155 Beziehungen: Aachener Nachrichten, Abkürzung, Akut, Akzent (Schrift), Alt (Taste), Alt Gr, Altgriechische Sprache, American Standard Code for Information Interchange, Anatol Stefanowitsch, Anführungszeichen, Anglizismus, Anti-Hitler-Koalition, Apokope (Sprachwissenschaft), Apostrophe Island, Arabische Sprache, Arial, Artikel (Wortart), Auslassungszeichen, Öffentlicher Raum, Bairische Dialekte, BASIC, Bastian Sick, Bühnendeutsch, Berlin-Prenzlauer Berg, Betonungszeichen, Bischofshofen, Brauerei Beck, Burkhard Müller-Ullrich, C (Programmiersprache), C++, Calibri, Canoonet, Caron, Char (Datentyp), Compose-Taste, D’horn, Demonstrativpronomen, Der Tagesspiegel, Deskriptive Linguistik, Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert, Deutsche Sprache, Diakritisches Zeichen, DIN 2137, Duden, Eigenname, Ein Glück, Ejektiv, Elision, Ellipse (Linguistik), Evangelium (Buch), ..., ʻOkina, Französische Sprache, Friedrich Nietzsche, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fuß (Einheit), Fugenlaut, Genitiv, Georgsmarienhütte, Grammatiker, Gravis (Typografie), Grotesk (Schrift), Handelsmarke, Hebräische Sprache, Hiat, Hoffmann’s Stärkefabriken, Hyperkorrektur, Imperativ (Modus), Indikativ, Institut für Deutsche Sprache, Internationales Phonetisches Alphabet, ISO 8859-15, Italienische Sprache, Jacob Grimm, Joachim Grzega, Johann Christian August Heyse, Johann Christoph Adelung, Kaiser’s Tengelmann, Kasachisches Alphabet, Komma, Kommentar (Programmierung), Komposition (Grammatik), Konjunktiv, Konrad Duden, Konsonant, Kontraktion (Linguistik), Leerraum, Lehnwort, Lehrbuch, Liniensystem (Typografie), Linux, Linux Libertine, MacOS, Manuskript, München, McDonald’s, Microsoft Windows, Neo (Tastaturbelegung), Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996, Niederländische Sprache, Nominativ, Normativ, Oktoberfest, Orthographische Konferenz von 1901, Otto Lyon, Paradigma, Peter Gallmann, Phonem, Pinyin, Pinyin-Silbentrennungszeichen, Plural, Polemik, Pontifex, Possessiv, Präposition, Präskription, Prime (Typografie), Programmiersprache, Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996, Satzzeichen, Süddeutsche Zeitung, Schreibmaschine, Singular, Slowakische Sprache, Somali (Sprache), Spätlatein, Spiegel Online, Sprachkritik, Sprachpflege, Sprachwissenschaft, Standarddeutsch, Stimmloser glottaler Plosiv, Syllabizität, T2 (Tastaturbelegung), Tahoma, Tastaturbelegung, Tastenkombination, Textkorpus, Textverarbeitung, Thomas Mann, Times (Schriftart), Tschechische Sprache, Typografie, Umgangssprache, Umschalttaste, Unicode, Universität Zürich, Vertrag über eine Verfassung für Europa, Wahltaste, Wiesn, Willis (Familienname), Winkelminute, Wortstamm, X Window System, Zeichensatz, Zifferngruppierung. Erweitern Sie Index (105 mehr) »
Aachener Nachrichten
Theaterstraße Die Aachener Nachrichten, kurz AN, ist eine in Aachen erscheinende Tageszeitung.
Neu!!: Apostroph und Aachener Nachrichten · Mehr sehen »
Abkürzung
Zürcher Rathauses mit verschiedenen Abkürzungen Als Abkürzung wird die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe bezeichnet.
Neu!!: Apostroph und Abkürzung · Mehr sehen »
Akut
Ein Akut (‚spitz‘, ‚scharf‘) ist ein diakritisches Zeichen zum Setzen eines Akzents, das sich in vielen modernen geschriebenen Sprachen findet, deren Alphabete auf dem lateinischen, kyrillischen oder griechischen Schriftsystem basieren.
Neu!!: Apostroph und Akut · Mehr sehen »
Akzent (Schrift)
Unter Akzent oder Akzentzeichen versteht man in der Schrift.
Neu!!: Apostroph und Akzent (Schrift) · Mehr sehen »
Alt (Taste)
Die Alt-Taste ist eine Taste auf PC-Tastaturen und befindet sich meistens links neben der Leertaste.
Neu!!: Apostroph und Alt (Taste) · Mehr sehen »
Alt Gr
Die Taste Alt Gr (auch Alt Graph, engl. alternate graphic – alternative Grafik bzw. alternativer Schriftsatz) liegt auf PC-Tastatur mit AT-Layout normalerweise rechts neben der Leertaste und verändert, während sie gedrückt gehalten wird, die Funktionen der anderen Tasten.
Neu!!: Apostroph und Alt Gr · Mehr sehen »
Altgriechische Sprache
Altgriechisch (Eigenbezeichnung: ἡ Ἑλληνικὴ γλῶσσα, hē Hellēnikḗ glṓssa, „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.
Neu!!: Apostroph und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »
American Standard Code for Information Interchange
Der American Standard Code for Information Interchange (ASCII, alternativ US-ASCII, oft ausgesprochen) ist eine 7-Bit-Zeichenkodierung; sie entspricht der US-Variante von ISO 646 und dient als Grundlage für spätere, auf mehr Bits basierende Kodierungen für Zeichensätze.
Neu!!: Apostroph und American Standard Code for Information Interchange · Mehr sehen »
Anatol Stefanowitsch
Anatol Stefanowitsch (* 1970 in Berlin) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.
Neu!!: Apostroph und Anatol Stefanowitsch · Mehr sehen »
Anführungszeichen
Anführungszeichen sind Satzzeichen, die am Anfang und am Ende der direkten Rede, eines wörtlichen Zitats oder des zitierten Titels oder Namens eines Werkes stehen.
Neu!!: Apostroph und Anführungszeichen · Mehr sehen »
Anglizismus
Als Anglizismus bezeichnet man eine Ausdrucksweise oder eine Bedeutung aus der englischen Sprache, die in eine andere Sprache eingeflossen ist.
Neu!!: Apostroph und Anglizismus · Mehr sehen »
Anti-Hitler-Koalition
''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Sowjetunion, Großbritannien und später USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das in Folge der im Zweiten Weltkrieg von den Achsenmächten Deutsches Reich (unter Führung Adolf Hitlers), dem faschistischen Königreich Italien und Kaiserreich Großjapan begonnenen militärischen Auseinandersetzungen entstand.
Neu!!: Apostroph und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »
Apokope (Sprachwissenschaft)
Als Apokope (von ‚Abschneidung‘, ‚Weglassung‘; IPA) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft den Wegfall von Sprachlauten am Wortende.
Neu!!: Apostroph und Apokope (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »
Apostrophe Island
Apostrophe Island ist eine kleine eisbedeckte Insel vor der Küste des ostantarktischen Viktorialands.
Neu!!: Apostroph und Apostrophe Island · Mehr sehen »
Arabische Sprache
Die arabische Sprache (Arabisch, Eigenbezeichnung, kurz) ist die verbreitetste Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Apostroph und Arabische Sprache · Mehr sehen »
Arial
Arial ist eine Groteskschrift, die von den Schriftgestaltern Robin Nicholas und Patricia Saunders 1982 für Monotype geschaffen wurde, um eine auf niedrigauflösenden Monitoren besser lesbare Alternative zur verbreiteten Helvetica von Max Miedinger zu bieten.
Neu!!: Apostroph und Arial · Mehr sehen »
Artikel (Wortart)
Ein Artikel (in der traditionellen deutschen Grammatik auch Geschlechtswort, Begleiter) ist ein grammatisches Wort, das regelmäßig ein Substantiv (einschließlich Substantivierungen) begleitet.
Neu!!: Apostroph und Artikel (Wortart) · Mehr sehen »
Auslassungszeichen
Ein Auslassungszeichen im weiteren Sinne ist ein Schriftzeichen, das eine sprachliche Auslassung in der Schrift anzeigt.
Neu!!: Apostroph und Auslassungszeichen · Mehr sehen »
Öffentlicher Raum
Platz als öffentlicher Raum in Breslau (polnisch: Wrocław) Als öffentlicher Raum (auch öffentlicher Bereich) wird jene räumliche Konstellation bezeichnet, die aus einer öffentlichen Verkehrs- oder Grünfläche und den angrenzenden privaten oder öffentlichen Gebäuden gebildet wird.
Neu!!: Apostroph und Öffentlicher Raum · Mehr sehen »
Bairische Dialekte
Südbairisch Das oberdeutsche Sprachgebiet 1937 Als bairische Dialekte, auch bairische Mundarten, fasst man in der germanistischen Linguistik einen Dialektverbund (Großgruppe) nichtstandardisierter Varietäten im Südosten des oberdeutschen Sprachgebietes zusammen, die Teil des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums sind und zum deutschen Sprachraum gezählt werden.
Neu!!: Apostroph und Bairische Dialekte · Mehr sehen »
BASIC
Listing BASIC ist eine imperative Programmiersprache.
Neu!!: Apostroph und BASIC · Mehr sehen »
Bastian Sick
Bastian Sick 2012 Bastian Sick (* 17. Juli 1965 in Lübeck) ist ein deutscher Journalist, Autor und Entertainer, der insbesondere als Verfasser der sprachpflegerischen Kolumne Zwiebelfisch und der daraus entstandenen Buchreihe Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod bekannt wurde.
Neu!!: Apostroph und Bastian Sick · Mehr sehen »
Bühnendeutsch
Bühnendeutsch ist eine einheitliche Ausspracheregelung für die deutsche Schriftsprache im Theaterbetrieb des deutschen Sprachraums, die sich im 19.
Neu!!: Apostroph und Bühnendeutsch · Mehr sehen »
Berlin-Prenzlauer Berg
Wappen des ehemaligen Bezirks Prenzlauer Berg (1992–2000) Blick über Prenzlauer Berg mit typischer urbaner Blockrandbebauung Die Hufelandstraße im östlichen Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Pankow.
Neu!!: Apostroph und Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »
Betonungszeichen
Das Betonungszeichen (ˈ) des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) zeigt an, dass die nachfolgende Silbe die primäre Betonung (Hauptbetonung) trägt.
Neu!!: Apostroph und Betonungszeichen · Mehr sehen »
Bischofshofen
Bischofshofen von Westen Bischofshofen (umgangssprachlich abgekürzt „B'hofen“) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg in Österreich und liegt etwa 50 km südlich der Landeshauptstadt Salzburg.
Neu!!: Apostroph und Bischofshofen · Mehr sehen »
Brauerei Beck
Die Brauerei Beck GmbH & Co.
Neu!!: Apostroph und Brauerei Beck · Mehr sehen »
Burkhard Müller-Ullrich
Burkhard Müller-Ullrich (* 19. November 1956 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher und Schweizer Journalist und Schriftsteller.
Neu!!: Apostroph und Burkhard Müller-Ullrich · Mehr sehen »
C (Programmiersprache)
C ist eine imperative und prozedurale Programmiersprache, die der Informatiker Dennis Ritchie in den frühen 1970er Jahren an den Bell Laboratories entwickelte.
Neu!!: Apostroph und C (Programmiersprache) · Mehr sehen »
C++
C++ ist eine von der ISO genormte Programmiersprache.
Neu!!: Apostroph und C++ · Mehr sehen »
Calibri
Calibri ist eine serifenlose Schrift des Typedesigners Lucas de Groot.
Neu!!: Apostroph und Calibri · Mehr sehen »
Canoonet
canoonet ist ein Onlinewörterbuch mit angeschlossener Grammatik für die deutsche Sprache.
Neu!!: Apostroph und Canoonet · Mehr sehen »
Caron
Das Caron, auch Hatschek genannt, ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens.
Neu!!: Apostroph und Caron · Mehr sehen »
Char (Datentyp)
Char oder Character (von englisch character, „Zeichen“) ist ein Datentyp (in vielen Programmiersprachen) für Datenbereiche/Felder, deren Elemente jeweils ein Zeichen repräsentieren.
Neu!!: Apostroph und Char (Datentyp) · Mehr sehen »
Compose-Taste
Compose-Taste, hier mit Feststellfunktion und Kontrolldiode ISO-Tastatur­symbol der Compose-Taste Die Compose-Taste (englisch compose, zusammensetzen) ist eine spezielle Tottaste auf einer Computertastatur, nach deren Drücken die folgenden Tastendrücke zusammengefasst werden, um ein nicht in der Tastaturbelegung vorhandenes Zeichen zu erzeugen.
Neu!!: Apostroph und Compose-Taste · Mehr sehen »
D’horn
D’horn ist ein Ortsteil der Gemeinde Langerwehe im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Apostroph und D’horn · Mehr sehen »
Demonstrativpronomen
Das Demonstrativpronomen oder kurz Demonstrativ (lat. pronomen demonstrativum) oder auch hinweisendes Fürwort ist eine Wortart, mit der der Sprecher auf einen Gesprächsgegenstand verweist.
Neu!!: Apostroph und Demonstrativpronomen · Mehr sehen »
Der Tagesspiegel
Der Tagesspiegel ist eine 1945 gegründete überregionale Tageszeitung aus Berlin.
Neu!!: Apostroph und Der Tagesspiegel · Mehr sehen »
Deskriptive Linguistik
Deskriptive Linguistik (auch Deskriptivismus) im weiteren Sinn (beschreibende Linguistik) ist ein Synonym für moderne Linguistik (Sprachwissenschaft), das verdeutlicht, dass die moderne Linguistik – im Gegensatz zu den Gepflogenheiten der meisten Gelehrten und Sprachwissenschaftler in früheren Jahrhunderten – Einzelsprachen, Sprachsysteme und Sprachwandel wertungsfrei beschreibt und analysiert.
Neu!!: Apostroph und Deskriptive Linguistik · Mehr sehen »
Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert
Die deutsche Rechtschreibung im 20.
Neu!!: Apostroph und Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: Apostroph und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Diakritisches Zeichen
Diakritische Zeichen oder Diakritika (Singular Diakritikum, Diakritikon; zu griech. διακρίνειν „unterscheiden“) sind an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen und die dem Buchstaben über- oder untergesetzt, aber auch vor- oder nachgestellt sind und in einigen Fällen durch den Buchstaben gehen.
Neu!!: Apostroph und Diakritisches Zeichen · Mehr sehen »
DIN 2137
Die DIN-Norm DIN 2137 des Deutschen Instituts für Normung definiert deutsche Tastaturbelegungen.
Neu!!: Apostroph und DIN 2137 · Mehr sehen »
Duden
Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Auflage 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch'', 3. Auflage, 1887 Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.
Neu!!: Apostroph und Duden · Mehr sehen »
Eigenname
Ein Eigenname (lat. nomen proprium) benennt einzelne Dinge oder Wesen.
Neu!!: Apostroph und Eigenname · Mehr sehen »
Ein Glück
„Die neue Rundschau“ mit dem Erstdruck von ''Ein Glück'', 1904 Ein Glück (Untertitel: Studie) ist eine Erzählung von Thomas Mann, die zunächst 1904 in der Literaturzeitschrift Die Neue Rundschau publiziert und zehn Jahre später mit in den Sammelband Das Wunderkind (1914) aufgenommen wurde.
Neu!!: Apostroph und Ein Glück · Mehr sehen »
Ejektiv
Ejektive sind nichtpulmonale Konsonanten, meist Plosive, die durch eine rasche Aufwärtsbewegung des Kehlkopfes bei geschlossener Glottis und durch anschließende Lösung des oralen Verschlusses gebildet werden.
Neu!!: Apostroph und Ejektiv · Mehr sehen »
Elision
Die Elision (‚herausschlagen‘, ‚herausstoßen‘) oder auch Tilgung bezeichnet das Weglassen eines oder mehrerer meist unbetonter Laute.
Neu!!: Apostroph und Elision · Mehr sehen »
Ellipse (Linguistik)
Als Ellipse (élleipsis „Fehlen“, „Aussparung“, „Auslassung“) bezeichnet man in der Linguistik das Auslassen von Satzteilen, aber auch die Sätze mit diesen Auslassungen.
Neu!!: Apostroph und Ellipse (Linguistik) · Mehr sehen »
Evangelium (Buch)
52 („Johannesfragment“), Vorderseite (recto), entstanden um 125 n. Chr. Der Begriff Evangelium kommt aus dem Altgriechischen (εὐαγγέλιον eu-angélion) und bedeutet „gute Nachricht“ oder „frohe Botschaft“.
Neu!!: Apostroph und Evangelium (Buch) · Mehr sehen »
ʻOkina
Schriftart: Linux Libertine. Die Glyphe der zwei ʻOkina ist hier deutlich von der des öffnenden Anführungszeichens unterschieden. ʻOkina ist in der hawaiischen Sprache die Bezeichnung für den stimmlosen glottalen Plosiv.
Neu!!: Apostroph und ʻOkina · Mehr sehen »
Französische Sprache
Französisch bzw.
Neu!!: Apostroph und Französische Sprache · Mehr sehen »
Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Unterschrift Friedrich Nietzsches Friedrich Wilhelm Nietzsche (Aussprache: oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe.
Neu!!: Apostroph und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU oder FAU Erlangen-Nürnberg) ist mit rund 40.000 Studenten die drittgrößte Universität unter den Hochschulen Bayerns.
Neu!!: Apostroph und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »
Fuß (Einheit)
Ein Fuß (engl. foot, Plural feet) bzw.
Neu!!: Apostroph und Fuß (Einheit) · Mehr sehen »
Fugenlaut
Kompositum ohne Fugen-s Fugenlaute werden in der deutschen Sprache bei Wort­zusammensetzungen (Kompositionen) sowie Ableitungen (Derivationen) an den Nahtstellen (Fugen) der ursprünglich eigenständigen Wörter eingefügtHadumod Bußmann (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. Lemma: „Fugenelement“.
Neu!!: Apostroph und Fugenlaut · Mehr sehen »
Genitiv
Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, in der deutschen Schulgrammatik auch 2. Fall, Wes-Fall oder Wessen-Fall; veraltet Zeugefall, ist ein Kasus, und somit eine Deklinationsform, deren typischste Funktion die Markierung von Attributen ist (also von Substantiven, die von einem anderen Substantiv abhängen).
Neu!!: Apostroph und Genitiv · Mehr sehen »
Georgsmarienhütte
Georgsmarienhütte ist eine Stadt und eine selbständige Gemeinde im Südwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.
Neu!!: Apostroph und Georgsmarienhütte · Mehr sehen »
Grammatiker
Grammatiker sind im heutigen Sprachgebrauch Wissenschaftler auf dem Gebiet der Grammatik.
Neu!!: Apostroph und Grammatiker · Mehr sehen »
Gravis (Typografie)
Ein Gravis (von „schwer“, „heftig“; accentus gravis) ist ein diakritisches Zeichen, genauer ein Akzent zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache, Betonung oder Bedeutung eines Buchstabens.
Neu!!: Apostroph und Gravis (Typografie) · Mehr sehen »
Grotesk (Schrift)
Vergleich einer Serifenschrift und einer Grotesk (Sans Serif) Die Grotesk, auch Sans Serif (für ohne Serife, serifenlos) ist eine aus der Antiqua abgeleitete Schriftartenfamilie, bei der die Strichstärke der Buchstaben (nahezu) gleichmäßig ist und die keine Serifen besitzt.
Neu!!: Apostroph und Grotesk (Schrift) · Mehr sehen »
Handelsmarke
Als Handelsmarke (auch Eigenmarke) bezeichnet man Produkte und Produktreihen (Markenwaren), deren Markenzeichen sich in der Inhaberschaft eines Handelsunternehmens bzw.
Neu!!: Apostroph und Handelsmarke · Mehr sehen »
Hebräische Sprache
Hebräisch (‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.
Neu!!: Apostroph und Hebräische Sprache · Mehr sehen »
Hiat
Der Hiat oder Hiatus (lat. hiatus „Kluft“, „Vokalzusammenstoß“) bezeichnet in der Linguistik den Fall, dass auf beiden Seiten einer Silbengrenze ein Vokal oder Diphthong steht, z. B.
Neu!!: Apostroph und Hiat · Mehr sehen »
Hoffmann’s Stärkefabriken
Hoffmann’s Stärkefabriken: Ansicht von 1890 Eduard Hoffmann Das 1850 als Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründete und später Hoffmann’s Stärkefabriken genannte Industrieunternehmen war das älteste seiner Art in Bad Salzuflen im heutigen Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Apostroph und Hoffmann’s Stärkefabriken · Mehr sehen »
Hyperkorrektur
Hyperkorrektur (seltener: Hyperkorrektion, auch Hyperurbanismus) ist ein Phänomen in der Soziolinguistik.
Neu!!: Apostroph und Hyperkorrektur · Mehr sehen »
Imperativ (Modus)
Der Imperativ (lat. imperativus, von imperare ‚befehlen‘; dt. Befehlsform) ist ein Modus des Verbs.
Neu!!: Apostroph und Imperativ (Modus) · Mehr sehen »
Indikativ
Der Indikativ (aus lateinisch modus indicativus „zur Aussage, zur Anzeige geeigneter Modus“ zu lat. indicare „anzeigen, vorbringen“) ist einer der drei Modi des Verbs im Deutschen und Lateinischen (die anderen zwei sind der Imperativ und der Konjunktiv).
Neu!!: Apostroph und Indikativ · Mehr sehen »
Institut für Deutsche Sprache
R5. Lage innerhalb der Mannheimer Quadrate Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich der Sprachforschung widmet.
Neu!!: Apostroph und Institut für Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Internationales Phonetisches Alphabet
IPA-Tabelle 2018 (englisch) Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.
Neu!!: Apostroph und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »
ISO 8859-15
ISO 8859-15, genauer ISO/IEC 8859-15 (auch bekannt als Latin-9), ist ein von der ISO zuletzt 1999 aktualisierter Standard für die Informationstechnik zur Zeichenkodierung mit acht Bit und der fünfzehnte Teil der Normenfamilie ISO/IEC 8859.
Neu!!: Apostroph und ISO 8859-15 · Mehr sehen »
Italienische Sprache
Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Apostroph und Italienische Sprache · Mehr sehen »
Jacob Grimm
Jacob Grimm um 1860 (Fotografie von Franz Seraph Hanfstaengl) Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Jurist und gilt als Begründer der deutschen Philologie und Altertumswissenschaft.
Neu!!: Apostroph und Jacob Grimm · Mehr sehen »
Joachim Grzega
Joachim Grzega Joachim Grzega (* 9. September 1971 in Treuchtlingen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker.
Neu!!: Apostroph und Joachim Grzega · Mehr sehen »
Johann Christian August Heyse
Johann Christian August Heyse (* 21. April 1764 in Nordhausen; † 27. Juni 1829 in Magdeburg) war ein deutscher Pädagoge, Grammatiker und Lexikograf.
Neu!!: Apostroph und Johann Christian August Heyse · Mehr sehen »
Johann Christoph Adelung
Johann Christoph Adelung, Gemälde von Anton Graff Johann Christoph Adelung (* 8. August 1732 in Spantekow; † 10. September 1806 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, Lexikograph und Germanist.
Neu!!: Apostroph und Johann Christoph Adelung · Mehr sehen »
Kaiser’s Tengelmann
Die Kaiser’s Tengelmann GmbH war eine deutsche Supermarktkette, die bis zum 31.
Neu!!: Apostroph und Kaiser’s Tengelmann · Mehr sehen »
Kasachisches Alphabet
Unter der Bezeichnung kasachisches Alphabet werden mehrere Alphabete zur Verschriftung der kasachischen Sprache zusammengefasst.
Neu!!: Apostroph und Kasachisches Alphabet · Mehr sehen »
Komma
Das Komma („Abschnitt“, „Einschnitt“; Pl. Kommata oder jünger auch Kommas) wird als Satzzeichen und Trennzeichen verwendet.
Neu!!: Apostroph und Komma · Mehr sehen »
Kommentar (Programmierung)
Kommentare sind Annotationen innerhalb von Programmiersprachen und Textbeschreibungssprachen.
Neu!!: Apostroph und Kommentar (Programmierung) · Mehr sehen »
Komposition (Grammatik)
Die Komposition oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier bereits vorhandener Wörter (oder Wortstämme).
Neu!!: Apostroph und Komposition (Grammatik) · Mehr sehen »
Konjunktiv
Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniūnctīvus, eigentlich ‚eine der Satzverbindung dienende Aussageweise’ zu lat. de, ‚zusammenbinden‘) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs.
Neu!!: Apostroph und Konjunktiv · Mehr sehen »
Konrad Duden
Konrad Duden, 1880er Jahre Die 3. Auflage des ''Duden'' 1887 Der „Buchdruckerduden“ 1903 Konrad Alexander Friedrich Duden (* 3. Januar 1829 in Lackhausen; † 1. August 1911 in Sonnenberg) war ein preußisch-deutscher Gymnasiallehrer und trat als Philologe und Lexikograf hervor.
Neu!!: Apostroph und Konrad Duden · Mehr sehen »
Konsonant
Unter einem Konsonanten (v. lat. consonans.
Neu!!: Apostroph und Konsonant · Mehr sehen »
Kontraktion (Linguistik)
Mit Kontraktion (von lateinisch contrahere.
Neu!!: Apostroph und Kontraktion (Linguistik) · Mehr sehen »
Leerraum
Leerraum (fachsprachlich auch Whitespace // „Weißraum“ oder Zwischenraumzeichen) ist in der Informatik eine Bezeichnung für Zeichen in einem Text, die im Texteditor oder Textverarbeitungsprogramm normalerweise nur durch Leerflächen dargestellt werden und dennoch (Speicher-)Platz in Anspruch nehmen.
Neu!!: Apostroph und Leerraum · Mehr sehen »
Lehnwort
Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus der Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.
Neu!!: Apostroph und Lehnwort · Mehr sehen »
Lehrbuch
Verschiedene Lehrbücher Ein Lehrbuch ist ein Sachbuch, das für das Studium oder den Unterricht didaktisch aufbereitete Lehrstoffe und Materialien anbietet.
Neu!!: Apostroph und Lehrbuch · Mehr sehen »
Liniensystem (Typografie)
In der Typografie bilden die (optischen) Ober- und Unterkanten der sichtbaren Glyphen der unterschiedlichen Groß- und Kleinbuchstaben ein Liniensystem.
Neu!!: Apostroph und Liniensystem (Typografie) · Mehr sehen »
Linux
Als Linux (deutsch) oder GNU/Linux (siehe GNU/Linux-Namensstreit) bezeichnet man in der Regel freie, unix-ähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren.
Neu!!: Apostroph und Linux · Mehr sehen »
Linux Libertine
Linux Libertine ist eine freie Schriftart für Rechner (erhältlich unter der GPL, wahlweise auch der SIL Open Font License) und Teil des Libertine-Open-Fonts-Projekts.
Neu!!: Apostroph und Linux Libertine · Mehr sehen »
MacOS
Das Betriebssystem macOS des kalifornischen Hard- und Software-Unternehmens Apple ist das kommerziell erfolgreichste Unix für Personal Computer.
Neu!!: Apostroph und MacOS · Mehr sehen »
Manuskript
Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘).
Neu!!: Apostroph und Manuskript · Mehr sehen »
München
Offizielles Logo der bayerischen Landeshauptstadt München Frauenkirche und Viktualienmarkt Alpenkulisse hinter München Altstadt-Panorama (Sicht von St. Peter) Luftbild des Münchener Zentrums München (hochdeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.
Neu!!: Apostroph und München · Mehr sehen »
McDonald’s
Pylon Die McDonald’s Corporation ist ein US-amerikanischer Betreiber und Franchisegeber von weltweit vertretenen Schnellrestaurants und der umsatzstärkste Fast-Food-Konzern der Welt.
Neu!!: Apostroph und McDonald’s · Mehr sehen »
Microsoft Windows
Microsoft Windows (englische Aussprache), bzw.
Neu!!: Apostroph und Microsoft Windows · Mehr sehen »
Neo (Tastaturbelegung)
Logo des Neo-Projekts toten Tasten sind dargestellt durch einen gestrichelten Kreis mit Diakritikum. Die '''Ebene zwei.''' Mod3 ist hervorgehoben. ♫ bezeichnet die Compose-Taste. ⇲ stehen für einen Sprung zum Anfang bzw. Ende der Zeile. geschützten Bindestrich. Auf '''Ebene sechs''' findet man viele Zeichen für den mathematischen-naturwissenschaftlichen Formelsatz. Neo ist eine unter ergonomischen Gesichtspunkten entwickelte Tastaturbelegung für die deutsche Standardtastatur.
Neu!!: Apostroph und Neo (Tastaturbelegung) · Mehr sehen »
Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996
Im Rahmen der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 wurden die gültigen Rechtschreibregeln in großem Umfang überarbeitet.
Neu!!: Apostroph und Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 · Mehr sehen »
Niederländische Sprache
Die niederländische Sprache (Nederlandse taal), auch Niederländisch (Aussprache), ist eine niederfränkische Sprache.
Neu!!: Apostroph und Niederländische Sprache · Mehr sehen »
Nominativ
Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.
Neu!!: Apostroph und Nominativ · Mehr sehen »
Normativ
Der Begriff Norm (lat. „Winkelmaß, Richtschnur, Regel“) ist mehrdeutig.
Neu!!: Apostroph und Normativ · Mehr sehen »
Oktoberfest
Theresienwiese einen Tag vor der Eröffnung des Oktoberfests 2006 Das Oktoberfest in München (mundartlich d’Wiesn) ist das größte Volksfest der Welt.
Neu!!: Apostroph und Oktoberfest · Mehr sehen »
Orthographische Konferenz von 1901
Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin (auch II. Orthographische Konferenz genannt) wurde eine gemeinsame deutsche Orthographie aller deutschsprachigen Staaten festgelegt, die zu großen Teilen auf der preußischen Schulorthographie beruhte, aber darüber hinaus auch Vorschläge der Orthographischen Konferenz von 1876 übernahm, die von Preußen noch nicht übernommen worden waren.
Neu!!: Apostroph und Orthographische Konferenz von 1901 · Mehr sehen »
Otto Lyon
Paul Otto Lyon (* 10. Januar 1853 in Spittewitz bei Meißen; † 1. Juli 1912 in Dresden) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Germanist, pädagogischer Schriftsteller und von 1899 bis zu seinem Tode Stadtschulrat in Dresden.
Neu!!: Apostroph und Otto Lyon · Mehr sehen »
Paradigma
Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.
Neu!!: Apostroph und Paradigma · Mehr sehen »
Peter Gallmann
Peter Gallmann (* 31. März 1952) ist ein Schweizer Sprachwissenschaftler.
Neu!!: Apostroph und Peter Gallmann · Mehr sehen »
Phonem
Ein Phonem (selten: Fonem) (von, phōnḗ, „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.
Neu!!: Apostroph und Phonem · Mehr sehen »
Pinyin
Hanyu Pinyin Fang'an, meist nur kurz Pinyin, zur Abgrenzung von Tongyong Pinyin auch Hanyu Pinyin genannt, ist die offizielle chinesische Romanisierung des Hochchinesischen in der Volksrepublik China.
Neu!!: Apostroph und Pinyin · Mehr sehen »
Pinyin-Silbentrennungszeichen
Das Pinyin-Silbentrennungszeichen ist Bestandteil der lateinischen Umschrift Pinyin für das Chinesische.
Neu!!: Apostroph und Pinyin-Silbentrennungszeichen · Mehr sehen »
Plural
Der Plural (‚Mehrzahl‘, abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl.
Neu!!: Apostroph und Plural · Mehr sehen »
Polemik
Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.
Neu!!: Apostroph und Polemik · Mehr sehen »
Pontifex
Der Pontifex (hiereus) war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).
Neu!!: Apostroph und Pontifex · Mehr sehen »
Possessiv
Possessive (Mehrzahl, auch Possessiva; Einzahl: Possessiv oder Possessivum; aus dem Lateinischen entlehnt) sind besitzanzeigende Wörter.
Neu!!: Apostroph und Possessiv · Mehr sehen »
Präposition
Präpositionen (von „Voranstellung“), in der Schulgrammatik auch Verhältniswörter oder Vorwörter und in der germanistischen Literatur auch Fallfügteile oder Lagewörter genannt, sind eine Wortart, die eine geschlossene Klasse bildet und somit zwischen Inhaltswort und grammatischer Markierung angesiedelt ist.
Neu!!: Apostroph und Präposition · Mehr sehen »
Präskription
Das Ziel der Präskription ist die Festlegung von Strukturmerkmalen, die im Rahmen wissenschaftlicher Beobachtungen als wiederkehrende, typische Merkmale zu erfassen sein müssen.
Neu!!: Apostroph und Präskription · Mehr sehen »
Prime (Typografie)
Ein Prime (engl., ‚Prim‘, ‚Prime‘, ‚Strich‘), auch Prime-Zeichen, ist ein typografisches Zeichen – ′ – ein (im Gegensatz zum Apostroph immer gerader) gegen die Vertikale leicht nach rechts geneigter Hochstrich, der am oberen Ende deutlich dicker als am unteren Ende ist und oben häufig (speziell bei Serifenschriften) in einer Rundung, unten in einer Rundung oder Spitze ausläuft.
Neu!!: Apostroph und Prime (Typografie) · Mehr sehen »
Programmiersprache
Quelltext eines Programms in der Programmiersprache C++. Scratch. Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache zur Formulierung von Datenstrukturen und Algorithmen, d. h.
Neu!!: Apostroph und Programmiersprache · Mehr sehen »
Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996
Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum.
Neu!!: Apostroph und Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 · Mehr sehen »
Satzzeichen
Satzzeichen sind Sonderzeichen einer Schrift, die der Strukturierung und auch der Sinn­gebung des Satzbaus dienen.
Neu!!: Apostroph und Satzzeichen · Mehr sehen »
Süddeutsche Zeitung
Die Süddeutsche Zeitung (Abkürzung SZ) ist eine deutsche, überregionale Abonnement-Tageszeitung.
Neu!!: Apostroph und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »
Schreibmaschine
Eine Schreibmaschine ist ein von Hand oder elektromechanisch angetriebenes Gerät, das dazu dient, Text mit Drucktypen zu schreiben und hauptsächlich auf Papier darzustellen.
Neu!!: Apostroph und Schreibmaschine · Mehr sehen »
Singular
Der Singular (‚Einzahl‘, abgeleitet von singulus ‚einzeln‘; Abkürzungen Sing., Sg.) ist ein anderer Ausdruck für Einzahl.
Neu!!: Apostroph und Singular · Mehr sehen »
Slowakische Sprache
Die slowakische Sprache (slowakisch slovenský jazyk) gehört gemeinsam mit Tschechisch, Polnisch, Kaschubisch und Sorbisch zu den westslawischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Apostroph und Slowakische Sprache · Mehr sehen »
Somali (Sprache)
Das Somali (Eigenbezeichnung Af Soomaali) ist eine ostkuschitische Sprache, die von den Somali am Horn von Afrika (in Somalia, im Nordosten Kenias, im Osten Äthiopiens und in Dschibuti) sowie in Exilgemeinden auf der ganzen Welt gesprochen wird.
Neu!!: Apostroph und Somali (Sprache) · Mehr sehen »
Spätlatein
Als Spätlatein oder Spätlateinisch (Substantivierung des Adjektivs spätlateinisch) wird jene Sprachstufe in der Entwicklung des Lateinischen bezeichnet, die ungefähr im 2. oder 3. Jahrhundert einsetzte und bis zum Ende der Antike dauerte, sprich das Latein der Spätantike.
Neu!!: Apostroph und Spätlatein · Mehr sehen »
Spiegel Online
Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.
Neu!!: Apostroph und Spiegel Online · Mehr sehen »
Sprachkritik
Sprachkritik untersucht Sprache, Sprechakte und Diskurse auf die Zusammenhänge von Sprache und Denken bzw.
Neu!!: Apostroph und Sprachkritik · Mehr sehen »
Sprachpflege
Sprachpflege bezeichnet eine bewusste Einflussnahme auf die Entwicklung einer Sprache oder eines Dialekts.
Neu!!: Apostroph und Sprachpflege · Mehr sehen »
Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaft, auch Linguistik (‚Sprache‘, ‚Zunge‘), ist eine Wissenschaft, die in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache untersucht.
Neu!!: Apostroph und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »
Standarddeutsch
Standarddeutsch ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.
Neu!!: Apostroph und Standarddeutsch · Mehr sehen »
Stimmloser glottaler Plosiv
Der stimmlose glottale Plosiv oder Glottisschlag (englisch glottal stop; ein stimmloser, glottal gebildeter Verschlusslaut) ist in der Phonetik ein Konsonant, der durch die plötzliche, stimmlose Lösung eines Verschlusses der Stimmlippen gebildet wird.
Neu!!: Apostroph und Stimmloser glottaler Plosiv · Mehr sehen »
Syllabizität
Syllabizität (auch Silbizität) ist in der Phonologie die Eigenschaft eines Lautes, in einer gegebenen Sprache einen Silbenkern bilden zu können.
Neu!!: Apostroph und Syllabizität · Mehr sehen »
T2 (Tastaturbelegung)
Standard-PC-Tastatur mit Tastaturbelegung T2 nach DIN 2137-1:2012-06 Die Tastaturbelegung T2 („Tastaturbelegung 2“) ist eine der drei in der DIN-Norm 2137-1:2012-06 festgelegten deutschen Standard-Tastaturbelegungen für Deutschland und Österreich.
Neu!!: Apostroph und T2 (Tastaturbelegung) · Mehr sehen »
Tahoma
Die Tahoma ist eine serifenlose Linear-Antiqua-Schrift, die 1995 von Matthew Carter für Microsoft entworfen wurde.
Neu!!: Apostroph und Tahoma · Mehr sehen »
Tastaturbelegung
Die Tastaturbelegung (auch Tastaturlayout) beschreibt sowohl die Kodierung der einzelnen Tasten als auch deren Lage und Anzahl auf der Tastatur einer Schreibmaschine, eines Textverarbeitungssystems oder Computerterminals.
Neu!!: Apostroph und Tastaturbelegung · Mehr sehen »
Tastenkombination
Als Tastenkombination (auch Tastaturkombination, Tastaturbefehl, Tastaturkürzel, Tastenkürzel, Tastensequenz, Hotkey, Shortcut) wird das gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Drücken mehrerer Tasten auf Computertastaturen in einer bestimmten Reihenfolge bezeichnet.
Neu!!: Apostroph und Tastenkombination · Mehr sehen »
Textkorpus
Das Textkorpus (Neutrum; Plural Textkorpora; kurz auch nur Korpus oder Corpus; lat. corpus ‚Körper') bezeichnet generell eine Sammlung von schriftlichen Texten oder von schriftlich aufgezeichneten, mündlichen Äußerungen in einer bestimmten Sprache.
Neu!!: Apostroph und Textkorpus · Mehr sehen »
Textverarbeitung
Textverarbeitung ist die Erstellung und Bearbeitung von schriftlichen Texten mit Hilfe von Automaten.
Neu!!: Apostroph und Textverarbeitung · Mehr sehen »
Thomas Mann
Thomas Mann, 1937Foto von Carl Van Vechten Thomas Manns Unterschrift Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.
Neu!!: Apostroph und Thomas Mann · Mehr sehen »
Times (Schriftart)
Die Times ist eine Barock-Antiqua-Schrift, die ursprünglich 1931 von Stanley Morison und Victor Lardent entworfen wurde.
Neu!!: Apostroph und Times (Schriftart) · Mehr sehen »
Tschechische Sprache
Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Apostroph und Tschechische Sprache · Mehr sehen »
Typografie
Der Begriff Typografie (vom Duden empfohlene Schreibweise) oder Typographie (typographía; von τύπος týpos ‚Schlag‘, ‚Abdruck‘, ‚Figur‘, ‚Typ‘ und -grafie) lässt sich auf mehrere Bereiche anwenden.
Neu!!: Apostroph und Typografie · Mehr sehen »
Umgangssprache
Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.
Neu!!: Apostroph und Umgangssprache · Mehr sehen »
Umschalttaste
''Shift''-Taste auf einer amerikanischen Windows-Tastatur Die Umschalttaste oder Shift-Taste (engl. shift ‚umschalten‘, ‚verstellen‘, ‚wechseln‘) ist eine Taste, die auf Tastaturen von Computern und Schreibmaschinen (Hochstelltaste) vorkommt –  sogar doppelt: linke und rechte.
Neu!!: Apostroph und Umschalttaste · Mehr sehen »
Unicode
Logo von Unicode Unicode (Aussprachen: am. Englisch, brit. Englisch; dt.) ist ein internationaler Standard, in dem langfristig für jedes Sinn tragende Schriftzeichen oder Textelement aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme ein digitaler Code festgelegt wird.
Neu!!: Apostroph und Unicode · Mehr sehen »
Universität Zürich
Die Universität Zürich (kurz UZH) ist mit über 26'000 Studierenden (inkl. «Master of Advanced Studies»), rund 8'100 Mitarbeitern (5'860 Vollzeitäquivalente; inkl. Lehrlinge und Praktikanten) sowie etwa 150 Instituten, Seminaren und Kliniken (Stand: 31. Januar 2015) die grösste der zwölf Schweizer Universitäten.
Neu!!: Apostroph und Universität Zürich · Mehr sehen »
Vertrag über eine Verfassung für Europa
Die EU im Jahr 2004 Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) war ein 2004 unterzeichneter, aber nicht in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag, durch den das politische System der Europäischen Union reformiert werden sollte.
Neu!!: Apostroph und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »
Wahltaste
Position der Wahltaste zwischen ctrl- und Befehlstaste Wahltaste auf einer Tastatur Die Wahltaste (engl. option key) ist eine Sondertaste auf den Tastaturen für Apple-Computer.
Neu!!: Apostroph und Wahltaste · Mehr sehen »
Wiesn
Mit Wiesn („Wiese“) werden umgangssprachlich und dialektal (meist bairisch) folgende Volksfeste gemeint.
Neu!!: Apostroph und Wiesn · Mehr sehen »
Willis (Familienname)
Willis ist ein Familienname.
Neu!!: Apostroph und Willis (Familienname) · Mehr sehen »
Winkelminute
Die Winkelminute oder Bogenminute oder Minute (von ‚verminderter Teil‘) ist der sechzigste Teil eines Winkelgrads.
Neu!!: Apostroph und Winkelminute · Mehr sehen »
Wortstamm
Als Wortstamm oder kurz Stamm bezeichnet man in der Grammatik (genauer gesagt, in der linguistischen Morphologie) einen Bestandteil eines Wortes, der als Ausgangsbasis für Wortbildung und Flexion (Formenbildung) dienen kann.
Neu!!: Apostroph und Wortstamm · Mehr sehen »
X Window System
Gnome 2.18.1 KDE 4.10 Xfce 4.6.1 Zusammenwirken von X Server und X Client. Im oberen Teil der Grafik ist ein Benutzerrechner schematisch dargestellt, auf dem ein X Server die Tastatur, die Maus und den Bildschirm verwaltet. Der X Server interagiert in dem Beispiel mit drei X Clients: einem lokalen Browser, einem lokalen xterm (zur Interaktion mit Unix-Shell) und einem entfernten xterm Das X Window System (auch X Version 11, X11, X) ist ein Netzwerkprotokoll und eine Software, die Fenster auf Bitmap-Displays auf den meisten unixoiden Betriebssystemen und OpenVMS ermöglicht.
Neu!!: Apostroph und X Window System · Mehr sehen »
Zeichensatz
Einfacher Zeichensatz Unter einem Zeichensatz versteht man einen Vorrat an Elementen, Zeichen genannt, aus denen sich Zeichenketten zusammenstellen lassen.
Neu!!: Apostroph und Zeichensatz · Mehr sehen »
Zifferngruppierung
Zifferngruppierung bezeichnet die Gruppierung der Ziffern in längeren Zahlen.
Neu!!: Apostroph und Zifferngruppierung · Mehr sehen »
Leitet hier um:
', Apostrophenwahn, Apostrophitis, Apóstrophos, Auslassungshäkchen, Deppenapostroph, Genitivapostroph, Hochkomma, Idiotenapostroph, Neutraler Apostroph, Oberstrich, ’.