Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arnold von Lübeck

Index Arnold von Lübeck

Arnold von Lübeck (* wohl um 1150; † 27. Juni 1211 oder 1214) war ein mittelalterlicher Chronist.

32 Beziehungen: Aegidienkloster (Braunschweig), Arnoldi Chronica Slavorum, Bernd Schütte, Bernd Ulrich Hucker, Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Braunschweig, Chronica Slavorum, Chronik, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Georg Heinrich Pertz, Gregorius, Gustav von Buchwald, Hartmann von Aue, Heinrich der Löwe, Helmold von Bosau, Johann Christian Mauritz Laurent, Johann Martin Lappenberg, Kreuzzug, Lübeck, Monumenta Germaniae Historica, Otto IV. (HRR), Regesta Imperii, Silke Urbanski, St.-Johannis-Kloster (Lübeck), Stephan Freund, Welfen, Wilhelm von Lüneburg, Wilhelm Wattenbach, 1211, 1214, 27. Juni.

Aegidienkloster (Braunschweig)

Blick auf das Konventsgebäude sowie den ehemaligen Innenhof Plan des Aegidienklosters und der angrenzenden Ägidienhalle (Aegidienkirche) 1829 Die Klosterfreiheit um 1400 Das Aegidienkloster in Braunschweig war ursprünglich ein Benediktinerkloster und wurde im 12. Jahrhundert gegründet.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Aegidienkloster (Braunschweig) · Mehr sehen »

Arnoldi Chronica Slavorum

Die Chronica Slavorum (Slawenchronik), um 1210 von Arnold von Lübeck verfasst, ist als Fortsetzung der gleichnamigen Chronica Slavorum Helmolds von Bosau geschrieben und reicht von 1171 bis 1209, also bis in Arnolds Gegenwart.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Arnoldi Chronica Slavorum · Mehr sehen »

Bernd Schütte

Bernd Schütte (* 23. März 1961 in Bückeburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Bernd Schütte · Mehr sehen »

Bernd Ulrich Hucker

Bernd Ulrich Hucker (* 29. März 1944 in Bad Essen) ist ein deutscher Historiker und Erzählforscher.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Bernd Ulrich Hucker · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck

Das Biographische Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) ist eine abgeschlossene wissenschaftliche Regionalbiographie in 13 Bänden, die von 1970 bis 2011 im Wachholtz Verlag in Neumünster erschien.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Braunschweig · Mehr sehen »

Chronica Slavorum

Beginn der Lübecker Handschrift der Chronica Slavorum (15. Jahrhundert) Die Chronica Slavorum (Chronik der Slawen), von Helmold von Bosau verfasst, beschreibt die Ostsiedlung und die Missionierung der Slawen, vor allem ab Otto I. Sie befasst sich vorrangig mit der Herrschaftsbildung, Siedlung und Mission in Ostholstein, Mecklenburg und Pommern, aber auch in Brandenburg und Skandinavien.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Chronica Slavorum · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Chronik · Mehr sehen »

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Göppinger Arbeiten zur Germanistik · Mehr sehen »

Georg Heinrich Pertz

Georg Heinrich Pertz Geburtshaus in Hannover, Holzmarkt 2 (rechts im Bild) Georg Heinrich Pertz (vollständiger Name Georg Heinrich Jakob Pertz; * 28. März 1795 in Hannover; † 7. Oktober 1876 in München) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Georg Heinrich Pertz · Mehr sehen »

Gregorius

Gregorius oder Der gute Sünder (von mittelhochdeutsch guoter sündaere) ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche höfische Legende von Hartmann von Aue, welche um 1186 bis 1190 datiert wird und auf einer französischen Vorlage eines unbekannten Autors basiert.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Gregorius · Mehr sehen »

Gustav von Buchwald

Gustav Friedrich Wilhelm Karl von Buchwald (* 1. September 1850 in Schwerin; † 13. März 1920 in Jena) war ein deutscher Bibliothekar, Archivar und Schriftsteller.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Gustav von Buchwald · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Helmold von Bosau

Helmold von Bosau (* um 1120 im Raum Goslar; † nach 1177 in Bosau, Holstein) war Chronist und Geistlicher.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Helmold von Bosau · Mehr sehen »

Johann Christian Mauritz Laurent

Johann Christian Mauritz Laurent (* 29. Januar 1810 in Hamburg; † 4. Mai 1876 in Ahrensburg) war ein deutscher Lehrer und Bibliothekar.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Johann Christian Mauritz Laurent · Mehr sehen »

Johann Martin Lappenberg

Relief von Johann Martin Lappenberg; Hamburger Rathaus, Eingangshalle Johann Martin Lappenberg (* 30. Juli 1794 in Hamburg; † 28. November 1865 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Johann Martin Lappenberg · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Kreuzzug · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Lübeck · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Silke Urbanski

Silke Urbanski (* 5. Februar 1964 in Hamburg) ist eine Historikerin, Autorin und ehemalige Politikerin der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Arnold von Lübeck und Silke Urbanski · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kloster (Lübeck)

Die Kirche des St.-Johannis-Klosters auf der Lübecker Stadtansicht des Elias Diebel von 1552 Fleischhauerstraße Die untere Johannisstraße mit dem Mittelbau des niedergelegten Klosters Einblick in den ersten Hofraum des 1903 niedergelegten Klosters Torhaus des Johannisklosters (bis 1902) Gesims-Inschrift von 1903(Dr.Julius-Leber-Straße) Das St.-Johannis-Kloster in Lübeck wurde zur Zeit Heinrichs des Löwen durch Bischof Heinrich I. als Benediktinerkloster gegründet und 1177 dem Evangelisten Johannes geweiht.

Neu!!: Arnold von Lübeck und St.-Johannis-Kloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Stephan Freund

Stephan Freund (* 27. April 1963 in Landshut) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Stephan Freund · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Welfen · Mehr sehen »

Wilhelm von Lüneburg

Wilhelm von Lüneburg, Ölgemälde von Georg Friedrich Reichmann um 1835 Wilhelm von Lüneburg (* 11. April 1184 in Winchester; † 12. Dezember 1213 in Lüneburg) war ein englischer Herzog.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Wilhelm von Lüneburg · Mehr sehen »

Wilhelm Wattenbach

Wilhelm Wattenbach Wilhelm Wattenbach (* 22. September 1819 in Rantzau, Holstein; † 20. September 1897 in Frankfurt) war ein deutscher Historiker und Paläograf.

Neu!!: Arnold von Lübeck und Wilhelm Wattenbach · Mehr sehen »

1211

König Alfons II. von Portugal.

Neu!!: Arnold von Lübeck und 1211 · Mehr sehen »

1214

König Johann von England im Kampf mit Prinz Ludwig von Frankreich, Darstellung aus den ''Chroniques de Saint-Denis'', 14. Jh Der englische König Johann Ohneland plant, Philipp II. von Frankreich im Französisch-Englischen Krieg durch einen Zangenangriff zu schlagen und so das Angevinische Reich zurückzuerobern.

Neu!!: Arnold von Lübeck und 1214 · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Arnold von Lübeck und 27. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »