Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg

Index Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg

Arnold II.

54 Beziehungen: Adolf (Bentheim-Tecklenburg), Adolf von Neuenahr, Akademisches Gymnasium, Anna von Tecklenburg-Schwerin, Bad Bentheim, Bartholomäusnacht, Bentheim-Steinfurt, Bentheim-Tecklenburg, Christian I. (Anhalt-Bernburg), Düsseldorf, Eberwin III. von Bentheim-Steinfurt, Einbalsamierung, Epilepsie, Fürstentum Anhalt-Bernburg, Fürstentum Anhalt-Dessau, Fürstentum Anhalt-Köthen, Galenus Weyer, Graf, Grafschaft Bentheim, Grafschaft Limburg, Grafschaft Steinfurt, Grafschaft Tecklenburg, Grand Tour, Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen, Gymnasium Arnoldinum (Steinfurt), Herrschaft Rheda, Huldrych Zwingli, Isenburg-Büdingen, Jobst von Limburg-Styrum, Johannes Calvin, Johannetta Elisabeth von Nassau-Dillenburg, Kölner Erbvogtei, Konrad Gumprecht (Bentheim-Limburg), Kurköln, Lateinschule, Leeden, Ludwig I. (Anhalt-Köthen), Magdalena von Neuenahr-Alpen, Nassau-Idstein, Neuenhaus, Primogenitur, Protestantismus, Schüttorf, Solms-Braunfels, Stadt Wevelinghoven, Steinfurt, Stephanie Marra, Tecklenburg, Tonisch-klonischer Krampfanfall, Wesel, ..., Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt, 11. Januar, 1554, 1606. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Adolf (Bentheim-Tecklenburg)

Adolf von Bentheim-Tecklenburg (* 7. Juli 1577 in Steinfurt; † 5. November 1623) war von 1606 bis zu seinem Tod Graf von Tecklenburg aus der Linie Bentheim-Tecklenburg.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Adolf (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf von Neuenahr

Adolf von Neuenahr Adolf von Neuenahr (* um 1545; † Oktober 1589 in Arnheim), durch Erbe Kölner Erbvogt und regierender Graf von Limburg und Moers, war militärischer Befehlshaber und niederländischer Statthalter.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Adolf von Neuenahr · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium

Als Akademisches Gymnasium (lateinisch: gymnasium academicum; häufig auch gymnasium illustre) oder Hohe Schule wird eine höhere Schule bezeichnet, die in der frühen Neuzeit vor allem in den protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und angrenzender Gebiete aufkam und gymnasiale und universitäre Studien verband.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Akademisches Gymnasium · Mehr sehen »

Anna von Tecklenburg-Schwerin

Anna von Tecklenburg-Schwerin (* 5. Juli 1532; † 24. August 1582) wurde am Freitag nach Mariä Verkündigung im Jahr 1530 oder 1532 auf Schloss Rheda geboren.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Anna von Tecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Bad Bentheim

Bad Bentheim (bis 1979 Bentheim) ist eine Stadt und ein Kurort im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Bad Bentheim · Mehr sehen »

Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Bartholomäusnacht · Mehr sehen »

Bentheim-Steinfurt

''Wappenbeschreibung'') ''Wappenbeschreibung'') Wappen des ersten Grafen zu Bentheim aus dem Hause Götterswick (1421–1454). Burg Bentheim Schloss Burgsteinfurt Schloss Burgsteinfurt (Innenseite der ''Oberburg'') Schloss Burgsteinfurt (Torhaus der ''Vorburg'') Das Haus Bentheim-Steinfurt bzw.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Bentheim-Steinfurt · Mehr sehen »

Bentheim-Tecklenburg

→ ''Wappenbeschreibung'') Das Haus Bentheim-Tecklenburg ist ein ehemals reichsständisches Adelsgeschlecht des westfälischen Uradels.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Christian I. (Anhalt-Bernburg)

Christian I., Stich von Kilian 1615 (unrichtig als Christian II. bezeichnet) Christian I. (* 11. Mai 1568 in Bernburg; † 17. April 1630 ebenda) war bis zu seinem Tode regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, dazu ab 1595 Statthalter der Oberpfalz.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Christian I. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Düsseldorf · Mehr sehen »

Eberwin III. von Bentheim-Steinfurt

Eberwin III. von Bentheim-Steinfurt gemalt von Hermann tom Ring Eberwin III.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Eberwin III. von Bentheim-Steinfurt · Mehr sehen »

Einbalsamierung

Einbalsamierung ist ein Begriff aus dem Bestattungswesen.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Einbalsamierung · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Epilepsie · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Bernburg

Das Fürstentum Anhalt-Bernburg war ein deutsches Fürstentum zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, des Rheinbundes und des Deutschen Bundes.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Fürstentum Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Dessau

Anhalt-Dessau war seit 1396 ein Fürstentum des Herrscherhauses der Askanier im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Fürstentum Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Köthen

Schloss Köthen Das Fürstentum Anhalt-Köthen war ein deutsches Territorium.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Fürstentum Anhalt-Köthen · Mehr sehen »

Galenus Weyer

Galenus Weyer (auch Weier, latinisiert Wierus, * 1547 vermutlich in Arnheim; † 17. April 1619 in Düsseldorf) war ein niederländisch-deutscher Mediziner und Leibarzt zweier Herzöge von Jülich-Kleve-Berg und eines Trierer Kurfürsten.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Galenus Weyer · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim um 1794/95 von Franz Johann Joseph von Reilly Landkarte der Hanseatischen Departements mit dem Departement Lippe 1812 Karte des Königreichs Hannover 1815–1866 Die Grafschaft Bentheim ist eine historische Grafschaft, deren Hauptsitz auf der Burg Bentheim im heutigen Bad Bentheim in Niedersachsen lag.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Bentheim · Mehr sehen »

Grafschaft Limburg

Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Limburg · Mehr sehen »

Grafschaft Steinfurt

Stammwappen derer von Steinfurt Die Grafschaften Bentheim und Steinfurt im Jahr 1645 Die Grafschaft Steinfurt, bis 1495 Herrschaft Steinfurt, war ein Territorium im Heiligen römischen Reich im heutigen Münsterland mit dem Schwerpunkt Steinfurt.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Steinfurt · Mehr sehen »

Grafschaft Tecklenburg

Die Grafschaft Tecklenburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Tecklenburg · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Grand Tour · Mehr sehen »

Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen

Gumprecht II.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen · Mehr sehen »

Gymnasium Arnoldinum (Steinfurt)

Das Gymnasium Arnoldinum ist eines von zwei Gymnasien in Steinfurt (Stadtteil Burgsteinfurt) im Regierungsbezirk Münster und geht auf die Hohe Schule zu Burgsteinfurt zurück.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Gymnasium Arnoldinum (Steinfurt) · Mehr sehen »

Herrschaft Rheda

Wappen der Herrschaft Rheda Gebiet der Herrschaft Rheda (mittig, grün umrandet), 1797 Rheda im 17. Jahrhundert Das Schloss Rheda Die Herrschaft Rheda umfasste ein Gebiet um die ehemals selbständige Stadt Rheda, die heute Stadtteil von Rheda-Wiedenbrück ist.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Herrschaft Rheda · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Isenburg-Büdingen

Stammwappen der Grafen und Fürsten zu Isenburg (Ysenburg) Die Grafschaft Isenburg-Büdingen, auch: Ysenburg-Büdingen, in der südöstlichen Wetterau im nordwestlichen Main-Kinzig-Kreis und südöstlichen Wetteraukreis, war das Herrschaftsgebiet des gleichnamigen Grafengeschlechts, das im Jahr 1628 infolge einer Teilung der Grafschaft Isenburg entstand.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Isenburg-Büdingen · Mehr sehen »

Jobst von Limburg-Styrum

Jobst von Limburg-Styrum (* 19. April 1560 in Borculo; † 7. August 1621 auf dem Kasteel de Wildenborch in Bronckhorst) war ein Adliger, durch Abstammung Graf von Limburg, durch Erbe Graf von Bronckhorst, Herr zu Styrum, Borculo und Lichtenvoorde sowie Bannerherr von Geldern und Zutphen.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Jobst von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannetta Elisabeth von Nassau-Dillenburg

Johannetta Elisabeth von Nassau-Dillenburg (* 13. Februar 1593 in Dillenburg; † 13. September 1654) war eine Gräfin aus dem Haus Nassau-Dillenburg, die während fast der gesamten Zeit des Dreißigjährigen Krieges und noch darüber hinaus die Regentschaft über die Grafschaft Limburg führte.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Johannetta Elisabeth von Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Kölner Erbvogtei

Wappen des Kölner Erbvogts 150px Die Kölner Erbvogtei war ein kurkölnischer Verwaltungs- und Gerichtsbezirk, der zuletzt als Unterherrschaft dem Amt Hülchrath zugeordnet war.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Kölner Erbvogtei · Mehr sehen »

Konrad Gumprecht (Bentheim-Limburg)

Elsey Graf Konrad Gumprecht von Bentheim-Limburg (* 10. März 1585 in Bentheim; † 10. März 1618 in Limburg) stammte aus dem Haus Bentheim und war Landesherr der Grafschaft Limburg.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Konrad Gumprecht (Bentheim-Limburg) · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Kurköln · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Lateinschule · Mehr sehen »

Leeden

Ehemaliges Gemeindewappen Leeden ist ein Ort in der Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt), der zur Stadt Tecklenburg gehört.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Leeden · Mehr sehen »

Ludwig I. (Anhalt-Köthen)

Ludwig I., Kupferstich von A. Römer, 1668. Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen (* 17. Juni 1579 in Dessau; † 7. Januar 1650 in Köthen) aus dem Hause der Askanier war regierender Fürst von Anhalt-Köthen und Gründer der Fruchtbringenden Gesellschaft, der ersten deutschen Sprachgesellschaft.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Ludwig I. (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Magdalena von Neuenahr-Alpen

Magdalena von Neuenahr-Alpen (* um 1550; † 13. Januar 1627 auf Burg Altena (Schüttorf)) war Erbtochter des Hauses Neuenahr-Alpen, durch Erbe Gräfin von Limburg und durch Heirat Gräfin von Tecklenburg.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Magdalena von Neuenahr-Alpen · Mehr sehen »

Nassau-Idstein

Nassau-Idstein, teilweise und zeitweise auch als Nassau-Wiesbaden-Idstein bezeichnet, war ein Territorium im Heiligen Römischen Kaiserreich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Nassau-Idstein · Mehr sehen »

Neuenhaus

Neuenhaus ist eine Stadt und Sitz der Samtgemeinde Neuenhaus im Landkreis Grafschaft Bentheim im Land Niedersachsen und hat rund 10.000 Einwohner.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Neuenhaus · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Primogenitur · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Protestantismus · Mehr sehen »

Schüttorf

Schüttorf (niederdeutsch: Schüttrup) ist eine Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens nahe der niederländischen und der nordrhein-westfälischen Grenze.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Schüttorf · Mehr sehen »

Solms-Braunfels

Wappen der Fürsten zu Solms-Braunfels ''Merian''''-Stich, vor 1655)'' Solms-Braunfels (bis 1693 Solms-Greifenstein) war eine in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Böhmen existierende Hochadelsfamilie, die 1989 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Stadt Wevelinghoven

Stadt Wevelinghoven ist ein an der Erft liegender Stadtteil von Grevenbroich (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Stadt Wevelinghoven · Mehr sehen »

Steinfurt

Steinfurt (plattdeutsch Stemmert) ist die Kreisstadt des Kreises Steinfurt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Steinfurt · Mehr sehen »

Stephanie Marra

Stephanie Marra (* 1970 in Hattingen) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Stephanie Marra · Mehr sehen »

Tecklenburg

Ortsteile von Tecklenburg Tecklenburg (ostwestfälisch Tiäkenbuorch) ist eine Kleinstadt im Kreis Steinfurt im Norden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Tecklenburg · Mehr sehen »

Tonisch-klonischer Krampfanfall

Ein tonisch-klonischer Krampfanfall ist eine Serie sich wiederholender Krämpfe der Körpermuskulatur, in aller Regel verbunden mit einem Bewusstseinsverlust.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Tonisch-klonischer Krampfanfall · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Wesel · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt

Graf Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt (* 13. Februar 1584 in Bentheim; † 6. Oktober 1632 in Burgsteinfurt (?)) war Domherr in Straßburg.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt · Mehr sehen »

11. Januar

Der 11.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und 11. Januar · Mehr sehen »

1554

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und 1554 · Mehr sehen »

1606

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und 1606 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arnold II.(IV.) zu Bentheim-Tecklenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »