Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arnold Schönberg

Index Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

209 Beziehungen: Adolf Loos, Alban Berg, Albert Paris Gütersloh, Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, Alexander von Zemlinsky, Alma Mahler-Werfel, Anton Webern, Apodiktische Aussage, Arnold Schönberg Center, Arnold Schönberg Gesamtausgabe, Arnold-Schönberg-Preis, Artur Schnabel, Asteroid, Atonale Musik, Augarten, Autodidakt, Österreich-Ungarn, Österreichische Mediathek, Überbrettl, Béla Bartók, Beat Föllmi, Berlin, Berlin-Steglitz, Berlin-Weißensee, Berliner Schule (Arnold Schönberg), Bibliographie des Musikschrifttums, Boston University, BR-Klassik, Bratislava, Brentwood (Los Angeles), Bundesrealgymnasium Lessinggasse, Carl Heinrich Becker, Charles Rosen, Christian Martin Schmidt, Claude Debussy, Conrad Ferdinand Meyer, Dagobert D. Runes, David Josef Bach, Der Blaue Reiter, Dichter, Die glückliche Hand, Die Jakobsleiter (Schönberg), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Doktor Faustus, Dorotheergasse, Eberhardt Klemm, Echo Klassik, Eduard Steuermann, Egon Schiele, Ein Überlebender aus Warschau, ..., Elektronische Musik, Emanuel Lasker, Erfinder, Ernst Fischer (Germanist), Ernst Krenek, Ernst von Wolzogen, Erster Weltkrieg, Erwartung (Schönberg), Erwin Ratz, Eugenie Schwarzwald, Fünf Orchesterstücke, Ferruccio Busoni, Fin de Siècle, Freitag, der 13., Friede auf Erden (Schönberg), Fritz Wotruba, Geiger (Musiker), Genesis Suite, George Gershwin, Gerhard von Keußler, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Gewidmete Gräber der Stadt Wien, Giselher Schubert, Grove Dictionary of Music and Musicians, Gurre-Lieder, Gustav Hollaender, Gustav Klimt, Gustav Mahler, Haide Tenner, Hanns Eisler, Hans Heinz Stuckenschmidt, Hans Pfitzner, Hans Rosbaud, Hartmut Krones, Heinz-Klaus Metzger, Helene Berg, Hermann Scherchen, Herzgewächse (Schönberg), Hugo Botstiber, Hugo Heller, Igor Strawinsky, Instrumentation, Internationale Gesellschaft für Neue Musik, Jens Peter Jacobsen, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Josef Matthias Hauer, Josef Rufer, Juden, Judentum, Kaisertum Österreich, Karl Franz Rankl, Königreich Böhmen, Königreich Ungarn, Künste im Exil, Klaus Sander (Produzent), Kol Nidre, Komponist, Komposition (Musik), Kontrapunkt, Leo Kestenberg, Leonard Stein, Leopoldstadt, Libretto, Liste der Bürger ehrenhalber der Stadt Wien, Liste der Kompositionen von Arnold Schönberg, Literatur, Los Angeles, Luigi Nono, Lutherische Stadtkirche (Wien), Malerei, Manuel Gervink, Marc Chagall, Marie Pappenheim, Marsch (Musik), Matthias Henke, Maurice Maeterlinck, Maurice Ravel, Max Deutsch, Max Oppenheimer (Maler), Max Reger, Mödling, Moses und Aron, Musik-Konzepte, Musiktheorie, Nachromantik, Nadia Boulanger, Neue Musik, Nuria Nono-Schoenberg, Oskar Adler (Musiker), Oskar Kokoschka, Otto Erich Hartleben, Oxford University Press, Pacific Palisades, Pelleas und Melisande (Schönberg), Penzing (Wien), Peter Gradenwitz, Philosophie der neuen Musik, Pierre Boulez, Pierrot Lunaire, Polemik, Polka, Prag, Preußische Akademie der Künste, Professor, Programmmusik, Rainer Riehn, Rastral, René Leibowitz, Reserve (Militärwesen), Richard Dehmel, Richard Gerstl, Richard Strauss, Richard Wagner, Riemann Musiklexikon, Robert Franz Arnold, Romantik, Rudolf Kolisch, Schönberg-Haus, Sechs kleine Klavierstücke, Serielle Musik, Siglind Bruhn, Sinfonische Dichtung, Skandalkonzert 1913, Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Stern’sches Konservatorium, Streichquartett D-Dur (Schönberg), Supposé, Szécsény, Theodor W. Adorno, Thomas Mann, Tonalität (Musik), Traunkirchen, UNESCO, University of California, Los Angeles, University of Southern California, Variationen für Orchester (Schönberg), Verein für musikalische Privataufführungen, Vereinigte Staaten, Verklärte Nacht, Vilma von Webenau, Von heute auf morgen, Warschauer Ghetto, Wassily Kandinsky, Weltdokumentenerbe, Wien, Wiener Prater, Wiener Schule (Moderne), Wiener Zentralfriedhof, Wolfgang Amadeus Mozart, Zwölftontechnik, (4527) Schoenberg, 1. Kammersinfonie (Schönberg), 13. Juli, 13. September, 1874, 1951, 2. Kammersinfonie (Schönberg). Erweitern Sie Index (159 mehr) »

Adolf Loos

Otto Mayer(um 1904) Adolf Loos (* 10. Dezember 1870 in Brünn, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. August 1933 in Kalksburg bei Wien, heute Teil von Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Kulturpublizist.

Neu!!: Arnold Schönberg und Adolf Loos · Mehr sehen »

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Neu!!: Arnold Schönberg und Alban Berg · Mehr sehen »

Albert Paris Gütersloh

Albert Paris von Gütersloh (* 5. Februar 1887 in Wien; † 16. Mai 1973 in Baden bei Wien; eigentlich Albert Conrad Kiehtreiber) war ein österreichischer Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Arnold Schönberg und Albert Paris Gütersloh · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Alexander Skrjabin, Aufnahme um 1900Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrâbin; auch Alexander Skryabin; Betonung: Alexánder Nikolájewitsch Skrjábin; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Arnold Schönberg und Alexander Nikolajewitsch Skrjabin · Mehr sehen »

Alexander von Zemlinsky

Alexander Zemlinsky Alexander (von) Zemlinsky, Pseudonym Al Roberts, (* 14. Oktober 1871 in Wien; † 15. März 1942 in Larchmont, New York) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Arnold Schönberg und Alexander von Zemlinsky · Mehr sehen »

Alma Mahler-Werfel

Alma Schindler (vor 1899) Gustav Mahler und Alma Mahler (1909) Alma Mahler-Werfel (geborene Alma Margaretha Maria Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine österreichische Persönlichkeit der Musik-, Kunst- und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Arnold Schönberg und Alma Mahler-Werfel · Mehr sehen »

Anton Webern

Anton Friedrich Wilhelm von Webern, Stettin 1912 Anton Webern, Aufnahme von Georg Fayer (1927) Anton Friedrich Wilhelm (von) Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes ablegen) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Arnold Schönberg und Anton Webern · Mehr sehen »

Apodiktische Aussage

Eine apodiktische Aussage (‚beweiskräftig‘ – zusammengesetzt aus de, ‚weg‘, ‚zurück‘ und deiktikós, Part. zu de) ist in der Logik seit Aristoteles eine Aussage, deren Wahrheitswert unstrittig ist.

Neu!!: Arnold Schönberg und Apodiktische Aussage · Mehr sehen »

Arnold Schönberg Center

Das Arnold Schönberg Center am Schwarzenbergplatz Das Arnold Schönberg Center in Wien ist seit 1998 zentraler Bewahrungsort von Arnold Schönbergs Nachlass und ein öffentliches Kulturzentrum.

Neu!!: Arnold Schönberg und Arnold Schönberg Center · Mehr sehen »

Arnold Schönberg Gesamtausgabe

Die Arnold Schönberg Gesamtausgabe ist eine Historisch-kritische Ausgabe des kompositorischen Gesamtwerks von Arnold Schönberg, die der Wissenschaft wie auch der musikalischen Praxis dienen soll.

Neu!!: Arnold Schönberg und Arnold Schönberg Gesamtausgabe · Mehr sehen »

Arnold-Schönberg-Preis

Der Arnold-Schönberg-Preis ist ein internationaler Musikpreis.

Neu!!: Arnold Schönberg und Arnold-Schönberg-Preis · Mehr sehen »

Artur Schnabel

Artur Schnabel, circa 1906 Artur Schnabel (* 17. April 1882 in Kunzendorf bei Biala (Galizien); † 15. August 1951 in Axenstein nahe Morschach, Kanton Schwyz, Schweiz) war ein österreichischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Arnold Schönberg und Artur Schnabel · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Arnold Schönberg und Asteroid · Mehr sehen »

Atonale Musik

Arnold Schönberg um 1948 Atonale Musik bezeichnet allgemein eine durch sogenannte Atonalität charakterisierte Musik, die auf der chromatischen Tonleiter gründet, deren Harmonik und Melodik nicht auf ein tonales Zentrum bzw.

Neu!!: Arnold Schönberg und Atonale Musik · Mehr sehen »

Augarten

Palais Augarten Porzellanmanufaktur Eine Karte des Augartens Gartenanlage Der Augarten ist ein 52,2 Hektar großer, größtenteils öffentlicher Park der Bundesgärten mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens und befindet sich in der Leopoldstadt, dem zweiten Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Arnold Schönberg und Augarten · Mehr sehen »

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Neu!!: Arnold Schönberg und Autodidakt · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Arnold Schönberg und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Neu!!: Arnold Schönberg und Österreichische Mediathek · Mehr sehen »

Überbrettl

Georg Bartels Das 1901 von Ernst von Wolzogen in Berlin gegründete Überbrettl, nach seinem Gründer und Betreiber auch Wolzogen-Theater genannt, war eines der ersten literarischen Kabaretts in Deutschland.

Neu!!: Arnold Schönberg und Überbrettl · Mehr sehen »

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Neu!!: Arnold Schönberg und Béla Bartók · Mehr sehen »

Beat Föllmi

hochkant Beat A. Föllmi (* 9. Juni 1965 in Zürich) ist ein Schweizer Musikwissenschaftler und Theologe.

Neu!!: Arnold Schönberg und Beat Föllmi · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Arnold Schönberg und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Neu!!: Arnold Schönberg und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berlin-Weißensee

Luftaufnahme von Weißensee Weißensee (Aussprache endbetont) ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, hervorgegangen aus einem im 13. Jahrhundert gegründeten Straßendorf östlich des Weißen Sees, das von 1540 bis 1880 ein Rittergut war.

Neu!!: Arnold Schönberg und Berlin-Weißensee · Mehr sehen »

Berliner Schule (Arnold Schönberg)

Als Berliner Schule bezeichnet man die Kompositionsschüler von Arnold Schönberg, die er neben der Zweiten Wiener Schule in den Jahren 1901–03, 1911–15 und 1926–33 in Berlin hatte.

Neu!!: Arnold Schönberg und Berliner Schule (Arnold Schönberg) · Mehr sehen »

Bibliographie des Musikschrifttums

Logo von „BMS online“ Die Bibliographie des Musikschrifttums (BMS) ist eine internationale, interaktive und frei zugängliche Fachbibliografie für musikwissenschaftliche Literatur.

Neu!!: Arnold Schönberg und Bibliographie des Musikschrifttums · Mehr sehen »

Boston University

''Marsh Plaza'' auf dem ''Charles River Campus'' der Boston University Die Boston University ist eine Privatuniversität in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts; sie gehört zu den größeren Privatuniversitäten in den USA.

Neu!!: Arnold Schönberg und Boston University · Mehr sehen »

BR-Klassik

Unter dem Namen BR-Klassik (Eigenschreibweise: BR-KLASSIK) präsentiert der Bayerische Rundfunk seine Angebote im Bereich der klassischen Musik in Hörfunk, Fernsehen und im Internet.

Neu!!: Arnold Schönberg und BR-Klassik · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Arnold Schönberg und Bratislava · Mehr sehen »

Brentwood (Los Angeles)

Das Getty Center in Brentwood Brentwood ist ein Stadtteil im Westen der kalifornischen Stadt Los Angeles (USA) mit – nach dem Los Angeles Almanac – knapp unter 42.000 Einwohnern (Volkszählung im Jahr 2000).

Neu!!: Arnold Schönberg und Brentwood (Los Angeles) · Mehr sehen »

Bundesrealgymnasium Lessinggasse

Der frühere Eingangsbereich in der Vereinsgasse Das Bundesrealgymnasium Lessinggasse (früher Vereinsgasse), auch als BRG 2 bekannt, ist ein Realgymnasium im 2.

Neu!!: Arnold Schönberg und Bundesrealgymnasium Lessinggasse · Mehr sehen »

Carl Heinrich Becker

Carl Heinrich Becker, 1925 Carl Heinrich Becker (* 12. April 1876 in Amsterdam; † 10. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Orientalist und Politiker.

Neu!!: Arnold Schönberg und Carl Heinrich Becker · Mehr sehen »

Charles Rosen

Charles Rosen Charles Welles Rosen (* 5. Mai 1927 in New York City; † 9. Dezember 2012 ebenda) war ein US-amerikanischer Pianist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Arnold Schönberg und Charles Rosen · Mehr sehen »

Christian Martin Schmidt

Christian Martin Schmidt (* 10. November 1942 in Dessau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Arnold Schönberg und Christian Martin Schmidt · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Neu!!: Arnold Schönberg und Claude Debussy · Mehr sehen »

Conrad Ferdinand Meyer

rahmenlos Conrad Ferdinand Meyer (* 11. Oktober 1825 in Zürich; † 28. November 1898 in Kilchberg bei Zürich) war ein Schweizer Dichter des Realismus, der (insbesondere historische) Novellen, Romane und Lyrik geschaffen hat.

Neu!!: Arnold Schönberg und Conrad Ferdinand Meyer · Mehr sehen »

Dagobert D. Runes

Dagobert David Runes (geboren 6. Januar 1902 in Sastawna, Österreich-Ungarn; gestorben 24. September 1982 in New York City) war ein US-amerikanischer Verleger.

Neu!!: Arnold Schönberg und Dagobert D. Runes · Mehr sehen »

David Josef Bach

David Josef Bach (* 13. August 1874 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 31. Januar 1947 in London) war Musikschriftsteller und Journalist.

Neu!!: Arnold Schönberg und David Josef Bach · Mehr sehen »

Der Blaue Reiter

Franz Marc: ''Blaues Pferd I'', 1911 Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide Künstler in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten.

Neu!!: Arnold Schönberg und Der Blaue Reiter · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Arnold Schönberg und Dichter · Mehr sehen »

Die glückliche Hand

Bühnenbildentwurf von Oskar Schlemmer für die Krolloper 1930 Die glückliche Hand ist ein Drama mit Musik von Arnold Schönberg, op.

Neu!!: Arnold Schönberg und Die glückliche Hand · Mehr sehen »

Die Jakobsleiter (Schönberg)

Die Jakobsleiter (benannt nach der biblischen Jakobsleiter) ist ein unvollendetes Oratorium für Soli, Chöre und Orchester, das der Komponist Arnold Schönberg in den Jahren 1916 bis 1917 nach einer eigenen Dichtung schuf.

Neu!!: Arnold Schönberg und Die Jakobsleiter (Schönberg) · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Arnold Schönberg und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Doktor Faustus

Erstausgabe in Europa 1947 Doktor Faustus.

Neu!!: Arnold Schönberg und Doktor Faustus · Mehr sehen »

Dorotheergasse

Die Dorotheergasse (Aussprache: Doro-the-ergasse) befindet sich im 1.

Neu!!: Arnold Schönberg und Dorotheergasse · Mehr sehen »

Eberhardt Klemm

Fritz Eberhardt Klemm (* 4. September 1929 in Zwickau; † 7. Juni 1991 in Leipzig) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Arnold Schönberg und Eberhardt Klemm · Mehr sehen »

Echo Klassik

Der Echo Klassik (eigene Schreibweise ECHO KLASSIK) war ein deutscher Musikpreis für Persönlichkeiten und Produktionen aus dem Bereich der klassischen Musik.

Neu!!: Arnold Schönberg und Echo Klassik · Mehr sehen »

Eduard Steuermann

Eduard Steuermann (in Amerika auch als Edward Steuermann bekannt; geboren 18. Juni 1892 in Sambor bei Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 11. November 1964 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Pianist, Komponist, Klavierlehrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Arnold Schönberg und Eduard Steuermann · Mehr sehen »

Egon Schiele

Egon Schiele, Selbstporträt Egon Leo Adolf Ludwig Schiele (* 12. Juni 1890 in Tulln an der Donau, Österreich-Ungarn; † 31. Oktober 1918 in Wien) war ein österreichischer Maler des Expressionismus.

Neu!!: Arnold Schönberg und Egon Schiele · Mehr sehen »

Ein Überlebender aus Warschau

Arnold Schönberg (Los Angeles, 1948) Ein Überlebender aus Warschau (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra), op.

Neu!!: Arnold Schönberg und Ein Überlebender aus Warschau · Mehr sehen »

Elektronische Musik

Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird.

Neu!!: Arnold Schönberg und Elektronische Musik · Mehr sehen »

Emanuel Lasker

Emanuel Lasker (im GeburtenregisterArchiwum Państwowe Gorzów Wielkopolski, Sąd Obwodowy w Barlinku, Duplikaty księg metrykalnych gminy żydowskiej, Signatur 66/886/0/3/4, Eintrag 158 Immanuel, * 24. Dezember 1868 in Berlinchen, Neumark; † 11. Januar 1941 in New York) war ein deutscher Schachspieler, Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Arnold Schönberg und Emanuel Lasker · Mehr sehen »

Erfinder

Pietro Paolini: ''Ein Erfinder von mathematischen Instrumenten'', um 1640 Ein Erfinder oder eine Erfinderin ist eine Person, die durch eigene schöpferische Leistung eine zuvor nicht bekannte Lösung oder Anwendung im Bereich der Technik hervorbringt (Erfindung).

Neu!!: Arnold Schönberg und Erfinder · Mehr sehen »

Ernst Fischer (Germanist)

Ernst Fischer im August 2007 Ernst Fischer (* 19. Februar 1951 in Wien) ist ein österreichisch-deutscher Germanist und Professor für Buchwissenschaft.

Neu!!: Arnold Schönberg und Ernst Fischer (Germanist) · Mehr sehen »

Ernst Krenek

Ernst Krenek 1937 (Foto: Eric Schaal) Kreneks Unterschrift (1944) Ernst Krenek (* 23. August 1900 in Wien; † 22. Dezember 1991 in Palm Springs, Kalifornien; ursprünglich Křenek) war ein US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Arnold Schönberg und Ernst Krenek · Mehr sehen »

Ernst von Wolzogen

Ernst von Wolzogen Ernst Freiherr von Wolzogen (1898). Radierung von Johann Lindner Ernst von Wolzogen und seine Gattin Elsa Laura in ihrer Berliner Wohnung, 1905. ''Foto von Zander & Labisch.'' Ernst Freiherr von Wolzogen (* 23. April 1855 in Breslau; † 30. Juli 1934 in Puppling bei Wolfratshausen) war ein Schriftsteller, Verlagslektor und Gründer eines der ersten literarischen Kabarette in Deutschland.

Neu!!: Arnold Schönberg und Ernst von Wolzogen · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Arnold Schönberg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwartung (Schönberg)

Erwartung (op. 17) ist ein musikalisches Monodram in einem Akt von Arnold Schönberg.

Neu!!: Arnold Schönberg und Erwartung (Schönberg) · Mehr sehen »

Erwin Ratz

Erwin Ratz (* 22. Dezember 1898 in Graz; † 12. Dezember 1973 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Arnold Schönberg und Erwin Ratz · Mehr sehen »

Eugenie Schwarzwald

Aufnahme aus den 1920er Jahren von Grete Kolliner Eugenie „Genia“ Schwarzwald (gebürtige Nussbaum, auch Nußbaum geschrieben; * 4. Juli 1872 in Polupanowka bei Tarnopol, Galizien, Österreich-Ungarn; † 7. August 1940 in Zürich, Schweiz) war eine österreichische Pädagogin, Sozialreformerin und Frauenrechtsaktivistin, die insbesondere als Pionierin der Mädchenbildung bekannt ist.

Neu!!: Arnold Schönberg und Eugenie Schwarzwald · Mehr sehen »

Fünf Orchesterstücke

Arnold Schönberg, Selbstporträt, 1908 Die 1909 entstandenen Fünf Orchesterstücke op. 16 des österreichischen Komponisten Arnold Schönberg (1874–1951) wurden 1912 in London uraufgeführt.

Neu!!: Arnold Schönberg und Fünf Orchesterstücke · Mehr sehen »

Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Neu!!: Arnold Schönberg und Ferruccio Busoni · Mehr sehen »

Fin de Siècle

Das Fin de Siècle (in weiterer Schreibweise Fin de siècle; frz. für „Ende des Jahrhunderts“), auch „Décadence“ (.

Neu!!: Arnold Schönberg und Fin de Siècle · Mehr sehen »

Freitag, der 13.

Freitag, der 13. in einem Kalender Der Freitag, der 13. gilt im Volksglauben als ein Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren können.

Neu!!: Arnold Schönberg und Freitag, der 13. · Mehr sehen »

Friede auf Erden (Schönberg)

Friede auf Erden op.

Neu!!: Arnold Schönberg und Friede auf Erden (Schönberg) · Mehr sehen »

Fritz Wotruba

Fritz Wotruba (* 23. April 1907 in Wien; † 28. August 1975 ebenda) gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Arnold Schönberg und Fritz Wotruba · Mehr sehen »

Geiger (Musiker)

Geigerin mit ihrem Instrument „Der schwarze Geiger“ (Paganini), Bühnendarstellung auf einem Aquarell von Ernst Oppler Geiger oder Violinist ist die Bezeichnung für Musiker, die Violine spielen, unabhängig davon, ob sie klassische Musik, Jazz, Folk, Folklore, Unterhaltungs- oder Rockmusik darbieten, und ob sie als Solisten, Kammermusiker oder Orchestermusiker auftreten.

Neu!!: Arnold Schönberg und Geiger (Musiker) · Mehr sehen »

Genesis Suite

Skizzierung seines ''Bible Albums'' in einem Schreiben Nathaniel Shilkrets an seinen Sohn Arthur Shilkret vom 9. Februar 1944 Die Genesis Suite (1945) ist eine Gemeinschaftskomposition in sieben Sätzen zu Rezitationen aus den Urgeschichten der Bibel (1. Mose 1–11).

Neu!!: Arnold Schönberg und Genesis Suite · Mehr sehen »

George Gershwin

160px George Gershwin (* 26. September 1898 in Brooklyn, New York City; † 11. Juli 1937 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Arnold Schönberg und George Gershwin · Mehr sehen »

Gerhard von Keußler

Gerhard von Keußler (* 5. Juli 1874 in Alt-Schwanenburg, Livland; † 21. August 1949 in Niederwartha bei Dresden) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller.

Neu!!: Arnold Schönberg und Gerhard von Keußler · Mehr sehen »

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Neu!!: Arnold Schönberg und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums · Mehr sehen »

Gewidmete Gräber der Stadt Wien

Ehrengräbergruppe Das monumentale Grab von Johann Nepomuk Prix Das als schnörkelloser Steinquader gestaltete Grab von Adolf Loos Plakette „Ehrengrab der Stadt Wien“ Ehrenhalber gewidmetes Grab des Sängers Falco Gewidmete Gräber der Stadt Wien (auch: Gewidmete Grabstellen) ist der Oberbegriff für Ehrenhalber gewidmete Gräber, die sich auf verschiedenen Friedhöfen befinden, und sogenannte Ehrengräber, die ausschließlich auf dem Zentralfriedhof angelegt werden.

Neu!!: Arnold Schönberg und Gewidmete Gräber der Stadt Wien · Mehr sehen »

Giselher Schubert

Giselher Schubert (* 24. Januar 1944 in Königsberg, Ostpreußen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Arnold Schönberg und Giselher Schubert · Mehr sehen »

Grove Dictionary of Music and Musicians

The Grove Dictionary of Music and Musicians ist ein enzyklopädisches Musiklexikon, das in der Musikwissenschaft als bestes verfügbares Nachschlagewerk in englischer Sprache für den musikalischen Bereich gilt.

Neu!!: Arnold Schönberg und Grove Dictionary of Music and Musicians · Mehr sehen »

Gurre-Lieder

Ruine des Schlosses Gurre 2007 Aufführung der Gurre-Lieder im Opernhaus Graz 2013 Die Gurre-Lieder sind ein Oratorium für fünf Gesangssolisten, Sprecher, Chor und großes Orchester von Arnold Schönberg.

Neu!!: Arnold Schönberg und Gurre-Lieder · Mehr sehen »

Gustav Hollaender

mini Gustav Hollaender (* 15. Februar 1855 in Leobschütz, Provinz Schlesien; † 4. Dezember 1915 in Berlin) war ein deutscher Geiger, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Arnold Schönberg und Gustav Hollaender · Mehr sehen »

Gustav Klimt

Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession.

Neu!!: Arnold Schönberg und Gustav Klimt · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Arnold Schönberg und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Haide Tenner

Haide Tenner (* 19. Oktober 1947 in Wien) ist eine Musikjournalistin, Musikmanagerin und langjährige Mitarbeiterin des ORF.

Neu!!: Arnold Schönberg und Haide Tenner · Mehr sehen »

Hanns Eisler

Hanns Eisler, 1940 Hanns Eisler (geb. 6. Juli 1898 in Leipzig als Johannes Eisler; gest. 6. September 1962 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Komponist, der neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto hinterlassen hat.

Neu!!: Arnold Schönberg und Hanns Eisler · Mehr sehen »

Hans Heinz Stuckenschmidt

Hans Heinz Stuckenschmidt (* 1. November 1901 in Straßburg; † 15. August 1988 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Arnold Schönberg und Hans Heinz Stuckenschmidt · Mehr sehen »

Hans Pfitzner

Hans Erich Pfitzner (* 5. Mai 1869 in Moskau; † 22. Mai 1949 in Salzburg) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Autor theoretischer und politischer Schriften, oft mit dezidiert antisemitischer Zielrichtung.

Neu!!: Arnold Schönberg und Hans Pfitzner · Mehr sehen »

Hans Rosbaud

Hans Rosbaud dirigiert das Sinfonie-Orchester des WDR, 1954 Hans Rosbaud (* 22. Juli 1895 in Graz, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1962 in Lugano, Schweiz) war ein österreichischer Dirigent, Komponist und Pianist.

Neu!!: Arnold Schönberg und Hans Rosbaud · Mehr sehen »

Hartmut Krones

Hartmut Krones (* 15. Oktober 1944 in Wien) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Arnold Schönberg und Hartmut Krones · Mehr sehen »

Heinz-Klaus Metzger

Heinz-Klaus Metzger (* 6. Februar 1932 in Konstanz; † 25. Oktober 2009 in Berlin) war ein deutscher Musiktheoretiker und Musikkritiker.

Neu!!: Arnold Schönberg und Heinz-Klaus Metzger · Mehr sehen »

Helene Berg

Helene Karoline Berg, Geburtsname Helene Karoline Nahowski (geboren 29. Juli 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 30. August 1976 in Wien) war Sängerin und die Ehefrau des Komponisten Alban Berg.

Neu!!: Arnold Schönberg und Helene Berg · Mehr sehen »

Hermann Scherchen

Hermann Scherchen Hermann Carl Julius Scherchen (* 21. Juni 1891 in Berlin; † 12. Juni 1966 in Florenz) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Arnold Schönberg und Hermann Scherchen · Mehr sehen »

Herzgewächse (Schönberg)

Herzgewächse in: Der Blaue Reiter (1912) Herzgewächse op.

Neu!!: Arnold Schönberg und Herzgewächse (Schönberg) · Mehr sehen »

Hugo Botstiber

Hugo Botstiber (* 21. April 1875 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Jänner 1941 in Shrewsbury, Großbritannien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Arnold Schönberg und Hugo Botstiber · Mehr sehen »

Hugo Heller

Hermine Heller-Ostersetzer: ''Exlibris Hugo Heller'' (vor 1903)''Das ist der Weisheit letzter Schluss:Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben,Der täglich sie erobern muss''Goethe: ''Faust II'', Vers 11574 ff. Sigmund Freud: ''Totem und Tabu'', 1913 Hugo Heller (geboren am 8. Mai 1870 in Székesfehérvár (Alba), Österreich-Ungarn; gestorben am 29. November 1923 in Wien) war ein Wiener Buchhändler, Journalist, Verleger und Inhaber einer Konzertdirektion, der zum engeren Kreis um Sigmund Freud gehörte.

Neu!!: Arnold Schönberg und Hugo Heller · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Arnold Schönberg und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

Instrumentation

Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente.

Neu!!: Arnold Schönberg und Instrumentation · Mehr sehen »

Internationale Gesellschaft für Neue Musik

ISCM-Logo Die International Society for Contemporary Music (ISCM) ist die älteste internationale Dachorganisation zur Förderung der Neuen Musik.

Neu!!: Arnold Schönberg und Internationale Gesellschaft für Neue Musik · Mehr sehen »

Jens Peter Jacobsen

Jens Peter Jacobsen, 1879 Jens Peter Jacobsen (* 7. April 1847 in Thisted; † 30. April 1885 ebenda) war ein dänischer Schriftsteller.

Neu!!: Arnold Schönberg und Jens Peter Jacobsen · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Arnold Schönberg und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Arnold Schönberg und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Josef Matthias Hauer

Josef Matthias Hauer (* 19. März 1883 in Wiener Neustadt als Josef Hauer; † 22. September 1959 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Arnold Schönberg und Josef Matthias Hauer · Mehr sehen »

Josef Rufer

Josef Leopold Rufer (* 18. Dezember 1893 in Wien; † 7. November 1985 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, -lehrer, -herausgeber und Publizist.

Neu!!: Arnold Schönberg und Josef Rufer · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Arnold Schönberg und Juden · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Arnold Schönberg und Judentum · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Arnold Schönberg und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Franz Rankl

Karl Franz Rankl (* 1. Oktober 1898 in Gaaden, Österreich-Ungarn; † 6. September 1968 in Sankt Gilgen bei Salzburg) war ein österreichischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Arnold Schönberg und Karl Franz Rankl · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Arnold Schönberg und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Arnold Schönberg und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Künste im Exil

Künste im Exil ist ein Netzwerkprojekt, das sich den Künsten und Künstlern im Exil widmet.

Neu!!: Arnold Schönberg und Künste im Exil · Mehr sehen »

Klaus Sander (Produzent)

Klaus Sander (* 21. November 1968 in Rheine) ist ein deutscher Regisseur, Produzent, Autor, Herausgeber und Verleger.

Neu!!: Arnold Schönberg und Klaus Sander (Produzent) · Mehr sehen »

Kol Nidre

Das Kol Nidre, Wormser Machsor, 1272. Kol Nidre, 1950er Jahre Kol Nidre (aram.: „alle Gelübde“) ist eine formelhafte Erklärung, die vor dem Abendgebet des Versöhnungstages (hebr. Jom Kippur) gesprochen wird.

Neu!!: Arnold Schönberg und Kol Nidre · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Arnold Schönberg und Komponist · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Arnold Schönberg und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Arnold Schönberg und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Leo Kestenberg

Leo Kestenberg am Klavier, 1905 Leo Kestenberg (* 27. November 1882 in Rosenberg, Österreich-Ungarn; † 13. Januar 1962 in Tel Aviv, Israel) war ein deutsch-israelischer Pianist, Musikpädagoge und Kulturpolitiker.

Neu!!: Arnold Schönberg und Leo Kestenberg · Mehr sehen »

Leonard Stein

Leonard David Stein (* 1. Dezember 1916 in Los Angeles; † 23. Juni 2004 in Burbank (Los Angeles County)) war ein amerikanischer Musikwissenschaftler, Pianist und Dirigent, der die Neue Musik an der amerikanischen Westküste besonders förderte.

Neu!!: Arnold Schönberg und Leonard Stein · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Arnold Schönberg und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Arnold Schönberg und Libretto · Mehr sehen »

Liste der Bürger ehrenhalber der Stadt Wien

Bürger ehrenhalber der Stadt Wien wird man als in Wien lebende Person durch die formelle Verleihung einer Bürgerurkunde durch die Institution der österreichischen Hauptstadt.

Neu!!: Arnold Schönberg und Liste der Bürger ehrenhalber der Stadt Wien · Mehr sehen »

Liste der Kompositionen von Arnold Schönberg

Arnold Schönberg Das musikalische Schaffen von Arnold Schönberg (1874–1951) lässt sich grob in drei stilistische Phasen einteilen (siehe auch: Arnold Schönberg#Werk und Wirkung).

Neu!!: Arnold Schönberg und Liste der Kompositionen von Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Arnold Schönberg und Literatur · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Arnold Schönberg und Los Angeles · Mehr sehen »

Luigi Nono

Luigi Nono (1979) Luigi Nono (* 29. Januar 1924 in Venedig; † 8. Mai 1990 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Arnold Schönberg und Luigi Nono · Mehr sehen »

Lutherische Stadtkirche (Wien)

Hauptportal mit Fassade der Lutherischen Stadtkirche Lutherische Stadtkirche Die Lutherische Stadtkirche ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Arnold Schönberg und Lutherische Stadtkirche (Wien) · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Arnold Schönberg und Malerei · Mehr sehen »

Manuel Gervink

Manuel Gervink (* 29. Mai 1957 in Münster) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Arnold Schönberg und Manuel Gervink · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Arnold Schönberg und Marc Chagall · Mehr sehen »

Marie Pappenheim

Marie Pappenheim, auch Maria Heim, verheiratete Frischauf (geboren 4. November 1882 in Pressburg, Österreich-Ungarn; gestorben 24. Juli 1966 in Wien) war eine österreichische Sozialistin, Schriftstellerin, Librettistin und Ärztin.

Neu!!: Arnold Schönberg und Marie Pappenheim · Mehr sehen »

Marsch (Musik)

140. Jahrestag der Erstürmung der Düppeler Schanzen, Militärparade durch das dänische Sønderborg mit einer Kapelle vorneweg Ein Marsch ist ein Musikstück, das durch gleichmäßige metrische Akzente im meist geraden (zweiteiligen) Takt das Gehen oder Marschieren im Gleichschritt erleichtern soll.

Neu!!: Arnold Schönberg und Marsch (Musik) · Mehr sehen »

Matthias Henke

Matthias Henke (* 1953 in Emmerich) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Musiker und Komponist.

Neu!!: Arnold Schönberg und Matthias Henke · Mehr sehen »

Maurice Maeterlinck

rahmenlos Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck (* 29. August 1862 in Gent; † 6. Mai 1949 in Nizza) war ein belgischer Schriftsteller und Dramatiker französischer Sprache.

Neu!!: Arnold Schönberg und Maurice Maeterlinck · Mehr sehen »

Maurice Ravel

Maurice Ravel (1925) Joseph-Maurice Ravel (* 7. März 1875 in Ciboure; † 28. Dezember 1937 in Paris) war ein französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik.

Neu!!: Arnold Schönberg und Maurice Ravel · Mehr sehen »

Max Deutsch

Max Deutsch (* 17. November 1892 in Wien; † 22. November 1982 in Paris) war ein französischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge jüdisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Arnold Schönberg und Max Deutsch · Mehr sehen »

Max Oppenheimer (Maler)

Porträt Max Oppenheimers von Egon Schiele, 1910 Max Oppenheimer (genannt Mopp; * 1. Juli 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Mai 1954 in New York City) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Arnold Schönberg und Max Oppenheimer (Maler) · Mehr sehen »

Max Reger

rahmenlos Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand in der Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Arnold Schönberg und Max Reger · Mehr sehen »

Mödling

Mödling ist eine Stadt im Industrieviertel in Niederösterreich 16 Kilometer südlich von Wien als Teil von dessen Ballungsraum mit Einwohnern (Stand). Mödling ist Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Mödling.

Neu!!: Arnold Schönberg und Mödling · Mehr sehen »

Moses und Aron

Moses und Aron ist ein Opernfragment von Arnold Schönberg auf ein Libretto des Komponisten.

Neu!!: Arnold Schönberg und Moses und Aron · Mehr sehen »

Musik-Konzepte

Die Musik-Konzepte sind eine musikwissenschaftliche Reihe, die 1977 von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn gegründet wurde.

Neu!!: Arnold Schönberg und Musik-Konzepte · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Arnold Schönberg und Musiktheorie · Mehr sehen »

Nachromantik

Unter Nachromantik versteht man in der Musikgeschichte die Übergangs- bzw.

Neu!!: Arnold Schönberg und Nachromantik · Mehr sehen »

Nadia Boulanger

Nadia Boulanger, 1910 Nadia Juliette Boulanger (* 16. September 1887 in Paris; † 22. Oktober 1979 ebenda) war eine französische Komponistin, Pianistin, Dirigentin, Musiktheoretikerin und -pädagogin.

Neu!!: Arnold Schönberg und Nadia Boulanger · Mehr sehen »

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Arnold Schönberg und Neue Musik · Mehr sehen »

Nuria Nono-Schoenberg

Nuria Dorothea Nono-Schoenberg (* 7. Mai 1932 in Barcelona) ist eine österreichisch-US-amerikanische Musikwissenschafterin, Tochter des Komponisten Arnold Schönberg, Witwe des Komponisten Luigi Nono und Biographin ihres Vaters.

Neu!!: Arnold Schönberg und Nuria Nono-Schoenberg · Mehr sehen »

Oskar Adler (Musiker)

Oskar Adler (* 4. Juni 1875 in Wien; †  15. Mai 1955 in London) war ein österreichischer Arzt, Musiker und Astrologe.

Neu!!: Arnold Schönberg und Oskar Adler (Musiker) · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Arnold Schönberg und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Otto Erich Hartleben

Otto Erich Hartleben (* 3. Juni 1864 in Clausthal; † 11. Februar 1905 in Salò am Gardasee) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Arnold Schönberg und Otto Erich Hartleben · Mehr sehen »

Oxford University Press

Oxford University Press Gebäude Oxford University Press (OUP) ist der größte Universitätsverlag der Welt und Bestandteil der Universität Oxford in England.

Neu!!: Arnold Schönberg und Oxford University Press · Mehr sehen »

Pacific Palisades

Luftaufnahme von Pacific Palisades Pacific Palisades ist ein Stadtteil im Westen der US-amerikanischen Stadt Los Angeles, Kalifornien.

Neu!!: Arnold Schönberg und Pacific Palisades · Mehr sehen »

Pelleas und Melisande (Schönberg)

Arnold Schönberg, Gemälde von Richard Gerstl, 1906 Die sinfonische Dichtung Pelleas und Melisande ist das op. 5 des österreichischen Komponisten Arnold Schönberg (1874–1951).

Neu!!: Arnold Schönberg und Pelleas und Melisande (Schönberg) · Mehr sehen »

Penzing (Wien)

Penzing ist der 14.

Neu!!: Arnold Schönberg und Penzing (Wien) · Mehr sehen »

Peter Gradenwitz

Peter Gradenwitz, 1998 Peter (Emmanuel) Gradenwitz (* 24. Januar 1910 in Berlin; † 27. Juli 2001 in Tel Aviv) war ein deutsch-israelischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Arnold Schönberg und Peter Gradenwitz · Mehr sehen »

Philosophie der neuen Musik

Philosophie der neuen Musik ist eine frühe Publikation Theodor W. Adornos, die er in der amerikanischen Emigration als „einen ausgeführten Exkurs zur Dialektik der Aufklärung“ (Vorrede) geschrieben hat.

Neu!!: Arnold Schönberg und Philosophie der neuen Musik · Mehr sehen »

Pierre Boulez

Pierre Boulez (1968) Pierre Louis Joseph Boulez (* 26. März 1925 in Montbrison, Département Loire; † 5. Januar 2016 in Baden-Baden) war ein französischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker.

Neu!!: Arnold Schönberg und Pierre Boulez · Mehr sehen »

Pierrot Lunaire

Dreimal sieben Gedichte aus Albert Girauds Pierrot lunaire, op. 21, – allgemein bekannt unter dem Namen Pierrot lunaire – ist ein Melodram von Arnold Schönberg.

Neu!!: Arnold Schönberg und Pierrot Lunaire · Mehr sehen »

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Neu!!: Arnold Schönberg und Polemik · Mehr sehen »

Polka

Straßenmusiker aus Prag spielen eine Polka. Polka Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt oder alla breve.

Neu!!: Arnold Schönberg und Polka · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Arnold Schönberg und Prag · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: Arnold Schönberg und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Arnold Schönberg und Professor · Mehr sehen »

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

Neu!!: Arnold Schönberg und Programmmusik · Mehr sehen »

Rainer Riehn

Rainer Riehn (* 12. November 1941 in Danzig; † 9. Juni 2015 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent sowie Mitherausgeber musikwissenschaftlicher Zeitschriften.

Neu!!: Arnold Schönberg und Rainer Riehn · Mehr sehen »

Rastral

Rastral als Schreibfeder Rastral als Schreibroller mit Rastralweiten von etwa 8 und 9 mm Das Rastral (mittellat. rastrum: „Harke“, „Rechen“) ist ein Werkzeug in der Musiknotation, mit dem die fünf Notenlinien eines Systems vorgezeichnet werden.

Neu!!: Arnold Schönberg und Rastral · Mehr sehen »

René Leibowitz

René Leibowitz (geboren 17. Februar 1913 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. August 1972 in Paris) war ein französischer Dirigent, Musikpädagoge, Schriftsteller und Komponist lettisch-polnischer Herkunft.

Neu!!: Arnold Schönberg und René Leibowitz · Mehr sehen »

Reserve (Militärwesen)

5. Kompanie des 1. Ostpreußische Grenadierregiment Nr. 1 „Kronprinz“ mit den üblichen Utensilien: Reservistenpfeife, Reservistenstock, Reservistenkrüge und Reservistenflaschen. Als Reserve bezeichnet man im Militärwesen im Allgemeinen alle organisatorischen, materiellen, infrastrukturellen und personellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs des Militärs ermöglichen.

Neu!!: Arnold Schönberg und Reserve (Militärwesen) · Mehr sehen »

Richard Dehmel

Richard Fedor Leopold Dehmel (* 18. November 1863 in Hermsdorf bei Wendisch Buchholz, Provinz Brandenburg (heute Ortsteil der Gemeinde Münchehofe); † 8. Februar 1920 in Blankenese) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Arnold Schönberg und Richard Dehmel · Mehr sehen »

Richard Gerstl

''Selbstbildnis als Halbakt'', 1902/04, Leopold Museum, Wien Richard Gerstl (* 14. September 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. November 1908 ebenda) war ein österreichischer Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Arnold Schönberg und Richard Gerstl · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Arnold Schönberg und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Arnold Schönberg und Richard Wagner · Mehr sehen »

Riemann Musiklexikon

Das Riemann Musiklexikon (oft RML abgekürzt) ist ein Musiklexikon, das 1882 durch Hugo Riemann begründet wurde.

Neu!!: Arnold Schönberg und Riemann Musiklexikon · Mehr sehen »

Robert Franz Arnold

Robert F. Arnold, um 1927 Robert Franz Arnold, bis 1895 Robert Franz Levisohn (* 27. November 1872 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Jänner 1938 in Wien), war ein österreichischer Literaturhistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Arnold Schönberg und Robert Franz Arnold · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Arnold Schönberg und Romantik · Mehr sehen »

Rudolf Kolisch

Rudolf Kolisch (* 20. Juli 1896 in Klamm, Österreich-Ungarn; † 1. August 1978 in Watertown, Massachusetts) war ein österreichisch-amerikanischer Violinist.

Neu!!: Arnold Schönberg und Rudolf Kolisch · Mehr sehen »

Schönberg-Haus

Schönberg-Haus Mödling Das Schönberg-Haus steht in der Bernhardgasse 6 in der Stadtgemeinde Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Arnold Schönberg und Schönberg-Haus · Mehr sehen »

Sechs kleine Klavierstücke

Die Sechs kleinen Klavierstücke op.

Neu!!: Arnold Schönberg und Sechs kleine Klavierstücke · Mehr sehen »

Serielle Musik

Serielle Musik (auch Serialismus oder Serialität, von frz. musique sérielle, 1947 eingeführt von René Leibowitz; engl. serial music) ist ein Genre der Neuen Musik, das sich ab etwa 1948 entwickelte.

Neu!!: Arnold Schönberg und Serielle Musik · Mehr sehen »

Siglind Bruhn

Siglind Bruhn (2010) Siglind Bruhn (* 11. Oktober 1951 in Hamburg) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin und Konzertpianistin.

Neu!!: Arnold Schönberg und Siglind Bruhn · Mehr sehen »

Sinfonische Dichtung

Eine sinfonische Dichtung (auch symphonische Dichtung, symphonisches Gedicht oder Tondichtung) ist ein längeres musikalisches Stück für Orchester, das versucht, außermusikalische Inhalte mit musikalischen Mitteln zu beschreiben, beispielsweise Menschen, Sagengestalten oder Landschaften, später z. B.

Neu!!: Arnold Schönberg und Sinfonische Dichtung · Mehr sehen »

Skandalkonzert 1913

Die Zeit'' vom 6. April 1913 Das Skandalkonzert von 1913 (auch Watschenkonzert) war ein musikgeschichtlich einzigartiges Ereignis, das am 31.

Neu!!: Arnold Schönberg und Skandalkonzert 1913 · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten

Vereidigung eines Neubürgers (1910) Albert Einstein erhielt die amerikanische Staatsbürgerschaft am 1. Oktober 1940 Die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten, auch als US-Staatsangehörigkeit, US-Staatsbürgerschaft oder als (US-)amerikanische Staatsbürgerschaft bezeichnet, ist ein Bündel von Rechten und Pflichten einer natürlichen Person, die Staatsbürgern der Vereinigten Staaten von Amerika zukommen.

Neu!!: Arnold Schönberg und Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Städtische Galerie im Lenbachhaus

Nordflügel Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Arnold Schönberg und Städtische Galerie im Lenbachhaus · Mehr sehen »

Stern’sches Konservatorium

Kopf eines Vertrages aus dem Jahr 1930 Julius Stern Gustav Hollaender Alexander von Fielitz Das Stern’sche Konservatorium war ein 1850 gegründetes, ursprünglich privates Konservatorium in Berlin, das unter dieser Bezeichnung bis 1936 bestand und nach Kommunalisierung als Städtisches Konservatorium bis 1966 eine eigene Einrichtung war.

Neu!!: Arnold Schönberg und Stern’sches Konservatorium · Mehr sehen »

Streichquartett D-Dur (Schönberg)

Das Streichquartett D-Dur des österreichischen Komponisten Arnold Schönberg (1874–1951) aus dem Jahr 1897 trägt keine Opuszahl und ist das erste vollständig überlieferte Streichquartett des Komponisten.

Neu!!: Arnold Schönberg und Streichquartett D-Dur (Schönberg) · Mehr sehen »

Supposé

Supposé (Eigenschreibweise supposé) ist ein unabhängiger deutscher Verlag für Audiopublikationen mit Sitz in Wyk auf Föhr.

Neu!!: Arnold Schönberg und Supposé · Mehr sehen »

Szécsény

Luftbild von Szécsény Szécsény ist eine Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Nógrád.

Neu!!: Arnold Schönberg und Szécsény · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Arnold Schönberg und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Arnold Schönberg und Thomas Mann · Mehr sehen »

Tonalität (Musik)

Tonalität ist in der Musik ein System hierarchischer Tonhöhenbeziehungen.

Neu!!: Arnold Schönberg und Tonalität (Musik) · Mehr sehen »

Traunkirchen

Traunkirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel am Traunsee mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Arnold Schönberg und Traunkirchen · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Arnold Schönberg und UNESCO · Mehr sehen »

University of California, Los Angeles

Kathedrale von Sant’Ambrogio in Mailand, Italien UCLA Powell Library Die University of California, Los Angeles (UCLA) wurde 1919 gegründet und ist der drittälteste Campus der University of California.

Neu!!: Arnold Schönberg und University of California, Los Angeles · Mehr sehen »

University of Southern California

Das ''„George Finley Bovard“''-Verwaltungsgebäude USC football, Los Angeles Memorial Coliseum Tommy Trojan, das Symbol der Universität Die University of Southern California (auch bekannt unter dem Kürzel USC; deutsch Universität von Südkalifornien) ist die älteste Privatuniversität in Kalifornien und eine der renommiertesten und angesehensten Universitäten weltweit.

Neu!!: Arnold Schönberg und University of Southern California · Mehr sehen »

Variationen für Orchester (Schönberg)

Arnold Schönberg, Porträtaufnahme von Man Ray, 1927 Die 1928 in Berlin unter Leitung von Wilhelm Furtwängler uraufgeführten Variationen für Orchester op. 31 des österreichischen Komponisten Arnold Schönberg (1874–1951) sind sein erstes in reiner Zwölftontechnik geschriebenes Orchesterwerk.

Neu!!: Arnold Schönberg und Variationen für Orchester (Schönberg) · Mehr sehen »

Verein für musikalische Privataufführungen

Der im November 1918 in Mödling bei Wien gegründete und 1921 wieder aufgelöste Verein für musikalische Privataufführungen ging auf eine Initiative des österreichischen Komponisten Arnold Schönberg zurück.

Neu!!: Arnold Schönberg und Verein für musikalische Privataufführungen · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Arnold Schönberg und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verklärte Nacht

Arnold Schönberg, Gemälde von Richard Gerstl, 1906 Verklärte Nacht für Streichsextett ist das Opus 4 des österreichischen Komponisten Arnold Schönberg (1874–1951) und wurde inspiriert durch ein gleichnamiges Gedicht von Richard Dehmel.

Neu!!: Arnold Schönberg und Verklärte Nacht · Mehr sehen »

Vilma von Webenau

Vilma Webenau im Jahr 1924. Aus dem Fotoalbum Arnold Schönbergs, das ihm seine Schüler zum 50. Geburtstag geschenkt hatten. Das Album liegt im Schönberg-Center Wien Vilma von Webenau (manchmal auch Wilma) (* 15. Februar 1875 in Constantinopel; † 9. Oktober 1953 in Wien) war eine österreichische Komponistin, seit dem österreichischen Adelsaufhebungsgesetz 1919 Vilma Webenau.

Neu!!: Arnold Schönberg und Vilma von Webenau · Mehr sehen »

Von heute auf morgen

Von heute auf morgen ist eine Oper in einem Akt von Arnold Schönberg mit einem Libretto von „Max Blonda“ (Gertrud Schönberg).

Neu!!: Arnold Schönberg und Von heute auf morgen · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto

Anordnung Ludwig Leists zur Umsiedlung der Juden in das Warschauer Ghetto, 7. August 1940. Ein Kind liegt auf einem Gehsteig im Ghetto. Aufnahme durch einen Angehörigen der Propagandakompanie 689 Zermin, Mai 1941 Lage des Ghettos 1940 (in einer Karte von 1938)Grün – Bürstenfabrik; Blau – Werkstätten; Pink – „Umschlagplatz“ (ehem. Güter-Bf). Gelb – Restgebiet nach den Massendeportationen im Jahr 1942 Rest der Ghetto-Mauer in einem Warschauer Hinterhof (2005) Brücke zur Verbindung zweier Ghetto-Teile (1942) Privatfilm Warschauer Ghetto (Farbfilm, 9 min, von Willy Wist, Kameramann der Propagandakompanie, vermutlich Mai 1942) Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer Wohnbezirk in Warschau“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für Juden aus der näheren und weiteren Umgebung errichtet und war das bei weitem größte Sammellager dieser Art.

Neu!!: Arnold Schönberg und Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Arnold Schönberg und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe

rechts Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (MoW, für Gedächtnis der Welt).

Neu!!: Arnold Schönberg und Weltdokumentenerbe · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Arnold Schönberg und Wien · Mehr sehen »

Wiener Prater

ÜbersichtstafelAnm.: Der Plan enthält zahlreiche Fehler. Ein korrekter Plan des Praters findet sich auf http://www.openstreetmap.org/?lat.

Neu!!: Arnold Schönberg und Wiener Prater · Mehr sehen »

Wiener Schule (Moderne)

Arnold Schönberg mit Schülern. Foto von Richard Fish (ca. 1948). Urheberrechte unklar Als Wiener Schule der Moderne (gelegentlich auch Zweite Wiener Schule, Neue Wiener Schule oder Wiener atonale Schule genannt) wird in der Musikgeschichte der sich um Arnold Schönberg (darum auch Schönberg-Schule genannt) am Beginn des 20.

Neu!!: Arnold Schönberg und Wiener Schule (Moderne) · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Arnold Schönberg und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Arnold Schönberg und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zwölftontechnik

Mit den Begriffen Zwölftontechnik und Reihentechnik bzw.

Neu!!: Arnold Schönberg und Zwölftontechnik · Mehr sehen »

(4527) Schoenberg

(4527) Schoenberg ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Arnold Schönberg und (4527) Schoenberg · Mehr sehen »

1. Kammersinfonie (Schönberg)

Die Zeit vom 6. April 1913 Die Kammersymphonie Nr.

Neu!!: Arnold Schönberg und 1. Kammersinfonie (Schönberg) · Mehr sehen »

13. Juli

Der 13.

Neu!!: Arnold Schönberg und 13. Juli · Mehr sehen »

13. September

Der 13.

Neu!!: Arnold Schönberg und 13. September · Mehr sehen »

1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnold Schönberg und 1874 · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Arnold Schönberg und 1951 · Mehr sehen »

2. Kammersinfonie (Schönberg)

Die Kammersymphonie Nr.

Neu!!: Arnold Schönberg und 2. Kammersinfonie (Schönberg) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arnold Schoenberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »