Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Archäologischer Fundplatz bei Luchem

Index Archäologischer Fundplatz bei Luchem

Als archäologischer Fundplatz bei Luchem wird ein großer archäologischer Fundort in der Nähe von Luchem, einem Ortsteil von Langerwehe im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, bezeichnet.

18 Beziehungen: Aachener Zeitung, Archäologie, Bestattungsurne, Bronzezeit, Bundesautobahn 4, Eschweiler, Fundort, Kreis Düren, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Langerwehe, Luchem, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Mariaweiler, Nordrhein-Westfalen, Ortsumgehung, Römisches Reich, Rheinland, Vicus.

Aachener Zeitung

Ehemaliges Logo der Website Zeitungsverlags Aachen an der Dresdener Straße Die Aachener Zeitung (AZ) ist eine in Aachen erscheinende Tageszeitung. Sie erschien gemeinsam mit den Aachener Nachrichten im Medienhaus Aachen. Zusammen hatten sie eine verkaufte Auflage von Im September 2022 verkündete der Verlag, zu Beginn des Jahres 2023 die Aachener Zeitung und die Aachener Nachrichten zu einer Zeitung unter dem Namen Aachener Zeitung zu verschmelzen. Die Zeitung wird im Rheinischen Format gedruckt.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Aachener Zeitung · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Archäologie · Mehr sehen »

Bestattungsurne

Schmuckurne mit Schnüren zum Ablassen der Urne ins Erdreich Die Bestattungsurne (auch Graburne genannt) ist ein seit dem Neolithikum bekannter Behälter zur endgültigen Bestattung oder Aufbewahrung der Asche von verstorbenen Menschen nach einer Feuerbestattung.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Bestattungsurne · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bundesautobahn 4

Die beiden als Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – bezeichneten Autobahnstrecken sind zusammengenommen nach den Bundesautobahnen 7, 3 und 1 die viertlängste Autobahn in Deutschland und verlaufen von der niederländischen Grenze bei Aachen über Köln bis kurz östlich der A45 bei Olpe-Süd bzw.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Bundesautobahn 4 · Mehr sehen »

Eschweiler

Die Stadt Eschweiler (von lateinisch Ascvilare, Eschweiler Platt Aischwiile, französisch (veraltet) Exvilliers) ist eine Mittelstadt in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Eschweiler · Mehr sehen »

Fundort

Der Fundort der Himmelsscheibe von Nebra (April 2006) „Ötzi“-Fundstelle (Tisenjoch) Als Fundort (auch Fundstelle) bezeichnet man den Ort oder die Stelle, an dem ein Fund gemacht wurde.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Fundort · Mehr sehen »

Kreis Düren

Der Kreis Düren ist ein deutscher Kreis im Westen von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Kreis Düren · Mehr sehen »

Landesbetrieb Straßenbau NRW

Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, kurz Straßen.NRW, ist als Straßenbauverwaltung verantwortlich für die Planung, den Bau und den Betrieb des überörtlichen Straßennetzes in Nordrhein-Westfalen (NRW) und wurde als Landesbehörde zum 1. Januar 2001 gegründet.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Landesbetrieb Straßenbau NRW · Mehr sehen »

Langerwehe

Kath. Pfarrkirche St. Martin Langerwehe (Dürener Platt: Langêweh) ist eine Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Langerwehe · Mehr sehen »

Luchem

Luchem ist eine Ortschaft am Wehebach und gehört seit 1972 zur Gemeinde Langerwehe im Kreis Düren.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Luchem · Mehr sehen »

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in Bonn (2009) Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (ABR), ehemals Rheinische Bodendenkmalpflege (RB), ehemals Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (RAB), mit Hauptsitz in Bonn ist eine Dienststelle des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland · Mehr sehen »

Mariaweiler

Die Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt Mariaweiler (Dürener Platt Melwiele) ist ein Stadtteil von Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Mariaweiler · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ortsumgehung

B 14 von Winnenden mit dem Tunnel Leutenbach. B 4 in den Ort hinein. Der spätere Autobahnbau war zunächst eine reine Ortsumgehung. Eine Ortsumgehung oder Umgehungsstraße (Deutschland) beziehungsweise eine Umfahrungsstraße (Österreich, Schweiz) ist eine Straße, die einen Ort vom Straßenverkehr, insbesondere vom Fernverkehr bzw.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Ortsumgehung · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Rheinland · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Archäologischer Fundplatz bei Luchem und Vicus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »