Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arrow-Theorem

Index Arrow-Theorem

Das von dem Ökonomen Kenneth Arrow formulierte und nach ihm benannte Arrow-Theorem (auch Arrow-Paradoxon oder Allgemeines Unmöglichkeitstheorem (nach Arrow) genannt) ist ein Satz der Sozialwahltheorie.

17 Beziehungen: Amartya Sen, Condorcet-Methode, Condorcet-Paradoxon, Entscheidungsmechanismus, Gibbard-Satterthwaite-Theorem, John Geanakoplos, Kenneth Arrow, Mehrheitswahl, Ordinalskala, Paradox des Liberalismus, Pareto-Optimum, Präferenz, Präferenzrelation, Reductio ad absurdum, Sozialwahltheorie, Transitive Relation, Wohlfahrtsökonomik.

Amartya Sen

Amartya Sen während einer Vorlesung an der Universität zu Köln 2007 anlässlich der Verleihung des Meister-Eckhart-Preises Amartya Kumar Sen, CH (* 3. November 1933 in Shantiniketan, Westbengalen) ist ein indischer Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Arrow-Theorem und Amartya Sen · Mehr sehen »

Condorcet-Methode

Möglicher Stimmzettel Condorcet-Methoden (nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet) sind Präferenzwahlen, bei denen ein Kandidat zumindest dann gewinnt, wenn er jedem anderen Kandidaten im direkten Vergleich vorgezogen wird.

Neu!!: Arrow-Theorem und Condorcet-Methode · Mehr sehen »

Condorcet-Paradoxon

Das Condorcet-Paradoxon oder Problem der zyklischen Mehrheiten (auch Wahlparadoxon, Zirkelpräferenz oder Schere-Stein-Papier-Prinzip) ist ein nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet benanntes Paradoxon bei Wahlverfahren, das sich vor allem bei paarweisen Abstimmungen und Wahlen (Condorcet-Methode) auswirkt.

Neu!!: Arrow-Theorem und Condorcet-Paradoxon · Mehr sehen »

Entscheidungsmechanismus

Als Entscheidungsmechanismus werden im Rahmen der Spieltheorie Entscheidungen bezeichnet, die eine bewusste Wahl zwischen Alternativen oder zwischen mehreren unterschiedlichen Varianten darstellen.

Neu!!: Arrow-Theorem und Entscheidungsmechanismus · Mehr sehen »

Gibbard-Satterthwaite-Theorem

Das Gibbard-Satterthwaite-Theorem ist eine Aussage in der Sozialwahltheorie über Gruppenentscheidungen, speziell über die Grenzen von Vorzugswahlen.

Neu!!: Arrow-Theorem und Gibbard-Satterthwaite-Theorem · Mehr sehen »

John Geanakoplos

John Geanakoplos (* 18. März 1955 in Urbana, Illinois) ist ein Ökonom an der Yale University und der dortigen Cowles Foundation for Research in Economics.

Neu!!: Arrow-Theorem und John Geanakoplos · Mehr sehen »

Kenneth Arrow

Kenneth Arrow (2008) Kenneth Joseph Arrow (* 23. August 1921 in New York City; † 21. Februar 2017 in Palo Alto) war ein amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Arrow-Theorem und Kenneth Arrow · Mehr sehen »

Mehrheitswahl

Eine Mehrheitswahl, schweizerisch Majorzwahl, ist ein Repräsentationsprinzip mit dem Ziel, eine parlamentarische Regierungsmehrheit für eine Partei herbeizuführen.

Neu!!: Arrow-Theorem und Mehrheitswahl · Mehr sehen »

Ordinalskala

Eine Ordinalskala sortiert Variablen mit Ausprägungen, zwischen denen eine Rangordnung besteht.

Neu!!: Arrow-Theorem und Ordinalskala · Mehr sehen »

Paradox des Liberalismus

Das Paradoxon des Liberalismus ist ein von Amartya Sen 1970 aufgezeigtes Paradoxon in der Sozialwahltheorie.

Neu!!: Arrow-Theorem und Paradox des Liberalismus · Mehr sehen »

Pareto-Optimum

Pareto-Optima (rot) einer zweidimensionalen Wertemenge (blau). Eine solche '''''Pareto-Front''''' muss nicht durchgängig sein – sie kann Unterbrechungen haben. Produktions­möglichkeiten­kurve. Von keinem der beiden Güter kann eine zusätzliche Einheit hergestellt werden, soll die Produktion des anderen Gutes nicht eingeschränkt werden. Ein Pareto-Optimum (auch Pareto-effizienter Zustand) ist ein (bestmöglicher) Zustand, in dem es nicht möglich ist, eine (Ziel-)Eigenschaft zu verbessern, ohne zugleich eine andere verschlechtern zu müssen, siehe Zielkonflikt.

Neu!!: Arrow-Theorem und Pareto-Optimum · Mehr sehen »

Präferenz

Präferenz, Vorliebe, Neigung oder Interesse bezeichnet das von einem Menschen aus verschiedenen Alternativen Bevorzugte.

Neu!!: Arrow-Theorem und Präferenz · Mehr sehen »

Präferenzrelation

In der Mikroökonomik bezeichnet man als Präferenzrelation allgemein eine Rangfolge, in der zwei Güterbündel („Alternativen“) danach angeordnet sind, wie sie ein Marktteilnehmer oder eine Gruppe von Marktteilnehmern einander vorzieht.

Neu!!: Arrow-Theorem und Präferenzrelation · Mehr sehen »

Reductio ad absurdum

Die Reductio ad absurdum (von lat. für Zurückführung auf das widrig Klingende, Ungereimte, Unpassende, Sinnlose) ist eine Schlussfigur und Beweistechnik in der Logik.

Neu!!: Arrow-Theorem und Reductio ad absurdum · Mehr sehen »

Sozialwahltheorie

Die Sozialwahltheorie (engl. social choice theory), auch Theorie kollektiver Entscheidungen (engl. theory of collective choice) genannt, beschäftigt sich mit Gruppenentscheidungen durch Aggregation individueller Präferenzen bzw.

Neu!!: Arrow-Theorem und Sozialwahltheorie · Mehr sehen »

Transitive Relation

gerichtete Graphen dargestellt Eine transitive Relation ist in der Mathematik eine zweistellige Relation R auf einer Menge, die die Eigenschaft hat, dass für drei Elemente x, y, z dieser Menge aus x R y und y R z stets x R z folgt.

Neu!!: Arrow-Theorem und Transitive Relation · Mehr sehen »

Wohlfahrtsökonomik

Die Wohlfahrtsökonomik, Wohlfahrtsökonomie oder Allokationstheorie beschäftigt sich als Teilbereich der Volkswirtschaftslehre mit der Beeinflussung der ökonomischen Wohlfahrt, die sich aus der Allokation von Ressourcen ergibt.

Neu!!: Arrow-Theorem und Wohlfahrtsökonomik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arrow-Paradox, Arrow-Paradoxon, Arrows Paradoxon, Arrows Theorem, Arrows Unmöglichkeitstheorem, Informationsparadox (Arrow), Unmöglichkeitssatz von Arrow, Unmöglichkeitstheorem.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »