Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Armenische Apostolische Kirche

Index Armenische Apostolische Kirche

Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen Armeniern in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.

116 Beziehungen: Agathangelos, Akdamar, Antelias, Apostolische Sukzession, Aram I., Armenien, Armenier, Armenier im Iran, Armenier im Libanon, Armenier in Syrien, Armenische Sozialistische Sowjetrepublik, Armenische Sprache, Armenischer Ritus, Armenisches Alphabet, Aschtischat, Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Bartholomäus (Apostel), Bartholomäus I., Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union, Bibel, Byzantinisches Reich, Choren I., Christentum in der Türkei, Christi Himmelfahrt, Christian Lange (Theologe, 1972), Darstellung des Herrn, Diaspora, Diözese, Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland, Dietmar W. Winkler, Erich Renhart, Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Eroberung von Jerusalem (614), Etschmiadsin, Europäische Union, Euthymius von Melitene, Gabriele Winkler, Gandsassar, Gregor der Erleuchter, Hacik Rafi Gazer, Indisch-Orthodoxe Kirche, Iran, Isfahan, Istanbul, Jasmine Dum-Tragut, Jerewan, Johannes Lepsius, Judas Thaddäus, Judäische Wüste, Justin I., ..., Justinian I., Kappadokien, Karekin II. Nersissian, Karekin Sarkissian, Karl Pinggéra, Katholikat von Aghtamar der Armenischen Apostolischen Kirche, Katholikat von Kilikien, Katholikos, Katholikos von Armenien, Kaukasien, Königreich Kleinarmenien, Kessab, Kilikien, Kloster, Konstantin der Große, Konstantinische Wende, Konzil von Chalcedon, Koptisch-orthodoxe Kirche, Kozan (Adana), Kreuzerhöhung, Lewon Ter-Petrosjan, Libanon, Liste der Katholikoi der Armenischen Apostolischen Kirche, Liste der Katholikoi von Aghtamar der Armenischen Apostolischen Kirche, Liste der Katholikoi von Kilikien der Armenischen Apostolischen Kirche, Liste der Patriarchen von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche, Liste der Patriarchen von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche, Lothar Heiser, Malatya, Mario Rainer Lepsius, Martin Tamcke, Mesrop Maschtoz, Monophysitismus, Oktoberrevolution, Orientalisch-orthodoxe Kirchen, Ostarmenisch, Ostern, Palmsonntag, Patriarchat (Kirche), Patriarchat von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche, Patriarchat von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche, Prothesis (Liturgie), Recep Tayyip Erdoğan, Sassanidenreich, Schutzpatron, Steffen Wurzel, Syrien, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Tagesschau.de, Taufe Jesu, Türkei, Tertullian, Tessa Hofmann, Tetrachord, Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Trdat III., Tukh Manuk, UNESCO-Welterbe, Van (Türkei), Vansee, Verklärung des Herrn, Verlag Donat & Temmen, Wardawar, Wasgen I., Weihnachten, Znund. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Agathangelos

Agathangelos ist ein männlicher griechischer Vorname.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Agathangelos · Mehr sehen »

Akdamar

Akdamar, auch Ahtamar (wissenschaftliche Transliteration Ałt’amar, Axtamar) ist die zweitgrößte Insel im Vansee in Ostanatolien (Türkei).

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Akdamar · Mehr sehen »

Antelias

Katholikats von Kilikien Antelias (der Name stammt aus dem Griechischen Ante Helios, deutsch Gegenüber der Sonne) ist eine Ortschaft im Libanon, etwa 5 km nördlich von Beirut.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Antelias · Mehr sehen »

Apostolische Sukzession

Die apostolische Sukzession oder apostolische Nachfolge beschreibt die kontinuierliche Weitergabe des Sendungsauftrags der Apostel und deren Nachfolger bis in die Gegenwart und legitimiert die traditio apostolica, die Treue zur urchristlichen Tradition und die unverfälschte Weitergabe der Glaubensinhalte.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Apostolische Sukzession · Mehr sehen »

Aram I.

Aram I. (2010) Aram I. Keshishian (* 8. Mai 1947 in Beirut) ist ein Geistlicher der Armenischen Apostolischen Kirche und der derzeitige „Katholikos des Großen Hauses von Kilikien“.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Aram I. · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Armenien · Mehr sehen »

Armenier

Traditionell gekleidete armenische Frau in Artvin 1909–1912 350x350px s Die Armenier (Hajer) sind eine ethnische Gruppe, die seit womöglich 3500 Jahren vorwiegend im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus lebt.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Armenier · Mehr sehen »

Armenier im Iran

Sankt-Sarkis-Kathedrale in Teheran, 2016: Gedenken an den Völkermord an den Armeniern Gottesdienst in Sankt Sarkis, Teheran 2017 Schoghakat-Kirche Täbris, 2008 Die Armenier im Iran (oder Parskahajer) sind meist Staatsbürger der Islamischen Republik Iran mit armenischer Herkunft und Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Armenier im Iran · Mehr sehen »

Armenier im Libanon

Völkermords an den Armeniern, durch Beirut Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias Kirche des Heiligen Zeichens (Surp Nshan), Beirut Stadtmitte, vor dem Grand Serail Kirche der Heiligen Muttergottes (Surp Asdvadzadzin), Armenisches Seminar in Bikfaya Armenisch-katholische Kirche des Heiligen Gregor des Erleuchters – St. Elie, Debbas-Platz, Beirut Stadtmitte Armenisches Völkermordsdenkmal in Bikfaya (erbaut 1965) Sportclub Homenetmen Aghpalian und Tenjoukian-Stadion in Antelias Die Armenier im Libanon sind libanesische Bürger oder Zugezogene armenischer Herkunft, die meist Westarmenisch als Muttersprache sprechen.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Armenier im Libanon · Mehr sehen »

Armenier in Syrien

Ein Tor in Dschudaide führt zum alten armenischen Viertel von Hokedun, Aleppo Die Armenier in Syrien sind syrische Bürger mit entweder teilweiser oder gänzlicher armenischer Herkunft.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Armenier in Syrien · Mehr sehen »

Armenische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Armenische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung ArSSR; armenisch, offizielle Schreibweise in der Zeit des Bestehens ab 1936 Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն, Hajkakan Sowetakan Sozialistakan Hanrapetutjun, heutige Schreibweise Հայկական Խորհրդային Սոցիալիստական Հանրապետություն, Hajkakan Chorhrdajin Sozialistakan Hanrapetutjun;, Armjanskaja Sozialistitscheskaja Sowjetskaja Respublika) war de facto vom 29. November 1920 und de jure vom 22. Dezember 1922 bis zur Unabhängigkeitserklärung am 30. August 1991 eine Unionsrepublik der Sowjetunion.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Armenische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Armenischer Ritus

Der armenische Ritus (auch: armenische Liturgie) ist der Gottesdienst der armenisch-apostolischen und der armenisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Armenischer Ritus · Mehr sehen »

Armenisches Alphabet

Steinerne Monumente für das armenische Alphabet Historisches armenisches Manuskript Das armenische Alphabet (armenisch: Hajoz grer oder Hajoz ajbuben) ist die Schrift, mit der die armenische Sprache geschrieben wird.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Armenisches Alphabet · Mehr sehen »

Aschtischat

Aschtischat, auch Aštišat, Ashtishat, war in der Antike ein Kultort mit Heiligtümern für drei mit dem Zoroastrismus verbundene Götter und in frühchristlicher Zeit das erste religiöse Zentrum der christlichen Armenier im armenischen Kanton Taron, dessen Lage etwa der heutigen Provinz Muş im Osten der Türkei entspricht.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Aschtischat · Mehr sehen »

Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche

St.-Maria-von-Zion''-Kirche in Aksum ist der wichtigste Kirchenbau der Tewahedo-Kirche. Die Kapelle links beherbergt nach Überzeugung der Tewahedo-Kirche die Bundeslade Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche (translit. yä-Ityop̣p̣ǝya ortodoks täwaḥǝdo betä krǝstiyan, kurz;, kurz EOTC) ist eine orientalisch-orthodoxe Kirche in Äthiopien.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »

Bartholomäus (Apostel)

Konrad Witz, Heilsspiegelaltar, Außentafel: Hl. Bartholomäus Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Bartholomäus (Bar-Tôlmay, aramäisch „Sohn des Tholmai“) ist ein biblischer Apostel, der Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana, Galiläa gelebt haben soll.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Bartholomäus (Apostel) · Mehr sehen »

Bartholomäus I.

Signatur Bartholomeos I., auch Bartholomaios I. oder Bartholomäus I., mit bürgerlichem Namen Dimitrios Archondonis, (* 29. Februar 1940 auf Imbros im Dorf Aghii Theodori, Çanakkale, Türkei) ist seit 1991 griechisch-orthodoxer Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel mit Sitz in Phanar in Istanbul.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Bartholomäus I. · Mehr sehen »

Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union

Die Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union wurden offiziell in der Nacht vom 3.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Bibel · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Choren I.

Choren I. von Armenien Sein Grabstein Choren I. von Armenien (bürgerlich Aleksandr Howhannes Muradbekjan Ալեքսանդր Հովհաննեսի Մուրադբեկյան, * 8. Dezember 1873 in Tiflis, Russisches Reich; † 6. April 1938 in Etschmiadsin, Armenische SSR) war von 1932 bis 1938 der Katholikos der gesamten armenisch-apostolischen Kirche und Opfer des Großen Terrors unter Josef Stalin.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Choren I. · Mehr sehen »

Christentum in der Türkei

Hagia Sophia – im Mittelalter weltweit größte Kirche – in osmanischer Zeit Moschee und von Republikgründung bis ins Jahr 2020 Museum Sankt Stefan im heutigen Istanbul Das Christentum verbreitete sich vor fast 2000 Jahren im Gebiet der heutigen Türkei.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Christentum in der Türkei · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christian Lange (Theologe, 1972)

Christian Lange (* 13. April 1972 in Bamberg) ist ein deutscher Kirchenhistoriker, Patristiker und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Christian Lange (Theologe, 1972) · Mehr sehen »

Darstellung des Herrn

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Darstellung des Herrn (Hans Holbein der Ältere, 1501, Hamburger Kunsthalle) Darstellung des Herrn,, auch Darbringung im Tempel, altertümlich Jesu Opferung im Tempel, früher auch Mariä Reinigung,, volkstümlich auch Mariä Lichtmess oder (veraltet) Unser Lieben Frauen Lichtweihe, ist ein Fest, das am 2. Februar, dem vierzigsten Tag der Weihnachtszeit, begangen wird.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Darstellung des Herrn · Mehr sehen »

Diaspora

Der Begriff Diaspora (diasporá,Zerstreuung, Verstreutheit‘) bezeichnet die Existenz religiöser, nationaler, kultureller oder ethnischer Gemeinschaften in der Fremde, nachdem sie ihre traditionelle Heimat verlassen haben und mitunter über weite Teile der Welt verstreut sind.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Diaspora · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Diözese · Mehr sehen »

Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland

Die Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland ist eine Diözese der Armenischen Apostolischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Dietmar W. Winkler

Dietmar Werner Winkler (* 15. April 1963 in Wolfsberg in Kärnten) ist ein österreichischer Kirchenhistoriker, Ökumeniker und Theologe.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Dietmar W. Winkler · Mehr sehen »

Erich Renhart

Erich Renhart (* 1959 in Graz) ist ein österreichischer katholischer Theologe.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Erich Renhart · Mehr sehen »

Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche

Eritreisch-orthodoxes Kreuz Die Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche ist eine christliche altorientalische Kirche in Eritrea mit zwei Millionen Gläubigen (etwa 40 % der Bevölkerung).

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (614)

Durch die Eroberung von Jerusalem nahmen die persischen Sassaniden im Jahre 614 die Stadt von den Oströmern ein.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Eroberung von Jerusalem (614) · Mehr sehen »

Etschmiadsin

Etschmiadsin (in englischer Transkription Echmiadzin, in wissenschaftlicher Transliteration Ēǰmiacin), offiziell bis 1945 und wieder seit 1992 Wagharschapat (armenisch Վաղարշապատ, in wissenschaftlicher Transliteration Vałaršapat, auch Wagarschapat), ist eine Stadt in der armenischen Provinz Armawir, etwa 20 km westlich von Jerewan mit 52.567 Einwohnern (Stand 2009).

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Etschmiadsin · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Europäische Union · Mehr sehen »

Euthymius von Melitene

Euthymius von Melitene Euthymius von Melitene auch Euthymius der Große (* 377 in Melitene in der heutigen Türkei; † 20. Januar 473 bei Jerusalem) ist einer der größten Asketen der judäischen Gebirgswüste.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Euthymius von Melitene · Mehr sehen »

Gabriele Winkler

Gabriele Winkler (* 1940 in München) ist eine deutsche Philologin (Sprachen des Christlichen Orients), zudem spezialisiert auf die Vergleichende Liturgiewissenschaft auf philologischer Basis.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Gabriele Winkler · Mehr sehen »

Gandsassar

Kloster Gandsassar Gandsassar (Transliteration Gandzasar) ist ein armenisch-apostolisches Kloster in Bergkarabach.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Gandsassar · Mehr sehen »

Gregor der Erleuchter

Gregor der Erleuchter Gregor der Erleuchter, byzantinisches Mosaik aus dem 14. Jahrhundert in der Pammakaristos-Kirche in Istanbul Gregor der Erleuchter, auch Gregor der Illuminator (oder; * vermutlich um 240; † um 331), ist ein Heiliger (Fest: 30. September) und der Apostel Armeniens.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Gregor der Erleuchter · Mehr sehen »

Hacik Rafi Gazer

Hacik Rafi Gazer (* 15. September 1963 in Istanbul) ist ein armenisch-deutscher Theologe.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Hacik Rafi Gazer · Mehr sehen »

Indisch-Orthodoxe Kirche

Cheria Pally (Neue Kirche) in Kottayam, Kerala (1579) Die Malankara Orthodox-Syrische Kirche bzw.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Indisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Iran · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Isfahan · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Istanbul · Mehr sehen »

Jasmine Dum-Tragut

Jasmine Dum-Tragut (* 10. Juni 1965 in Voitsberg) ist eine österreichische Armenologin.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Jasmine Dum-Tragut · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Jerewan · Mehr sehen »

Johannes Lepsius

Johannes Lepsius Johannes Lepsius (* 15. Dezember 1858 in Berlin; † 3. Februar 1926 in Meran) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist, der sich hauptsächlich mit der Geschichte des armenischen Volkes befasste.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Johannes Lepsius · Mehr sehen »

Judas Thaddäus

Judas Thaddäus, Gnadenbild in Heisterbacherrott Judas Thaddäus ist einer der zwölf Apostel und wird in einigen Konfessionen als Heiliger verehrt.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Judas Thaddäus · Mehr sehen »

Judäische Wüste

Die Judäische Wüste oder Wüste Juda ist eine Halbwüste in Israel und dem Westjordanland.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Judäische Wüste · Mehr sehen »

Justin I.

Justin I. (lateinisch Imperator Caesar Flavius Iustinus Augustus;, als Kaiser auch Ioustinos I. ho Megas ("Justin der Große"); * um 450 bei Naissus; † 1. August 527 in Konstantinopel) war von 518 bis 527 (ost-)römischer Kaiser und der erste Herrscher der Justinianischen Dynastie (518–578 bzw. 602).

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Justin I. · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Justinian I. · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Kappadokien · Mehr sehen »

Karekin II. Nersissian

Karekin II. Karekin II.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Karekin II. Nersissian · Mehr sehen »

Karekin Sarkissian

Karekin Sarkissian (armenisch: Գարեգին Սարգիսյան; * 27. August 1932 in Kessab (Syrien); † 29. Juni 1999 in Jerewan) war ein Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche, zunächst als Karekin II. „Katholikos des Großen Hauses von Kilikien“ und sodann als Karekin I. „Oberster Katholikos Aller Armenier“ in Etschmiadsin (Vałaršapat).

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Karekin Sarkissian · Mehr sehen »

Karl Pinggéra

Karl Pinggéra (* 30. November 1967 in München) ist Professor für Kirchengeschichte an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Karl Pinggéra · Mehr sehen »

Katholikat von Aghtamar der Armenischen Apostolischen Kirche

Kirche zum Heiligen Kreuz auf der Insel Aghtamar im Vansee. Das armenische Katholikat von Aghtamar (Ałt'amar) war eine zeitweilig eigenständige Teilkirche der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Katholikat von Aghtamar der Armenischen Apostolischen Kirche · Mehr sehen »

Katholikat von Kilikien

Antelias, Sitz des armenischen Katholikats von Kilikien Das Katholikat von Kilikien (alias von Sis) ist eine eigenständige Teilkirche der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Katholikat von Kilikien · Mehr sehen »

Katholikos

Katholikos (von; Plural katholikoi) ist ein Titel für das Oberhaupt mancher orientalisch-orthodoxer, byzantinisch-orthodoxer und katholischer Ostkirchen und entspricht weitgehend dem eines Patriarchen.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Katholikos · Mehr sehen »

Katholikos von Armenien

Der Titel Katholikos von Armenien ist heute der Titel des Patriarchen der armenischen Kirche.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Katholikos von Armenien · Mehr sehen »

Kaukasien

Administrative Karte Kaukasiens von 1957 bis 1991 Kaukasien ist ein vielfach gegliedertes Gebirgsland auf dem Territorium Russlands, Georgiens, Aserbaidschans, Armeniens und der Türkei.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Kaukasien · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Kessab

Kessab ist eine syrische Kleinstadt im Gouvernement Latakia im Nordwesten des Landes mit etwa 3500 Einwohnern.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Kessab · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Kilikien · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Kloster · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinische Wende

Konstantin entrollt den Text des Nicäno-Konstantinopolitanum. Als konstantinische Wende wird die religiöse Entwicklung bezeichnet, die durch die von den römischen Kaisern Konstantin und Licinius im Jahr 313 erlassene Mailänder Vereinbarung (sachlich unkorrekt oft als Toleranzedikt bezeichnet) eingeleitet wurde.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Konstantinische Wende · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Kozan (Adana)

Kozan (vormals Sis) ist eine Stadt und ein Landkreis der türkischen Provinz Adana.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Kozan (Adana) · Mehr sehen »

Kreuzerhöhung

Liturgische Kreuzerhöhung (14. September), byzantinische Buchmalerei, Cod. Vat. gr. 1613 (Menologion Basileios’ II.), 11. Jh. Kreuzerhöhung oder Fest der Erhöhung des Heiligen Kreuzes ist der Name eines Festes, das im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen am 14. September gefeiert wird.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Kreuzerhöhung · Mehr sehen »

Lewon Ter-Petrosjan

Lewon Ter-Petrosjan (2014) Unterschrift von Lewon Ter-Petrosjan Lewon Hakobi Ter-Petrosjan (der englischen Transkription nach auch Levon Ter-Petrosyan geschrieben; * 9. Januar 1945 in Aleppo, Syrien) ist ein armenischer Politiker (Armenischer Nationalkongress) und war von 1991 bis zu seinem Rücktritt im Februar 1998 der erste Präsident von Armenien.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Lewon Ter-Petrosjan · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Libanon · Mehr sehen »

Liste der Katholikoi der Armenischen Apostolischen Kirche

Die folgenden Personen waren die Oberhäupter der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Liste der Katholikoi der Armenischen Apostolischen Kirche · Mehr sehen »

Liste der Katholikoi von Aghtamar der Armenischen Apostolischen Kirche

Die Oberhäupter („Katholikoi“) des Katholikats von Aghtamar warenErzbischof Malachia Ormanian: Azgapatum (Ազգապատում, „Nationalgeschichte“), 3 Bde., Tp.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Liste der Katholikoi von Aghtamar der Armenischen Apostolischen Kirche · Mehr sehen »

Liste der Katholikoi von Kilikien der Armenischen Apostolischen Kirche

Das Katholikat der Armenier wurde im Jahr 1058 von Armenien in den Westen (Kappadokien) und schließlich nach Kilikien verlegt.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Liste der Katholikoi von Kilikien der Armenischen Apostolischen Kirche · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche

Die folgenden Personen waren bzw.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Liste der Patriarchen von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche

Die folgenden Personen waren armenisch-apostolische Patriarchen des Patriarchats von Konstantinopel.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Liste der Patriarchen von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche · Mehr sehen »

Lothar Heiser

Lothar Heiser (* 2. Juli 1934 in Scheidemühl; † 27. Oktober 2022 in Münster) war ein deutscher Ostkirchenkundler.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Lothar Heiser · Mehr sehen »

Malatya

Malatya (kurdisch Meletî) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Malatya in Ostanatolien.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Malatya · Mehr sehen »

Mario Rainer Lepsius

Mario Rainer Lepsius (2006) Mario Rainer Lepsius (* 8. Mai 1928 in Rio de Janeiro; † 2. Oktober 2014 in Weinheim) war ein deutscher Soziologe und Mitherausgeber der historisch-kritischen Max-Weber-Gesamtausgabe, der als M. Rainer Lepsius bekannt war und überwiegend unter diesem Namen publizierte.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Mario Rainer Lepsius · Mehr sehen »

Martin Tamcke

Martin Tamcke (* 22. Juni 1955) ist ein deutscher Theologe, Orientalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Martin Tamcke · Mehr sehen »

Mesrop Maschtoz

Mesrop in einem Manuskript aus dem Jahre 1776 Mesrop Maschtoz (wissenschaftliche Transliteration Mesrop Maštoc', zur korrekten Aussprache auch Mesrop Maschtots geschrieben; * etwa 360 in Hatsik, Provinz Taron in Armenien; † 17. Februar 440 in Etschmiadsin) war ein armenischer Heiliger und Entwickler des armenischen Alphabets.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Mesrop Maschtoz · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Monophysitismus · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Orientalisch-orthodoxe Kirchen

Tur-Abdin-Gebirge Als orientalisch-orthodoxe Kirchen oder altorientalische Kirchen werden im Wesentlichen jene Ostkirchen bezeichnet, die sich nach dem Konzil von Ephesos (431) oder nach dem Konzil von Chalcedon (451) von der römischen Reichskirche trennten.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Orientalisch-orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Ostarmenisch

Ostarmenisch ist eine der beiden standardisierten Formen des modernen Armenischen (einer indogermanischen Sprache), das andere ist das Westarmenische, zu dem auch der Homschezi-Dialekt gehört.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Ostarmenisch · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Ostern · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Palmsonntag · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Patriarchat von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche

Karte des Armenischen Viertels mit der Jakobskathedrale und den Einrichtungen des Patriarchats Die Straße des Armenischen Patriarchats Innenraum der St.-Jakobus-Kathedrale Das Patriarchat von Jerusalem ist das Erzbistum von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Patriarchat von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche · Mehr sehen »

Patriarchat von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche

Patriarchatslogo Innenraum der Frauenkirche (Patriarchale Heilige-Mutter-Gottes-Kirche) Das Patriarchat von Konstantinopel ist das Erzbistum von Konstantinopel (heute Istanbul) der Armenischen Apostolischen Kirche und neben dem Patriarchat von Jerusalem eines der zwei Patriarchate jener Kirche.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Patriarchat von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche · Mehr sehen »

Prothesis (Liturgie)

Liturgische Geräte auf der Prothesis. Fotografiert von Sergei Prokudin-Gorski, 1911. Die Prothesis ist der Ort in einer christlichen Kirche, an dem in den orthodoxen und griechisch-katholischen Kirchen die Proskomidie, also die Vorbereitungsliturgie stattfindet.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Prothesis (Liturgie) · Mehr sehen »

Recep Tayyip Erdoğan

class.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Recep Tayyip Erdoğan · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Schutzpatron · Mehr sehen »

Steffen Wurzel

Steffen Wurzel (rechts, 2018) Steffen Wurzel (* 1979 in Rastatt) ist ein deutscher Hörfunkjournalist.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Steffen Wurzel · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Syrien · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Tagesschau.de

Logo von tagesschau.de (1996) tagesschau.de ist das zentrale Nachrichtenwebportal der ARD.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Tagesschau.de · Mehr sehen »

Taufe Jesu

Ikone der Taufe Jesu Die Taufe Jesu steht im Markusevangelium am Übergang der Predigt Johannes’ des Täufers zur Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu von Nazaret.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Taufe Jesu · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Türkei · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Tertullian · Mehr sehen »

Tessa Hofmann

Tessa Hofmann ist der Geburts- und Autorenname der deutschen Philologin, Soziologin und Autorin Tessa Savvidis (* 15. Dezember 1949 in Bassum, Niedersachsen).

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Tessa Hofmann · Mehr sehen »

Tetrachord

Ein Tetrachord (altgriechisch für „Viersaiter“) ist eine Viertonfolge mit dem Rahmenintervall einer reinen Quarte.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Tetrachord · Mehr sehen »

Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur

Titelblatt des 1. Bandes Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, kurz Texte und Untersuchungen (abgekürzt TU), ist der Name einer wissenschaftlichen kirchengeschichtlichen Publikationsreihe, die 1882 von Adolf Harnack zusammen mit Oscar von Gebhardt gegründet wurde.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur · Mehr sehen »

Trdat III.

Taufe des Trdat Trdat III. (latinisiert Tiridates) auch genannt Trdat der Große († 330 oder 317) war König von Armenien, ein Heiliger und der Gründer der armenischen Kirche.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Trdat III. · Mehr sehen »

Tukh Manuk

Tukh-Manuk-Kapelle auf dem alten Friedhof des Dorfes Oschakan, Provinz Aragazotn. Daneben ein großer Chatschkar Tukh Manuk (seltener Tux Manuk,, „dunkler Junge“, Transliteration T‘owx Manowk, deutsche Transkription Tuch Manuk) ist ein in Armenien aus der vorchristlichen Zeit erhaltener Kult einer teils hilfreichen, teils böswilligen mythischen Figur in Gestalt eines schwarzen Jugendlichen, die am Rand der armenisch-apostolischen Mehrheitsreligion weiterexistiert, in vielen Volkserzählungen vorkommt und in Schreinen auf dem Land verehrt wird.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Tukh Manuk · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Van (Türkei)

Van (kurdisch Wan,, urartäisch Tuschpa, syrisch vielleicht Arzaškun) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Van.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Van (Türkei) · Mehr sehen »

Vansee

Der Vansee oder Van-See (türkisch Van Gölü, kurdisch Gola Wanê, armenisch Վանա լիճ, Wana lič, griechisch Θωσπῖτις, Thospitis) ist der größte See der Türkei und der größte Sodasee der Erde.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Vansee · Mehr sehen »

Verklärung des Herrn

Transfiguration'' (1516/20), Vatikanische Museen, Rom Carl Bloch: ''Verklärung Christi'' (1872) Verklärung des Herrn, Verklärung Christi oder Transfiguration (von lateinisch transfiguratio Domini; griechisch μεταμόρφωσις metamorphosis, daher deutsch auch älter Verwandlung Christi) bezeichnet ein Offenbarungsereignis, das nach dem Zeugnis der Evangelien drei Apostel erlebten, als sie Jesus Christus auf einem Berg in besonderer, verklärter Form und mit den Propheten Mose und Elija sahen.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Verklärung des Herrn · Mehr sehen »

Verlag Donat & Temmen

Der Verlag Donat & Temmen war ein in Bremen ansässiger Buchverlag, der von 1984 bis 1987 existierte.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Verlag Donat & Temmen · Mehr sehen »

Wardawar

Wardawar, 2011 Wardawar (auch Vardavar; westarmenisch Wartawar) ist ein Fest in Armenien, bei dem sich die Menschen gegenseitig mit Wasser bespritzen.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Wardawar · Mehr sehen »

Wasgen I.

Wasgen I. auf einem armenischen Postwertzeichen (1995) Wasgen I. (* 20. September 1908 in Bukarest; † 18. August 1994 in Jerewan) war der „Oberste Patriarch und Katholikos Aller Armenier“, d. h. von Etschmiadsin, in der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Wasgen I. · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Weihnachten · Mehr sehen »

Znund

Znund (nach englischer Umschrift Tsnund, Langform: Surb znund, wörtliche Bedeutung „heilige Geburt“, armenisch: Սուրբ ծնունդ; Aussprache ostarmenisch:, westarmenisch) ist in der Armenischen Apostolischen Kirche die Feier von Geburt und Taufe Jesu Christi.

Neu!!: Armenische Apostolische Kirche und Znund · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Armenian Apostolic Church, Armenisch-Apostolische Kirche, Armenische Apostolische Orthodoxe Kirche, Armenisches Patriarchat und Katholikat aller Armenier, Gregorianische Kirche, Haj Arakelakan Jekeghezi, Հայ Առաքելական Եկեղեցի.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »