) und 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »