Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik

Index Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik

Typische Architektur der 1950er Jahre am Berliner Frankfurter Tor, sozialistischer Klassizismus von Hermann Henselmann Prager Straße in Dresden Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Deutschen Demokratischen Republik.

288 Beziehungen: A-Turm, Achilleion (Leipzig), Akademie der Wissenschaften der DDR, Albert Patitz, Albrecht Schönherr, Alexanderplatz, Alliierter Kontrollrat, Altes Rathaus (Leipzig), Altmarkt (Dresden), Andreasviertel, Architektur, Architektur der DDR (Zeitschrift), Backsteingotik, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, Barock, Bauakademie der DDR, Bauernkriegspanorama, Bauhaus, Bauhaus-Universität Weimar, Berlin, Berlin-Adlershof, Berlin-Hellersdorf, Berlin-Marzahn, Berlin-Mitte, Berlin-Neu-Hohenschönhausen, Berlin-Oberschöneweide, Berliner Bauakademie, Berliner Dom, Berliner Fernsehturm, Berliner Schloss, Bernhard Klemm, BGH Edelstahl Freital, Blechbüchse (Leipzig), Bonn, Bowlingtreff (Leipzig), Bruno Flierl, Buddhismus, Bundeskleingartengesetz, Café Moskau, Carl Zeiss (Unternehmen), Centrum Warenhaus (Prager Straße), Chemnitz, Chemnitz-Markersdorf, Christen und Kirchen in der DDR, Christoph Hackelsberger, Christoph Wagner (Kunsthistoriker), Christuskirche (Rostock), City (Stadt), City of London, City-Hochhaus Leipzig, ..., Datsche, Denkmalschutz, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Deutsche Sporthalle, Deutsche Volkspolizei, Deutsche Werkstätten Hellerau, Deutsche Wiedervereinigung, Die 16 Grundsätze des Städtebaus, Dissertation, Dorint Kongresshotel Chemnitz, Dresden, Dresdner Barock, Edmund Collein, Eichsfeldplan, Eisenhüttenstadt, Entstalinisierung, Erfurt, Erik Neutsch, Erwin Schleich, Fernwärme, Fjodor Wassiljewitsch Gladkow, Formalismusstreit, Frank Beyer, Frankfurt (Oder), Frankfurter Allee, Frankfurter Tor, Franz Ehrlich, Franziskaner-Klosterkirche (Berlin), Frauenkirche (Dresden), Freital, Friedrichsgracht, Friedrichstadt-Palast, Funkhaus Nalepastraße, Funktionalismus (Design), Gartenstadt, Gebäudekomplex Blochmannstraße 1–19, Gemeindezentrum Am Fennpfuhl, Gendarmenmarkt, Gerhard Schürer, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte des Wohnens, Gewandhaus (Leipzig), Gotha, Gotik, Grünau (Leipzig), Greifswald, Großer Dreesch, Großgaststätte Ahornblatt, Großwohnsiedlung, Halle (Saale), Halle-Neustadt, Hamburgisches Architekturarchiv, Handelsorganisation, Hanns Hopp, Hans Erich Bogatzky, Hans Scharoun, Hanse, Hauptpost (Leipzig), Hauptpostamt Dresden 6, Haus Altmarkt (Dresden), Haus der Elektroindustrie, Haus der Kultur und Bildung, Haus des Lehrers, Heimatschutzarchitektur, Heiner Müller, Heinz Graffunder, Hermann Henselmann, Hilton Dresden, Hochhaus an der Weberwiese, Horst Siegel (Architekt), Hotel Neptun, Hotel Panorama, Hoyerswerda, Humboldt-Universität zu Berlin, Hyparschale (Magdeburg), Ilmenau, Iris Grund, Jörn Düwel, Jena, Jentower, Josef Kaiser (Architekt), Josef Stalin, Karl-Marx-Allee, Karl-Marx-Monument, Kino International, Kirchenbauprogramme in der DDR, Klassizismus, Kleingarten, Klinker, Knieper (Stralsund), Kollektivplan, Kollwitzplatz, Konstruktivismus (Architektur), Konsum (Unternehmen), Konsumgenossenschaft, Kraftwerk Vockerode, Kreuzkirche (Dresden), Kulturpalast (Chemnitz), Kulturpalast (Dresden), Kunsthalle Rostock, Kurt Liebknecht, Kurt Nowotny, Lange Straße (Rostock), Lankow (Schwerin), Laubenganghäuser (Berlin-Friedrichshain), Leinefelde-Worbis, Leipzig, Leuna, Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten, Lothar Heinke, Ludmilla Herzenstein, Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg, Magistrale, Marienkirche (Berlin-Mitte), Marx-Engels-Forum, Matthias Dietz, Möbel-Wanderausstellung 1953, Müggelturm, Münzgasse (Dresden), Meißen, Meyer-Villa, Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Moderne, Moderne (Architektur), Mormonen, Naumburg (Saale), Nürnberger Straße (Dresden), Neubauer (Agrarreform), Neubrandenburg, Neue Synagoge (Erfurt), Neulobeda, Neumarkt (Dresden), Niels Gutschow, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nikolaiviertel, Notkirche, Oberhof, Oderturm, Opernhaus (Leipzig), Ost-Berlin, Ostsee-Zeitung, Oststadt (Neubrandenburg), Otto Bartning, P2 (Plattenbautyp), Palast der Republik, Paulinerkirche (Leipzig), Peter Baumbach, Pirnaische Vorstadt, Planetarium Wolfsburg, Plattenbau, Platz der Vereinten Nationen (Berlin), Politbüro, Prohlis, Propsteikirche St. Trinitatis (1982), Q3A (Wohnungsbau), Quedlinburg, Regierung Modrow, Reiterstandbild Friedrichs des Großen, Rekonstruktion (Architektur), Richard Paulick (Architekt), Richtfunk, Ringbebauung (Leipzig), Roland Korn, Rolf Göpfert, Rostock, Rudolf Skoda, Rundfunk der DDR, Rundkino Dresden, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Südvorstadt (Dresden), Schinkelschule, Schkopau, Schloss Eckberg, Schwedt/Oder, Schwerin, Semperoper, Sendeturm, Sowjetische Besatzungszone, Sozialgeographie, Sozialgericht Chemnitz, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sozialistische Stadt, Sozialistischer Klassizismus, Sperrgebiet, Sport- und Erholungszentrum, Spur der Steine, Spur der Steine (Film), St. Nikolai Gemeindezentrum, Staatsratsgebäude, Stadion der Weltjugend, Stadthalle Chemnitz, Stadtplanung, Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, Straße der Nationen, Straße der Pariser Kommune, Stralsund, Strausberger Platz, Tagesspiegel, Teepott Warnemünde, Totenstein, Trabantenstadt, Transportable Raumerweiterungshalle, Ulrich Müther, UNESCO-Welterbe, Universitätsplatz (Rostock), Unter den Linden, Uranbergbau, Vockerode, Volker Helas, Volksrepublik Polen, Volkswagen, VT-Falte, VW Golf, Walter Ulbricht, Warnemünde, Warschauer Straße, WBS 70, Weimar, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werner Durth, WHH GT 18, Windmühlenstraße (Leipzig), Winfried Sziegoleit, Wintergartenhochhaus, Wismar, Wismut (Unternehmen), Wohngebiet Fritz Heckert, Wolfen-Nord, Wolfgang Hänsch, Wolfsburg, Zentralstadion Leipzig (1956), Zentrumsbildung, Zuckerbäckerstil, Zuschlagstoff, 750 Jahre Berlin. Erweitern Sie Index (238 mehr) »

A-Turm

Erweiterter A-Turm auf dem Totenstein A-Turm ist die Bezeichnung für einen Fernmeldeturm, wie er Ende der 1950er Jahre in allen Bezirken der DDR für das Richtfunknetz der SED errichtet wurde.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und A-Turm · Mehr sehen »

Achilleion (Leipzig)

Sowjetischer Pavillon 2010 Front des neuen Stadtarchivs im ehemaligen Sowjetischen Pavillon (2021) Das Achilleion war die 1923–1924 in Leipzig erbaute Messehalle 9, deren Ausstellungshalle auch als Sportpalast genutzt wurde.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Achilleion (Leipzig) · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Albert Patitz

Hermann Wilhelm Albert Patitz (* 24. Mai 1906 in Dresden; † 6. August 1978 in Radebeul) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Albert Patitz · Mehr sehen »

Albrecht Schönherr

Albrecht Schönherr (1993) Albrecht Friedrich Schönherr (* 11. September 1911 in Katscher, Schlesien; † 9. März 2009 in Potsdam) war ein deutscher evangelischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Albrecht Schönherr · Mehr sehen »

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Alexanderplatz · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Leipzig)

Altes Rathaus (Vorderfront, Ansicht vom Markt), 2019 Das Alte Rathaus in Leipzig – die Ostseite des Marktes der Messestadt dominierend – gilt als einer der bedeutendsten deutschen Profanbauten der Renaissance.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Altes Rathaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Altmarkt (Dresden)

Der Altmarkt ist der älteste Platz Dresdens.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Altmarkt (Dresden) · Mehr sehen »

Andreasviertel

Blick über das nördliche Andreasviertel mit dem Kornspeicher vom Turm der Andreaskirche aus Das Andreasviertel ist ein durch besonders kleinteilige Bebauung geprägtes Quartier im Norden der Altstadt von Erfurt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Andreasviertel · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Architektur · Mehr sehen »

Architektur der DDR (Zeitschrift)

Architektur der DDR, von 1952 bis 1974 Deutsche Architektur, war eine Zeitschrift in der Deutschen Demokratischen Republik über Architektur und verwandte Gebiete sowie Architekturgeschichte, über das Bauwesen, Städtebau und Bautechnologie.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Architektur der DDR (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Backsteingotik · Mehr sehen »

Bad Frankenhausen/Kyffhäuser

Ansicht von Westen mit dem Panorama Museum auf dem Schlachtberg Bad Frankenhausen/Kyffhäuser ist eine Kur- und Erholungsstadt im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Bad Frankenhausen/Kyffhäuser · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Barock · Mehr sehen »

Bauakademie der DDR

Institut für Baustoffe Weimar der Bauakademie der DDR, 1983 Versuchsturm für Heizungs-, Lüftungs-, Sanitärtechnik Berlin auf dem Gelände der Bauakademie der DDR in Berlin-Hohenschönhausen Außenstelle Dresden, Hohe Str. 48, der Bauakademie der DDR; IWG, IfB, Leitstelle ÖMV Die Bauakademie der DDR (unter diesem Namen ab Januar 1973) wurde auf Beschluss des Ministerrates als Deutsche Bauakademie (abgekürzt: DBA) mit Wirkung vom 1. Januar 1951 gebildet.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Bauakademie der DDR · Mehr sehen »

Bauernkriegspanorama

''Panorama Museum'' in Bad Frankenhausen Das Bauernkriegspanorama ist ein monumentales Panoramabild über den Bauernkrieg mit dem Titel Frühbürgerliche Revolution in Deutschland des Leipziger Malers und Kunstprofessors Werner Tübke.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Bauernkriegspanorama · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Bauhaus · Mehr sehen »

Bauhaus-Universität Weimar

Geschwister-Scholl-Straße 8 Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine auf gestalterische und technische Bereiche spezialisierte Universität in Weimar, deren Ursprünge auf die 1860 gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule und auf das 1919 gegründete Staatliche Bauhaus zurückgehen.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Bauhaus-Universität Weimar · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Adlershof

Adlershof (endbetont, damit ungleich zum nahegelegenen Adlergestell) ist ein Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Berlin-Adlershof · Mehr sehen »

Berlin-Hellersdorf

Hellersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in Berlin.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Berlin-Hellersdorf · Mehr sehen »

Berlin-Marzahn

Blick auf Marzahn Marzahn ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Berlin-Marzahn · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berlin-Neu-Hohenschönhausen

Neu-Hohenschönhausen ist ein Ortsteil im Bezirk Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Berlin-Neu-Hohenschönhausen · Mehr sehen »

Berlin-Oberschöneweide

Oberschöneweide ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Berlin-Oberschöneweide · Mehr sehen »

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Berliner Bauakademie · Mehr sehen »

Berliner Dom

Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Berliner Dom · Mehr sehen »

Berliner Fernsehturm

Der Berliner Fernsehturm ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie der fünfthöchste Fernsehturm Europas.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Berliner Fernsehturm · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bernhard Klemm

Bernhard Klemm (* 15. Juli 1916 in Dresden; † 16. April 1995 ebenda; vollständiger Name Bernhard Erich Kurt Klemm) war ein deutscher Architekt, Denkmalpfleger und Hochschullehrer.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Bernhard Klemm · Mehr sehen »

BGH Edelstahl Freital

Firmenstempel des VEB Edelstahlwerk 8. Mai 1945 Freital im VEB Rohrkombinat BGH Edelstahl Freital ist ein in der Stahl- und Montanindustrie tätiges Unternehmen mit Sitz in Freital (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen).

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und BGH Edelstahl Freital · Mehr sehen »

Blechbüchse (Leipzig)

Richard-Wagner-Platz im April 2014 Marktplatz Leipzig zu sehen. Blechbüchse ist die volkstümliche Bezeichnung des ehemaligen Konsument-Warenhauses am Brühl in der Richard-Wagner-Straße 20 in Leipzig.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Blechbüchse (Leipzig) · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Bonn · Mehr sehen »

Bowlingtreff (Leipzig)

Eingangsbauwerk des Bowlingtreffs (2016) Der Bowlingtreff in Leipzig war eine Sport- und Freizeitanlage.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Bowlingtreff (Leipzig) · Mehr sehen »

Bruno Flierl

Bruno Flierl (* 2. Februar 1927 in Bunzlau, Provinz Niederschlesien; † 17. Juli 2023 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Architekturkritiker und Publizist.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Bruno Flierl · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Buddhismus · Mehr sehen »

Bundeskleingartengesetz

Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) ist ein deutsches Gesetz die Kleingärten betreffend.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Bundeskleingartengesetz · Mehr sehen »

Café Moskau

Das Café Moskau (eigentlich: Restaurant Moskau, Eigenschreibweise: Cafe Moskau ohne Accent aigu) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Karl-Marx-Allee 34 Ecke Schillingstraße im Berliner Ortsteil Mitte gegenüber dem Kino International.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Café Moskau · Mehr sehen »

Carl Zeiss (Unternehmen)

Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Carl Zeiss (Unternehmen) · Mehr sehen »

Centrum Warenhaus (Prager Straße)

Das Warenhaus mit Karstadt als Mieter im März 2006 Das Centrum Warenhaus Dresden war ein Kaufhaus der Centrum Warenhaus an der Prager Straße 17 in Dresden.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Centrum Warenhaus (Prager Straße) · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Chemnitz · Mehr sehen »

Chemnitz-Markersdorf

Der Stadtteil Markersdorf liegt im Süden von Chemnitz.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Chemnitz-Markersdorf · Mehr sehen »

Christen und Kirchen in der DDR

DDR-CDU) und Werner Krusche (BEK) die Gründung des ''Martin-Luther-Komitees''. Jugendweihe in Berlin 1968. Die SED etablierte das Übergangsritual anstelle der Konfirmation oder der Firmung, was zu dauerhaften Konflikten mit den Kirchen führte. Das Verhältnis von Christen und Kirchen in der DDR mit der sozialistischen Staatsführung war nahezu über die gesamte DDR-Zeit schwierig und mit gezielter staatlicher Unterdrückung verbunden.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Christen und Kirchen in der DDR · Mehr sehen »

Christoph Hackelsberger

Christoph Hackelsberger (* 9. Dezember 1931 in Freiburg im Breisgau; † 28. Mai 2012) war ein deutscher Architekt und Journalist.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Christoph Hackelsberger · Mehr sehen »

Christoph Wagner (Kunsthistoriker)

Christoph Wagner (* 15. Juni 1964 in OttweilerKürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 30. Ausgabe (2018), Bd. 4, S. 3950f.) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkten Bildwissenschaft, Moderne Kunst und Malerei der italienischen Renaissance.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Christoph Wagner (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Christuskirche (Rostock)

Christuskirche, 1953 Die Christuskirche war eine katholische Kirche am Schröderplatz in der Innenstadt von Rostock.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Christuskirche (Rostock) · Mehr sehen »

City (Stadt)

Die City (von, „Bürgerschaft, Staat“) ist in der Stadtforschung und der Umgangssprache der Anglizismus für die Innenstadt oder das Geschäftszentrum einer Großstadt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und City (Stadt) · Mehr sehen »

City of London

Die City of London ist ein Distrikt und das historische und wirtschaftliche Zentrum der englischen Region Greater London.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und City of London · Mehr sehen »

City-Hochhaus Leipzig

Das City-Hochhaus Leipzig steht am südwestlichen Rand des Augustusplatzes in Leipzig.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und City-Hochhaus Leipzig · Mehr sehen »

Datsche

Datsche bei Moskau, Sommer 1917 Eine Datsche (eingedeutscht aus) ist ein Grundstück mit einem Garten- oder Wochenendhaus, das der Freizeit und der Erholung dient und Hobbygärtnerei ermöglicht.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Datsche · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Ehemaliger Sitz der DGE in Bonn, Godesberger Allee 18 Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist eine laut eigenen Angaben unabhängige wissenschaftliche deutsche Fachgesellschaft in der Rechtsform eines gemeinnützigen eingetragenen Vereins.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Deutsche Gesellschaft für Ernährung · Mehr sehen »

Deutsche Sporthalle

Die Deutsche Sporthalle war eine repräsentative Sport- und Veranstaltungshalle in Ost-Berlin, die 1951 in der Stalinallee errichtet und 1972 abgerissen wurde.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Deutsche Sporthalle · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Deutsche Werkstätten Hellerau

Deutsche Werkstätten, 1911 Die Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen in Dresden (Hellerau), das im Innenausbau tätig ist.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Deutsche Werkstätten Hellerau · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Die 16 Grundsätze des Städtebaus

Die 16 Grundsätze des Städtebaus waren ab 1950 für etwa fünf Jahre das Leitbild für den Städtebau der DDR.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Die 16 Grundsätze des Städtebaus · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Dissertation · Mehr sehen »

Dorint Kongresshotel Chemnitz

Das Dorint Kongresshotel Chemnitz ist ein 3-Sterne-Hotel in Chemnitz.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Dorint Kongresshotel Chemnitz · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Barock

Die Elbe bei Dresden'', Blick auf die Stadtsilhouette vom Neustädter Ufer (1748) Frauenkirche Als Dresdner Barock (1694 bis 1763) wird die spezifische Ausformung des Barock- und Rokokostils unter dem sächsischen Kurfürsten und späteren polnischen König August dem Starken (1670–1733) und seinem Sohn Friedrich August II. (1696–1763) bezeichnet.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Dresdner Barock · Mehr sehen »

Edmund Collein

Edmund Collein als Vizepräsident der Deutschen Bauakademie (DBA) (Mitte) zusammen mit Kurt Liebknecht (rechts), dem Präsidenten der Akademie und Hermann Henselmann, dem Chefarchitekten in Ost-Berlin (links) im Mai 1954 bei der zweiten öffentlichen Vollversammlung der DBA Edmund Collein (* 10. Januar 1906 in Kreuznach; † 21. Januar 1992 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Architekturfunktionär in der DDR.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Edmund Collein · Mehr sehen »

Eichsfeldplan

In der Baumwollspinnerei (1986) Bau des Zementwerks Deuna (1974) Der Eichsfeldplan war ein Entwicklungsplan der SED für das Eichsfeld im Norden Thüringens, der auf ihrem fünften Parteitag 1958 verabschiedet wurde.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Eichsfeldplan · Mehr sehen »

Eisenhüttenstadt

Fürstenberg, im Jahr 2009 Eisenhüttenstadt ist eine Stadt im Landkreis Oder-Spree des Landes Brandenburg am Westufer der Oder.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Eisenhüttenstadt · Mehr sehen »

Entstalinisierung

Die Entstalinisierung war eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der Staats- und Parteiführung der Sowjetunion, die sich gegen den bisherigen Stalinismus richteten.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Entstalinisierung · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Erfurt · Mehr sehen »

Erik Neutsch

Erik Neutsch (1981) Lettin in Halle Erik Neutsch (* 21. Juni 1931 in Schönebeck, Kreis Calbe a./S., preußische Provinz Sachsen; † 20. August 2013 in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Erik Neutsch · Mehr sehen »

Erwin Schleich

Erwin Schleich (* 20. April 1925 in München; † 13. August 1992) war ein deutscher Architekt, Denkmalpfleger und Architekturhistoriker, der besonders für den Wiederaufbau von Münchner Baudenkmälern nach Schäden im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Erwin Schleich · Mehr sehen »

Fernwärme

Thermodynamisches Prinzip der Fernwärme Fernwärmeleitung aus Kunststoffmantel-Verbundrohr Als Fernwärme oder Fernheizung wird eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Wärme für Warmwasser bezeichnet.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Fernwärme · Mehr sehen »

Fjodor Wassiljewitsch Gladkow

Gladkow auf einer sowjetischen Briefmarke von 1963 Grabskulptur Gladkows Fjodor Wassiljewitsch Gladkow (* im Dorf Tschernawka in der heutigen Oblast Saratow; † 20. Dezember 1958 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Fjodor Wassiljewitsch Gladkow · Mehr sehen »

Formalismusstreit

Mit Formalismusstreit wird eine Phase der Kulturdebatte Anfang der 1950er Jahre in der DDR bezeichnet, die, staatlich initiiert, eine klare Abgrenzung der DDR-Kunst vom „westlich-dekadenten Kunstbetrieb“ zum Ziel hatte.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Formalismusstreit · Mehr sehen »

Frank Beyer

Frank Beyer (1963) Frank Beyer (* 26. Mai 1932 in Nobitz, Thüringen; † 1. Oktober 2006 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur, der die meisten seiner Filme für die DEFA in der DDR drehte und dort trotz seiner im Lauf der Jahre zunehmend kritischen Haltung gegenüber der SED mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Nationalpreis der DDR.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Frank Beyer · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Frankfurter Allee

Die Frankfurter Allee ist einer der ältesten Verkehrswege von Berlin.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Frankfurter Allee · Mehr sehen »

Frankfurter Tor

Das Frankfurter Tor ist ein Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain am östlichen Ende der Karl-Marx-Allee.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Frankfurter Tor · Mehr sehen »

Franz Ehrlich

Franz Josef Ehrlich (* 28. Dezember 1907 in Leipzig-Reudnitz; † 28. November 1984 in Bernburg (Saale)) war ein deutscher Architekt, Designer und Künstler.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Franz Ehrlich · Mehr sehen »

Franziskaner-Klosterkirche (Berlin)

Graues Kloster)'', Blick auf die Westfassade Die Franziskaner-Klosterkirche in der Klosterstraße im Berliner Ortsteil Mitte ist die Ruine eines bis auf das Jahr 1250 zurückgehenden Gotteshauses.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Franziskaner-Klosterkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Frauenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Freital

Freital ist eine Große Kreisstadt in der Mitte des Freistaates Sachsen, etwa neun Kilometer südwestlich vom Zentrum der Landeshauptstadt und angrenzend an Dresden gelegen.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Freital · Mehr sehen »

Friedrichsgracht

Friedrichsgracht ist eine Uferstraße am Spreekanal.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Friedrichsgracht · Mehr sehen »

Friedrichstadt-Palast

Der Friedrichstadt-Palast (kurz auch Palast Berlin) ist ein Revuetheater in Berlin-Mitte.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Friedrichstadt-Palast · Mehr sehen »

Funkhaus Nalepastraße

Das Funkhaus Nalepastraße ist ein zum Teil denkmalgeschützter Gebäudekomplex im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Oberschöneweide.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Funkhaus Nalepastraße · Mehr sehen »

Funktionalismus (Design)

Ferdinand Kramer In Architektur und Design versteht man unter Funktionalismus das Zurücktreten rein ästhetischer Gestaltungsprinzipien hinter den die Form bestimmenden Verwendungszweck des Gebäudes oder des Geräts.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Funktionalismus (Design) · Mehr sehen »

Gartenstadt

Das erste Gartenstadt-Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisenbahn und U-Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden. Städtebaulicher Entwurf für die Ludwigshafener Gartenstadt: Schule, Platz und Kirche Raschigstraße in der Ludwigshafener Gartenstadt Die Gartenstadt ist ursprünglich ein von dem Briten Ebenezer Howard im Jahr 1898 in England entworfenes Modell der planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die steigenden Grundstückspreise in den stark gewachsenen Großstädten.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Gartenstadt · Mehr sehen »

Gebäudekomplex Blochmannstraße 1–19

Denkmalgeschütztes Wohngebäude Blochmannstraße 1 Sandsteinrelief Blochmannstraße 1 Eingangsbereich mit profilierten Stützelementen aus Postaer Sandstein Der Gebäudekomplex Blochmannstraße 1–19 ist ein Beispiel für den Wohnungsbau in Dresden im Baustil des Sozialistischen Klassizismus mit Anklängen an den Dresdner Barock.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Gebäudekomplex Blochmannstraße 1–19 · Mehr sehen »

Gemeindezentrum Am Fennpfuhl

Evangelische Kirche Am Fennpfuhl Das evangelische Gemeindezentrum Am Fennpfuhl ist ein kleiner Kirchenkomplex im Berliner Ortsteil Fennpfuhl des Bezirks Lichtenberg.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Gemeindezentrum Am Fennpfuhl · Mehr sehen »

Gendarmenmarkt

Schauspielhaus im Westen des Gendarmenmarkts Deutscher Dom im Süden des Platzes Französischer Dom im Norden des Platzes Der Gendarmenmarkt ist ein nach dem ursprünglich hier angesiedelten Kürassierregiment Gens d’armes benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Gendarmenmarkt · Mehr sehen »

Gerhard Schürer

Gerhard Schürer (1982) Paul Gerhard Schürer (* 14. April 1921 in Zwickau; † 22. Dezember 2010 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Gerhard Schürer · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte des Wohnens

Plattenbautyp P2) in Ost-Berlin, 1974 Die Geschichte des Wohnens beginnt mit der Sesshaftwerdung des Menschen seit der neolithischen Revolution.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Geschichte des Wohnens · Mehr sehen »

Gewandhaus (Leipzig)

Das heutige Gewandhaus am Augustusplatz, davor der alte Mendebrunnen (2016) Das Gewandhaus zu Leipzig ist ein 1981 eingeweihtes Konzertgebäude am Augustusplatz in der Innenstadt von Leipzig.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Gewandhaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Gotha · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Gotik · Mehr sehen »

Grünau (Leipzig)

Plattenbauzeilen in Grünau-Mitte (2009) Grünau ist eine in den 1970er und 80er Jahren planmäßig angelegte Großwohnsiedlung im Westen von Leipzig und dominiert den Stadtbezirk West.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Grünau (Leipzig) · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Greifswald · Mehr sehen »

Großer Dreesch

Der Große Dreesch ist ein Stadtteil der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Großer Dreesch · Mehr sehen »

Großgaststätte Ahornblatt

Die Großgaststätte Ahornblatt stand im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks an der Gertraudenstraße Ecke Fischerinsel.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Großgaststätte Ahornblatt · Mehr sehen »

Großwohnsiedlung

Wohnpark Alterlaa in Wien Hochhäuser in Kirchdorf-Süd, Hamburg Als Großwohnsiedlung oder Großsiedlung werden Stadtteile oder große Wohnquartiere in Städten bezeichnet, die zumeist Geschosswohnungsbauten aufweisen und in ihrer Größe relativ kurzfristig entstanden sind.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Großwohnsiedlung · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Halle-Neustadt

Halle-Neustadt, im Volksmund auch Ha-Neu oder Neustadt genannt, war eine Stadt im Bezirk Halle der Deutschen Demokratischen Republik und bezeichnet heute den Stadtteil Neustadt der Stadt Halle (Saale) mit seinen vier Stadtvierteln Nördliche Neustadt, Südliche Neustadt, Westliche Neustadt und Gewerbegebiet Neustadt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Halle-Neustadt · Mehr sehen »

Hamburgisches Architekturarchiv

Hamburgisches Architekturarchiv in der Speicherstadt Innenansicht Das Hamburgische Architekturarchiv ist ein von der Hamburger Architektenkammer eingerichtetes und getragenes Zentrum zur Dokumentation der Baugeschichte Hamburgs.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Hamburgisches Architekturarchiv · Mehr sehen »

Handelsorganisation

Die Handelsorganisation (HO) war ein in der juristischen Form des Volkseigentums geführtes staatliches Einzelhandelsunternehmen in der SBZ, weitergeführt in der DDR bis zu ihrer Auflösung nach der Wende.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Handelsorganisation · Mehr sehen »

Hanns Hopp

Hanns Hopp von der Deutschen Bauakademie übergibt am 26. Mai 1954 dem Minister für Gesundheitswesen, Luitpold Steidle (links), den Schlüssel zum ersten Bauabschnitt des Tbc-Krankenhauses Bad Berka. Hanns Hopp (* 9. Februar 1890 in Lübeck; † 21. Februar 1971 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Hanns Hopp · Mehr sehen »

Hans Erich Bogatzky

Hans Erich Bogatzky (* 12. Juni 1927 in Berlin-Wilmersdorf; † 27. Januar 2009 in Berlin) war ein deutscher Innenarchitekt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Hans Erich Bogatzky · Mehr sehen »

Hans Scharoun

Hans Scharoun (1966) Philharmonie Berlin (1956–1963) Hans Scharoun (* 20. September 1893 in Bremen; † 25. November 1972 in Berlin), vollständiger Name: Bernhard Hans Henry Scharoun, war ein deutscher Architekt und einer der bedeutendsten Vertreter der organischen Architektur.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Hans Scharoun · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Hanse · Mehr sehen »

Hauptpost (Leipzig)

Gebäude der ehemaligen Hauptpost nach der Rekonstruktion (2019) Als Hauptpost wird in Leipzig das 1961 bis 1964 errichtete, 110 Meter lange Gebäude am Augustusplatz (Ecke Grimmaischer Steinweg) und am Innenstadtring bezeichnet.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Hauptpost (Leipzig) · Mehr sehen »

Hauptpostamt Dresden 6

Postamt Königsbrücker Straße mit Postwerbung aus DDR-Zeiten:„- in alle Welt – aus aller Welt +“ ehemalige Schalterhalle Post-Logo Das Postamt Dresden-Neustadt während des Umbaus, deutlich erkennbar die vertikale (links) und horizontale (rechts) Gliederung. Das ehemalige Hauptpostamt Dresden 6 ist ein Postgebäude an der Königsbrücker Straße 21 in Dresden.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Hauptpostamt Dresden 6 · Mehr sehen »

Haus Altmarkt (Dresden)

Haus Altmarkt, Fassade zum Altmarkt. Links die Wilsdruffer Straße. Das Haus Altmarkt ist ein denkmalgeschützter Kopfbau mit Arkaden­ausbildung in der Wilsdruffer Straße 19–21 an der Nord-Ost-Ecke des Altmarktes in Dresden.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Haus Altmarkt (Dresden) · Mehr sehen »

Haus der Elektroindustrie

Das Haus der Elektroindustrie (seltener: Haus der Elektrotechnik) (HdE) ist ein Gebäude am Berliner Alexanderplatz mit den Adressen Alexanderstraße 1, 3 und 5.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Haus der Elektroindustrie · Mehr sehen »

Haus der Kultur und Bildung

Das Turmhochhaus von der Stargarder Straße gesehen (am Markt ehemals: ''Palaisstraße'') HKB-Turm vom Marktplatz gesehen Das Haus der Kultur und Bildung (HKB) ist ein kulturelles Veranstaltungszentrum in Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland).

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Haus der Kultur und Bildung · Mehr sehen »

Haus des Lehrers

Das Haus des Lehrers (kurz: HdL) ist ein Baudenkmal am Alexanderplatz im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Haus des Lehrers · Mehr sehen »

Heimatschutzarchitektur

Welterbestatus Häuser in Steckborn, Kanton Thurgau, Schweiz Rathaus (mittig) geachtet. Die Heimatschutzarchitektur beziehungsweise der Heimatschutzstil oder Heimatstil (letztgenannter Begriff ist nicht zu verwechseln mit Heimatstil im Sinne des Späthistorismus) ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne, der 1904 erstmals beschrieben wurde und bis in die späten 1950er seine Blüte hatte.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Heimatschutzarchitektur · Mehr sehen »

Heiner Müller

Heiner Müller spricht bei der Alexanderplatz-Demonstration am 4. November 1989 Reimund Heiner Müller (* 9. Januar 1929 in Eppendorf, Amtshauptmannschaft Flöha, Sachsen; † 30. Dezember 1995 in Berlin), Pseudonym Max Messer, war ein deutscher Dramatiker.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Heiner Müller · Mehr sehen »

Heinz Graffunder

Palastes der Republik (1974) Berlin, Apartmenthäuser an der Friedrichsgracht Heinz Graffunder (* 23. Dezember 1926 in Berlin; † 9. Dezember 1994 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Heinz Graffunder · Mehr sehen »

Hermann Henselmann

Hermann Henselmann, 1952 Hermann Henselmann (* 3. Februar 1905 in Roßla; † 19. Januar 1995 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Hermann Henselmann · Mehr sehen »

Hilton Dresden

Eingang des Hilton Dresden Das Hilton Dresden, früher Hotel „Dresdner Hof“, ist ein Hotel in der Inneren Altstadt in Dresden.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Hilton Dresden · Mehr sehen »

Hochhaus an der Weberwiese

Das Hochhaus an der Weberwiese ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Marchlewskistraße 25 im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Hochhaus an der Weberwiese · Mehr sehen »

Horst Siegel (Architekt)

Horst Siegel (2009) Horst Siegel (* 4. Mai 1934 in Lampersdorf (Riesengebirge); † 17. September 2020 in Weimar) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Horst Siegel (Architekt) · Mehr sehen »

Hotel Neptun

Fassade des Hotels Obere Etagen Das Hotel Neptun ist ein am Strand der Ostsee gelegenes 5-Sterne-Hotel im Ostseebad Warnemünde, das 1971 den Betrieb aufnahm.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Hotel Neptun · Mehr sehen »

Hotel Panorama

Das Hotel Panorama wurde im Jahre 1969 in Oberhof im Thüringer Wald als Interhotel der DDR errichtet.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Hotel Panorama · Mehr sehen »

Hoyerswerda

Marktplatz mit Rathaus und Sorbenbrunnen Luftbildpanorama von Hoyerswerda (Blick vom Kamenzer Bogen aus Richtung Norden) Hoyerswerda,, umgangssprachlich Hoywoj oder Hoywoy, ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Hoyerswerda · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Hyparschale (Magdeburg)

Die Hyparschale ist eine Mehrzweckhalle, die 1969 nach den Plänen des Bauingenieurs Ulrich Müther als Hyparschale errichtet wurde.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Hyparschale (Magdeburg) · Mehr sehen »

Ilmenau

Stadtkirche St. Jakobus Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt in Thüringen, etwa 33 Kilometer südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt im Tal der Ilm am nordöstlichen Rand des Thüringer Waldes.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Ilmenau · Mehr sehen »

Iris Grund

Iris Grund, auch Iris Dullin-Grund, geborene Dullin (* 16. März 1933 in Berlin) ist eine deutsche Architektin und Stadtplanerin.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Iris Grund · Mehr sehen »

Jörn Düwel

Jörn Düwel (* 1965 in Rostock) ist ein deutscher Architekturhistoriker.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Jörn Düwel · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Jena · Mehr sehen »

Jentower

Jentower mit neuem Schriftzug, 2023 B59 Universitätshochhaus Jena vor der Renovierung, 1990 Aussichtsplattform auf dem JenTower Der Jentower (eigene Schreibweise JenTower) ist ein Hochhaus in Jena.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Jentower · Mehr sehen »

Josef Kaiser (Architekt)

Theater am Nollendorf­platz (1948) Josef Kaiser (* 1. Mai 1910 in Cilli, Untersteiermark, heute Slowenien; † 5. November 1991 in Altenberg (Erzgebirge)) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Hochschullehrer und Tenor.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Josef Kaiser (Architekt) · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Josef Stalin · Mehr sehen »

Karl-Marx-Allee

Die Karl-Marx-Allee ist eine nach dem Philosophen und Gesellschaftstheoretiker Karl Marx benannte Straße in den Berliner Ortsteilen Mitte und Friedrichshain.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Karl-Marx-Allee · Mehr sehen »

Karl-Marx-Monument

Karl-Marx-Monument in Chemnitz (2004) Nachtaufnahme (2007) Das Karl-Marx-Monument ist eine 7,1 m (mit Sockel über 13 m) hohe und ca.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Karl-Marx-Monument · Mehr sehen »

Kino International

Das Kino International ist ein Großraumkino an der Berliner Karl-Marx-Allee 33, das von der Yorck Kinogruppe betrieben wird und sich zwischen Alexanderplatz und Strausberger Platz befindet.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Kino International · Mehr sehen »

Kirchenbauprogramme in der DDR

Aufkleber „Kirchen für neue Städte“ (Jahr und Herkunft unbekannt; wohl um das Jahr 1980) Kirchenbauprogramme in der DDR – offiziell Sonderbauprogramm oder Bauprogramm „Kirchen für neue Städte“ genannt – gab es aufgrund vertraglicher Vereinbarungen zwischen der DDR-Regierung und Kirchen-Institutionen der Bundesrepublik Deutschland; Partner und Geldgeber waren zeitweise auch die Schwedische Kirche und Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Kirchenbauprogramme in der DDR · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Klassizismus · Mehr sehen »

Kleingarten

Schrebergarten mit Gartenhaus Kleingartenanlage Deutsches Kleingärtnermuseum Leipzig Der Kleingarten (KLG), auch Schrebergarten, Heimgarten, Familiengarten (bes. in der Schweiz), im Süddeutschen und Schweizerischen auch Bünt, Pünt oder Beunde, im Ostdeutschen Datsche oder verallgemeinernd als Parzelle oder Laube, bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Kleingarten · Mehr sehen »

Klinker

Klinker als Mauerwerk Borsfleth Klinker sind Ziegelsteine, die bei ausreichend hohen Temperaturen so gebrannt werden, dass sich durch den beginnenden Sinterprozess die Poren des Brenngutes schließen.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Klinker · Mehr sehen »

Knieper (Stralsund)

Knieper ist ein Stadtgebiet im Norden von Stralsund.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Knieper (Stralsund) · Mehr sehen »

Kollektivplan

Stark vereinfachte Darstellung des Kollektivplans vom Planungskollektiv 1946 Der Kollektivplan ist neben dem Zehlendorfer Plan und dem Bonatz-Plan eine der bedeutendsten Gesamtkonzeptionen zum Wiederaufbau Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Kollektivplan · Mehr sehen »

Kollwitzplatz

Der Kollwitzplatz ist ein Stadtplatz im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg, Bezirk Pankow.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Kollwitzplatz · Mehr sehen »

Konstruktivismus (Architektur)

Wladimir Schuchow, 1919–22. Schuchow-Radioturm, Moskau. Ansicht der Konstruktion von Innen. Der Konstruktivismus im weiteren Sinne beschreibt verschiedene architektonische Strömungen in der Sowjetunion ab etwa 1917 bis Mitte der 1930er Jahre.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Konstruktivismus (Architektur) · Mehr sehen »

Konsum (Unternehmen)

Logo (in der DDR) ''Die Welt der DDR'', Dresden Konsum war die Marke der Konsumgenossenschaften auch in der DDR und wird bis heute von den verbliebenen Genossenschaften und deren Zentralverband verwendet.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Konsum (Unternehmen) · Mehr sehen »

Konsumgenossenschaft

Ehemalige Konsum-Genossenschaft in Schruns, Leitspruch Die Konsumgenossenschaft ist eine besondere Form der Genossenschaft im Einzelhandel, die in erster Linie Nahrungs- und Genussmittel sowie verwandte Waren des täglichen Bedarfs beschafft und verkauft.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Konsumgenossenschaft · Mehr sehen »

Kraftwerk Vockerode

Das Kraftwerk Vockerode (auch Kraftwerk Elbe genannt) ist ein ehemaliges Braunkohle- und später auch Gasturbinen-Kraftwerk an der Elbe in Vockerode im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Kraftwerk Vockerode · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Dresden)

Rathausturm dahinter Die Kreuzkirche am Altmarkt in Dresden ist die evangelische Hauptkirche der Stadt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Kreuzkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Kulturpalast (Chemnitz)

Kulturpalast am Pelzmühlenteich Foto von 1951 – kurz nach der Einweihung Im Sommer 1952 Bei Nacht – Juni 1960 Der Kulturpalast Rabenstein im Stadtteil Rabenstein von Chemnitz ist ein am Nordufer des Pelzmühlenteiches im Stil des Sozialistischen Klassizismus, einer Variante des Neoklassizismus errichtetes, monumentales Gebäude aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Kulturpalast (Chemnitz) · Mehr sehen »

Kulturpalast (Dresden)

Kulturpalast Dresden, Sicht vom Altmarkt/Wilsdruffer Straße (2006) Der Kulturpalast Dresden ist ein modernistischer DDR-Bau des Architekten Wolfgang Hänsch.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Kulturpalast (Dresden) · Mehr sehen »

Kunsthalle Rostock

„Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, 1969 die erste Ausstellung Stahlkubus vor dem Eingang Die Kunsthalle Rostock ist das größte Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Mecklenburg-Vorpommern und der einzige Neubau eines Kunstmuseums der DDR.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Kunsthalle Rostock · Mehr sehen »

Kurt Liebknecht

Kurt Liebknecht 1954 (Bildausschnitt)Kurt Liebknecht (im Bild rechts) als Präsident der Deutschen Bauakademie (DBA) zusammen mit Edmund Collein, dem Vizepräsidenten der Akademie (Mitte) und Hermann Henselmann, dem Chefarchitekten in Ost-Berlin (links) im Mai 1954 bei der zweiten öffentlichen Vollversammlung der DBA Kurt Liebknecht, auch Curt Liebknecht, vollständiger Geburtsname Otto Wilhelm Curt Liebknecht (geboren am 26. März 1905 in Frankfurt am Main; gestorben am 6. Januar 1994 in Berlin), war ein Architekt und führender Baupolitiker.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Kurt Liebknecht · Mehr sehen »

Kurt Nowotny

Kurt Nowotny (* 1. Dezember 1908 in Heynitz; † 1. Juni 1984) war ein deutscher Architekt, der in der DDR zahlreiche Bauten des Post- und Fernmeldewesens entwarf.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Kurt Nowotny · Mehr sehen »

Lange Straße (Rostock)

Blick in die Lange Straße vom Turm der Marienkirche aus. Dahinter die Unterwarnow. Giebelhauses, ein Wahrzeichen Rostocks (ehemals „Carl-Zeiss-Gebäude“ genannthttp://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33111157 Deutsche Fotothek: Carl-Zeiss-Gebäude) Die Lange Straße in Rostock ist eine der beiden West-Ost-Verbindungen im historischen Stadtkern der Hansestadt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Lange Straße (Rostock) · Mehr sehen »

Lankow (Schwerin)

Lankow ist ein Stadtteil der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin zwischen dem Lankower und dem Medeweger See.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Lankow (Schwerin) · Mehr sehen »

Laubenganghäuser (Berlin-Friedrichshain)

Zweites Laubenganghaus in der Karl-Marx-Allee 126/128, Berlin Erstes Laubenganghaus (obere Bildmitte), 1952 Die Laubenganghäuser in der Berliner Karl-Marx-Allee 102/104 und 126/128 sind denkmalgeschützte Wohnhäuser im Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Laubenganghäuser (Berlin-Friedrichshain) · Mehr sehen »

Leinefelde-Worbis

Leinefelde-Worbis ist eine Mittelstadt im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Leinefelde-Worbis · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Leipzig · Mehr sehen »

Leuna

Leuna ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Leuna · Mehr sehen »

Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten

Die Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten führt Kirchengebäude und andere Sakralbauwerke auf, die von 1945 bis 1990 in der Sowjetischen Besatzungszone, dem sowjetischen Sektor von Berlin und in der Deutschen Demokratischen Republik errichtet wurden.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten · Mehr sehen »

Lothar Heinke

Lothar Heinke (* 1934 in Berlin-Johannisthal) ist ein deutscher Reporter.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Lothar Heinke · Mehr sehen »

Ludmilla Herzenstein

Ludmilla Herzenstein (* 6. April 1906 in St. Petersburg; † 4. August 1994 in Berlin) war eine deutsche Architektin, Stadtplanerin und Kinderbuchautorin russischer Herkunft.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Ludmilla Herzenstein · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Magdeburg · Mehr sehen »

Magistrale

Die Magistrale für Europa zwischen Bratislava und Paris Eine Magistrale (‚groß‘, ‚am meisten‘) ist die Hauptverkehrslinie einer Region, einer Stadt, eines Landes oder eines mehrere Staaten umfassenden Gebiets.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Magistrale · Mehr sehen »

Marienkirche (Berlin-Mitte)

Ansicht des Kirchengebäudes von Südwesten Geräuschkulisse in der Kirche Die evangelische St.-Marien-Kirche (Eigenschreibweise der Kirchengemeinde St. Marienkirche; Kirchenkreis Berlin Stadtmitte) befindet sich an der Karl-Liebknecht-Straße im Park am Fernsehturm im Berliner Ortsteil Mitte, in der Nähe des Alexanderplatzes.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Marienkirche (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Marx-Engels-Forum

Denkmal für Karl Marx und Friedrich Engels auf dem Marx-Engels-Forum (wiederhergestellter Zustand 2022) Das Marx-Engels-Forum (ehemals: Park an der Spree) im Berliner Ortsteil Mitte ist eine Grünfläche, die 1974/1975 im Zusammenhang mit der Ausgestaltung des politischen Zentrums der „Hauptstadt der DDR“ im Auftrag der SED-Führung entstand.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Marx-Engels-Forum · Mehr sehen »

Matthias Dietz

Matthias Dietz (* 1957) ist ein deutscher Designer.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Matthias Dietz · Mehr sehen »

Möbel-Wanderausstellung 1953

Die Möbel-Wanderausstellung 1953 stellte einen Versuch dar, die sozialistische Planwirtschaft im Bereich der Möbelindustrie zu etablieren.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Möbel-Wanderausstellung 1953 · Mehr sehen »

Müggelturm

Der Müggelturm ist ein bekanntes Ausflugsziel im Südosten Berlins im Ortsteil Köpenick.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Müggelturm · Mehr sehen »

Münzgasse (Dresden)

Blick auf die Münzgasse Die Münzgasse ist eine Straße in der Inneren Altstadt von Dresden und verbindet die Straße An der Frauenkirche mit dem Terrassenufer.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Münzgasse (Dresden) · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Meißen · Mehr sehen »

Meyer-Villa

Die Meyer-Villa, auch Haus Meyer, ist das ehemalige Wohnhaus des Radebeuler Unternehmers Gerhard Meyer, im Augustusweg 100 des Stadtteils Oberlößnitz des sächsischen Radebeul gelegen.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Meyer-Villa · Mehr sehen »

Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR

Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten in der Luisenstraße, 1958 Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten am Marx-Engels-Platz, 1972 Marx-Engels-Brücke, 1987 Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA) war das Außenministerium der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Moderne · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Mormonen

Mormonen sind eine religiöse Gruppe, die dem Mormonismus – dem Hauptzweig der Bewegung des restauratorischen Christentums der Heiligen der Letzten Tage, die von Joseph Smith in den 1820er Jahren in Upstate New York initiiert wurde – anhängt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Mormonen · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Nürnberger Straße (Dresden)

Nürnberger Straße: Blick vom Nürnberger Ei zur Nossener Brücke Nürnberger Straße: Blick zum Nürnber Ei Nürnberger Straße: Blick vom Nürnberger Ei zum Nürnberger Platz Nürnberger Straße: Blick vom Nürnberger Platz zum Nürnberger Ei Die Nürnberger Straße ist eine innerörtliche Hauptverkehrsstraße in Dresden.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Nürnberger Straße (Dresden) · Mehr sehen »

Neubauer (Agrarreform)

Neubauern bei Feldarbeiten (1949) Als Neubauern wurden Personen bezeichnet, die im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg landwirtschaftlichen Besitz erhielten.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Neubauer (Agrarreform) · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Erfurt)

Neue Synagoge Einweihung von Rabbiner Konstantin Pal 2010 Die Neue Synagoge ist die Synagoge der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Neue Synagoge (Erfurt) · Mehr sehen »

Neulobeda

Lobeda-West (2014) Stauffenbergstraße in Lobeda-West (2011) Das Universitätsklinikum Jena im Vordergrund, dahinter Wohnblocks in Lobeda-Ost Luftaufnahme, im Vordergrund Lobeda-Ost, im Hintergrund links Lobeda-West (2008)Neulobeda ist mit über 22.000 Einwohnern der größte Ortsteil der thüringischen Universitätsstadt Jena.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Neulobeda · Mehr sehen »

Neumarkt (Dresden)

Neumarkt-Quartiere in der fortgeschrittenen Wiederaufbauphase (2007) Neumarkt mit Frauenkirche, 2012 Der Neumarkt in Dresden ist ein Platz in der Inneren Altstadt zwischen Altmarkt und Elbe.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Neumarkt (Dresden) · Mehr sehen »

Niels Gutschow

Niels Gutschow (* 27. November 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Architekt und Bauhistoriker mit Schwerpunkten auf der Architekturgeschichte Asiens sowie der deutschen Stadtplanung im Zweiten Weltkrieg und im geteilten Deutschland.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Niels Gutschow · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Nikolaiviertel

Blick vom Rathausturm auf das Nikolaiviertel Das Nikolaiviertel im Berliner Ortsteil Mitte ist das älteste Siedlungsgebiet der Hauptstadt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Nikolaiviertel · Mehr sehen »

Notkirche

Notkirche russischer Emigranten in einer Baracke in Wünsdorf, 1925 Als Notkirche bezeichnet man im Allgemeinen einen Raum oder ein Gebäude, der in einer Notlage mit einfachen Mitteln für den provisorischen Gebrauch als Kirchengebäude hergerichtet wird.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Notkirche · Mehr sehen »

Oberhof

Oberhof ist eine Landstadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Oberhof · Mehr sehen »

Oderturm

Der Oderturm ist ein 25-stöckiges, zwischen 1968 und 1976 erbautes Bürohochhaus in Frankfurt (Oder).

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Oderturm · Mehr sehen »

Opernhaus (Leipzig)

Das Opernhaus Leipzig (2016) Das Opernhaus ist die Spielstätte der Sparten Oper und Ballett der Oper Leipzig.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Opernhaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Ostsee-Zeitung

Kopf des Titelblatts der ''Ostsee-Zeitung und Neuer Stettiner Zeitung'' vom 5. Juni 1908 Kopf des Titelblatts der Mecklenburgischen ''Ostsee-Zeitung, Neues Wismarsches Tageblatt'' vom 19. September 1893 Die Ostsee-Zeitung (Eigenschreibweise: OSTSEE-ZEITUNG) ist eine regionale Tageszeitung in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Ostsee-Zeitung · Mehr sehen »

Oststadt (Neubrandenburg)

Erster DDR-Block vom Typ WBS 70 überhaupt, 1973 in der Oststadt errichtet. Hauptzufahrt zur Oststadt (östlicher Juri-Gagarin-Ring): Das Gelände steigt hier stark an; die Folge von schlangenförmigen Gebäuden und später geknickten Gebäuden formte den Weg und fasste ihn räumlich. Der hier sichtbare Wohnblock wurde 2016 abgerissen. Die Oststadt ist ein Stadtgebietsteil von Neubrandenburg und gehört zum Stadtgebiet Ost.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Oststadt (Neubrandenburg) · Mehr sehen »

Otto Bartning

Otto Bartning, vor 1920 Otto Bartning (* 12. April 1883 in Karlsruhe; † 20. Februar 1959 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker, der vor allem durch seine Kirchenbauten bekannt wurde.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Otto Bartning · Mehr sehen »

P2 (Plattenbautyp)

Sanierter Plattenbau P2/10 ohne Balkone in der Mollstraße, Berlin P2 ist die Abkürzung für den Wohnungsbautypus eines Plattenbaus in der DDR.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und P2 (Plattenbautyp) · Mehr sehen »

Palast der Republik

Der Palast der Republik (kurz PdR) war ein Gebäude am Marx-Engels-Platz (ab 1994: Lustgarten und Schloßplatz) auf der Spreeinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Palast der Republik · Mehr sehen »

Paulinerkirche (Leipzig)

Paulinerkirche am Augustusplatz im Jahr 1948 (Ansicht von Osten). Gedenktafel am Gebäude der Universität Die Paulinerkirche (eigentlich Universitätskirche St. Pauli, volkstümliche Bezeichnung „Unikirche“, „Paulinerkirche“ nach den regional auch „Pauliner“ genannten Dominikanern – siehe auch Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig) war eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Paulinerkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Peter Baumbach

Peter Baumbach (* 8. März 1940 in Wenigensömmern; † 15. Februar 2022) war ein deutscher Architekt und Professor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Peter Baumbach · Mehr sehen »

Pirnaische Vorstadt

Die Pirnaische Vorstadt ist eine der Vorstädte der Stadt Dresden und liegt im Stadtbezirk Altstadt in der Gemarkung Altstadt I. Die Vorstadt ist der Inneren Altstadt östlich in Richtung Pirna vorgelagert.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Pirnaische Vorstadt · Mehr sehen »

Planetarium Wolfsburg

Planetarium Wolfsburg Das Planetarium Wolfsburg ist ein Planetarium in Wolfsburg, das am 1. Dezember 1983 eröffnet wurde und zu den zehn größten Anlagen seiner Art in Deutschland zählt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Planetarium Wolfsburg · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Plattenbau · Mehr sehen »

Platz der Vereinten Nationen (Berlin)

Der Platz der Vereinten Nationen ist ein städtischer Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain, der sowohl die Grünflächen als auch die Randbebauung umfasst.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Platz der Vereinten Nationen (Berlin) · Mehr sehen »

Politbüro

Politbüro (von politbjuro) oder Politisches Büro des Zentralkomitees ist die Bezeichnung für das höchste politische Führungsgremium von Kommunistischen Parteien.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Politbüro · Mehr sehen »

Prohlis

Prohlis ist ein Stadtteil Dresdens im gleichnamigen Stadtbezirk, liegt im Südosten der Stadt am Geberbach und wird meist mit dem Plattenbaugebiet (Neubaugebiet Dresden-Prohlis) gleichgesetzt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Prohlis · Mehr sehen »

Propsteikirche St. Trinitatis (1982)

name.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Propsteikirche St. Trinitatis (1982) · Mehr sehen »

Q3A (Wohnungsbau)

Vorderseite eines Q3A-Plattenbaus Rückseite Q3A ist das Kürzel für die erste drei-, vier- und fünfgeschossige Großserie in Typenbauweise in der DDR der 1950er und 1960er Jahre.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Q3A (Wohnungsbau) · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Quedlinburg · Mehr sehen »

Regierung Modrow

Die Regierung Modrow bildete im Zuge der friedlichen Revolution die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) vom 13./18.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Regierung Modrow · Mehr sehen »

Reiterstandbild Friedrichs des Großen

Friedrichs des Großen Das monumentale Reiterstandbild Friedrichs des Großen am Forum Fridericianum im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen König Friedrich II.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Reiterstandbild Friedrichs des Großen · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Richard Paulick (Architekt)

Richard Paulick, 1956 Richard Paulick (* 7. November 1903 in Roßlau (Elbe); † 4. März 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Richard Paulick (Architekt) · Mehr sehen »

Richtfunk

Hochalpine Richtfunkantenne auf dem Jungfraujoch in der Schweiz Als Richtfunk wird eine drahtlose Nachrichtenübertragung (auch Daten- oder Informationsübertragung) mittels Radiowellen (auch Funk- oder Hertzsche Wellen) bezeichnet, die von einem Ausgangspunkt auf einen definierten Zielpunkt (englisch: point-to-point) gerichtet ist.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Richtfunk · Mehr sehen »

Ringbebauung (Leipzig)

Ringbebauung am Leipziger Roßplatz (2014) Die Ringbebauung in Leipzig ist ein Wohnkomplex im Stil des Sozialistischen Klassizismus im Südosten des Innenstadtrings.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Ringbebauung (Leipzig) · Mehr sehen »

Roland Korn

Roland Korn (* 11. Mai 1930 in Saalfeld/Saale) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Roland Korn · Mehr sehen »

Rolf Göpfert

Rolf Fritz Göpfert (* 7. Dezember 1903 in Freiberg; † 26. Oktober 1994 in Dresden) war ein deutscher Architekt, Künstler und Dresdner Architekturprofessor.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Rolf Göpfert · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Rostock · Mehr sehen »

Rudolf Skoda

Felix Rudolf Skoda (* 26. September 1931 in Leipzig; † 2. April 2015 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Rudolf Skoda · Mehr sehen »

Rundfunk der DDR

Funkhaus Nalepastraße Berlin, 1970 Rundfunk der DDR und Deutscher Demokratischer Rundfunk waren Bezeichnungen für den staatlichen Hörfunk in der DDR.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Rundfunk der DDR · Mehr sehen »

Rundkino Dresden

Rundkino 2003 Prager Straße 1970. Rundkino im Bau. Das Rundkino Dresden ist seit 1972 ein markantes Bauwerk in Dresden.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Rundkino Dresden · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Südvorstadt (Dresden)

Einteilung des Stadtteils Südvorstadt in zwei Statistische Stadtteile Die Südvorstadt aus der Vogelperspektive Die Südvorstadt ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und Sitz des Großteils des Campus der Technischen Universität (TU) sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW).

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Südvorstadt (Dresden) · Mehr sehen »

Schinkelschule

Schinkel im Jahr 1836 Unter dem Begriff Schinkelschule wurden mehrere Generationen Berliner Architekten zwischen 1840 und dem Ende des 19.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Schinkelschule · Mehr sehen »

Schkopau

Schkopau ist eine Einheitsgemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Schkopau · Mehr sehen »

Schloss Eckberg

Schloss Eckberg, Elbseite Schloss Eckberg ist eines der drei Elbschlösser und befindet sich am rechten Elbhang in Dresden, etwa 3 Kilometer elbaufwärts vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Schloss Eckberg · Mehr sehen »

Schwedt/Oder

Schwedt/Oder ist die einwohnerreichste Stadt im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Schwedt/Oder · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Schwerin · Mehr sehen »

Semperoper

Die Semperoper bei Nacht Logo der Semperoper Die Semperoper in Dresden ist die Spielstätte der Staatsoper Dresden, die als ehemalige königliche Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Semperoper · Mehr sehen »

Sendeturm

Sendeturm aus Holz in Gleiwitz GFK-Aufsatz in Freising Ein Sendeturm ist ein Turmbauwerk, das entweder zur Aufnahme von Sendeantennen oder auch direkt als Sendeantenne dient (selbststrahlender Sendeturm).

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Sendeturm · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sozialgeographie

Die Sozialgeographie, auch Sozialgeografie, ist ein Teilgebiet der Geographie, das sich mit der Beziehung zwischen Gesellschaft und Raum beschäftigt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Sozialgeographie · Mehr sehen »

Sozialgericht Chemnitz

Straße der Nationen 2–4, Sitz des Sozialgerichts Chemnitz (2014) Das Sozialgericht Chemnitz ist ein Gericht der Sozialgerichtsbarkeit.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Sozialgericht Chemnitz · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Stadt

Hochstraße in Halle (Saale), im Hintergrund Halle-Neustadt mit Hochhäusern Dresdner Stadtteil Gorbitz) Sozialistische Stadt ist ein Begriff aus der Planungstheorie und der Stadtbaugeschichte zur Bezeichnung des kulturgenetischen Stadttypus des Sozialismus.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Sozialistische Stadt · Mehr sehen »

Sozialistischer Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Sozialistischer Klassizismus · Mehr sehen »

Sperrgebiet

Diamantensperrgebiet in Namibia (2018) Als Sperrgebiet (Synonym: Sperrzone) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein Gelände oder Areal bezeichnet, das für die Zivilbevölkerung überhaupt oder zeitweise nicht zugänglich ist.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Sperrgebiet · Mehr sehen »

Sport- und Erholungszentrum

Das SEZ im Jahr 1987 aus der Vogelperspektive Eröffnung des SEZ am 20. März 1981 Im SEZ (1981) Im SEZ (1987) Das Sport- und Erholungszentrum (SEZ) war ein multifunktionaler Gebäudekomplex für Sport und Unterhaltung in Berlin-Friedrichshain, der zur Eröffnung 1981 in seiner Größe weltweit einzigartig war.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Sport- und Erholungszentrum · Mehr sehen »

Spur der Steine

Spur der Steine ist ein Roman von Erik Neutsch, der in Erstauflage 1964 im Mitteldeutschen Verlag Halle erschien und mit einer Auflage von 500.000 Exemplaren eines der meistgelesenen Bücher in der DDR war.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Spur der Steine · Mehr sehen »

Spur der Steine (Film)

Spur der Steine ist ein vom DEFA-Studio für Spielfilme, Künstlerische Arbeitsgruppe (KAG) „Heinrich Greif“, produzierter Gegenwartsfilm aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Spur der Steine (Film) · Mehr sehen »

St. Nikolai Gemeindezentrum

Das St.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und St. Nikolai Gemeindezentrum · Mehr sehen »

Staatsratsgebäude

Das Staatsratsgebäude am Schloßplatz 1 im Berliner Ortsteil Mitte ist der ehemalige Amtssitz des Staatsrats der DDR.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Staatsratsgebäude · Mehr sehen »

Stadion der Weltjugend

Das Stadion der Weltjugend war eine Sportstätte im Stadtbezirk Mitte von Ost-Berlin.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Stadion der Weltjugend · Mehr sehen »

Stadthalle Chemnitz

Komplex der Stadthalle Chemnitz Die Stadthalle Chemnitz wurde in den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle im Zentrum der Stadt Karl-Marx-Stadt erbaut und am 4. Oktober 1974 feierlich eröffnet.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Stadthalle Chemnitz · Mehr sehen »

Stadtplanung

Idealen Stadt/Planstadt für 100.000 Einwohner (Jean-Jacques Moll, 1801) Bebauungsplans (Pullach im Isartal) Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Erarbeitung und Realisierung von wünschenswerten, den menschlichen Bedürfnissen entsprechenden zukünftigen Zuständen einer Stadt und ihrer Teilbereiche.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Stadtplanung · Mehr sehen »

Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik

Schild an seinem Dienstgebäude ab. Mit der Deutschen Einheit beendete die Mission ihre Arbeit. Im Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik vom 21. Dezember 1972 (am 21. Juni 1973 in Kraft getreten) wurde die Einrichtung Ständiger Vertretungen (StäV) beschlossen (Artikel 8).

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Straße der Nationen

Straße der Nationen Die Straße der Nationen ist eine der Straßen der Stadt Chemnitz.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Straße der Nationen · Mehr sehen »

Straße der Pariser Kommune

Die Straße der Pariser Kommune ist eine Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Straße der Pariser Kommune · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Stralsund · Mehr sehen »

Strausberger Platz

Der Strausberger Platz ist ein großer städtischer Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain und markiert die Grenze zum Bezirk Mitte.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Strausberger Platz · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Teepott Warnemünde

hyperbolischen Paraboloidschalen als Dach. Der Teepott ist eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Warnemünde von Rostock, dessen Dach von dem Bauingenieur Ulrich Müther und dessen Restaurant von dem Architekten Erich Kaufmann entworfen wurde.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Teepott Warnemünde · Mehr sehen »

Totenstein

Der Totenstein ist mit einer der höchsten Berge des Erzgebirgsvorlandes in Sachsen.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Totenstein · Mehr sehen »

Trabantenstadt

Trabantenstädte (auch Trabantensiedlung) sind wirtschaftlich relativ selbständige Siedlungen in der Umgebung einer größeren Stadt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Trabantenstadt · Mehr sehen »

Transportable Raumerweiterungshalle

Raumerweiterungshalle im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Eine REH in Pirna mit acht ausgezogenen Raumelementen Die transportable Raumerweiterungshalle war ein in der DDR entwickeltes und hergestelltes flexibles System, um fest überdachte Räume mit einer Höchstlänge von 16 Metern und etwa 128 Quadratmeter Grundfläche temporär bereitzustellen.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Transportable Raumerweiterungshalle · Mehr sehen »

Ulrich Müther

Ulrich Müther (1999) vor einer seiner Kreationen, der Wasserrettungsstation in Binz Ulrich Müther (* 21. Juli 1934 in Binz; † 21. August 2007 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und Bauunternehmer.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Ulrich Müther · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Universitätsplatz (Rostock)

Blücherdenkmal Brunnen der Lebensfreude Der Rostocker Universitätsplatz, der geschichtliche Hopfenmarkt, ist neben dem Alten Markt und dem Neuen Markt einer der drei historischen Marktplätze der Hansestadt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Universitätsplatz (Rostock) · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Unter den Linden · Mehr sehen »

Uranbergbau

Zehn Staaten fördern 94 % des weltweit abgebauten Urans hochkant.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Uranbergbau · Mehr sehen »

Vockerode

Vockerode ist ein Ortsteil der Stadt Oranienbaum-Wörlitz im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Vockerode · Mehr sehen »

Volker Helas

Volker Helas (* 9. April 1942 in Dresden; † 12. August 2022 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Sachbuchautor.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Volker Helas · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Volkswagen

Entwicklung des Volkswagen-Logos Volkswagen (VW) ist die Kernmarke der Volkswagen AG.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Volkswagen · Mehr sehen »

VT-Falte

Schwimmhalle Fischerinsel, Berlin 2012 VT-Falten (Abkürzung für vorgefertigte, trapezförmige Faltwerkträger) sind Bestandteil einer großflächigen Dachkonstruktion aus Spannbeton.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und VT-Falte · Mehr sehen »

VW Golf

ersten Generation von 1974 VW Golf VIII von 2019 VW Golf bezeichnet eine Pkw-Modellreihe der Kompaktklasse von Volkswagen, die seit 1974 produziert wird, derzeit in der achten Generation (seit Dezember 2019) gebaut.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und VW Golf · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Warnemünde

Das Ostseebad Warnemünde, offiziell Seebad Warnemünde, ist ein Ortsteil im Norden der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Warnemünde · Mehr sehen »

Warschauer Straße

Die Warschauer Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain ist eine der wichtigsten Verkehrsadern im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Warschauer Straße · Mehr sehen »

WBS 70

Oststadt von Neubrandenburg; 1973 errichtet WBS 70 steht für die Abkürzung Wohnungsbauserie 70.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und WBS 70 · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Weimar · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werner Durth

Werner Durth 2019 Werner Durth (* 17. Mai 1949 in Mengeringhausen) ist ein deutscher Architekt, Soziologe, Architekturhistoriker und Hochschullehrer, bis 2014 war er ordentlicher Professor für das Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur (GTA) an der Architekturfakultät der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Werner Durth · Mehr sehen »

WHH GT 18

GT 18, Bürgerpark Berlin-Marzahn GT 21/18, Oberweißbacher Straße kurz vor dem Abriss, Berlin-Marzahn WHH GT 18 (Typ Berlin) ist ein Typ eines standardisierten Wohnhochhauses, der vom Architektenkollektiv Helmut Stingl und Joachim Seifert von 1969 bis 1971 in Großtafelbauweise für das Wohnungsbaukombinat Berlin entwickelt wurde.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und WHH GT 18 · Mehr sehen »

Windmühlenstraße (Leipzig)

Die Windmühlenstraße ist eine 520 Meter lange Hauptverkehrsstraße in Leipzig.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Windmühlenstraße (Leipzig) · Mehr sehen »

Winfried Sziegoleit

Winfried Sziegoleit (* 2. Oktober 1939 in Insterburg; † 16. Januar 2021 in Leipzig) war ein deutscher Architekt und der Gründungspräsident der Architektenkammer Sachsen.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Winfried Sziegoleit · Mehr sehen »

Wintergartenhochhaus

Das Wintergartenhochhaus ist ein 32-geschossiges Hochhaus in der Leipziger Ostvorstadt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Wintergartenhochhaus · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Wismar · Mehr sehen »

Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Wismut (Unternehmen) · Mehr sehen »

Wohngebiet Fritz Heckert

Blick über das „Fritz-Heckert-Gebiet“, ca. 1976 (im Vordergrund Südring und Paul-Bertz-Straße) Blick über das „Fritz-Heckert-Gebiet“, 2004 (von Alfred-Neubert-Straße nach Nordwesten) Ausdehnung, mit Maßstab Das Wohngebiet Fritz Heckert, umgangssprachlich auch Fritz-Heckert-Gebiet oder kurz Heckertgebiet, benannt nach dem Chemnitzer KPD-Politiker Fritz Heckert, war der Name einer Plattenbausiedlung in Karl-Marx-Stadt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Wohngebiet Fritz Heckert · Mehr sehen »

Wolfen-Nord

Straße der Chemiearbeiter Wolfen-Nord ist ein Ortsteil von Wolfen, das seinerseits seit 2007 Stadtteil von Bitterfeld-Wolfen ist.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Wolfen-Nord · Mehr sehen »

Wolfgang Hänsch

Porträtrelief von 2018 Blochmannstraße 1–19 Haus der Presse Kulturpalast Dresden Wolfgang Hänsch (* 11. Januar 1929 in Königsbrück, Sachsen; † 16. September 2013 in Dresden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Wolfgang Hänsch · Mehr sehen »

Wolfsburg

Rabatte am Ortseingang, das W als Logo des VfL Wolfsburg gestaltet Wolfsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Osten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Wolfsburg · Mehr sehen »

Zentralstadion Leipzig (1956)

mini mini Das Zentralstadion, auch Stadion der Hunderttausend, Sportforum oder retrospektiv altes Zentralstadion genannt, war ein Stadion mit Leichtathletikanlage in der sächsischen Großstadt Leipzig.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Zentralstadion Leipzig (1956) · Mehr sehen »

Zentrumsbildung

Zentrumsbildung oder Citybildung bezeichnet den vor allem durch einen Funktionswandel gekennzeichneten Prozess der Herausbildung des funktionalen Bereichs der Innenstadt (auch City) in einer Stadt.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Zentrumsbildung · Mehr sehen »

Zuckerbäckerstil

Typisches Beispiel: Wohnkomplex in Moskau, im Vordergrund die Moskwa Der Ausdruck Zuckerbäckerstil bezeichnet abwertend einen Baustil, der sich durch eine üppige Dekoration der Gebäudeoberfläche auszeichnet, der daher als überbordend monumental bzw.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Zuckerbäckerstil · Mehr sehen »

Zuschlagstoff

Zuschlagstoffe sind die Bestandteile eines als Werkstoff verwendeten Gemenges, die keine primären Funktionsträger sind.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und Zuschlagstoff · Mehr sehen »

750 Jahre Berlin

US-Präsident Ronald Reagan bei seinem Besuch in Berlin am 12. Juni 1987 Im Jahr 1987 gab es in beiden Teilen Berlins aus Anlass des 750-jährigen Bestehens der Entstehung der Stadt unter dem Motto 750 Jahre Berlin zahlreiche Veranstaltungen.

Neu!!: Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik und 750 Jahre Berlin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Architektur der DDR, Architektur in der DDR.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »