Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Archäologischer Park Dion

Index Archäologischer Park Dion

Im Archäologischen Park Dion, einem weiträumigen Areal unmittelbar östlich des Ortes Dion wurden Heiligtümer und Bauwerke aus der hellenistischen, der römischen und der byzantinischen Periode gefunden.

73 Beziehungen: Alexander der Große, Aphrodite, Aquädukt, Archäologisches Museum Dion, Archelaos I., Aristoteles-Universität Thessaloniki, Artemis, Asklepieion, Atrium (Architektur), Ätolien, Baptisterium, Baubo, Brasidas, Byzantinisches Reich, Charonspfennig, Demeter, Deukalion, Dimitrios Pandermalis, Dion (Zentralmakedonien), Dionysosmosaik (Dion), Frigidarium, Georgios Sotiriadis, Geschichte und Archäologie Pierias, Griechenland, Hügelgrab, Heiliger Hain, Hekatombe, Hellenismus, Hera, Hesiod, Hypokaustum, Isis, Jupiter (Mythologie), Kassander, Katerini, Konstantin VII., Kurotrophos, Léon Heuzey, Leibethra, Louloudies, Lysipp, Makedonien (antikes Königreich), Makedonische Gräber (Katerini), Makedonische Gräber (Korinos), Malteserkreuz, Methone (Pieria), Muse (Mythologie), Narthex, Nike (Siegesgöttin), Nonae Capratinae, ..., Odeon (Gebäude), Okeanos, Olymp, Olympos-Festival, Orchestra (Kunst), Orpheus, Pausanias, Philipp V. (Makedonien), Pieria, Polygon, Praetorium, Pydna (Antike), Taberna, Tempe (Griechenland), Tethys (Mythologie), Theos Hypsistos, Thermaischer Golf, Thukydides, Titularbistum Dium, Triclinium, Wasserorgel von Dion, William Martin Leake, Zeus. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Alexander der Große · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Aphrodite · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Aquädukt · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Dion

Um neben den archäologischen Funden der Ausgrabungsstätte in Dion die Geschichte und Archäologie Pierias angemessen präsentieren zu können, wurde 1983 das moderne Archäologische Museum Dion erbaut.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Archäologisches Museum Dion · Mehr sehen »

Archelaos I.

Archelaos I. war König von Makedonien von 413 bis 399 v. Chr.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Archelaos I. · Mehr sehen »

Aristoteles-Universität Thessaloniki

Philosophische Fakultät Die Aristoteles-Universität Thessaloniki ist mit ca.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Aristoteles-Universität Thessaloniki · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Artemis · Mehr sehen »

Asklepieion

Ein Asklepieion (neugriechisch Ασκληπιείο, nach Asklepios, dem altgriechischen Gott der Heilkunst, lateinisch Aesculapium) ist ein antikes griechisches Heiligtum des Asklepios, meist mit angeschlossenem Sanatorium.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Asklepieion · Mehr sehen »

Atrium (Architektur)

Atrium corinthicum in einem römischen Haus in Vaison-la-Romaine, Frankreich Das Atrium war in der römischen Architektur ein zentraler Raum in einem Haus (oft Wohnhaus); es war im Römischen Reich weit verbreitet.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Atrium (Architektur) · Mehr sehen »

Ätolien

rechts Ätolien (auch Aitolien) ist eine Landschaft in Griechenland, die im Westen an Akarnanien grenzt, von dem es durch den Fluss Acheloos getrennt ist, im Norden an Epirus und Thessalien, im Osten an die Regionalbezirke Evrytania und Fokida (in der Antike die ozolischen Lokrer), und im Süden an den Eingang zum Golf von Korinth.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Ätolien · Mehr sehen »

Baptisterium

Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Christuskirche in Heiligenstadt in Oberfranken Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Baptisterium · Mehr sehen »

Baubo

Griechische Terrakotta-Figur einer Baubo, gefunden in Priene Baubo ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die besonders in den Mythen der frühen Orphiker auftaucht.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Baubo · Mehr sehen »

Brasidas

Brasidas († 422 v. Chr. bei Amphipolis in Nordgriechenland) war ein spartanischer Feldherr, der in der ersten Hälfte des Peloponnesischen Krieges wirkte.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Brasidas · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Charonspfennig

Charonspfennig-Fund (hier ein Dupondius des Antoninus Pius) als Grabbeigabe in einem römischen Schädel in Spanien (Museo de Prehistoria de Valencia, ca. 140–144 n. Chr.) Ein sogenannter Charonspfennig ist eine Münze, die ursprünglich in der Antike verstorbenen Griechen als Grabbeigabe in den Mund, die Hand oder auf die Augen gelegt wurde, bevor sie bestattet wurden.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Charonspfennig · Mehr sehen »

Demeter

Demeter (Wandgemälde in Pompeji) Das antike griechische Fresko von Demeter in Pantikapaion, 1. Jh. Demeter ist in der griechischen Mythologie eine Muttergöttin aus dem griechisch-kleinasiatischen Raum.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Demeter · Mehr sehen »

Deukalion

Deukalion(Guillaume Rouillé, 1553) Deukalion ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Prometheus und der Pronoia („Vorsorge“).

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Deukalion · Mehr sehen »

Dimitrios Pandermalis

Dimitrios Pandermalis (2007) Dimitrios Pandermalis (geboren 1940 in Thessaloniki; gestorben 14. September 2022) war ein griechischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Dimitrios Pandermalis · Mehr sehen »

Dion (Zentralmakedonien)

Dion ist ein Dorf der Gemeinde Dion-Olymbos im Süden der griechischen Region Zentralmakedonien und bildet gemeinsam mit Platanakia die gleichnamige Ortsgemeinschaft Dion.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Dion (Zentralmakedonien) · Mehr sehen »

Dionysosmosaik (Dion)

Das Dionysosmosaik ist das größte erhaltene Mosaik, das bisher bei Ausgrabungen in Dion gefunden wurde.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Dionysosmosaik (Dion) · Mehr sehen »

Frigidarium

Das Frigidarium (von lateinisch frigidus „kalt“) war neben dem Tepidarium, dem Caldarium und dem Laconium bzw.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Frigidarium · Mehr sehen »

Georgios Sotiriadis

Georgios Sotiriadis Georgios Sotiriadis, auch Georgios Soteriades (* 25. April 1852 in Sidirokastro; † 30. Januar 1942 in Athen) war ein griechischer Philologe und klassischer Archäologe.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Georgios Sotiriadis · Mehr sehen »

Geschichte und Archäologie Pierias

Karte des makedonischen Königreichs Dies ist eine Betrachtung wichtiger geschichtlicher Entwicklungen und archäologischer Funde am Olymp und in Pieria (Πιερία), Zentralmakedonien über verschiedene Epochen hinweg.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Geschichte und Archäologie Pierias · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Griechenland · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Hügelgrab · Mehr sehen »

Heiliger Hain

''Heiliger Hain'' (Gemälde von Arnold Böcklin, 1882) Platonische Akademie in Athen (2008) Ein heiliger Hain (von althochdeutsch hagan „Dorngesträuch“: eingefriedeter Platz)Worteintrag: In: Duden online. Abgerufen am 4.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Heiliger Hain · Mehr sehen »

Hekatombe

Als Hekatombe bezeichnete man im antiken Griechenland ein großes Opfer von 100 Rindern.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Hekatombe · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Hellenismus · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Hera · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Hesiod · Mehr sehen »

Hypokaustum

Funktionsschema eines Hypokausten mit Ofen und Wärmeverteilung über Fußboden und Rohren in der Wand. Ein Hypokaustum oder eine Hypokauste (griechisch-lateinisch hypocaustum, zu griechisch ὑποκαίειν hypokaíein „darunter anzünden, darunter verbrennen“, davon ὑπόκαυστος hypókaustos „von unten gebrannt / beheizt“) ist eine Flächenheizung (Hypokaustenheizung), bei der warme Luft in geschlossenen Schächten oder Röhren zirkuliert und Wärme an die Oberfläche abgibt.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Hypokaustum · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Isis · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Kassander · Mehr sehen »

Katerini

Topografische Karte Katerinis Evangelische Kirche Katerini ist eine griechische Stadt und Gemeinde (Dimos Katerinis).

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Katerini · Mehr sehen »

Konstantin VII.

Zoë Konstantin VII. wird von Christus gekrönt, Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus („der Purpurgeborene“, weil er im Purpurgemach des kaiserlichen Palastes zur Welt kam; * 905 in Konstantinopel; † 9. November 959 ebenda), war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Konstantin VII. · Mehr sehen »

Kurotrophos

Kurotrophos ist eine Epiklese verschiedener Gottheiten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Kurotrophos · Mehr sehen »

Léon Heuzey

Porträtfoto Heuzeys aus dem Jahr 1883. Léon Alexandre Heuzey (* 1. Dezember 1831 in Rouen; † 8. Februar 1922 in Paris) war ein französischer Archäologe.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Léon Heuzey · Mehr sehen »

Leibethra

Die Akropolis der Ausgrabungsstätte Leibethra Leibethra (auch in der Schreibweise Leivithra) war eine antike makedonische Stadt am Fuß des Berges Olymp, nahe dem heutigen Ort Skotina.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Leibethra · Mehr sehen »

Louloudies

Ausgrabungsstätte Louloudies Im Zuge des Neubaus der Bahnlinie zwischen Athen und Thessaloniki wurde im Gebiet Louloudies (luˈluðιés) ein befestigter Bischofssitz aus byzantinischer Zeit ausgegraben.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Louloudies · Mehr sehen »

Lysipp

Statue des Apoxyomenos, römische Kopie in den Vatikanischen Museen Lysippos (* wohl 400/390 v. Chr. in Sikyon; † gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.), deutsch meist Lysipp, war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der vor allem in der 2.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Lysipp · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Makedonische Gräber (Katerini)

Makedonische Gräber Katerini Bei Ausschachtungen zur Gewinnung von Tonerde wurden nördlich von Katerini zwei makedonische Gräber entdeckt.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Makedonische Gräber (Katerini) · Mehr sehen »

Makedonische Gräber (Korinos)

Makedonisches Grab „A“, Korinos, Dromos und marmorne Türen In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in der Nähe des griechischen Ortes Korinos ein bedeutendes makedonisches Grab (A) entdeckt.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Makedonische Gräber (Korinos) · Mehr sehen »

Malteserkreuz

Flagge des Johanniterordens sowie der Werke des Malteserordens Logo der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Das Malteser- oder Johanniterkreuz, selten auch Amalfikreuz ist ein achtspitziges Kreuz und nationales Symbol Maltas wie der früheren Seerepublik Amalfi sowie Symbol verschiedener christlicher Orden.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Malteserkreuz · Mehr sehen »

Methone (Pieria)

Methone (auch thrakisches oder makedonisches Methone genannt) war eine Polis im antiken Griechenland an der Küste des Thermaischen Golfs nahe der Stadt Pydna, bei Nea Agathoupolis nördlich von Methoni in der heutigen griechischen Landschaft Pieria.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Methone (Pieria) · Mehr sehen »

Muse (Mythologie)

abruf.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Muse (Mythologie) · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Narthex · Mehr sehen »

Nike (Siegesgöttin)

Nike von Samothrake, im Louvre, Paris Nike (oder de) ist die Siegesgöttin in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Nike (Siegesgöttin) · Mehr sehen »

Nonae Capratinae

Die Nonae Capratinae (bei Varro: Caprotinae) waren ein Fest der römischen Religion, das an den Nonen des Quinctilis (7. Juli) abgehalten wurde.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Nonae Capratinae · Mehr sehen »

Odeon (Gebäude)

Odeon auf Kos Odeon des Herodes Atticus Das Odeon, auch Odeion, war in der Antike ein Gebäude, das für Aufführungen und Wettkämpfe in Gesang und Instrumentalmusik sowie für Rezitations­vorträge und Ratsversammlungen genutzt wurde.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Odeon (Gebäude) · Mehr sehen »

Okeanos

Schwarzfiguriger Dinos des Sophilos, um 590 v. Chr. (British Museum) Illustration des antiken Weltbilds von Anaximander Okeanos ist in der griechischen Mythologie die göttliche Personifikation eines die bewohnte Welt umfließenden gewaltigen Stromes, der – gemeinsam mit der Meeresgöttin Tethys – als der Vater aller Flüsse und der Okeaniden gilt und gelegentlich sogar als Vater der Götter und Ursprung der Welt erscheint.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Okeanos · Mehr sehen »

Olymp

Der Olymp ist das höchste Gebirge Griechenlands.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Olymp · Mehr sehen »

Olympos-Festival

Das Olympos-Festival ist ein bedeutendes kulturelles Ereignis in Griechenland.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Olympos-Festival · Mehr sehen »

Orchestra (Kunst)

Dionysostheater in Athen mit Orchestra und Dionysos-Altar Die Orchestra (Aussprache) (für Tanzplatz) war ursprünglich eine um den Altar des griechischen Gottes Dionysos angelegte Fläche für kultische Tänze und Gesänge.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Orchestra (Kunst) · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Orpheus · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Pausanias · Mehr sehen »

Philipp V. (Makedonien)

Münze König Philipps V. von Makedonien (London, British Museum) Hadrians entstanden ist Philippos V. (* 238 v. Chr.; † 179 v. Chr.) war von 221 bis 179 v. Chr.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Philipp V. (Makedonien) · Mehr sehen »

Pieria

Pieria ist einer der sieben Regionalbezirke der Region Zentralmakedonien um den Hauptort Katerini in Griechenland.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Pieria · Mehr sehen »

Polygon

Verschiedene Auffassungen von Polygonen und polygonalen Flächen Ein Polygon (von ‚Vieleck‘; aus polýs ‚viel‘ und γωνία gōnía ‚Winkel‘) oder auch Vieleck ist in der elementaren Geometrie eine ebene geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet wird.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Polygon · Mehr sehen »

Praetorium

Modell des Prätoriums in Köln:mit 34 Hektar Grundfläche dürfte es eines der größten Bauwerke in Germania inferior gewesen sein Rekonstruktionsversuch des Prätoriums im Kastell Arbeia, Hadrianswall (GB) Rekonstruktionsskizze des spätrömischen Straßenprätoriums beim Kastell Argentovaria (F) und der dahinterliegenden Therme Jesus verlässt Pilatus’ Prätorium (spätmittelalterliche Darstellung) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ein Praetorium (von; eingedeutscht Prätorium) war in der Römischen Republik ursprünglich das Zelt des Befehlshabers in einem Legionslager.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Praetorium · Mehr sehen »

Pydna (Antike)

Pydna, die Ausgrabungsstätte In der Nähe des Ortes Pydna fand im Jahr 168 v. Chr.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Pydna (Antike) · Mehr sehen »

Taberna

Taberna (lateinisch, Plural tabernae, davon abgeleitet deutsch Taverne) bezeichnete im antiken Rom ursprünglich einen Schuppen, eine Scheune oder ein aus Brettern errichtetes Gebäude, übertragen auch eine ärmliche Wohnung, hauptsächlich aber sowohl Läden und Werkstätten, als auch Schankstuben und Gasthäuser.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Taberna · Mehr sehen »

Tempe (Griechenland)

Tempe Tempe (altgriechische Aussprache Tempē, neugriechisch Tembi) heißt das steile Durchbruchstal des Flusses Pinios zwischen Olymp- und Ossa-Gebirge in der griechischen Landschaft Thessalien.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Tempe (Griechenland) · Mehr sehen »

Tethys (Mythologie)

archäologischen Museum von Antakya Tethys war eine griechische Titanin und Meeresgöttin.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Tethys (Mythologie) · Mehr sehen »

Theos Hypsistos

Theos Hypsistos (griechisch Θεος ὕψιστος „der Höchste Gott“) ist die Bezeichnung für einen Gott, der identisch mit Zeus Hypsistos sein kann, aber auch den jüdischen oder christlichen Gott bezeichnen kann.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Theos Hypsistos · Mehr sehen »

Thermaischer Golf

Als Thermaischer Golf, ebenfalls Thermäischer Golf geschrieben, wird das Meeresgebiet der Nordwestägäis bezeichnet.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Thermaischer Golf · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Thukydides · Mehr sehen »

Titularbistum Dium

Dium (ital.: Diu) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Titularbistum Dium · Mehr sehen »

Triclinium

Rekonstruiertes Triclinium aus Caesaraugusta (Saragossa) Das Triclinium (pl. Triclinia) war in der Antike ein steinernes oder hölzernes dreiliegiges Speisesofa.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Triclinium · Mehr sehen »

Wasserorgel von Dion

Wasserorgel von Dion Abbildung einer antiken Wasserorgel. Mosaik in der römischen Villa von Nennig. Die Wasserorgel von Dion, auch Hydraulis von Dion genannt, ist das älteste bisher entdeckte Hydraulis-Musikinstrument und gilt als das älteste Tasteninstrument der Welt.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Wasserorgel von Dion · Mehr sehen »

William Martin Leake

Bildnis W.M.Leake von Christian Albrecht Jensen William Martin Leake // (* 14. Januar 1777 in London; † 6. Januar 1860 in Brighton) war ein englischer Armeeoffizier und Archäologe.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und William Martin Leake · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Archäologischer Park Dion und Zeus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archäologischer Park (Dion).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »