Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Archäoastronomie

Index Archäoastronomie

Die Archäoastronomie beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Basis mit archäologischen Ausgrabungen, Baudenkmalen, Artefakten und deren astronomischer Deutung und Interpretation.

72 Beziehungen: Absteckung, Achsknick, Anthony Aveni, Archäologie, Arild Huitfeldt, Armagh, Artefakt (Archäologie), Astronomie, Astronomische Chronologie, Belchen-System, Berliner Goldhut, Chor (Architektur), Codex Dresdensis, Edwin C. Krupp, Erwin Reidinger, Externsteine, Feldforschung, Fred Hoyle, Geoinformationssystem, Gerald Hawkins, Giorgio de Santillana, Globales Navigationssatellitensystem, Goldener Hut von Schifferstadt, Goseck, Höhle von Lascaux, Heinrich Nissen, Hertha von Dechend, Himmelsscheibe von Nebra, Internationale Astronomische Union, Johann Adrian Bolten, Johann Gustav Gottlieb Büsching, Joseph Norman Lockyer, Karl Benjamin Preusker, Kompass, Kreisgrabenanlage, Kuckuckstein, Kultur (Archäologie), Langhaus (Kirche), Martinsloch, Mechanismus von Antikythera, Megalith, Mesoamerika, Michael E. Habicht, Mond, Mondfinsternis, Nazca-Linien, Neigungsmesser, Newgrange, Olaus Magnus, Planetarium, ..., Planetarium Merseburg, Rita Gautschy, Rolf Müller (Astronom), Rudolf Drößler, Société Européene pour l’Astronomie dans la Culture, Sonne, Sonnenaufgang, Sonnenfinsternis, Sonnenheiligtümer der Oberlausitz, Sonnenkult, Sonnenuntergang, Stanton Drew, Sternwarte Sohland/Spree, Stonehenge, Tempel von Tal-Qadi, Theodolit, Thomas Moore, Westfälische Volkssternwarte, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, William H. Calvin, William Stukeley, Wolfhard Schlosser. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Absteckung

Die Absteckung ist die Übertragung und Kennzeichnung von vorher planerisch bestimmten Abmessungen und geometrischen Punkten auf ein Gelände oder Grundstück.

Neu!!: Archäoastronomie und Absteckung · Mehr sehen »

Achsknick

Grundriss des Doms St. Petri in Bautzen mit Achsknick St-Guénolé in Batz-sur-Mer Der Achsknick (auch Achsenneigung, AchsenbrechungHans Koepf: Bildwörterbuch der Architektur, 2. Auflage; Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-520-19402-3, S. 3 f. (Lemma „Achsenneigung“)) ist die Knickung der Mittelachsen von Teilen desselben Bauwerks, die normalerweise in gleicher Linie verlaufen.

Neu!!: Archäoastronomie und Achsknick · Mehr sehen »

Anthony Aveni

Anthony Francis Aveni (* 5. März 1938) ist ein US-amerikanischer Astronom und Astronomiehistoriker (Archäoastronomie).

Neu!!: Archäoastronomie und Anthony Aveni · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Archäoastronomie und Archäologie · Mehr sehen »

Arild Huitfeldt

Arild Huitfeldt Arild Huitfeldt, Taufname Arvid Huitfeldt, auf Latein schrieb er sich Arnoldus Witfeldt, (* 11. September 1546 in Bergenhus; † 16. Dezember 1609 in Herlufsholm) war ein dänischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Archäoastronomie und Arild Huitfeldt · Mehr sehen »

Armagh

''St Patrick's Cathedral'' (''Church of Ireland'') Katholische St.-Patricks-Kathedrale Armagh (irisch Ard Mhacha, „Höhe der (Göttin) Macha“) ist eine Stadt in Nordirland mit dem Status einer City und Sitz der historischen Grafschaft Armagh.

Neu!!: Archäoastronomie und Armagh · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: Archäoastronomie und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Archäoastronomie und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomische Chronologie

Die astronomische Chronologie (kurz auch Astro-Chronologie) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet zwischen der Chronologie und der Astronomie.

Neu!!: Archäoastronomie und Astronomische Chronologie · Mehr sehen »

Belchen-System

Das Belchen-System Das Belchen-System ist eine Spekulation zu fünf Bergen mit dem Namen Belchen im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz, das den Kelten als Sonnenkalender gedient haben soll.

Neu!!: Archäoastronomie und Belchen-System · Mehr sehen »

Berliner Goldhut

Berliner Goldhut Der Berliner Goldhut ist ein bronzezeitliches Artefakt aus dünnem Goldblech.

Neu!!: Archäoastronomie und Berliner Goldhut · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Archäoastronomie und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Codex Dresdensis

Seite 9, welche die Anrufung (oben) und Begegnung der Götter (Mitte) sowie zwei weiblichen Manifestationen von Gottheiten (unten) darstellt; Version von Ernst Förstemann, 1880 Der Codex Dresdensis (oder Dresdner Kodex, veraltet Dresdener Kodex) ist eine der vier erhaltenen und mit Sicherheit authentischen Handschriften der Maya.

Neu!!: Archäoastronomie und Codex Dresdensis · Mehr sehen »

Edwin C. Krupp

Edwin C. Krupp Edwin C. Krupp (* 18. November 1944) ist ein US-amerikanischer Astronom und Astronomiehistoriker (Archäoastronomie).

Neu!!: Archäoastronomie und Edwin C. Krupp · Mehr sehen »

Erwin Reidinger

Erwin Reidinger erklärt die Gründungsvermessung 1192 der Stadt Wiener Neustadt beim ehemaligen Fischauer Tor. Reckturm Erwin Reidinger (* 11. Februar 1942 in Wiener Neustadt) ist ein österreichischer Bauingenieur.

Neu!!: Archäoastronomie und Erwin Reidinger · Mehr sehen »

Externsteine

Externsteine, 2015 (von Südwesten) Externsteine, 2021 (von Nordosten) Die Externsteine sind eine markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands, die unter Natur- und Kulturdenkmalschutz steht.

Neu!!: Archäoastronomie und Externsteine · Mehr sehen »

Feldforschung

Feldforschung oder Feldarbeit ist eine empirische Forschungsmethode zur Erhebung empirischer Daten mittels Beobachtung und Befragung im „natürlichen“ Kontext.

Neu!!: Archäoastronomie und Feldforschung · Mehr sehen »

Fred Hoyle

Fred Hoyle, Statue am Institute of Astronomy, Cambridge Sir Fred Hoyle (* 24. Juni 1915 in Bingley bei Bradford; † 20. August 2001 in Bournemouth) war ein britischer Astronom und Mathematiker, der sich auch schriftstellerisch betätigte.

Neu!!: Archäoastronomie und Fred Hoyle · Mehr sehen »

Geoinformationssystem

Geoinformationssysteme, Geographische Informationssysteme (GIS) oder Räumliche Informationssysteme (RIS) sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten.

Neu!!: Archäoastronomie und Geoinformationssystem · Mehr sehen »

Gerald Hawkins

Gerald Stanley Hawkins (* 20. April 1928 in Great Yarmouth, Norfolk; † 26. Mai 2003 in Woodville (Virginia)) war ein britischer Astronom und Astronomiehistoriker (Archäoastronomie), bekannt für sein Buch „Stonehenge decoded“ von 1965.

Neu!!: Archäoastronomie und Gerald Hawkins · Mehr sehen »

Giorgio de Santillana

Giorgio Diaz de Santillana, international auch George D. Santillana (* 30. Mai 1902 in Rom; † 1974 in Beverly, Massachusetts), war ein italienischstämmiger US-amerikanischer Wissenschaftsphilosoph und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Archäoastronomie und Giorgio de Santillana · Mehr sehen »

Globales Navigationssatellitensystem

Frequenzen der verschiedenen GNSS (1176–1602 MHz) Ein globales Navigationssatellitensystem oder GNSS ist ein System zur Positionsbestimmung und Navigation auf der Erde und in der Luft durch den Empfang der Signale von Navigationssatelliten und Pseudoliten.

Neu!!: Archäoastronomie und Globales Navigationssatellitensystem · Mehr sehen »

Goldener Hut von Schifferstadt

Historischen Museum der Pfalz in Speyer Nasenschild am Heimatmuseum von Schifferstadt, das eine Nachbildung besitzt Der Goldene Hut von Schifferstadt wurde 1835 bei Feldarbeiten auf einem Acker bei der Stadt Schifferstadt, Rhein-Pfalz-Kreis, gefunden.

Neu!!: Archäoastronomie und Goldener Hut von Schifferstadt · Mehr sehen »

Goseck

Blick von Schloss Goseck auf die Saale in Richtung Naumburg Die Gemeinde Goseck liegt an der Saale und gehört zur Verbandsgemeinde Unstruttal im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Archäoastronomie und Goseck · Mehr sehen »

Höhle von Lascaux

Die jungpaläolithische Höhle von Lascaux (genannt auch Grotte von Lascaux) im französischen Département Dordogne enthält bedeutende Höhlenmalereien aus der archäologischen Kulturstufe Magdalenien, die der frankokantabrischen Höhlenkunst zugeordnet werden.

Neu!!: Archäoastronomie und Höhle von Lascaux · Mehr sehen »

Heinrich Nissen

Bronzemedaillon von Albert Küppers an Heinrich Nissens Grabmal Heinrich Nissen (* 3. April 1839 in Hadersleben; † 29. Februar 1912 in Bonn) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Archäoastronomie und Heinrich Nissen · Mehr sehen »

Hertha von Dechend

Hertha von Dechend (* 5. Oktober 1915 in Heidelberg; † 23. April 2001 in Frankfurt am Main) war eine Professorin am Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität Frankfurt am Main, die mit ihren Thesen zu den astronomischen Kenntnissen im prähistorischen Zeitalter bekannt wurde.

Neu!!: Archäoastronomie und Hertha von Dechend · Mehr sehen »

Himmelsscheibe von Nebra

Kurzfilm über die Himmelsscheibe von Nebra Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold, die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt.

Neu!!: Archäoastronomie und Himmelsscheibe von Nebra · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Archäoastronomie und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Johann Adrian Bolten

Johann Adrian Bolten, Kupferstich von Johann Christian Gottfried Fritzsch (1786) Johann Adrian Bolten (* 11. September 1742 in Süderstapel; † 11. August 1807 in Altona) war ein deutscher lutherischer Theologe, Historiker, Schriftsteller und Bibelübersetzer.

Neu!!: Archäoastronomie und Johann Adrian Bolten · Mehr sehen »

Johann Gustav Gottlieb Büsching

Johann Gustav Büsching Johann Gustav Gottlieb Büsching (* 19. September 1783 in Berlin; † 4. Mai 1829 in Breslau) war ein deutscher Archäologe, Germanist und Volkskundler.

Neu!!: Archäoastronomie und Johann Gustav Gottlieb Büsching · Mehr sehen »

Joseph Norman Lockyer

Sir Norman Lockyer, 1909 Sir Joseph Norman Lockyer (* 17. Mai 1836 in Rugby, Warwickshire; † 16. August 1920 in Salcombe Regis, Devonshire) war ein englischer Astronom und gilt als einer der Wegbereiter der modernen Astrophysik und Begründer der Archäoastronomie.

Neu!!: Archäoastronomie und Joseph Norman Lockyer · Mehr sehen »

Karl Benjamin Preusker

Karl Benjamin Preusker im Jahr 1840 Karl Benjamin Preusker (* 22. September 1786 in Löbau; † 15. April 1871 in Großenhain) kann als wichtiger Wegbereiter des öffentlichen Bibliothekswesens in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Archäoastronomie und Karl Benjamin Preusker · Mehr sehen »

Kompass

romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch ''oeste'', italienisch ''ovest'', französisch ''ouest'') Kompassrose von 1607 mit Einteilung in 32 Richtungen Der Kompass (von „Zirkel, Magnetnadel“, abgeleitet von compassare „abschreiten“, Plural: Kompasse) ist ein Instrument zur Anzeige der Richtung des Erdmagnetfelds und dient damit der Bestimmung der Richtung von Nord- und Südpol der Erde und daraus abgeleitet der anderen Himmelsrichtungen.

Neu!!: Archäoastronomie und Kompass · Mehr sehen »

Kreisgrabenanlage

NÖ. Landesausstellung 2005 in Heldenberg NÖ. Landesausstellung 2005 rekonstruierten Kreisgrabenanlage Rekonstruktion der Kreisgrabenanlage von Goseck, Sachsen-Anhalt Kreisgrabenanlagen, auch Ringgrabenanlagen oder Rondelle genannt, sind Bauwerke prähistorischer, insbesondere neolithischer Kulturen in Mitteleuropa, die heute ausschließlich als archäologische Befunde erhalten sind.

Neu!!: Archäoastronomie und Kreisgrabenanlage · Mehr sehen »

Kuckuckstein

Der Kuckuckstein zur Wintersonnenwende 2007, 13.15 Uhr Kuckuckstein, Kupferstich 1780 von Carl Adolph Gottlob von Schachmann Kuckuckstein Königshain, Beobachtungsschema der Sonne im Sichtfenster des Felsens Nachbildung des Kuckucksteins von Königshain an der Sternwarte Sohland/Spree Der Kuckuckstein ist ein Felsen in den bei Görlitz gelegenen Königshainer Bergen.

Neu!!: Archäoastronomie und Kuckuckstein · Mehr sehen »

Kultur (Archäologie)

Als archäologische Kultur wird in erster Linie ein räumlich und zeitlich begrenzter Ausschnitt der materiellen Kultur bezeichnet.

Neu!!: Archäoastronomie und Kultur (Archäologie) · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Archäoastronomie und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Martinsloch

Sonne scheint durch das Martinsloch Das Martinsloch ist ein Durchbruch in der Alpen-Kette der Tschingelhörner südöstlich von Elm im Kanton Glarus (Schweiz) in Form eines etwa 19 Meter breiten und etwa 22 Meter hohen Dreiecks.

Neu!!: Archäoastronomie und Martinsloch · Mehr sehen »

Mechanismus von Antikythera

Der Mechanismus von Antikythera ist ein antikes, mit einer astronomischen Uhr vergleichbares Gerät, das mit Hilfe von Zahnrädern und Zifferblättern astronomisch-kalendarische Zusammenhänge zeigte.

Neu!!: Archäoastronomie und Mechanismus von Antikythera · Mehr sehen »

Megalith

Megalithreihen bei Carnac, Bretagne, Frankreich Steinkreis der Merry Maidens in Cornwall Dolmen bei Vinstrup, Randers Kommune, Dänemark Als Megalith (von „groß“ und líthos „Stein“) bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie einen großen, meist unbehauenen Steinblock, der aufgerichtet und allein oder mit weiteren großen Steinblöcken in Steinsetzungen positioniert wurde.

Neu!!: Archäoastronomie und Megalith · Mehr sehen »

Mesoamerika

Indigene Reiche in Mesoamerika Mesoamerika bezeichnet eine Siedlungslandschaft und ein Kulturareal in Mittelamerika.

Neu!!: Archäoastronomie und Mesoamerika · Mehr sehen »

Michael E. Habicht

Michael E. Habicht (* 1974) ist ein Schweizer Ägyptologe.

Neu!!: Archäoastronomie und Michael E. Habicht · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Archäoastronomie und Mond · Mehr sehen »

Mondfinsternis

Fotomontage von Aufnahmen der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 (rechts länger belichtete Aufnahmen) Schema des Verlaufs der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 im Stundenabstand Halbschatten der Erde (nicht maßstabsgetreu) Während einer Mondfinsternis (österreichisch Mondesfinsternis)Eintrag in Duden (online).

Neu!!: Archäoastronomie und Mondfinsternis · Mehr sehen »

Nazca-Linien

Die Nazca-Linien, oft auch Nasca-Linien geschrieben, sind über 1500 riesige, nur aus der Luft und von umliegenden Hügeln aus sicht- und erkennbare Scharrbilder (Geoglyphen) in der Wüste bei Nazca und Palpa in Peru.

Neu!!: Archäoastronomie und Nazca-Linien · Mehr sehen »

Neigungsmesser

Digitaler Neigungswinkelmesser Ein Neigungsmesser (auch Neigungswinkelmesser, Gefällemesser, Gefällmesser, Gefällsmesser, Steigungsmesser, Inklinometer oder Klinometer) ist ein Messinstrument zum Messen der Steigung bzw.

Neu!!: Archäoastronomie und Neigungsmesser · Mehr sehen »

Newgrange

Grundriss und Schnitt (1903) Übersicht zur Lage von Newgrange zwischen Knowth und Dowth Newgrange (Irisch: Sí an Bhrú) bezeichnet ein großes jungsteinzeitliches Passage Tomb im irischen County Meath am Fluss Boyne.

Neu!!: Archäoastronomie und Newgrange · Mehr sehen »

Olaus Magnus

Carta Marina (1539) Darstellung verschiedener Wahrsagungsformen aus ''Historia de gentibus septentrionalibus'' (1555) Olaus Magnus, latinisiert aus Olof Månsson (* 1490 in Östergötland; † 1557 in Rom), war ein schwedischer katholischer Geistlicher, Kartograf und Geograph.

Neu!!: Archäoastronomie und Olaus Magnus · Mehr sehen »

Planetarium

Vorführung im Planetarium Reims Planetarium (griech.-lat. PlanetenmaschineIn seiner ursprünglichen Verwendung; siehe Planetarium. In) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs.

Neu!!: Archäoastronomie und Planetarium · Mehr sehen »

Planetarium Merseburg

Außenansicht des Planetariumsgebäudes Innenansicht mit Zeiss ZKP-1-Projektor Das Planetarium Merseburg befindet sich im Zentrum eines 26 m durchmessenden Rundbaus am Vorderen Gotthardteich der Stadt Merseburg.

Neu!!: Archäoastronomie und Planetarium Merseburg · Mehr sehen »

Rita Gautschy

Rita Gautschy, geborene Loidl, (* 9. Mai 1973 in Bad Ischl) ist eine österreichische Astrochronologin, Archäoastronomin, Astronomin und Archäologin mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Archäoastronomie und Rita Gautschy · Mehr sehen »

Rolf Müller (Astronom)

Rolf Hans Müller (* 26. Januar 1898 in Potsdam; † 24. März 1981 in Fort Lauderdale) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Archäoastronomie und Rolf Müller (Astronom) · Mehr sehen »

Rudolf Drößler

Rudolf Drößler (* 18. Mai 1934 in Zeitz; † 23. November 2022) war ein deutscher Sachbuchautor und Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Archäoastronomie und Rudolf Drößler · Mehr sehen »

Société Européene pour l’Astronomie dans la Culture

Die Société Européene pour l’Astronomie dans la Culture, kurz SEAC, ist eine europäische Vereinigung von Astronomen, die sich mit Archäoastronomie beschäftigt.

Neu!!: Archäoastronomie und Société Européene pour l’Astronomie dans la Culture · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Archäoastronomie und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenaufgang

Am 9. Juni (𝛿.

Neu!!: Archäoastronomie und Sonnenaufgang · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Archäoastronomie und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnenheiligtümer der Oberlausitz

Felsentor Töpfer Sonnendurchgang Sommersonnenwende Sonnenuntergang gegen 20.00 Uhr Die Sonnenheiligtümer der Oberlausitz sind markante, meist legendenumwobene Felsen und Steinformationen im Oberlausitzer Bergland und angrenzenden Regionen, von denen angenommen wird, dass sie in vorgeschichtlicher Zeit für kalendarische Sonnenbeobachtungen genutzt wurden.

Neu!!: Archäoastronomie und Sonnenheiligtümer der Oberlausitz · Mehr sehen »

Sonnenkult

Sonnenkult oder Sonnenverehrung (auch Sonnenreligion oder Sonnenanbetung) beschreibt eine Religion oder einen Kult, dessen zentrales Motiv der Orientierung oder Anbetung die Sonne ist.

Neu!!: Archäoastronomie und Sonnenkult · Mehr sehen »

Sonnenuntergang

Sonnenuntergang in der Namib Als Sonnenuntergang wird das Verschwinden der Sonne unter dem Horizont bezeichnet wie auch der Zeitpunkt ihres Untergangs im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen.

Neu!!: Archäoastronomie und Sonnenuntergang · Mehr sehen »

Stanton Drew

Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwas außerhalb des Dorfes Stanton Drew, im Chew Valley, nördlich der Mendip Hills, etwa 12,9 km südlich von Bristol in Somerset, in England.

Neu!!: Archäoastronomie und Stanton Drew · Mehr sehen »

Sternwarte Sohland/Spree

Die Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ Sohland/Spree liegt im Süden des Landkreises Bautzen in Sohland an der Spree am Hohberg und ist nach dem „Arbeiter-Astronomen“ Bruno H. Bürgel benannt.

Neu!!: Archäoastronomie und Sternwarte Sohland/Spree · Mehr sehen »

Stonehenge

Stonehenge (Tritlith und weitere Quader des Monuments im Juli 2008) Stonehenge ist ein Megalith-Bauwerk der Jungsteinzeit nahe dem Avon bei Amesbury, Süd-England.

Neu!!: Archäoastronomie und Stonehenge · Mehr sehen »

Tempel von Tal-Qadi

Reste des zerstörten Tempels von Tal-Qadi Der kleine, in einem schlechten Zustand befindliche Tempel von Tal-Qadi liegt südlich von Is-Salina bei Naxxar, auf Malta.

Neu!!: Archäoastronomie und Tempel von Tal-Qadi · Mehr sehen »

Theodolit

Historischer Theodolit Pistor & Martins in Berlin (1851) Präzisionstheodolit des Herstellers Gebrüder Brunner (Paris, 1886) Theodolit um 1900, ausgestellt im Optischen Museum Oberkochen Askania Sekunden-Theodolit TU e 400, Baujahr wahrscheinlich 1961 Ein Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, das in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkeln Verwendung findet.

Neu!!: Archäoastronomie und Theodolit · Mehr sehen »

Thomas Moore

Thomas Moore Thomas Moore, unbekannter Maler Thomas Moore (Tomás Ua Mórdha; * 28. Mai 1779 in Dublin; † 25. Februar 1852 in Slopertone Cottage bei Bromham, Wiltshire, England) war ein irischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Balladen-Sänger.

Neu!!: Archäoastronomie und Thomas Moore · Mehr sehen »

Westfälische Volkssternwarte

Sternwarte und Planetarium Die Westfälische Volkssternwarte Recklinghausen ist eine Sternwarte im Nordwesten der Stadt Recklinghausen.

Neu!!: Archäoastronomie und Westfälische Volkssternwarte · Mehr sehen »

Wilhelm-Foerster-Sternwarte

Wilhelm-Foerster-Sternwarte Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Berlin ist eine der größten und traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands und auch für spezielle Teleskope und einige Forschungsthemen bekannt.

Neu!!: Archäoastronomie und Wilhelm-Foerster-Sternwarte · Mehr sehen »

William H. Calvin

William H. Calvin, 2004 William H. Calvin (* 30. April 1939) ist theoretischer Neurobiologe und Professor für Psychiatrie und Verhaltensforschung an der University of Washington in Seattle.

Neu!!: Archäoastronomie und William H. Calvin · Mehr sehen »

William Stukeley

William Stukeley William Stukeley, FRS, FRCP, FSA, (* 7. November 1687 in Holbeach, Lincolnshire; † 3. März 1765 in London) war ein britischer Altertumsforscher („Antiquar“) aus Yorkshire.

Neu!!: Archäoastronomie und William Stukeley · Mehr sehen »

Wolfhard Schlosser

Wolfhard Schlosser (* 21. Juni 1940 in Breslau; † 14. Juli 2022 in Bochum) war ein deutscher Astronom und Autor.

Neu!!: Archäoastronomie und Wolfhard Schlosser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Astroarchäologie, Ethnoastronomie, Paläoastronomie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »