Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aquae Calidae (Thrakien)

Index Aquae Calidae (Thrakien)

Archäologischen Museum Burgas Aquae Calidae (lateinisch für warme Wasser (Pl.), in alten Karten auch Aquis Calidis.

98 Beziehungen: Abdera, Ajtos, Al-Idrisi, Alexios I. (Byzanz), Antikes Griechenland, Apollonia Pontica, Assen-Slatarow-Universität Burgas, Atanassow-See, Awaren, Baian, Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich), Balkangebirge, Banewo, Belagerung von Konstantinopel (717–718), Bogdan Filow, Bulgarien, Burgas, Byzantinisches Reich, Byzantion, Caldarium, Caracalla, Deultum, Djulinskipass, Donau, Eroberung von Konstantinopel (1453), Frigidarium, Geta (Kaiser), Gicht, Goten, Gustav Hirschfeld, Hamam, Harem, Heinrich (Lateinisches Kaiserreich), Herwig Wolfram, Histria (Schwarzes Meer), Hypokaustum, Italien, Iwan Karajotow, Jordanes, Jungsteinzeit, Justinian I., Justinian II., Kabile, Kalojan (Zar), Katalanische Kompanie, Kiptschak (Volk), Konstantin IV. (Byzanz), Konstantinopel, Lateinisches Kaiserreich, Makedonien, ..., Makedonische Bulgaren, Marcianopolis, Marcus Terentius Varro Lucullus, Maroneia, Mesembria, Michael der Syrer, Mineralquelle, Mithridatische Kriege, Nessebar, Nymphe, Osmanisches Reich, Ostthrakien, Philipp II. (Makedonien), Polis, Pomorie, Prokopios von Caesarea, Ranuli, Römerstraße, Römisches Reich, Rekonstruktion, Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878), Süleyman I., Schlacht von Anchialos (708), Schmuck, Schwarzes Meer, Septimius Severus, Sexaginta Prista, Silistra, Stara Sagora, Tabula Imperii Byzantini, Tabula Peutingeriana, Terwel, Theophylaktos Simokates, Thermen, Thraker, Thrakien (geographische Region Griechenlands), Thrakien (Landschaft), Thrakische Bulgaren, Tiberios I., Tomis, Trajan, Via Militaris (Balkan), Via Pontica, Vierter Kreuzzug, Walter Pohl, Warna, Weliko Tarnowo, Wetren (Burgas). Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Abdera

Lage der Stadt Abdera in Griechenland (Antike) Tempel auf der Akropolis der Stadt Abdera Haus der antiken Stadt Abdera Westtor der antiken Stadt Abdera Abdera (polytonisch: monotonisch: Άβδηρα, neugriech. ausgesprochen: Avdira) war eine bedeutende antike thrakische Stadt auf Kap Balustra 16 km nordöstlich der Mündung des Nestos in das Ägäische Meer.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Abdera · Mehr sehen »

Ajtos

Ajtos (andere Schreibweisen Aitos und Aytos) ist eine Stadt in Südost-Bulgarien in der Provinz Burgas und Zentrum einer gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Ajtos · Mehr sehen »

Al-Idrisi

Statue al-Idrisis in Ceuta Weltkarte des al-Idrisi (12. Jh., Süden ist oben) Al-Idrisi beschreibt Finnland Roger II. von Sizilien, 1154 Abu Abd Allah Muhammad ibn Muhammad ibn Abd Allah ibn Idris al-Idrisi,, kurz Muhammad al-Idrisi und latinisiert Dreses (* um 1100 in Ceuta; † 1166 auf Sizilien) war ein Kartograph, Geograph und Botaniker.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Al-Idrisi · Mehr sehen »

Alexios I. (Byzanz)

Alexios I. Komnenos Alexios I. Komnenos (* 1057; † 15. August 1118) war byzantinischer Kaiser von 1081 bis 1118.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Alexios I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Apollonia Pontica

Die römische Siedlungen an der südwestlichen Schwarzmeerküste Apollonia war eine antike Stadt am westlichen Schwarzen Meer am südlichen Ausgang der Bucht von Burgas an der Stelle des heutigen Sosopol in Bulgarien.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Apollonia Pontica · Mehr sehen »

Assen-Slatarow-Universität Burgas

Assen-Slatarow-Universität Burgas Die Assen-Slatarow-Universität Burgas (engl. Bezeichnung University „Prof. Dr. Assen Zlatarov“) ist eine bulgarische Universität und wurde 1963 in der Schwarzmeermetropole Burgas gegründet.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Assen-Slatarow-Universität Burgas · Mehr sehen »

Atanassow-See

Aussicht auf Burgas vom See Karte der Seen um die Stadt Burgas Der Atanassow-See (bulgar. Атанасовско езеро) liegt unmittelbar nordöstlich der Stadt Burgas in Bulgarien.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Atanassow-See · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Awaren · Mehr sehen »

Baian

Baian († 602) war ein awarischer Chagan, der von 562 bis zu seinem Tod 602 regierte.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Baian · Mehr sehen »

Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin I. von Konstantinopel, Reiterstandbild in Mons (Belgien) Balduin der Konstantinopolitaner (lat.: Balduinus Constantinopolitanus * Juli 1171 in Valenciennes; † nach 20. Juli 1205 in Tarnowo, Bulgarien) war seit 1194 ein Graf von Flandern (Balduin IX.) und seit 1195 ein Graf von Hennegau (Balduin VI.). Ab 1202 war er einer der wichtigsten militärischen Führer des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Balkangebirge

Das Balkangebirge, kurz auch Balkan, bulgarisch und serbisch Stara Planina, ist ein tertiäres Faltengebirge in Südosteuropa, dessen Hauptkamm in Bulgarien liegt.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Balkangebirge · Mehr sehen »

Banewo

Banewo (abgeleitet von Banja wortwörtlich übersetzt.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Banewo · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (717–718)

Die Belagerung von Konstantinopel von 717 bis 718 war der zweite schwere Angriff der Araber auf die byzantinische Hauptstadt.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Belagerung von Konstantinopel (717–718) · Mehr sehen »

Bogdan Filow

Bogdan Filow Bogdan Dimitrow Filow (wissenschaftliche Transliteration Bogdan Dimitrov Filov; * 9. April 1883 in Stara Sagora; † 2. Februar 1945 in Sofia, hingerichtet) war ein bulgarischer Archäologe, Vorsitzender der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, 28.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Bogdan Filow · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Bulgarien · Mehr sehen »

Burgas

Burgas (auch Bourgas) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Burgas · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Byzantion

Byzantion (latinisiert Byzantium, deutsch Byzanz) war eine um 660 v. Chr.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Byzantion · Mehr sehen »

Caldarium

Caldarium des römischen Bades in Bath. Der Boden wurde entfernt, um die Hypokaustenanlage sichtbar zu machen Das Caldarium (auch: Calidarium, von lateinisch caldus, calidus „warm, heiß“) ist neben dem Tepidarium, dem Laconium bzw.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Caldarium · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Caracalla · Mehr sehen »

Deultum

Münze von Kaiser Severus Alexander, geprägt in der römischen Siedlung ''Colonia Flavia Deultensium'' Deultum (Develtos oder Debeltos, /Debelt) war eine antike Siedlung in Thrakien an der südwestlichen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Deultum · Mehr sehen »

Djulinskipass

Der Djulinskipass (oder Djulinopass, übliche Transliteration Dyulinskipass, /Djulinski prohod) ist ein Gebirgspass in Bulgarien im östlichen Teil des Balkangebirges zwischen den Ortschaften Gljulowiza und Djulino.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Djulinskipass · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Donau · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Frigidarium

Das Frigidarium (von lateinisch frigidus „kalt“) war neben dem Tepidarium, dem Caldarium und dem Laconium bzw.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Frigidarium · Mehr sehen »

Geta (Kaiser)

Caracalla oder Geta, Louvre, Paris (Inv.-Nr. MA 1076) Publius Septimius Geta (* 7. März 189 in Rom; † 19. oder 25./26. Dezember 211 ebenda) war vom 4.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Geta (Kaiser) · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Gicht · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Goten · Mehr sehen »

Gustav Hirschfeld

Gustav Hirschfeld Paul Oscar Gustav Hirschfeld (* 4. November 1847 in Pyritz; † 20. April 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Gustav Hirschfeld · Mehr sehen »

Hamam

Hamam der Roxelane in Istanbul Ein Hamam (Plural im Deutschen: Hamams) oder Hammam (Plural hammāmāt, von arabisch hamma ‚erhitzen‘) ist eine öffentliche Badeanstalt (Badehaus bzw. Dampfbad), die man vor allem in der arabischen Welt, im iranischen Kulturraum, in der Türkei und in den ehemaligen Gebieten des Osmanischen Reichs findet und die ein wichtiger Bestandteil der orientalischen Bade- und Körperkultur ist.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Hamam · Mehr sehen »

Harem

Der Ausdruck Harem (von) bezeichnet einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serails oder Hauses, in dem die Frauen, die weiblichen Angehörigen und die unmündigen Kinder eines muslimischen Familienoberhaupts leben (im Gegensatz zum Selamlık).

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Harem · Mehr sehen »

Heinrich (Lateinisches Kaiserreich)

Heinrich von Flandern (* um 1174; † 11. Juni 1216 in Thessaloniki) war vom 20. August 1206 bis zum 11. Juni 1216 der zweite und im allgemeinen historischen Urteil der verdienstvollste Kaiser des lateinischen Reichs von Konstantinopel.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Heinrich (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Herwig Wolfram

Herwig Wolfram, aufgenommen von Werner Maleczek im Juni 2002. Herwig Wolfram (* 14. Februar 1934 in Wien) ist ein österreichischer Mediävist.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Herwig Wolfram · Mehr sehen »

Histria (Schwarzes Meer)

Die archäologische Stätte Histria Histria, auch Istria, Istros (Ἴστρος) oder Istropolis (Ἰστρόπολις), war eine antike Stadt nahe dem heutigen rumänischen Ort Istria an der westlichen Küste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Histria (Schwarzes Meer) · Mehr sehen »

Hypokaustum

Funktionsschema eines Hypokausten mit Ofen und Wärmeverteilung über Fußboden und Rohren in der Wand. Ein Hypokaustum oder eine Hypokauste (griechisch-lateinisch hypocaustum, zu griechisch ὑποκαίειν hypokaíein „darunter anzünden, darunter verbrennen“, davon ὑπόκαυστος hypókaustos „von unten gebrannt / beheizt“) ist eine Flächenheizung (Hypokaustenheizung), bei der warme Luft in geschlossenen Schächten oder Röhren zirkuliert und Wärme an die Oberfläche abgibt.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Hypokaustum · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Italien · Mehr sehen »

Iwan Karajotow

Iwan Dimitrow Karajotow (gebräuchliche Transliteration: Ivan Dimitrov Karayotov,; * 20. Dezember 1941 in Losen bei Ljubimez; † 30. Januar 2018 in Burgas) war ein bulgarischer Archäologe und Historiker.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Iwan Karajotow · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Jordanes · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Justinian I. · Mehr sehen »

Justinian II.

Auf der Rückseite dieses Solidus, der während der zweiten Regierungszeit Justinians geprägt wurde, trägt der Kaiser einen Globus mit der Aufschrift PAX ''(Frieden)''. Auf der Vorderseite ist Christus abgebildet. Justinian II. (* 668/669; † 711 in der Nähe von Damatrys in Bithynien) mit dem Beinamen Rhinotmetos (Ῥινότμητος „mit der abgeschnittenen Nase“) war byzantinischer Kaiser (685–695 und 705–711).

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Justinian II. · Mehr sehen »

Kabile

Kabile, Kabyle oder Cabyle, ist ein Dorf im südöstlichen Bulgarien, Teil der Gemeinde Tundscha der Oblast Jambol.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Kabile · Mehr sehen »

Kalojan (Zar)

Kalojan Assen (wissenschaftliche Transliteration Kalojan Asen, auch Johannitzes; * um 1170; † 1207) war von 1197 bis 1207 Zar der Bulgaren.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Kalojan (Zar) · Mehr sehen »

Katalanische Kompanie

Das Siegel der Kompanie Die Katalanische Kompanie oder Große Kompanie war ein Söldnerheer, das von Roger de Flor 1302 gegründet wurde, nachdem der Frieden von Caltabellotta auf Sizilien und Unteritalien entlassene Soldaten zurückgelassen hatte, die aus Katalonien und Aragon stammten und die zuvor gegen die französische Dynastie der Anjou gekämpft hatten.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Katalanische Kompanie · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Konstantin IV. (Byzanz)

Konstantin IV. und sein Gefolge. Mosaik in Sant’Apollinare in Classe (Ravenna). Solidus Konstantins IV. Konstantin IV. (* um 650; † 685) war von 668 bis 685 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Konstantin IV. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Makedonien · Mehr sehen »

Makedonische Bulgaren

Bulgarische Flüchtlingskolonne aus Makedonien (1914) Als Makedonische Bulgaren oder Mazedonische Bulgaren (oft auch nur Македонци/Makedonzi, genannt) werden in Bulgarien im engeren Sinne die bulgarischen Flüchtlinge aus der Landschaft Makedoniens (→ Vilayet Manastır und Vilâyet Saloniki) im heutigen Norden Griechenlands (→ Griechisches Makedonien) und dem heutigen Nordmazedonien bezeichnet.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Makedonische Bulgaren · Mehr sehen »

Marcianopolis

Marcianopolis – Lage in Bulgarien Preslaw, Karnobat, Ajtos, Burgas Die Stadt Marcianopolis (auch Markianopolis) war in der Antike Hauptstadt der römischen Provinz Moesia inferior (Niedermösien) und zeitweilig die zweite Hauptstadt des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Marcianopolis · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro Lucullus

Marcus Terentius Varro Lucullus (* um 116 v. Chr.; † kurz nach 56 v. Chr.), jüngerer Bruder des Lucius Licinius Lucullus, war ein Anhänger Sullas und 73 v. Chr.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Marcus Terentius Varro Lucullus · Mehr sehen »

Maroneia

Maroneia war eine antike Hafenstadt zwischen Hebros und Nestos, vermutlich das homerische Ismaros.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Maroneia · Mehr sehen »

Mesembria

Die antiken Siedlungen an der südwestlichen Schwarzmeerküste Mesembria (auch Μεσαμβρία, latinisiert Mesembria) war eine antike und mittelalterliche Stadt an der Stelle des heutigen Nessebar in Bulgarien.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Mesembria · Mehr sehen »

Michael der Syrer

Michael der Syrer, Michael Syrus oder Michael der Große (* 1126 in Melitene, heute Battalgazi; † 7. November 1199) war ein Patriarch der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Michael der Syrer · Mehr sehen »

Mineralquelle

Eine öffentlich zugängige Heilquelle im Quellenpark Kronthal Bronzezeitliche Fassung der Mineralquelle von St. Moritz Bad, seit 2014 dort ausgestellt im Forum Paracelsus Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Mineralquelle · Mehr sehen »

Mithridatische Kriege

Büste des namensgebenden Mithridates VI. von Pontos im Louvre Als Mithridatische Kriege werden die drei in den Jahren 89 bis 63 v. Chr.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Mithridatische Kriege · Mehr sehen »

Nessebar

Blick auf Nessebar Nessebar (auch Nesebar, Aussprache, eingedeutscht auch) ist eine Stadt in Bulgarien in der Nähe von Burgas an der südlichen bulgarischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Nessebar · Mehr sehen »

Nymphe

Wilhelm Neumann-Torborg: ''Faun und Nymphe'' (1890) Eine Nymphe („Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen“, latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein weiblicher Naturgeist.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Nymphe · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostthrakien

Das Gebiet des antiken Thrakien innerhalb der heutigen Staatsgebiete Ostthrakien Ostthrakien oder die Europäische Türkei (auch türkisches Thrakien, oder Trakya Bölgesi; oder Одринска Тракия Odrinska Trakija ‚Edirne-Thrakien‘ zu bulg. Odrin Одрин ‚Edirne‘) ist der geographische Teil der Türkei, der sich auf der Balkanhalbinsel und somit auf dem europäischen Kontinent befindet (etwa 3 % der Landesfläche).

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Ostthrakien · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Polis · Mehr sehen »

Pomorie

Blick auf Pomorie Pomorie ist eine bulgarische Küstenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Pomorie · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Ranuli

Blick zum Kap Maslen nos Ranuli war eine antike Hafenstadt an der Mündung des Flusses Ropotamo im Schwarzen Meer.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Ranuli · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Römerstraße · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rekonstruktion

Rekonstruktion ist der Vorgang des neuerlichen Erstellens oder Nachvollziehens von etwas mehr oder weniger nicht mehr Existierendem oder Unbekanntem, beispielsweise eines verloren gegangenen Werkes der Musik, Literatur oder Kunst, eines zerstörten Gebäudes, eines Tathergangs oder eines Datenbestandes.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Rekonstruktion · Mehr sehen »

Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)

Die Orte, Straßen und Pässe des Kriegsgebietes Der Russisch-Osmanische Krieg 1877–1878, auch Russisch-Türkischer Krieg 1877–1878 (türk. 93 Harbi wegen des Rumi-Kalenders) genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Süleyman I. · Mehr sehen »

Schlacht von Anchialos (708)

Die Schlacht von Anchialos war eine Auseinandersetzung zwischen dem byzantinischen Reich und dem ersten bulgarischen Reich.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Schlacht von Anchialos (708) · Mehr sehen »

Schmuck

Der 117-teilige Goldhort von Gessel (Niedersachsen), mittlere Bronzezeit, 14. Jahrh. v. Chr. Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Fingerringe und ein halbmondförmiger Anhänger aus Bronze. Eberzahn. Völkerwanderungszeit. Römisch-Germanisches Museum Schlüsselring, Bronze, vermutlich römisch Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Schmuck · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Septimius Severus · Mehr sehen »

Sexaginta Prista

Lage von Sexaginte Prista am Donaulimes Römische Mauern in Russe Sexaginta Prista, Sexagintaprista (zu dt. Stadt der 60 Schiffe) oder nur Prista war ein antiker römischer Militärstützpunkt und Siedlung am Donaulimes in der römischen Provinz Thracia, später Moesia inferior (Niedermösien).

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Sexaginta Prista · Mehr sehen »

Silistra

Silistra (Panoramablick) Silistra ist eine Hafenstadt im Nordosten Bulgariens mit derzeit (Stand) Einwohnern (1985: 53.500).

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Silistra · Mehr sehen »

Stara Sagora

Dimitrowgrad, Tschirpan, Assenowgrad, Kasanlak, Gabrowo, Weliko Tarnowo, Kotel Das Postamt Antikes Stadttor von Augusta Traiana auf Münze, ca. 200 n. Chr. Stara Sagora (international meist Stara Zagora) ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand) und damit eine der größten Städte in der Oberthrakischen Tiefebene.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Stara Sagora · Mehr sehen »

Tabula Imperii Byzantini

Die Tabula Imperii Byzantini (abgekürzt TIB) ist ein Forschungsprojekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur historischen Geographie des byzantinischen Reiches.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Tabula Imperii Byzantini · Mehr sehen »

Tabula Peutingeriana

Kartenausschnitt, Ausgabe von Konrad Miller 1887 Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Darstellung, die das römische Straßennetz (viae publicae) im spätrömischen Reich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien zeigt.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Tabula Peutingeriana · Mehr sehen »

Terwel

Terwel (auch Tervel, Tarvel, Terval, Terbelis) gilt als der zweite Herrscher des Ersten Bulgarischen Reiches seit der Anerkennung des Landes 681 seitens Ostroms (Byzanz).

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Terwel · Mehr sehen »

Theophylaktos Simokates

Theophylaktos Simokates (auch Simokatta; kurz Theophylakt; latinisiert Theophylactus Simocatta) war ein spätantik-frühbyzantinischer Historiker des frühen 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Theophylaktos Simokates · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Thermen · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Thraker · Mehr sehen »

Thrakien (geographische Region Griechenlands)

Thrakien oder griechisches Thrazien, selten auch Westthrakien oder Ägäis-Thrakien (bulg. Belomorska Trakija), ist eine geographische Region im Norden Griechenlands, die den westlichen Teil des ‚historischen‘ Thrakiens umfasst, der im heutigen Griechenland liegt.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Thrakien (geographische Region Griechenlands) · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Thrakische Bulgaren

Thrakien – Lage auf einer heutigen Karte der Region. Westthrakien – heute Nordostgriechenland, Ostthrakien – heute europäischer Teil der Türkei, Nordthrakien – heute Südbulgarien (Rhodopen-Gebirge u. Oberthrakische Tiefebene) Als thrakische Bulgaren oder bulgarische Thraker (oft auch nur Тракийци/Trakijzi) werden in Bulgarien im engeren Sinne die bulgarischen Flüchtlinge aus den Gebieten Thrakiens (→ Vilâyet Edirne) im heutigen Nordosten von Griechenland und Nordwesten der Türkei nach dem Ilinden-Preobraschenie-Aufstand (1903), nach den Verträgen von Sèvres und Neuilly-sur-Seine (1919), Lausanne (1922) sowie nach den Balkankriegen (1912–1913) und den Weltkriegen bezeichnet.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Thrakische Bulgaren · Mehr sehen »

Tiberios I.

Solidus des Tiberius Constantinus. Die Vorderseite zeigt die Inschrift CONSTANT(inus) AVG(ustus) VIV(at) FELIX, ''Der Kaiser Constantinus lebe glücklich!'' Die Rückseite laute VICTOR(ia) TIBERI(i) AVG(usti), ''Sieg des Kaisers Tiberius'', sowie CON(stantinopolis) OB(ryzum aurum).David R. Sear: ''Byzantine Coins and Their Values.'' 1987, siehe dort Nr. 421 Tiberios I. (II.) Konstantinos († 13. August 582) war oströmischer Kaiser in den Jahren 578 bis 582.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Tiberios I. · Mehr sehen »

Tomis

Tomis steht für.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Tomis · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Trajan · Mehr sehen »

Via Militaris (Balkan)

Allgemeinen Historischem Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahre 1886) Kaiser Hadrian um 125 Die nördliche Balkanhalbinsel in der Spätantike (6. Jahrhundert) Ein kurzes freigelegtes Stück der Via diagonalis in der Nähe von Castra rubra Die Via Militaris oder auch Via Diagonalis, selten und unlateinisch auch Via Singidunum war eine antike römische Straßenverbindung auf dem Balkan (Südosteuropa), die die Landverbindung zwischen Europa und Kleinasien herstellte.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Via Militaris (Balkan) · Mehr sehen »

Via Pontica

Die Via Pontica war eine antike römische Straßenverbindung am westlichen Ufer des Schwarzen Meeres (altgriechisch Pontos Euxeinos, woher sich der Name ableitet).

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Via Pontica · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Walter Pohl

Walter Pohl, private Aufnahme im Juli 2021 Walter Pohl (* 27. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Walter Pohl · Mehr sehen »

Warna

Warna (alternative Transliteration Varna) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer in Bulgarien und nach Sofia und Plowdiw die drittgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Warna · Mehr sehen »

Weliko Tarnowo

Umgebung von Weliko Tarnowo Impressionen (2007) Weliko Tarnowo oder Tarnowo (auch: Veliko Tarnovo), seltener auch Tirnovo ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast (Bezirk) sowie der Gemeinde Weliko Tarnowo.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Weliko Tarnowo · Mehr sehen »

Wetren (Burgas)

Wetren ist ein Bezirk der Stadt Burgas.

Neu!!: Aquae Calidae (Thrakien) und Wetren (Burgas) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akwa Kalide, Akwe Kalide, Aqua Kalidae, Mineralbäder von Ajtos, Mineralbäder von Burgas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »