167 Beziehungen: Abba (Bibel), Achämenidenreich, Afroasiatische Sprachen, Akkadische Sprache, Alte Kirche des Ostens, Alternanz (Linguistik), Altgriechische Sprache, Althebräische Schrift, Amerika, Anti-Libanon, Arabische Christen, Arabische Sprache, Arabisches Alphabet, Aramaistik, Aramäer (Christentum), Assyrer, Assyrisch-neuaramäischer Dialekt, Assyrische Kirche des Ostens, Australien, Autonome Region Kurdistan, Ägypten, Babylonisches Exil, Babylonisches Vokalisationssystem, Bürgerkrieg in Syrien seit 2011, Benjamin von Tudela, Biblisches Aramäisch, Bo (Sidra), Bohtan-neuaramäische Sprache, Buch Esra, Chaldäisch-katholische Kirche, Christentum, Dahuk (Gouvernement), Daniel, Diaspora, Die Passion Christi, Diyarbakır, Edward Lipiński (Orientalist), Elephantine-Papyri, Encyclopædia Iranica, Ernst Kausen, Europa, Foreign Policy, Franz Rosenthal, Gaon, Gemara, Genetische Einheit, Golgota, Griffel, Handbuch der Orientalistik, Hebräische Sprache, ..., Hebräische Universität Jerusalem, Hertevin-neuaramäische Sprache, Indus, Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, Irak, Iran, Islam, Islamische Expansion, Islamischer Staat (Organisation), Israel, Ivrit, Jüdisch-babylonisches Aramäisch, Jüdisch-palästinisches Aramäisch, Jüdische Sprachen, Jerusalem, Jeschiwa, Jesus von Nazaret, Josef Stalin, Journal of Near Eastern Studies, Judentum, Kanaanäische Sprachen, Kath.net, Keilschrift, Kirchenvater, Kleinasien, Koine, Konsonantenschrift, Kurden, Kurdische Juden, Kurdischer Nationalrat, Kurdistan, Latein, Libanon, Lykische Sprache, Maalula, Mandäer, Mandäische Schrift, Mandäische Sprache, Maranatha, Maronitisches Patriarchat von Antiochien, Masoretischer Text, Matres lectionis, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Mel Gibson, Melkitische Griechisch-katholische Kirche, Mewasseret Zion, Michael Sokoloff, Mitteleuropa, Nabatäer, Nabatäische Schrift, Nabatäische Sprache, Neues Testament, Neuwestaramäische Sprache, Nisa (Parther), Nordamerika, Nordwestsemitische Sprachen, Ostrakon, Palästina (Region), Palmyrenisches Aramäisch, Parther, Perserreich, Peschitta, Peter T. Daniels, Phönizisch-punische Sprache, Pierre Briant, Porta linguarum Orientalium, Quadratschrift, Qumran, Rainer Degen, Reichsaramäisch, Rojava, Rudolf Grulich, Russland, Saddam Hussein, Sakralsprache, Samaritanische Schrift, Südamerika, Schreibschrift, Schriftrolle, Semitische Sprachen, Shabo Talay, SIL International, Sinai-Halbinsel, Sowjetunion, Sprachtod, Stele von Bukan, Syrien, Syrisch-katholische Kirche, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Syrische Sprache, Syrisches Alphabet, Syrisches Christentum, Talmud, Tanach, Targum, Targum Onkelos, Tayma, Türkei, Tel Aviv-Jaffa, Tontafel, Trilingue vom Letoon, Tur Abdin, Turkmenistan, Turoyo, Urmiasee, Völkermord an den Armeniern, Völkermord an den syrischen Christen, Vereinigte Staaten, Vokalisierung (Schrift), Westeuropa, Westsemitische Sprachen, Yona Sabar, Zauberschale, Zincirli, Zohar, Zweiter Weltkrieg, 7. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (117 mehr) »
Abba (Bibel)
Abba (aramäisch: „Vater“) ist nach einigen Stellen des Neuen Testaments die persönliche Anrede JHWHs durch Jesus von Nazaret, die die Urchristen in Aramäisch überlieferten.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Abba (Bibel) · Mehr sehen »
Achämenidenreich
Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Achämenidenreich · Mehr sehen »
Afroasiatische Sprachen
Das Gebiet der afroasiatischen Sprachen ist auf der Karte in Gelb eingefärbt Stammbaum der afroasiatischen Sprachen nach Ehret 1995. Die afroasiatischen Sprachen (traditionell als semito-hamitisch oder hamito-semitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die in Nord- und Ostafrika sowie in Vorderasien verbreitet ist.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Afroasiatische Sprachen · Mehr sehen »
Akkadische Sprache
Akkadisch (akkadû, ak-ka-du-u2; Logogramm: URIKI)John Huehnergard, Christopher Woods: Akkadian and Eblaite. In: Roger D. Woodard (Hrsg.): The Cambridge Encyclopedia of the World's Ancient Languages.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Akkadische Sprache · Mehr sehen »
Alte Kirche des Ostens
Offizielles Logo Die Alte Kirche des Ostens (syrisch-aramäisch:, vollständige Bezeichnung: Alte Heilige Apostolische und Katholische Kirche des Ostens) ist eine autokephale Kirche des ostsyrischen Ritus.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Alte Kirche des Ostens · Mehr sehen »
Alternanz (Linguistik)
Alternanz, Alternation, Mutation oder Lautwechsel bezeichnet in der Phonologie die regelmäßige Veränderung der Aussprache eines Morphems in Abhängigkeit vom Kontext.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Alternanz (Linguistik) · Mehr sehen »
Altgriechische Sprache
Altgriechisch (Eigenbezeichnung: ἡ Ἑλληνικὴ γλῶσσα, hē Hellēnikḗ glṓssa, „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »
Althebräische Schrift
Althebräisches Alphabet Diese Münze aus der Zeit des Bar-Kochba-Aufstands dokumentiert das Ende des offiziellen Gebrauchs des althebräischen Alphabets Das althebräische Alphabet (auch paläohebräisches Alphabet) ist das älteste bekannte Alphabet der althebräischen Sprache.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Althebräische Schrift · Mehr sehen »
Amerika
Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Amerika · Mehr sehen »
Anti-Libanon
Der Anti-Libanon ist ein Gebirge, das sich zwischen den Staaten Libanon und Syrien über 150 km Länge von Nordosten nach Südwesten erstreckt und parallel zur Mittelmeerküste verläuft.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Anti-Libanon · Mehr sehen »
Arabische Christen
Als arabische Christen bezeichnet man Angehörige einer orientalischen christlichen Kirche, die entweder ethnische Araber oder kulturell und linguistisch arabisiert sind.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Arabische Christen · Mehr sehen »
Arabische Sprache
Die arabische Sprache (Arabisch, Eigenbezeichnung, kurz) ist die verbreitetste Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Arabische Sprache · Mehr sehen »
Arabisches Alphabet
Das arabische Alphabet ist u. a.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Arabisches Alphabet · Mehr sehen »
Aramaistik
Aramaistik ist die Philologie, die die Untersuchung des Aramäischen betreibt.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Aramaistik · Mehr sehen »
Aramäer (Christentum)
Flagge der Aramäer Die Aramäer (aramäisch: ܣܘܪ̈ܝܝܐ) der Gegenwart sind Christen und die Nachfahren der antiken Aramäer.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Aramäer (Christentum) · Mehr sehen »
Assyrer
Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak) lebte.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Assyrer · Mehr sehen »
Assyrisch-neuaramäischer Dialekt
Der assyrisch-neuaramäische Dialekt (aramäisch: ܐܬܘܪܝܐ Ātûrāyâ, ܣܘܪܝܬ Sûret u. a.; auch nestorianisch-neuaramäisch; russisch früher ajsorskij, daher auch die Bezeichnung Aisor, heute assirijskij) ist ein nordostaramäischer Dialekt, der insgesamt etwa 200.000 Sprecher hat.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Assyrisch-neuaramäischer Dialekt · Mehr sehen »
Assyrische Kirche des Ostens
Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »
Australien
Der Staat Australien (Langform Commonwealth of Australia, liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Australien · Mehr sehen »
Autonome Region Kurdistan
Die Autonome Region Kurdistan ist ein autonomes Gebiet des Irak.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Autonome Region Kurdistan · Mehr sehen »
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Ägypten · Mehr sehen »
Babylonisches Exil
Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Babylonisches Exil · Mehr sehen »
Babylonisches Vokalisationssystem
Beispiel einer babylonischen Vokalisation Ein Dokument mit babylonischer Vokalisation Die babylonische Vokalisation ist ein System diakritischer Zeichen (Nikud), mit denen die Masoreten aus Babylon die Konsonantentexte der hebräischen Bibel ergänzten, um die Vokale des in Babylon gesprochenen Hebräisch anzuzeigen.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Babylonisches Vokalisationssystem · Mehr sehen »
Bürgerkrieg in Syrien seit 2011
Der Bürgerkrieg in Syrien ist eine seit 2011 andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen, die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung internationaler Mächte stattfindet, die dabei auch eigene Interessen verfolgen.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 · Mehr sehen »
Benjamin von Tudela
Die Reisen des Benjamin von Tudela. Benjamin von Tudela, auch Benjamin ben Jona, eigentlich Benjamín bar Jonás de Tudela (* etwa in den ersten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts in der nordspanischen Stadt Tudela, Navarra, Baskenland; † ca. 1173 in Kastilien) war der bedeutendste jüdische Reisende des Mittelalters.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Benjamin von Tudela · Mehr sehen »
Biblisches Aramäisch
Das biblische Aramäisch ist eine Ausprägung der aramäischen Sprachen, wie sie an einigen Textstellen des Tanach bzw.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Biblisches Aramäisch · Mehr sehen »
Bo (Sidra)
Tod des Erstgeborenen des Pharao (Gemälde von Lawrence Alma-Tadema, 1872) Bo (– zum Pharao) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 10–13,16. Es handelt sich um die Sidra des 1.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Bo (Sidra) · Mehr sehen »
Bohtan-neuaramäische Sprache
Bohtan-Neuaramäisch ist eine moderne östliche neuaramäische Sprache.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Bohtan-neuaramäische Sprache · Mehr sehen »
Buch Esra
Das Buch Esra ist ein Buch des jüdischen Tanach bzw.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Buch Esra · Mehr sehen »
Chaldäisch-katholische Kirche
Die chaldäisch-katholische Kirche ist eine mit Rom unierte Ostkirche mit ostsyrischem Ritus.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Chaldäisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Christentum · Mehr sehen »
Dahuk (Gouvernement)
Dahuk (Dihok) ist ein Gouvernement der Autonomen Region Kurdistan im Irak.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Dahuk (Gouvernement) · Mehr sehen »
Daniel
Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Daniel · Mehr sehen »
Diaspora
Der Begriff Diaspora (Verstreutheit) bezeichnet religiöse, nationale, kulturelle oder ethnische Gemeinschaften in der Fremde, die ihre traditionelle Heimat verlassen haben und mitunter über weite Teile der Welt verstreut sind.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Diaspora · Mehr sehen »
Die Passion Christi
Die Passion Christi (Originaltitel: The Passion of the Christ) ist ein Film von Mel Gibson aus dem Jahr 2004 über die Passion Jesu von Nazaret vom Ölberg über die Verurteilung und Kreuzigung durch die Römer bis zur leiblichen Auferstehung.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Die Passion Christi · Mehr sehen »
Diyarbakır
Diyarbakır (zazaisch Diyarbekir) ist mit geschätzt etwa einer Million Einwohnern nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens in der Türkei.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Diyarbakır · Mehr sehen »
Edward Lipiński (Orientalist)
Edward Lipiński (* 18. Juni 1930 in Łódź, Polen) ist ein polnisch-belgischer Orientalist, der sich auf das Studium der westsemitischen Sprachen, besonders dem Aramäischen und Phönizischen spezialisiert hat.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Edward Lipiński (Orientalist) · Mehr sehen »
Elephantine-Papyri
Papyrus an Bagoas, Statthalter von Judäa, mit Bitte um Wiederaufbau eines jüdischen Tempels in Elephantine (407 v. Chr.) Die Elephantine-Papyri sind eine Reihe verschiedener Papyri, die auf der ägyptischen Nilinsel Elephantine in der Nähe von Assuan gefunden wurden.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Elephantine-Papyri · Mehr sehen »
Encyclopædia Iranica
Columbia University Die Encyclopædia Iranica (abgekürzt auch EIr oder EncIr) ist eine englischsprachige akademische Spezialenzyklopädie des Fachbereichs Iranistik und wird von Ehsan Yarshater herausgegeben.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Encyclopædia Iranica · Mehr sehen »
Ernst Kausen
Ernst Gerhard Kausen (* 5. Dezember 1948 in Rheinhausen bei Duisburg) ist ein deutscher Mathematiker, Informatiker sowie Sprachwissenschaftler.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Ernst Kausen · Mehr sehen »
Europa
Europa (Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Europa · Mehr sehen »
Foreign Policy
Foreign Policy ist eine anfangs vierteljährlich und seit 2000 alle zwei Monate erscheinende Zeitschrift in den USA.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Foreign Policy · Mehr sehen »
Franz Rosenthal
Franz Rosenthal (* 31. August 1914 in Berlin; † 8. April 2003 in New Haven, Connecticut) war ein deutsch-amerikanischer Orientalist.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Franz Rosenthal · Mehr sehen »
Gaon
Gaon („Herrlichkeit“, Plural: Geonim) ist ursprünglich der Titel der als Talmudinterpreten bekannten Oberhäupter der jüdischen Akademien in Babylonien im siebten bis elften Jahrhundert nach Christus.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Gaon · Mehr sehen »
Gemara
Gemara (von aramäisch גמרא, gamar, lernen, studieren) bezeichnet in der rabbinischen Tradition des Judentums die zweite Schicht des Talmud.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Gemara · Mehr sehen »
Genetische Einheit
Als genetische Einheit wird in der Sprachwissenschaft die Gesamtheit der Sprachen definiert, die von einer gemeinsamen – häufig hypothetischen – Vorgängersprache (Protosprache, Ursprache, Gemeinsprache, Grundsprache) abstammen.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Genetische Einheit · Mehr sehen »
Golgota
Pilger auf dem als Golgota angesehenen Hügel innerhalb der heutigen Grabeskirche ''Golgota'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, Öl auf Leinwand, 460 × 712 cm (1884) Déri-Museum, Debrecen Golgota (auch: Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name eines bislang nicht identifizierten Hügels außerhalb des Jerusalems der Antike.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Golgota · Mehr sehen »
Griffel
Ein Griffel (v. griech.: grapheion, Schreibgerät) ist ein Stift zur Beschriftung einer Schiefertafel oder Wachstafel.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Griffel · Mehr sehen »
Handbuch der Orientalistik
Das Handbuch der Orientalistik bzw.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Handbuch der Orientalistik · Mehr sehen »
Hebräische Sprache
Hebräisch (‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Hebräische Sprache · Mehr sehen »
Hebräische Universität Jerusalem
Campus auf dem Skopusberg Die Hebräische Universität von Jerusalem ist die älteste und zugleich bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Hebräische Universität Jerusalem · Mehr sehen »
Hertevin-neuaramäische Sprache
Hertevin ist eine neuaramäische Sprache, die zum nordöstlichen Zweig des Ostaramäischen gehört (siehe Aramäische Sprachen).
Neu!!: Aramäische Sprachen und Hertevin-neuaramäische Sprache · Mehr sehen »
Indus
Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Indus · Mehr sehen »
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte
Geschäftsstelle in Frankfurt am Main Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) ist eine Menschenrechtsorganisation.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Internationale Gesellschaft für Menschenrechte · Mehr sehen »
Irak
Die Republik Irak (amtlich) ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Irak · Mehr sehen »
Iran
Der Iran (auch Iran ohne Artikel;,, Vollform: Islamische Republik Iran), vor 1935 auf internationaler Ebene Persien, ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Iran · Mehr sehen »
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Islam · Mehr sehen »
Islamische Expansion
Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungspolitik der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islam bis ins 8.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Islamische Expansion · Mehr sehen »
Islamischer Staat (Organisation)
Der Islamische Staat (IS) ist eine seit 2003 aktive, terroristisch agierende, salafistische Miliz mit tausenden Mitgliedern, die ein als „Kalifat“ deklariertes dschihadistisches „Staatsbildungsprojekt“ anstrebt.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Islamischer Staat (Organisation) · Mehr sehen »
Israel
Israel (Medinat Jisra'el) ist ein Staat in Vorderasien an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Israel · Mehr sehen »
Ivrit
Modernes Hebräisch (hebräisch עברית; deutsch Iwrit, auch Ivrit, Iwrith oder Ivrith) ist die in Israel meistgesprochene Sprache und neben Arabisch die Amtssprache des Staates.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Ivrit · Mehr sehen »
Jüdisch-babylonisches Aramäisch
Jüdisch-babylonisches Aramäisch war die Form des Aramäischen, die von Schreibern in Babylonien zwischen dem 2.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Jüdisch-babylonisches Aramäisch · Mehr sehen »
Jüdisch-palästinisches Aramäisch
Das jüdisch-palästinische Aramäisch (auch galiläisches Aramäisch) ist ein mittelwestaramäischer Dialekt und gehört somit zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Jüdisch-palästinisches Aramäisch · Mehr sehen »
Jüdische Sprachen
Als Jüdische Sprachen werden historische und moderne Sprachen bezeichnet, die von Sprechern, die sich ethnisch und/oder religiös als Juden verstehen, mit muttersprachlicher Kompetenz beherrscht werden und dabei mehr oder weniger stark von nicht-jüdischen Sprachen bzw.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Jüdische Sprachen · Mehr sehen »
Jerusalem
Jerusalem (hebräisch, Jeruschalajim;;, oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 882.000 Einwohnern.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Jerusalem · Mehr sehen »
Jeschiwa
Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (hebräisch: ישיבה, pl. Jeschiwot oder Jeschiwos (aschkenasische Aussprache); alternative Schreibweisen Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Jeschiwa · Mehr sehen »
Jesus von Nazaret
Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † 30 oder 31 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »
Josef Stalin
Josef Stalin in Militäruniform auf der Teheran-Konferenz (1943) rechts Josef Wissarionowitsch Stalin (/Iossif Wissarionowitsch Stalin, wiss. Transliteration Iosif Vissarionovič Stalin; * in Gori, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 5. März 1953 in Kunzewo bei Moskau) war ein sowjetischer Politiker georgischer Herkunft und der Diktator der Sowjetunion von 1927 bis 1953.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Josef Stalin · Mehr sehen »
Journal of Near Eastern Studies
Das 1884 gegründete Journal of Near Eastern Studies, ein zunächst als Hebraica erscheinendes Fachblatt, ist den Kulturen und der Geschichte des Nahen Ostens gewidmet, wobei sein Zeitrahmen von der Urgeschichte bis zum Ende des Osmanischen Reiches, also bis 1922 reicht.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Journal of Near Eastern Studies · Mehr sehen »
Judentum
Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Judentum · Mehr sehen »
Kanaanäische Sprachen
Die kanaanäischen Sprachen (auch kanaanitische Sprachen) sind eine Untergruppe der semitischen Sprachen, die von den antiken Bewohnern Kanaans bzw.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Kanaanäische Sprachen · Mehr sehen »
Kath.net
kath.net ist ein in Österreich betriebenes privates Online-Magazin, das täglich Nachrichten aus der römisch-katholischen Kirche sowie eine Presseschau mit kirchlich relevanten Themen präsentiert.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Kath.net · Mehr sehen »
Keilschrift
Königsliste Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 34.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Keilschrift · Mehr sehen »
Kirchenvater
Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte bezeichnet, der entscheidend zur Lehre und zum Selbstverständnis des Christentums beigetragen hat und dessen Leben als heiligmäßig gilt.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Kirchenvater · Mehr sehen »
Kleinasien
Kleinasien (Mikrá Asía) oder Anatolien (von altgriechisch ἀνατολή anatolē ‚Osten‘) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Kleinasien · Mehr sehen »
Koine
Die Koine (von griechisch ἡ κοινὴ διάλεκτος, hē koinè diálektos, „der allgemeine Dialekt“, Betonung auf der zweiten Silbe) ist die Sprachstufe der griechischen Sprache, die als überregionale Gemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstand.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Koine · Mehr sehen »
Konsonantenschrift
Eine Konsonantenschrift ist ein Schriftsystem, in dem nur oder primär Zeichen für Konsonanten verwendet werden.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Konsonantenschrift · Mehr sehen »
Kurden
alt.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Kurden · Mehr sehen »
Kurdische Juden
Kurdische Jüdinnen um 1905 bei Rawanduz (heutige Autonome Region Kurdistan) Illuminierte Handschrift aus Kurdistan, Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie umfasst vier liturgische Gedichte, Verse aus dem Buch Ester und Segenswünsche, die bei kurdischen Juden während des Purimfestes vorgelesen wurden Kurdische Juden oder auch Kurdistan-Juden (Yehudot Kurdistan, kurdisch: Kurdên cihû) werden diejenigen Juden genannt, die seit alters her in dem Gebiet Kurdistan leben.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Kurdische Juden · Mehr sehen »
Kurdischer Nationalrat
Der Kurdische Nationalrat (Kürzel ENKS) ist ein Oppositionsbündnis aus 14 kurdischen Parteien in Syrien.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Kurdischer Nationalrat · Mehr sehen »
Kurdistan
Flagge der Kurden Ausdehnung Kurdistans und Gebietsansprüche im Laufe der Geschichte Kurdistan (Kurdistan;, Kurdistān;, Kordestān) ist ein nicht genau begrenztes Gebiet in Vorderasien, das als historisches Siedlungsgebiet von Kurden betrachtet wird.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Kurdistan · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Latein · Mehr sehen »
Libanon
Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), frz. ''Place de l'Étoile'' Der Libanon (amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Libanon · Mehr sehen »
Lykische Sprache
Lykisch war die Sprache des antiken Volks der Lykier.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Lykische Sprache · Mehr sehen »
Maalula
Maalula (maʿlā, 'Eingang') ist eine Ortschaft in Syrien.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Maalula · Mehr sehen »
Mandäer
Religionssymbol ist das Darfash, ein Kreuz mit Taufrobe und Myrtenzweig. Die Mandäer sind Angehörige einer monotheistischen Religionsgemeinschaft mit etwa 100.000 Anhängern.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Mandäer · Mehr sehen »
Mandäische Schrift
Die mandäische Schrift basiert auf der aramäischen Schrift und wird zum Schreiben der mandäischen Sprache verwendet.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Mandäische Schrift · Mehr sehen »
Mandäische Sprache
Die mandäische Sprache gehört zur Gruppe der aramäischen Sprachen innerhalb der semitischen Sprachen in der afroasiatischen Sprachfamilie und besitzt viel Ähnlichkeit mit dem Syrischen und dem Jüdisch-Babylonisch-Aramäischen.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Mandäische Sprache · Mehr sehen »
Maranatha
Maranatha (auch: Maranata; ܡܪܢܐ ܬܐ/מרנא תא maranâ’ thâ’ oder ܡܪܢ ܐܬܐ/מרן אתא maran ’athâ’) ist ein aramäischer Ausruf, der wohl von den frühen Christen benutzt wurde.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Maranatha · Mehr sehen »
Maronitisches Patriarchat von Antiochien
Das Maronitische Patriarchat von Antiochien ist das in Libanon gelegene Patriarchat der maronitischen Kirche mit Sitz in Bkerke.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Maronitisches Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »
Masoretischer Text
Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt M bzw. 𝕸, MT oder MasT) ist eine hebräische Textversion des Tanach, der hebräischen Bibel.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Masoretischer Text · Mehr sehen »
Matres lectionis
Mater lectionis oder Matres lectionis (lateinisch für „Mutter des Lesens“ oder „Mütter des Lesens“), auch Lesemutter oder Lesemütter genannt, sind Hilfszeichen, um die Vokale in den semitischen Konsonantenschriften lesen zu können.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Matres lectionis · Mehr sehen »
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (kurz MPI EVA) ist eine 1997 gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Leipzig.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie · Mehr sehen »
Mel Gibson
Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2011 Mel Columcille Gerard Gibson, AO (* 3. Januar 1956 in Peekskill, New York) ist ein irisch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Produzent.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Mel Gibson · Mehr sehen »
Melkitische Griechisch-katholische Kirche
Die Melkitische Griechisch-katholische Kirche (auch: byzantinisch-katholische Kirche im Nahen Osten, Melkitisch-katholische Kirche oder Rum-katholische Kirche) ist eine Rituskirche der römisch-katholischen Kirche und gehört zu den katholischen Ostkirchen.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Melkitische Griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Mewasseret Zion
Mewasseret Zion ist ein Vorort von Jerusalem in Israel.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Mewasseret Zion · Mehr sehen »
Michael Sokoloff
Michael Sokoloff ist ein israelischer Semitist.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Michael Sokoloff · Mehr sehen »
Mitteleuropa
Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Mitteleuropa · Mehr sehen »
Nabatäer
Kaiser Hadrians um 125 n. Chr. Im äußersten Südosten befindet sich das Gebiet der ''Arabes Nabatei''. Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu,, hebr. altgr. Nαβαταῖοι, lat. Nabataei) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Nabatäer · Mehr sehen »
Nabatäische Schrift
Petra Die Nabatäische Schrift ist das Zeichensystem der Nabatäer.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Nabatäische Schrift · Mehr sehen »
Nabatäische Sprache
Nabatäische Weiheinschrift (1. Jahrhundert n. Chr.) Die nabatäische Sprache ist eine semitische Sprache und diente als Schriftsprache des nabatäischen Reiches.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Nabatäische Sprache · Mehr sehen »
Neues Testament
Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache, die Jesus Christus als den zur Rettung Israels und des Kosmos gekommenen Messias und Sohn Gottes verkünden.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Neues Testament · Mehr sehen »
Neuwestaramäische Sprache
Neuwestaramäisch gehört zu den Aramäischen Sprachen und wird heute nur noch in drei syrischen Bergdörfern im Qalamun-Gebirge gesprochen.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Neuwestaramäische Sprache · Mehr sehen »
Nisa (Parther)
Nisa, auch Parthaunisa, Mithridakert oder Mihrdatkart (turkmenisch Gadymy Nusaý) in Turkmenistan, 12 km westlich von Aşgabat, war die erste Hauptstadt der Parther.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Nisa (Parther) · Mehr sehen »
Nordamerika
Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Nordamerika · Mehr sehen »
Nordwestsemitische Sprachen
Die nordwestsemitischen Sprachen bilden einen Zweig der semitischen Sprachfamilie.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Nordwestsemitische Sprachen · Mehr sehen »
Ostrakon
Ostrakon mit dem Namen des Kimon Ostrakon mit dem Namen des Perikles Als Ostrakon („Tonscherbe“, Plural: Ostraka) werden Scherben von Tongefäßen, seltener auch Muschelschalen, Eierschalen oder Kalkstein-Scherben bezeichnet.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Ostrakon · Mehr sehen »
Palästina (Region)
Satellitenbild von Palästina mit den heutigen Staatsgrenzen Palästina (oder Filasṭīn, „Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Palästina (Region) · Mehr sehen »
Palmyrenisches Aramäisch
Inschrift aus Palmyra Das Palmyrenische ist ein ostaramäischer Dialekt, der hauptsächlich in Palmyra selbst, darüber hinaus aber auch in den westlichen Teilen des Römischen Reiches bis hin nach Britannien belegt ist.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Palmyrenisches Aramäisch · Mehr sehen »
Parther
Die Parther (iran. Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Parther · Mehr sehen »
Perserreich
Als Perserreich wird das antike Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Perserreich · Mehr sehen »
Peschitta
Die Peschitta (Ostsyrisch ܦܫܝܼܛܬܵܐ beziehungsweise Westsyrisch ܦܫܺܝܛܬܳܐ ‚die Einfache‘) oder (auch Peschittā, Peschittō oder Peshitta) ist eine Bibelübersetzung in die zum östlichen Zweig der aramäischen Sprachen gehörende Syrische Sprache.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Peschitta · Mehr sehen »
Peter T. Daniels
Peter T. Daniels (* 11. Dezember 1951) ist ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Peter T. Daniels · Mehr sehen »
Phönizisch-punische Sprache
Die Sprachbezeichnung Phönizisch (bzw. phönizisch-punische Sprache) steht für die mittelkanaanäischen und damit semitischen Dialekte, die im Gebiet des nördlichen Ostmittelmeerraums, vor allem im Gebiet des heutigen Libanon (u. a. Sidon, Tyros, Byblos) und in den phönizischen Kolonien des Mittelmeerraumes bis hin nach Spanien und an die nordafrikanische Küste gesprochen und im frühen 1.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Phönizisch-punische Sprache · Mehr sehen »
Pierre Briant
Pierre Briant (* 30. September 1940 in Angers) ist ein französischer Althistoriker.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Pierre Briant · Mehr sehen »
Porta linguarum Orientalium
Porta linguarum Orientalium ist eine Buchreihe zu Sprachen des Orients, die neben Grammatiken und Chrestomathien auch vergleichende Untersuchungen umfasst.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Porta linguarum Orientalium · Mehr sehen »
Quadratschrift
Die Quadratschrift (ketav merubba) ist die heute übliche Variante des hebräischen Alphabets, deren Ursprünge etwa ab 500 v. Chr. nachweisbar sind und aus dem phönikischen Konsonantenalphabet über die aramäische Schrift abgeleitet wurden.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Quadratschrift · Mehr sehen »
Qumran
Rekonstruktionszeichnung der Siedlung Qumran im Museum vor Ort Mikwe Khirbet Qumran, meist nur Qumran oder Kumran genannt, heißt eine antike, in Ruinen erhaltene Siedlung auf einer flachen Mergelterrasse im Westjordanland nahe dem Nordwestufer des Toten Meeres.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Qumran · Mehr sehen »
Rainer Degen
Rainer Degen (* 27. März 1941 in Wuppertal; † 23. Juni 2010 in München) war ein deutscher Semitist.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Rainer Degen · Mehr sehen »
Reichsaramäisch
Als Reichsaramäisch bezeichnet man die aramäische Verkehrs- und Verwaltungssprache (Kanzleisprache) des Persischen Reiches in Syrien und Mesopotamien unter den Achämeniden.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Reichsaramäisch · Mehr sehen »
Rojava
Die Demokratische Föderation Nordsyrien – auch bekannt unter dem kurdischen Namen Rojava (Aussprache: j.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Rojava · Mehr sehen »
Rudolf Grulich
Rudolf Grulich (* 16. April 1944 in Runarz, Landkreis Mährisch Trübau, Sudetenland) ist ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Rudolf Grulich · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Russland · Mehr sehen »
Saddam Hussein
Saddam Hussein als Präsident des Irak Saddam Hussein (* 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit; † 30. Dezember 2006 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war von 1979 bis 2003 Staatspräsident und gleichzeitig von 1979 bis 1991 sowie 1994 bis 2003 Premierminister des Irak.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Saddam Hussein · Mehr sehen »
Sakralsprache
Sakralsprachen oder Liturgiesprachen (von griech.: λειτουργια leitourgia „öffentlicher Dienst“ aus leitos „öffentlich“ von λαος/laos Volk; und εργον/érgon Werk, Dienst) sind im Gottesdienst der verschiedenen Religionen verwendete Sprachen (siehe auch: Liturgie).
Neu!!: Aramäische Sprachen und Sakralsprache · Mehr sehen »
Samaritanische Schrift
Buchstabentabelle Die samaritanische Schrift ist eine konsonantische Alphabetschrift in der Reihenfolge der Abjaden, die von den Samaritanern für religiöse Schriften benutzt wird.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Samaritanische Schrift · Mehr sehen »
Südamerika
Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von 418 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Südamerika · Mehr sehen »
Schreibschrift
Vergleich Druckschrift (Antiqua) mit Schreibschrift (humanistische Kursive) 1499 Eine Schreibschrift, Kursive (mittellateinisch cursivus ‚fließend, geläufig‘), Kurrentschrift (‚laufen‘) oder Laufschrift ist eine Gebrauchsschrift, die durch eine fortlaufende bzw.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Schreibschrift · Mehr sehen »
Schriftrolle
Die Schriftrolle (auch Buchrolle oder Volumen genannt) ist eine beschriftete Papyrus- oder Pergamentbahn in Rollenform und die typische Buchform des Altertums.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Schriftrolle · Mehr sehen »
Semitische Sprachen
Semitisch (Orange) innerhalb der afroasiatischen Sprachen Die semitischen Sprachen sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Semitische Sprachen · Mehr sehen »
Shabo Talay
Shabo Talay (* 1968 in Midin/Öğündük, Türkei) ist ein deutscher Orientalist und Semitist und zurzeit Universitätsprofessor an der Freien Universität Berlin.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Shabo Talay · Mehr sehen »
SIL International
SIL International (ursprünglich: „Summer Institute of Linguistics“, deutsch: „Linguistisches Sommerinstitut“) ist eine 1936 gegründete, christliche, wissenschaftliche Nichtregierungsorganisation mit dem Hauptziel, im Hinblick auf die Erweiterung der Sprachwissenschaften vor allem unbekannte Sprachen zu studieren, zu entwickeln und zu dokumentieren, die Alphabetisierung zu fördern und Hilfestellung bei der Entwicklung von Minderheitensprachen zu leisten.
Neu!!: Aramäische Sprachen und SIL International · Mehr sehen »
Sinai-Halbinsel
D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Sinai-Halbinsel · Mehr sehen »
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Sowjetunion · Mehr sehen »
Sprachtod
Der Sprachtod (auch Linguizid) bezeichnet den Prozess des Sterbens einer Sprache, bis eine Sprache keine Muttersprachler mehr hat.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Sprachtod · Mehr sehen »
Stele von Bukan
Die Stele von Bukan stammt aus Tappeh Qalayci bei Bukan in West-Aserbaidschan und wurde 1985 bei Ausgrabungen gefunden.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Stele von Bukan · Mehr sehen »
Syrien
Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Syrien · Mehr sehen »
Syrisch-katholische Kirche
Die syrisch-katholische Kirche (syrisch-aramäisch: īṯo suryaiṯo qaṯolīqaiṯo) ist die römisch-katholische Rituskirche der syrischen Tradition des antiochenischen Ritus.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Syrisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien
Siegel der Syrisch-Orthodoxen Kirche Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige altorientalische Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »
Syrische Sprache
Die syrische Sprache, auch als Syriakisch bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Syrische Sprache · Mehr sehen »
Syrisches Alphabet
Die syrische Schrift ist eine Weiterentwicklung der alten aramäischen Schrift.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Syrisches Alphabet · Mehr sehen »
Syrisches Christentum
Das Syrische Christentum ist der Teil des östlichen Christentums, das im Gebiet des antiken Syrien entstand und auf die aramäische Tradition des Patriarchat Antiochien (westsyrisch) und des Katholikats Seleukia-Ktesiphon (ostsyrisch) zurückgeht.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Syrisches Christentum · Mehr sehen »
Talmud
Babylonischer Talmud, Titelblatt der Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Talmud · Mehr sehen »
Tanach
Als Tanach oder Tenach bezeichnet das Judentum die Bibeltexte, die als normativ für die eigene Religion gelten.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Tanach · Mehr sehen »
Targum
Schemot 12:24 in der aramäischen Übersetzung nach dem Targum Onkelos, danach geht es mit 12:25–31 auf Hebräisch weiter, wobei den hebräischen Versen jeweils deren aramäische Übersetzung folgt. Die Übersetzung von Vers 31 ist nicht vollständig auf der Seite enthalten. Ein Targum (‚Erklärung‘; Plural Targumim, deutsch auch Targume; abgekürzt Tg) ist eine antike Übersetzung von hebräischen oder altgriechischen Bibel-Handschriften in das Aramäische.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Targum · Mehr sehen »
Targum Onkelos
Zweisprachiger Bibeltext: Zeilen alternierend Tora/Targum Onkelos. British Library Oriental MS. 1,497, 4. Buch Mose 6,3-10. 12. Jh. Der Targum Onkelos (אונקלוס, auch: Onqelos) ist eine Übersetzung der Tora aus dem Hebräischen ins Aramäische, die schon früh im Judentum offizielle Geltung erlangt hat.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Targum Onkelos · Mehr sehen »
Tayma
Aramäische Inschrift aus Tema (6. Jahrhundert v. Chr.) Tayma (oder Taima, Tema) ist eine große Oase in Saudi-Arabien mit einer langen Siedlungsgeschichte.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Tayma · Mehr sehen »
Türkei
Die Türkei (amtlich Türkiye Cumhuriyeti, kurz TC) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Türkei · Mehr sehen »
Tel Aviv-Jaffa
Tel Aviv-Jaffa (Tel-Aviv bedeutet Frühlingshügel), oft auch nur Tel Aviv, ist eine Großstadt in Israel.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »
Tontafel
Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Tontafel · Mehr sehen »
Trilingue vom Letoon
Der Tempelkomplex von Letôon Die so genannte Trilingue vom Letoon (auch Trilingue von Xanthos) ist eine in aramäischer, griechischer und lykischer Sprache (Lykisch A) beschriftete Stele, die 1973 im Letoheiligtum bei Xanthos, dem antiken Hauptort Lykiens (Kleinasien), entdeckt wurde.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Trilingue vom Letoon · Mehr sehen »
Tur Abdin
Blick vom Tur Abdin nach Südwesten über die mesopotamische Ebene Das Kalksteingebirge Ṭūr ʿAbdīn (‚Berg der Knechte ‘) liegt in Nordmesopotamien am Oberlauf des Tigris im Südosten der heutigen Türkei.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Tur Abdin · Mehr sehen »
Turkmenistan
Turkmenistan (turkmenisch Türkmenistan (als veraltet gilt die Bezeichnung Turkmenien) mit der die Turkmenische Sowjetrepublik bezeichnet wurde) ist ein Binnenstaat in Zentralasien am Kaspischen Meer.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Turkmenistan · Mehr sehen »
Turoyo
Turoyo-Sprachgebiet mit Dörfern südöstlich von Diyarbakır (russisch). Beide Farbtöne: Ende 19. Jahrhundert, dunklerer Farbton: Ende der 1960er Jahre. Karte des Linguarium-Projektes der Moskauer Lomonossow-Universität. Turoyo oder Surayt ist eine neuostaramäische Sprache, die ursprünglich vor allem im Gebiet des Tur Abdin im Südosten der heutigen Türkei und im Nordosten von Syrien von syrisch-orthodoxen Christen gesprochen wurde und auch heute noch – trotz massiver Auswanderung – gesprochen wird.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Turoyo · Mehr sehen »
Urmiasee
Der Urmiasee (mittelpersisch Čēčast; aserbaidschanisch: Urmiye Gölü; kurdisch: Gola Urmiyê), zur Zeit der Pahlavi-Dynastie Rezaiye-See nach Reza Schah, ist der größte Binnensee des Iran.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Urmiasee · Mehr sehen »
Völkermord an den Armeniern
Der Völkermord an den Armeniern war einer der ersten systematischen Genozide des 20.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Völkermord an den Armeniern · Mehr sehen »
Völkermord an den syrischen Christen
Der Völkermord an den syrischen Christen bezeichnet Ereignisse von 1915 bis 1917 während des Ersten Weltkrieges unter der Herrschaft der 1908 an die Macht gekommenen Jungtürken im damaligen Osmanischen Reich und der iranischen Grenzregion, die gleichzeitig mit dem Völkermord an den Armeniern und den Verfolgungen der Griechen geschahen.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Völkermord an den syrischen Christen · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vokalisierung (Schrift)
Vokalisierung oder Vokalisation ist das Hinzufügen von Vokalzeichen zu einer Konsonantenschrift.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Vokalisierung (Schrift) · Mehr sehen »
Westeuropa
Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Westeuropa · Mehr sehen »
Westsemitische Sprachen
Die westsemitischen Sprachen bilden neben den ostsemitischen Sprachen einen von zwei Hauptzweigen der semitischen Sprachen.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Westsemitische Sprachen · Mehr sehen »
Yona Sabar
Yona Sabar (* 1938 in Zaxo, Irak) ist ein kurdisch-jüdischer Gelehrter, Linguist und Forscher.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Yona Sabar · Mehr sehen »
Zauberschale
Bei spätantiken Zauberschalen handelt es sich um keramische Artefakte aus dem 5.–7.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Zauberschale · Mehr sehen »
Zincirli
Zincirli Höyük von Osten Zincirli ist ein Dorf im Landkreis İslahiye der türkischen Provinz Gaziantep.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Zincirli · Mehr sehen »
Zohar
''Der Zohar'' – Titelseite des Erstdrucks 1558 Der Zohar, häufig auch Sohar, hebräisch, gilt als das bedeutendste Schriftwerk der Kabbala.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Zohar · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Aramäische Sprachen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
7. Jahrhundert v. Chr.
Das 7.
Neu!!: Aramäische Sprachen und 7. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Aramismus, Aramäische Sprache, Chaldäisch, NENA (Sprachgruppe), Neo-Aramäisch, ܐܪܡܝܐ.